Draußen wird es herbstlich und drinnen umso gemütlicher. Daher habe ich meinen Tag genutzt um endlich mal wieder ein wenig zu backen und zu kochen.
Auf meiner „To-do-Liste“ stand schon lange Lemon Curd, jener goldig gelbe, herrlich saure Aufstrich, den die Engländer und ich so lieben.
Ich dachte immer – vor allem aufgrund der hohen Preise wenn man hier ein Glas von Chivers oder Tiptree kaufen wollte – dass Lemon Curd eine wahre Kunst in der Zubereitung ist und habe mich nie wirklich daran getraut. Aber, wie der Engländer so schön sagt : „It turns out that it is actually fairly easy!“
Schnell hatte ich auf der Homepage von Essen & Trinken ein leckeres Rezept von Hallochen gefunden und dachte mir, so schwierig klingt das ja gar nicht. Ich habe das Rezept unverändert übernommen und 3 kleine Gläser rausbekommen.
Zutaten
3 Zitronen (unbehandelt), wenn die Zitronen sehr klein sind würde ich eher 3,5 – 4 nehmen
180 g Zucker
120 g Butter
2 Eier
Zubereitung
Die Zitronen auspressen und die Zitronenschale mit einer feinen Reibe abreiben. Wer gerne Zesten mag kann natürlich auch einen Zestenreißer nehmen, aber das original Lemon Curd ist sehr fein und ohne große Zesten. Den Zitronensaft, den Abrieb, Butter und Zucker im Wasserbad erhitzen, bis die Butter geschmolzen ist.
Die Eier in eine Schüssel geben und kurz mit dem Schneebesen aufschlagen, bis sie schön schaumig sind. Die Eier zu der Zitronenmasse geben und über dem Wasserbad bei mittlerer Temperatur ca 4 – 5 min weiter aufschlagen, bis eine glänzend gelbe und cremige Masse entsteht.
Den Topf aus dem Wasserbad nehmen und das Lemon Curd in 3 kleine (vorher mit heißem Wasser ausgekochte) Gläser füllen und mit einem Deckel verschließen.
Ich habe leider noch keine Erfahrungswerte was die Haltbarkeit angeht, aber ich denke mir, dass man die Gläser ungeöffnet ca. 3 – 4 Wochen im Kühlschrank aufbewahren kann. Geöffnet würde ich eine gute Woche veranschlagen. Lemon Curd eignet sich auch für Kuchen als Füllung, wie zum Beispiel bei einem Lemon Meringue Pie.
Man kann Lemon Curd wunderbar auf Scones essen, gemeinsam mit Clotted Cream ein wahrer Genuss. Das Rezept für Scones folgt in Kürze!
That´s it!
Kennt ihr Lemon Curd? Wie findet ihr saure Fruchtaufstriche wie Lemon Curd, Orangen – oder Limettenmarmelade?
Das sieht total lecker aus! Da läuft mir glatt das Wasser im Mund zusammen. Ich freue mich schon total auf Dein Scones-Rezept
Liebe lackdochmal,
hast du mittlerweile selbe Scones gebacken?
Ich freue mich sehr, wenn dir meine Rezepte gefallen!
Ganz ganz liebe Grüße von Bloggerin an Bloggerin!
Pingback: Zur späten Stunde… | samsung.empfehlerin.de
Pingback: Scones – It´s Tea Time | nostalgiaqueen
Ich bin auch seit kurzem ein totaler Lemon Curd-Fan! Das Glas der Firma MACKAYS hat mich aus dem Regal so angelacht, und eben diese von dir auch angesprochene cremige Konsistenz konnte ich schon im Laden auf der Zunge spüren … *lechz*
Momentan habe ich ein Glas Lime Curd am Start. Das finde ich fast noch besser, weil es noch einen Tuck spritziger schmeckt. Und mit schnödem Quark auf einem frischen Brötchen wirklich ein Gedicht!!!! Solltest du mal probieren. Lieben Gruß!
Liebe Nicola,
hast du das Lime Curd auch von Mackays oder welche Firma bevorzugst du? Ich werde demnächst auch nochmal Lime Curd und Orange Curd selber machen. Es ist wirklich sooo einfach und ich liebe diesen sauren Geschmack auf meinem Frühstücksbrot. Ich nehme auch immer Quark unter das Lemon Curd.
Ganz liebe Grüße
nostalgiaqueen
Pingback: Ein Tag im englischen Lüneburg | nostalgiaqueen
Pingback: Selbsgemachtes schön beschriften – Avery Zweckform Etiketten | nostalgiaqueen
Pingback: Valentinstag – Last Minute Ideen für den Herzmensch | nostalgiaqueen
Pingback: Sündenfreie Joghurtwaffeln zum Sonntagskaffee | nostalgiaqueen
Pingback: A very British Easter recipe – Hot Cross Buns |