The Swedish Way Of Life
Nach ein paar tollen Tagen in Skandinavien und meiner neu entfachten Leidenschaft für klebrig zimtige Zimtschnecken dachte ich mir letzte Woche: Warum nicht das schwedische Nationalgebäck nachbacken? Ich liebe ja Schweden ohnehin: Ikea, H&M, Köttbullar und einfach The Swedish Way of Life!
Gesagt getan. Die leckeren Zimtschnecken (schwed. Kanelbulle) sind in Schweden so beliebt, dass es seit dem 4.Oktober 1999 einen Kanelbullens Dag (Zimtschneckentag) gibt! Aber bis Oktober konnte ich einfach nicht warten 🙂
ZImtschnecken zu backen ist wirklich keine große Kunst, man braucht einfach nur ein wenig Gefühl und vor allem Geduld (und ja, das Warten auf den Hefeteig war wirklich eine Geduldprobe für mich und so habe ich in der Zwischenzeit beide Bäder und die gesamte Wohnung gewischt).
Das Rezept habe ich in einem meiner Lieblingsbackbücher gefunden: Coffee&Cake: Rezepte aus den besten Coffeeshops der Welt von Herrmann Rottmann, Walter Cimbal und Sibylle Schwarz (96 Seiten, 14,95 Euro), auf Seite 70!
Zutaten
300 ml Milch
1Pk. Trockenhefe
100 g weiche Butter oder Margarine
150 g Zucker
1 TL Kardamom (gemahlen)
550 g Mehl
(80g Rosinen) -> in den schwedischen Zimtschnecken sind diese eigentlich nicht drinnen, daher habe ich sie rausgelassen
100 g Mehl zum Bestreuen
100 g Zucker
100 g Butter
1 TL gemahlener Zimt
Zubereitung
Die Trockenhefe gemeinsam mit 100 ml kalter Milch in eine Rührschüssel geben. Die restlichen 200 ml Milch auf dem Herd erhitzen, bis sie handwarm ist. Die Butter oder Margarine in die warme Milch geben und verrühren, bis diese sich auflöst. Die lauwarme Milch-Butter-Mischung in die Rührschüssel geben. Zucker und Kardamom hinzugeben und gut umrühren. Anschließend das Mehl hinzufügen und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.Die Schüssel mit einem Küchentuch zudecken und an einem warmen Ort (bei mir steht sie immer auf der Heizung direkt am Fenster) 1 Stunde gehen lassen.
Nach einer Stunde (puuh das hat gedauert) den Teig mit Mehl bestreuen und aus der Rührschüssel auf die Arbeitsplatte geben. Ich habe den Teig halbiert, da ich nicht so große Zimtschnecken sondern kleinere Häppchen machen wollte. Die erste Teighälfte auf der bemehlten Arbeitsplatte zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30×20 cm).
Zimt und Zucker vermischen (ich habe immer eine vorbereitete Zimt-Zucker-Mischung daheim, für Pfannkuchen, Waffeln etc.) Wer den Zimtgeschmack so gerne wie ich mag, der kann natürlich frei Hand mehr Zimt hinzugeben.
Den Teig mit einem Pinsel mit der Butter bestreichen und üppig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Den Teig von unten nach oben zu einer großen Rolle aufrollen und in fingerbreite Stücke schneiden. Die Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier legen und leicht andrücken, so dass die Schnecken auseinandergehen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren. Wer mag kann die Schnecken natürlich auch größer und dicker machen, das überlasse ich euch (wenn sie kleiner sind hat man aber eine gute Ausrede einfach mehr davon zu essen 🙂 ).
Die Schnecken noch einmal an einem warmen Ort 50-60 Minuten gehen lassen.
Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen und die Zimtschnecken dann 25-30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.
Nach dem Backen auskühlen lassen und in Blechdosen füllen, oder direkt zum leckeren Glögg servieren.
Und so sehen sahen (ja wir haben sie alle schon aufgeschnuppt) dann die fertigen Schnecken aus:
Smaklig måltid!