London my Love – Reisetipps für die tollste Stadt der Welt (Part 1: Food)

Ihr Lieben,

gerade sitze ich mit meiner neuen Crabtree & Evelyn Tasse auf dem Sofa und bestaune all meine Einkäufe der letzten 5 Tage. Das ich ein riesiger Englandfan bin ist ja bereits bekannt, also verwundert es auch nicht, dass London für mich die tollste Stadt der Welt ist und das nicht nur wegen der Shops, sondern vor allem wegen der Parks, des Lebensgefühls, der Gemütlichkeit, den Londonern selber, der Museen und und und….

2014-04-21 11.18.48

Wie jedes Jahr war ich auch dieses Jahr über Ostern in London, diesmal aber nicht mit meiner besten Freundin (da diese leider für ihr 2. Staatsexamen lernen muss), sondern mit meiner geliebten Mama, sozusagen ein Mutter-Kind-Trip. Da ich nun zum 14. Mal innerhalb von 5 Jahren in London war, kenne ich so einige Tipps und Tricks, die ich euch nicht vorenthalten möchte. Fernab von den üblichen Sights (Harrods, London Eye, Houses of Parliament,…), die natürlich alle ihren Reiz haben, bietet London in den Seitenstraßen und Vierteln aber auch noch einiges Unentdecktes und hält zahlreiche Angebote bereit.

Immer wenn ich von London schwärme höre ich von allen Seiten: “ Aber das ist doch wahnsinnig teuer dort“, oder „Das Essen ist ja furchtbar, labbriger Schinken und knorpelige Würstchen zum Frühstück“, aber all diese Leute schaue ich immer nur verwundert an, denn diese Meinungen müssen noch aus antiquierten Schulbüchern oder stereotypen Reiseführern stammen, denn tatsächlich kaufe ich nie so günsitg ein wie in London und esse selten so gut und zu so kleinen Preisen wie in dieser herrlichen Stadt.  Gewusst wie 🙂

Damit auch ihr nicht abgeschreckt seid von diesen Vorurteilen, kommen nun meine Londontipps für Liebhaber des Englischen.

Frühstück:

Da diese Mahlzeit den ein oder anderen Reisenden stets beschäftigt und auch verängstigt (mit Graus denken viele an das Full English Breakfast), beginne ich mit der wichtigsten Mahlzeit des Tages und auf Reisen: dem Frühstück.

Auch ich bin kein großer Fan der sausages (Würstchen) und des bacon (der hier wirklich eher gekochter Bauchspeck als knuspriger Frühstücksspeck ist), aber ich liebe baked beans und Toast und dazu ein gutes Rührei (scrambled eggs). Wenn ich mein Hotel buche, bestelle ich nie Frühstück dazu, sondern suche mir viel lieber jeden Morgen ein nettes Lokal wo ich abwechselnd mein breakfast genieße und davon gibt es in den einzelnen Vierteln zahlreiche.

The Daily Grind – Spitalfields Market

Ein Geheimtipp direkt hinter der bekannten Liverpool Street Station ist das Frühstückslokal The Daily Grind, direkt am Spitalfields Market. Die alten Markthallen waren jahrelang von Touristen unerschlossen, aber heute ziehen sie zahlreiche Vintage Liebhaber an und konkurrieren mit ihrem Charme und der gemütlichen Atmosphäre mit Camden Town. Direkt am Markt kann man im Daily Grind aus einer großen Auwahl verschiedener frisch belegter Paninis, Sandwiches, Bagels und verschiedenen English breakfasts wählen. Ich entscheide mich immer für das vegetarian breakfast mit gebrateten Pilzen, Tomate, 2 Spiegeleiern, Toast mit Butter (Vollkorn oder Weißbrot), einem hashbrown (eine Arte Reibekuchen), baked beans und gegrilltem Gemüse (Zuchini, Papria, etc.) für 6, 90. Dazu kann man für 2,10 einen riesigen Milchkaffee bekommen und ist über den Tag gestärkt für eine ausgedehnte Shoppingtour.

2014-04-17 11.08.28-1

Kitchen & Pantry – Notting Hill

Wer seine Reise an einem Samstag beginnt, der sollte natürlich in Notting hill auf dem bekannten Portobello Market starten. Der Markt ist seit des Filmes „Notting Hill“ noch bekannter nd meist sehr überlaufen. Wer aber dennoch gut und in Ruhe frühstücken will, der muss nur einmal von der Portobello Road abbiegen und bei Kitchen & Pantry (Elgin Crescent)  einkehren. Wir haben bei strahlendem Sonnenschein einen Sitzplatz an den goßen Eichentischen draußen bekommen und während auf der Hauptstraße die Touristen an einem vorbeiziehen, kann man hier in Ruhe bei feinstem Wetter frühstücken. Auch hier gibt es das typical English breakfast, aber man kann sich die Zutaten selber wählen und zahlt pro Teil. Ich habe Rühreier mit baked beans und Toast gewählt (3,50 für 2 Teile : eggs, beans) und dazu eine Quiche mit Spinat und Fetakäse (3,45) und einen kleinen Milchkaffe (2,10). Für nicht einmal 10 Pfund hat man ein reichhaltiges und leckeres Frühstück. Hier gibt es wirklich für jeden etwas: Croissants, Tartes, Süßwaren, Wraps, Smoothies, Macarons, Jacked Potatoes und und und. Die Auswahl ist wirklich reichhaltig und alles wird immer frisch zubereitet.

2014-04-19 11.35.38

The Plumtree Café – Greenwich

Auch im südlichen London, im maritimen Greenwich kann man super frühstücken. Hier gibt es das absolut kinderfreundliche Cafe The Plumtree (Greenwich High Road), welches von innen ein wenig unordentlich aussieht, aber ein tolles Frühstück bietet. Auch hier bekommt man jede erdenkliche Sorte von Eiern (scrambled, poarched, fried, benedict) und englisches Frühstück, sowie Sandwiches und super leckeren Kaffee. Auch für Süßliebhaber gibt es hier eine reichhaltige Auswahl an Kuchen, Brownies oder dem typisch englischen Porridge. Ich habe mich (mal wieder) für ein English breakfast in der vegetarischen Variante entschieden, diesmal mit vegetarischen Würstchen und einem Portobello mushroom (6,95).

2014-04-18 10.54.35

Prêt-a-manger –  everywhere

Wer morgens noch nicht weiß, wo es ihn hinverschlägt, dem kann ich von Herzen Prêt-a-manger empfehlen. Teilweise günstiger als vergleichbare Coffeeshops wie Café Nero, Starbucks oder EAT, bietet Prêt organische und stets frisch zubereitete Produkte an und ist mit seinen feinen Läden überall vertreten. Ich nehme mir hier immer einen filter coffee für unschlagbare 99p(ence) und ein Käse-Tomaten-Croissant für 1,99. Aber auch die Sandwiches, Baguettes, das Porridge oder die frischen Joghurts und Säfte sind alle empfehlenswert und preislich absolut in Ordnung. Für knapp 7 Pfund bekommt man hier für eine Person ein gesundes und leckeres Frühstück.

2014-04-20 11.42.16

Mittagessen:

Auch hier kann man mit ein bißchen Übung einiges sparen, denn es gibt zahlreiche Restaurants mit guten Angeboten.

Feng Shui Inn – Chinatown

Wer gerne chinesisch isst und auch noch gute Portionen zu kleinen Preisen bevorzugt, der sollte mittags ins Feng Shui Inn gehen. Am Ende Chinatowns, unmittelbar auf dem Weg nach Covent Garden, liegt das Feng Shui Inn, das ein unschlagbares Mittagsangebot hat: ein Hauptgericht und chinesischer Tee für 3,99 bis 6,99. Die Mittagskarte ist riesig und bietet von Hühnchen über Lamm bis hin zu Tofu und Ente alles was man sich denken kann. Ich nehme immer den Tofu in black bean sauce, da ich dunkle Soßen und geräucherten Tofu liebe. Aufpassen muss man nur, wenn man abends im selben Restaurant essen will, denn dann wird die Karte umgestellt und man zahlt für das gleiche Gericht 8 Pfund  und muss den Reis extra bezahlen. Dies ist auch in vielen anderen Restaurants in Chinatown so, daher empfiehlt es sich, hier vor allem mittags zu essen.

2014-04-16 13.24.51-1

The Liberty Bounds – Tower of London

Wer es gerne reichhaltig und deftig mag, der sollte unedingt mittags in ein Pub gehen. In London gibt es zahlreiche Pubs der Kette Wetherspoons, in denen es den ganzen Tag tolle Angebote gibt. Direkt gegenüber vom Tower liegt das Liberty Bounds, ein uriges und großes Pub, mit einer großen Auswahl an Pubessen. Viele Gerichte beinhalten hier bereits ein Getränk (Pint Beer, Pint Softdrinks oder auch ein Glas Wein) und es gibt an verschiedenen Tagen Curries im Angebot für nur 3,99 (mit Reis, Naanbrot, Popadums und Chutney). Ich wähle hier meistens einen Gourmet Burger für unschlagbare 8,09 mit einem Pint Fosters (ähnlich einem deutschen Pils). Zu dem Riesenburger mit Salat, Tomate, Käsesauce, Bacon, Zwiebelringen und roten Zwiebeln gibt es Pommes, noch mehr Zwiebelringe und eine leckere Tomatensalsa. Normale Burger (Hamburger, Cheeseburger) gibt es hier schon mit einem halben Liter Softdrink für 6,09. Das Essen ist stets frisch, das Fleisch reines Rindfleisch und die Preise meiner Meinung nach unschlagbar, denn in Deutschland bekommt man selten für knapp 7,50 Euro einen Burger mit Pommes und einem Softdrink. Auf der Homepage von Weetherspoons kann man gucken, wo es noch weitere Pubs in London gibt. Alles Pubs haben die gleiche Karte und es lohnt sich wirklich hier einmal einzukehren.

2014-04-19 19.39.03

Abendessen:

Das englische Nationalgericht ist Chicken Tikka Masala, ein indisches Curry mit Hühnchen und Reis. Wer in London (oder generell in England ist), der sollte unbedingt indisch essen, denn Curries gehören zu England wie Schnitzel zu Wien.

Brick Lane

Wer etwas mutiger ist, der sollte unbedingt in die Brick Lane, direkt hinterm Spitalfields Market, denn dieses ist DIE indische Straße schlechthin. Mutig muss man sein, denn es geht hier wie auf einem Bazaar zu: überall vor den zahlreichen Restaurants stehen „Anwerber“ und offerieren einem freie Getränke, spezielle Angebote und vieles mehr. Von einem Einheimischen habe ich erfahren, dass man immer ins Schaufenster gucken soll, denn dort wo viel los ist und es keinen (drängenden) Anwerber gibt, dort ist es meistens gut. Außerdem gibt es einige Lokale die keine Licence haben, was bedeutet, dass sie keinen Alkohol ausschenken dürfen. Darauf sollte man achten, denn zu einem guten Curry gehört meiner Meinung nach auch ein gutes Bier 🙂 Ich gehe auf der Brick Lane zu Masala , denn hier bekommt man wirklich gute Curries und dazu ein leckeres Tiger Beer für ca. 12 Pfund pro Person. Viele Restaurants sind wesentlich günstiger, aber gerade bei Fleisch lege ich mehr Wert auf die Qualität als auf den niedrigsten Preis.

2014-04-17 20.24.50

Masala Zone – Covent Garden

Wer es etwas gediegener und etwas vertrauter mag, dem kann ich das Masala Zone am Covent Garden empfehlen. In einer kleinen Seitenstraße, gegenüber der Royal Ballet School, befindet sich ein Restaurant der Masala Zone Kette. Von der Decke hängen hier indische Puppen und es gibt ein Mittagesangebot (15% von der Rechnung werden abgezogen). Sehr zu empfehlen sind hier die Thalis: große silberne Tablets mit je einem Curry, Linsen, 3 Chutneys, Popadums, Reis, Gemüse und Chapatti für  knapp 14 Pfund. Die Curries sind hier sogar noch günstiger als auf der Brick Lane (6,95-9,95) aber auch hier muss man den Reis oder das Naan Brot extra bestellen (ab 2,15).

2014-04-18 17.53.42-2

So, das waren meine Essenstipps für London. Ich hoffe, der ein oder andere kann von meinen Tipps profitieren. In Kürze folgen auch noch ein paar Shopping Tipps, also seid gespannt 🙂

Wart ihr schonmal in London? Welche Erfahrungen habt ihr mit englischem Essen gemacht?

Hodie ferias habemus – auf den Spuren der Römer in Xanten

Ihr Lieben,

der ein oder andere von euch mag sich wundern, dass dieser Blogpost einen lateinischen Titel trägt: Hodie ferias habemus – heute haben wir Ferien. Dies aber aus gutem Grund, denn erstens habe ich Ferien 🙂 und zweitens war ich an meinem ersten freien Tag auf den Spuren der alten Römer unterwegs.

2014-04-12 12.24.28

Neben meinem geliebten Köln, DER Römerstadt überhaupt, gibt es aber auch hier bei uns am Niederrhein eine imposante Wirkstädte der Römer: Xanten. Vielen ist Xanten durch den großen Baggersee, die Xantener Nordsee, oder die Wasserskianlage bekannt, aber vor allem verbinde ich Xanten mit dem APX, dem Archäologischen Park Xanten.

Schon als Kinder waren wir häufiger im APX, mit den Eltern, aber auch mit der Grundschule, da wir unsere Klassenausflüge stets ins nahegelegene Forsthaus Hasenacker (was für ein wunderbarer Name) machten. Dieses mal zog uns das gute Wetter hinaus ins Grüne und nach 30 Minuten Fahrtzeit durch Dinslaken, Wesel und schließlich nach Xanten, konnte die Zeitreise begonnen.

2014-04-12 12.44.06

Man zahlt pro Erwachsenem 9 Euro für den APX, was wirklich ein super Preis ist, denn seit kurzem gibt es nicht nur den Park, sondern auch das riesige und wahnsinnig beeindruckede LVR Römer Museum, welches im Eintritt beinhaltet ist. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind sogar frei, so dass eine Familie mit zwei Kindern insgesamt nur 18 Euro zahlt.

Geschichte

Xanten selber gehörte zur Colonia Ulpia Traiana, zur Kolonie des römischen Kaisers Marcus Ulpius Traianus und war die drittgrößte Kolonie nach Köln und Trier. Ca. 100 nach Christus erhielt die Colonia ein eigenes Amphitheater, einen Hafentempel und ein Forum. Leider stehen die Originalbauten heute nicht mehr, aber auf den Ruinen der ehemaligen Römerbauten wurden maßstabsgetreue Nachbauten errichtet, die einem eine Zeitreise ermöglichen und nicht weniger beeindruckend sind.

 2014-04-12 13.00.20

Für Kinder

Der Park ist sehr weitläufig und es gibt immer wieder steinerne Bänke, aber auch hölzerne Rastplätze, auf denen man sich niederlassen und verweilen kann. Auch für Kinder bietet der Park so einiges, denn es gibt einen großen Holzspielplatz, der wie ein römisches Fort aussieht und einen kleineren Wasserspielplatz. Außerdem gibt es ein Hüpfberg und ein Römisches Spielehaus. Im Römermuseum können Kinder für eine Schutzgebühr von 5o Cent einen „Reisepass“ erwerben und eine kleine Zeitreise durch die Geschichte unternehmen, bei der sie sich entscheiden müssen, ob sie in der Römerzeit, bei den Germanen oder im Hier und Jetzt leben wollen. An verschiedenen Stationen können die Kinder ihren Reisepass abstempeln und am Ende alle Stempel auswerten. Außerdem gibt es für Kinder die Möglichkeit, sich einmal eine richtige Uniform mit Hemd, Panzer, Schild und Schwert anzuziehen.

2014-04-12 15.57.09

Das Amphitheater

Ein besonderes Highlight des APX ist das rekonstruierte Amphitheater. Zu Beginn des 1. nachchristlichen Jahrhunderts wurden hier bei Brot und Spielen gut 10000 Leute (die gesamte Zahl der Einwohner der Colonnia) mit Gladiatorenwettkämpfen unterhalten. Auch heute kann man noch an Festspielen teilnehmen, die aber unblutig sind und wirklich der reinen Unterhaltung dienen. Alljährich finden hier nämlich die Xantener Sommerfestspiele statt, die mit Opern und modernen Konzerten verzaubern, aber auch die historischen Römerspiele, die stets tausende von Besuchern in den Bann der Römerzeit ziehen.

2014-04-12 12.37.45

Fazit

Der APX ist wirklich einen Besuch wert. Für Groß und Klein wird hier viel geboten. Neben den vielen informativen Pavillons gibt es auch vieles zum Staunen, Anfassen und Erleben. Der Preis ist mit 9 Euro wirklich unschlagbar und da man sein eigenes Essen mit in den Park nehmen darf, fallen hier auch keine zusätzlichen Kosten für ein teures Mittagessen an. Wer trotzdem einen Kaffee oder ein Eis genießen möchte, der kann dies zu angemessenen Preisen in der Taverne tun, oder am Römermuseum im kleinen Open-Air Kaffee. Gerade bei schönem Wetter kann man einen ganzen Tag im APX verbringen, die Seele baumeln lassen und sich die faszinierende Wirkstätte dieser jahrtausendealten Kultur anschauen. Ein kleiner Spaziergang in den historischen Stadtkern Xantens, mit dem belebten Marktplatz und dem Xantener Dom, bildet einen runden Abschluss für die kleine Zeitreise.

2014-04-12 12.33.01

In diesem Sinne:

Salve!

Was sind eure liebsten historischen Stätten? Wart ihr schon einmal im APX?

Chocolate Heaven – Schokoladencupcakes mit Frischkäse-Schokoladenfrosting

Ihr Lieben,

das schöne Wetter und die lieben Schüler haben mich heute mal wieder zum Backen verleitet. Bei Kindern und Jugendlichen ist mir immer sofort klar was ich backe, denn eigentlich kommt immer einstimmig heraus, dass alles mit Schokolade super ist. Bei Obst gibt es ja immer den ein oder anderen, der dies oder jenes nicht mag, aber einen Schüler oder eine Schülerin der oder die Schokoladenkuchen, Brownies und Co. ablehnt, DAS gab es bei mir noch nie.

Aus diesem Grund wurden heute leckere Schokoladencupcakes mit cremigem Schokoladen-Frischkäsefrosting gebacken. So einfach und doch immer wieder ein Hit! Das Schöne an den Cupcakes ist, dass der Teig ein all-in-one-Teig ist, was bedeutet, dass man einfach alle Zutaten zusammenrührt, ohne vorheriges Sieben, Schmelzen, Verquirlen etc. Das Rezept ergibt ca. 16 Cupcakes.

2014-04-02 20.46.12

Zutaten für den Teig

400 g Mehl
4 TL Backpulver
40 g Kakaopulver
300 g Zucker
2 Päckchen Vanillezucker
250 g Margarine
4 Eier
6 EL Milch

Für das Frosting

300 g Doppelrahmfrischkäse
50 g Puderzucker
60 ml Sahne
175 g Schokolade (dunkel oder hell)

16 Cupcakeförmchen
2 Muffinbackformen

 Zubereitung

Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen.

Das Mehl und das Backpulver vermengen, sowie den Kakao unterheben. Jetzt alle weiteren Zutaten hinzugeben und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verarbeiten.

Die Cupcakeförmchen in die Muffinbackformen legen und mit 2 Esslöffeln je einen guten EL Teig in die Förmchen geben. Die Cupcakes bei 160° Umluft ca. 30 min backen. Nach 25 min mit einem Zahnstocher prüfen, ob der Teig schon durch ist, falls nicht sollten die Cupcakes noch ein wenig im Ofen bleiben.

2014-04-02 18.26.29

In der Zwischenzeit kann das Frosting zubereitet werden. Dazu einfach den Frischkäse mit dem Puderzucker verrühren und beiseite stellen. Die Schokolade mit der Sahne aufkochen, bis die ganze Schokolade geschmolzen ist. Die Ganache (Schokoladen-Sahnemischung) vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Wenn die Ganache abgekühlt ist, kann diese unter die Frischkäsemasse gehoben werden. Das Frosting nochmal für eine 1/2 Stunde oder auch länger in den Kühlschrank stellen, damit es schön fest wird.

2014-04-02 20.51.36 2014-04-02 20.49.28

Wenn die Cupcakes ausgekühlt sind und das Frosting schön fest ist können beide zusammengebracht werden. Das Frosting in einen Spritzbeutel mit großer Tülle (Lochtülle) füllen und das Frosting auftragen. Die Cupcakes können mit Schokoraspeln, Schokostreuseln oder auch anderem Dekor verziert werden.

2014-04-02 20.47.20 2014-04-02 20.20.03

Lasst es euch schmecken.

Was sind euere Lieblingscupcakes? Habt ihr auch oft Probleme mit dem Frosting?