Gletscher, Glaube und Glamour – mit Reusch auf die Piste und ins neue Jahr

Ihr Lieben,

wie das Jahr verfliegt und schon sind wir am letztem Tag von 2018 angekommen und was war das für ein Jahr… Wir haben zu Beginn des Jahres unser Traumhaus um und ausgebaut, ich war mit den Schülern auf der großen Bühne des Thalia-Theaters, eine neue 5. Klasse, Urlaube in London, auf Sylt und wieder in London (Neujahr geht es übrigens wieder in meine zweite Heimat – wie könnte 2019 auch besser starten) und natürlich der Einzug in unser Traumhaus. Neben all den Reisen und Ausflügen haben wir bei dem ganzen Stress auch eine kleine Auszeit genommen und endlich mal meinen Gutschein vom 30. Geburtstag eingelöst und ein Skiwochenende in der alten Heimat im Fire and Ice Hotel in Neuss verbracht und genau von GletschernGlamour und auch Glaube möchte ich euch heute berichten.

Der Gletscher und ich

Als Halbösterreicherin bin ich quasi mit Skiern auf die Welt gekommen und wie sich das gehört ist für mich der Ski das einzig wahre alpine Fortbewegungsmittel. Schon mit 5 Jahren stand ich das erste Mal – damals noch auf Skiern, die einen halben Kopf länger waren als man selbst – auf meinen geliebten Abfahrtsskiern und es ging zunächst in der Skischule und am Nachmittag mit Papi die Hänge in FissServaus und Galtür hinab. Ich liebe es, früh morgens den ersten Lift zu nehmen und die ersten Abfahrten – auf noch frisch präparierten menschenleeren Hängen, an einem sonnigen Morgen mit kalter klarer Luft, dem herrlichsten Alpenpanorama und einem guten Schwung – zu genießen. Mittags dann auf einer traditionellen Hütte einkehren, mit geöffnetem Anorak in der Sonne sitzen und aus einer gusseisernen Pfanne heiße köstliche Kaasspätzle essen. Aprés Ski hingegen und das sinnlose auf der Alm sitzen und sich betrinken gehören für mich überhaupt nicht zum Skiurlaub, der für mich eher Gemütlichkeit, Sport und Tradition bedeutet. Da wir es aber dieses Jahr aus diversen Gründen leider nicht in den Skiurlaub geschafft haben, blieb nur der Neusser Gletscher, um endlich mal wieder auf den zwei geliebten Brettern zu stehen.

 Glamour und Glaube

Bereits im letzten Jahr hatte ich mir auf gut Glück und ohne eine konkrete Tragezeit die traumhafteste aller Skijacken von Dainese gekauft: tailliert, mit Leder und einem goldenen Verschluss – Glamour pur. Meine Skihose hingegen war in England mal für 12 Euro ein Wahnsinnsschnäppchen, ist aber in weiß und mit dem leicht ausgestellten Schnitt immer noch eine super Hose. Das Einzige, was mir zum alpinen Traumoutfit fehlte, waren neue Handschuhe, denn meine alten Handschuhe waren zerlöchert und so gar nicht glamourös. Im Sommer hatte ich auf einem Pressetermin in der Sturmfreien Bude die liebe Angela von Reusch kennengelernt und wir sind sofort ins Gespräch gekommen, nicht nur, weil sie einfach die schönsten Skihandschuhe mitgebracht hatte, nein, auch weil ich zu Reusch schon seit Kindheitstagen eine besondere Beziehung habe, denn mein Papa, der Skifahrer überhaupt, hatte damals schon lederne Reusch Handschuhein schwarz und rot und als ich die ausgestellten Modelle sah, kamen sofort die Bilder von Papa auf der Piste mit seinen Lederhandschuhen und seiner wilden Porsche-Fliegersonnenbrille in den Kopf. Wie kommt aber jetzt der Glaube ins Spiel fragt ihr euch zu recht. Ganz einfach, Angela hatte ein Handschuhmodell dabei, dass der Skirennfahrerin Lindsey Vonn gewidmet war und ich war so begeistert, dass ich den Handschuh anprobieren und genauer inspizieren musste. Angela sagte mir, dass Lindseys Tattoo auf der Innenseite des Handschuhfingers eingestickt war, ich las das altgriechische Wort Πιστεύω (altgr. pisteuo) und sagte sofort: Cool, da steht ja: Ich glaube! Angela war ganz überrascht, da bislang noch keiner aus dem Stand Altgriechisch gelesen hatte, als ich ihr erklärte, dass ich erstens Altgriechisch aufgrund meines Theologiestudiums beherrsche und zweitens selber das Wort Glaube auf meinem Handgelenk auf Latein (fides) eintätowiert habe. Zufälle gibts. Ab dem Moment war klar, dass ich genau diesen Handschuh noch für mein perfektes Outfit brauchte und so bin ich unendlich glücklich, dass ich von Reusch eben jenes Modell zur Verfügung gestellt bekommen habe, um demnächst glamourös endlich wieder über richtige Gletscher zu fahren, immer in dem Glauben an mich selbst und meine Fähigkeiten und dem Vertrauen darauf, dass alles glatt laufen wird.

Wenn ich mein Outfit im Skiurlaub übrigens wechseln und weniger glamourös aber dafür sportlicher unterwegs sein will, habe ich auch noch einen zweiten wunderschönen Handschuh von Reusch, der Mikaela Shiffrin gewidmet ist und mit seinem schlanken Schnitt, den Protektoren und dem klaren Design in weiß, rot und schwarz unglaublich sportlich daher kommt. Die Handschuhe sind qualitativ sehr hochwertig verarbeitet, mit einer wasserabweisenden, winddichten und dennoch atmungsaktiven Gore-Tex-Membran und schnelltrocknend, sollten sie feucht werden. Für rund 130 Euro sind beide Handschuhe wirklich jeden Cent wert und aus früherer Erfahrung kann ich auch bestätigen, dass die Handschuhe bei guter Pflege (Lederpflege) Jahre halten und immer stylisch aussehen.In diesem Sinne wünsche ich allen, die im Schnee ins neues Jahr starten Skiheil und allen anderen einen guten (schneefreien) Rutsch ins neue Jahr 2019.

Sobald es dann endlich wieder diesmal mit meinen traumhaft schönen Handschuhen auf die Piste geht lasse ich es euch natürlich wissen 🙂

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Fahrt ihr auch gerne Ski oder lieber Snowboard? 

Kunst, Kultur und Kulinarik – die allerART 2017 in Celle

Ihr Lieben,
wie ihr sicher gemerkt habt, hat mich das Abitur voll in Beschlag genommen, denn ich habe es den letzten Monat nicht geschafft zu bloggen. Umso mehr freut es mich, dass ich heute endlich mal wieder in Sachen Blog unterwegs war und zwar in die schöne Residenzstadt Celle. Die liebe Sarah von Celle Tourismus und Marketing hatte mich netterweise eingeladen und so bin ich dann heute morgen um 8 dem Ruf gefolgt und gen Celle gefahren .

allerART 2017

Der Kreativ- und Designmarkt allerART findet nun schon zum 35. Mal statt und ist somit eine wahre Institution in Sachen Kreativmärkte. Bevor der Markt den klangvollen Namen allerART bekam, war er den meisten kreativen Köpfen und Designliebhabern als „Kunst- und Handwerkermarkt“ bekannt. Dieses Jahr  ist zudem noch Stadtjubiläum in Celle, so dass der bis morgen stattfindende Markt einen ganz besonderen Rahmen für die Feierlichkeiten schafft, denn hier gibt es für Groß und Klein allerlei zu sehen. Der Markt lädt seine Besucher in den wunderschönen Französischen Garten ein und man erreicht ihn fußläufig von der Altstadt. So jetzt will ich euch aber auf eine kleine Tour mitnehmen, denn mein Tag auf der allerART war wirklich in jeder Hinsicht ein Erlebnis.

IMG_2346

Nach einer etwas über einstündigen Fahrt aus dem verregneten Lüneburg ins leider ebenso regnerische Celle kam ich um 10.30 am Französischen Garten an und hatte zunächst einmal Sorge, ob denn mein erster Workshop im durchnässten Garten überhaupt stattfinden würde. Diese Angst wurde mir aber direkt genommen, denn dank eines großen Zirkuszeltes und meiner zwei hochmotivierten Mitteilnehmerinnen Sarah und Mareike bestand gar kein Zweifel daran, dass wir uns gleich kreativ austoben würden. Die „Do-it-yourself“ – Workshops auf der allerART sind dieses Jahr neu dabei und bieten den zahlreichen Besuchern eine tolle Gelegenheit nicht nur Designobjekte und Kunsthandwerk zu bestaunen, sondern selber neue Dinge wie Acrylspachteln, Handspinnen oder aber auch Silberschmuck nach Wikinger-Art auszuprobieren. Die Anmeldung erfolgt dabei über die Workshopleitungen und ist mit einer kostendeckenden Pauschale zwischen 20 und 50 Euro verbunden.

Die WorkshopsIMG_2372

Mein erster Workshop war der „Kreative Design- und Druckworkshop“ bei Andreas von Allernixe . Die kleine aber feine Designmanufaktur bietet verschiedene selbsthergestellte Printprodukte, die von Postkarten über Beutel  bis hin zu Kissen reichen. In ihrem am 17. Juni eröffnenden Laden in Celle findet man zudem aber auch Designobjekte junger Designer sowie verschiedene Wohn- und Dekoaccessoires.

IMG_2395Zu Beginn des Workshops hat Andreas uns erst einmal mit den verschiedenen Drucktechniken „Hochdruck“ und „Tiefdruck“ vertraut gemacht und uns die verschiedenen Arten (Linoleumplatten, Gummi) erklärt, so dass wir gemeinsam entscheiden konnten, was für eine Drucktechnik wir lernen wollen. Nachdem wir die schönen Stempel entdeckt hatten, war uns klar, dass wir gerne selber einen Gummistempel erstellen wollten, doch was so einfach klang, stellte sich als langer Entscheidungsfindungsprozess raus. Zunächst einmal muss ein Motiv gewählt werden und wer wie ich und anders als Andreas kein Grafikdesigner oder natürliches Zeichentalent ist, der geht schon mal falsch an die Sache ran. Mein Wunschmotiv war ein Fuchs, doch meine Rangehensweise leider viel zu detailgetreu. Mit viel Geduld und guten Erklärungen hat Andreas mir dann geholfen, den ursprünglich viel zu detailierten Fuchs in seine grafischen Bestandteile (Raute, Dreieck) zu zerlegen und am Ende kam dann ein wirklich tolles Motiv heraus.

IMG_2402Zuletzt musste das gewählte Motiv nun noch in den Gummistempel eingeritzt werden, was mir persönlich viel Spaß bereitet hat, aber auch Fingerspitzengefühl und Geduld fordert. Mithilfe von kleinen Stempelkissen in den verschiedensten Farben konnten wir nun unsere Stempel einfärben und dann diese schöne gefaltete Karten auf Büttenpapier drucken. Da wir so viel Freude am Schnitzen und vor allem Drucken hatten, sind für Sarah, Mareike und mich am Ende aus den ursprünglichen 1.5 h mehr als zwei Stunden geworden, was aber auch daran lag, dass das Drucken einfach unglaublich viel Spaß gemacht hat und wir mit Andreas einen wirklich tollen und engagierten Workshopleiter hatten.

Nach einer nur 15 minütigen Kreativpause hieß es für mich nun „Stampin´Up“ mit Thea. Ich hatte vorher von Stampin´Up zugegeben noch nie etwas gehört, war aber umso gespannter, was mich in dem „Papeterie Workshop mit SchnipselArt“ erwarten würde. Thea empfing uns schon einmal mit einem wunderschön gedeckten Tisch, an dem man auch ohne weiteres sofort an eine Feier denken könnte, denn dort waren Mineralwasserflaschen mit Ahoi-Brause und Strohhalmen in niedlichen Kartenhaltern ebenso wie zahlreiche kleine Geschenkschachteln mit Luftballons dekoriert. Stampin´Up ist wie Thea uns erklärte ähnlich wie das Tuppa-Prinzip, nur das es sich hierbei um ein Bastelsystem handelt. Wie auch bei den bekannten Tuppa-Parties kann man hier ebenso einen Demonstrator zu sich nach Hause einladen und dann mit seinen Freundinnen eine Bastelsession machen und sich dabei die vielseitigen Produkte erklären lassen.

Unser Ziel war es, in 1,5 h 5 zauberhafte Geschenkschachteln zu basteln, die man auch wunderbar für Hochzeiten als kleines Tischgeschenk verwenden kann, sowie 5 Karten zu gestalten. Da Thea netterweise die Streifen und entsprechenden Karten vorgeschnitten und gefalzt hatte, konnten wir direkt loslegen und ich bin immer noch ganz begeistert, wie schnell und einfach man mit etwas Klebeband, 4 Kartonstreifen und etwas Bindfaden eine kleine Geschenkschachtel basteln kann. Mithilfe der verschiedenen Stempel (die Schriften haben mir besonders gefallen) konnten wir dann unsere Karten und Schächtelchen dekorieren und auch hier sind sowohl hinsichtlich des Motivs als auch der Farben keine Grenzen gesetzt, denn es gibt die Stempel und Stempelkissen wirklich in allen Formen und Farben. Wer es gerne glitzernd mag der kann mit dem Clear Wink of Stella auch noch zarten weiß-silbernen Glitzer hinzufügen.

Auch bei diesem Workshop verging die Zeit wie im Fluge und nach den gut 1,5 h hätten alle Teilnehmer sicher noch gerne weitergebastelt. Ich kann mir gut vorstellen, dass so ein Workshop sich auch für einen etwas ruhigeren Junggesellinnenabschied eignet, bei dem man mit seinen liebsten Mädels gemeinsam die kleinen Tischgeschenke und Karten bastelt. Zudem ist Stampin´Up auch toll für all jene, die mit den gängigen Karten und Geschenkverpackungen nicht wirklich zufrieden sind und mit etwas Anleitung und vielen verschiedenen Techniken und Accessoires selber gerne kreativ werden wollen.

Der Markt 

IMG_2562Nach den Workshops kam erstmal der große Hunger, doch auch diesen zu stillen war kein Problem, denn ganz im Zeichen der Zeit hatten sich die Foodtrucks im Französischen Garten versammelt und nun hieß es die „Qual der Wahl“ treffen, denn von zuckersüßen Cupcakes von „Fat Unicorn Sweets“ über deftiges karibisches Essen von „Caribbean Slowfood“ war auch hier alles vorhanden. Mich zog es zum Crêpes Stand von Tati Bistro, denn ich wollte seit langem schon einmal echte aus Buchweizenmehl gemachte Galette essen und ich kann euch sagen: Oh là là !! Für 5,50 habe ich eine riesige frische mit herzhaftem Emmentaler und Gruyere bestreuten und mit toll mariniertem Ruccola getoppten Galette bekommen, die mir auch jetzt noch das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

IMG_2492Frisch gestärkt ging es dann für mich auf Erkundungstour und da mittlerweile die Wolken und der Regen abgezogen waren und die Sonne uns mit warmen Strahlen verwöhnte, ließ es sich ganz wunderbar durch den nun wieder trockenen und voller glücklicher Leute gefüllten Garten schlendern. Es wäre viel zu viel euch hier alles vorzustellen, denn von Dekoartikeln über Schmuck bis hin zu Skulpturen und nostalgischen Springseilen findet sich hier wirklich etwas für jedermann. Daher hier nur ein paar Eindrücke von Ständen, die mir besonders gefallen haben:

IMG_2555Für die kleinsten Familienmitglieder habe ich diese wunderbar weichen und zuckersüß designten Hosen von Klammeraffe entdeckt, die mit viel Liebe und ganz vielen fröhlichen Farben die kleinsten Herzen erobern. Neben den Hosen findet ihr bei Klammeraffe aber auch noch Lätzchen, kleine süße Beanies, Loops und allerlei andere Schneiderkunst. Im selben Zelt bin ich dann noch auf die zuckersüße Elisa gestoßen, die mich mit ihrem Stand sofort in ihren Bann gezogen hat: Taschen und Beutelchen! Schon lange habe ich nach einer neuen Tasche für meine Handtasche gesucht, in die ein Handy, Lipgloss, Handcreme und ein Lippenstift passenIMG_2556 und endlich bin ich fündig geworden, denn Elisa macht unter dem Namen Fadendesign by Elisa wirklich wunderschöne Täschchen mit unterschiedlichen Materialien (Kork, Stoff), bei denen eine Entscheidung schwer fällt, da sie alle einfach ganz toll sind. Ich habe mich dann für ein etwas größeres Täschchen aus weißem Stoff mit goldenen Tupfen entschieden, welches unten mit Kork abgesetzt ist. Ich bin mir auch jetzt schon sicher, dass es nicht das letzte Mal war, dass ich bei Elisa gekauft habe, denn gerade die Taschen mit Kork sind wahnsinnig in und Elisas Preise für die schöne Verarbeitung absolut moderat. Wer es morgen nicht mehr auf den Kunsthandwerkermarkt schafft kann auch online bei Elisa stöbern und bestellen.

IMG_2553Nachdem ich mich nun für die kleinsten und die Frauen umgeschaut hatte, sollten die Männer aber auch nicht zu kurz kommen und so verharrte mein Blick auf den ungewöhnlichen Fliegen und Brillen von Stadtholz, einem jungen Label, bei dem alles mit hölzernen Sonnenbrillen angefangen hatte, sich aber schnell auch auf andere Accessoirebereiche wie Uhren und Fliegen ausgeweitet hatte. Die Idee dahinter sind innovative Accessoires abseits des Konventionellen und im Falle der Holzfliegen sogar individualisierbar dank verschiedener Holzarten und kleiner Stoffstücke für die Mitte.

IMG_2554Zu guter Letzte sollte natürlich auch das Eigenheim nicht zu kurz kommen und Steffi Martens Stand zog mich direkt durch die farbenfrohe Aufmachung an. Steffi erschafft aus Holz und Farbe liebevoll gestaltete Objekte für das eigene Heim. Direkt ins Auge gestochen ist mir die Häusergirlande, die mich mit den kleinen bunten Holzhäusern unmittelbar an meine Kindheit und ebensolch bunte Häuser in Dänemark erinnert hat. Die feinen Holzaccessoires bieten sich auch bei Einweihungen oder als Gastgeschenke wunderbar an, denn sie sind personalisierbar, so dass der Vielfalt hier keine Grenzen gesetzt sind.

Ach ihr Lieben, ich könnte euch noch Stunden über die allerART berichten, aber ich möchte auch nicht zu viel vorweg nehmen, denn ihr könnt den Markt morgen selber noch besuchen und euch von all der Kreativität und den schönen Dingen inspirieren lassen, etwas leckeres bei den Foodtrucks essen, ein wenig der Musik auf der Bühne lauschen und einfach die Seele in Celle baumeln lassen. Ich werde nächstes Jahre sicher wieder dabei sein und vielleicht sieht man ja den ein oder anderen von euch. Danke noch einmal an Sarah und die Celle Tourismus und Marketing GmbH, dass ich dabei sein durfte.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Der Alice im Wunderland Effekt – Das Fotoshooting bei der 3D Generation

Ihr Lieben,

wir alle kennen die Geschichte der kleine Alice, die es im Garten auf mysteriöse Weise in den Kaninchenbau verschlägt. Um dort aber erst einmal hineinzukommen, schrumpft Alice auf einen Bruchteil ihrer Körpergröße und taucht so in die Welt des Verrückten Hutmachers und der fürchterlichen Roten Königin ein. So ähnlich, wenn auch viel weniger gruselig sondern eigentlich recht fröhlich, erging es mir vor einigen Wochen, als ich dank 3D Generation in die Welt der Miniatur-Ichs und des 3D Druckes eingetaucht bin.

IMG_0204Als technikbegeisterte Frau hatte ich vorher schon zahlreiche Reportagen über 3D Drucke gesehen und auch schon mal von Miniaturfiguren gehört, hätte aber nie gedacht, dass ich selber so schnell in den Genuss einer winzigen Version von mir kommen würde. Im Rahmen des Klön un Kieken waren wir in Hamburg bei der 3D Generation eingeladen und durften uns schooten lassen, um dann eine 20 cm große Version von uns zugeschickt zu bekommen. Heute möchte ich euch ein wenig mehr über das Shooting berichten und morgen dann meine fertige Figur vorstellen.

Das Shooting

IMG_0369Gerade hatten wir unsere individuellen Kuscheltiere bei Build-A-Bear tanzend und singend in Empfang genommen, hieß es schien wieder auf zu einem weiteren Höhepunkt. Die 3D Generation hat ihren Sitz im Saturn direkt hinter dem Bahnhof und ist somit super zu erreichen. Bevor wir uns den rund 70 Kameras gestellt haben, sind wir alle noch schnell ins Bad geflitzt, Haare richten, nachschminken, hier und da kurz zuppeln und dann ging es auch schon auf zu den 3 netten Mädels von 3D Generation. Um uns allen ein wenig die Angst zu nehmen gleich vor rund 70 Kameras zu posieren, durften wir die kleine Fotokammer schon einmal von innen begutachten. Als der Computer hochgefahren, die Kameras startbereit und wir reichlich nervös waren, hieß es für jeden von uns: Shooting Time.

IMG_0563Für viele ist es natürlich erst einmal ungewohnt, in einem komplett weißen Raum mit Löchern zu stehen, aus denen einen sehnsüchtig die Objektive entgegenblicken, um jeden Winkel einzufangen, damit auch ein authentisches Modell entsteht. Zum Glück hatten die 3D Mädels aber reichlich Tipps was das Posing anging und berieten uns je nach Charakter, Aussage die hinter der Figur stecken sollte, oder aber auch je nach Detail das im Vordergrund stehen sollte. Durch das tolle Briefing und den netten und auch lustigen Umgang war es dann für keine von uns mehr problematisch sich zu positionieren und mithilfe der Durchsage in der Kammer und kleinen Tipps von den Mädels drei Fotos zu machen, von denen wir uns eines als Favoriten aussuchen durften.

IMG_0368.JPGDas Shooting an sich dauert keine 10 Minuten und nach der Wahl des Fotos heißt es dann erst einmal abwarten, da der 3D Druck inklusive einer Nachbearbeitung 4-5 Wochen dauern kann. Preislich gibt es die kleinste Figur mit 6cm schon für 59 Euro. Unsere 20 cm Figuren liegen bei 219 Euro. Der Kreativität ist auch bei den Anlässen keine Grenzen gesetzt: So gab es beispielsweise schon Hochzeitspaare, die nach der Trauung flinken Schrittes in die kleine Kammer geeilt sind, um den schönsten Tag ihres Lebens buchstäblich „greifbar“ zu machen. Es sind aber auch manchmal traurigere Anlässe, wie das baldige Sterben eines Haustieres, die dazu führen, dass der Besitzer seinen Liebling gerne als kleine Version zur Erinnerung hat. Schön sind natürlich auch ganze Familien, da vor allem die Kinder so die Möglichkeit haben, ihr kleines Ich einmal zu sehen.

Der Tag bei der 3D Generation war wirklich wunderbar und das Team ist einfach unglaublich nett und vor allem sehr kompetent. Hier braucht wirklich niemand Angst haben, sich den 70 Kameras zu stellen, da man tolle Tipps bekommt, das Team auf jeden individuell eingeht und man einfach merkt, wie viel Freude alle bei ihrer Arbeit hinter der Kamera haben. Danke an 3D Generation, dass wir einen  Tag in den Kaninchenbau abtauchen durften. Seid gespannt auf morgen, denn da werdet ihr meine Miniaturversion beim Unboxing sehen.

* Zur Zeit gibt es übrigens bis zum 29.4 noch einen Osterdeal und man bekommt beim Kauf von 2 Figuren die 3. umsonst.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Zu welchem Anlass könntet ihr euch eine 3D Figur denken?

Für alle Bio-Rindfleisch und Senf Fans in HH – die Better Burger Company

Ihr Lieben,

schon seit einiger Weile sind Burger ja im wahrsten Sinne des Worte ins „aller Munde“ und damit sind nicht die drögen pappigen und meist lieblos zubereiteten Hamburger diverser Fastfoodketten gemeint. In Hamburg, London oder New York öffnen momentan gefühlt stündlich neue Burgerrestaurants, die mit Fleisch in Bio-Qualität, frischen Zutaten, Süßkartoffelpommes und Deluxe Burgern den Fastfood-Gourmet von heute locken.

IMG_0564Vor einer Weile war ich seit langem auch mal wieder einen Burger essen und zwar bei der BetterBurgerCompany in Hamburg. Was ist aber besonders an diesem Burgerladen? Zunächst einmal habe ich mich schon im Vorfeld gefreut, dass man sich hier seinen Burger ganz individuell zusammenstellen kann und dabei die Wahl hat zwischen:

  1. Bio-Rindfleisch
  2. Hühnchen
  3. Halloumi

Wenn man sich für eine köstliche Variante entschieden hat, in meinem Fall Bio-Rindfleisch, ist man aber noch nicht durch mit der Entscheidungsfindung, denn jetzt muss man sich überlegen, wieviel Fleisch man essen möchte. Da ein Patty 100 Gramm wiegt, habe ich mich für 2 Patties entschieden sowie die Variante mit herrlich geschmolzenem Käse. Belegt wird der Burger nach Gusto, wobei man aus einer Vielzahl an frischen und teilweise gegrillten Zutaten 5 auswählen kann. Als Fan der italienischen Küche habe ich mich für Ruccola, Oliven und frische Tomaten entschieden, um dann meinem Burger noch einen feurigen Twist mit Jalapenos und einer scharfen Soße zu geben.

IMG_0365Sobald der Burger fertig zubereitet ist, kann man sich diesen am Tresen auf einem Aluminiumtablett mit einer großen Portion knackiger und dick geschnittener Pommes abholen, um dann auf einer langen Holzbank neben lauter anderen Burgerliebhabern glückselig in ein leckeres Bun (von einer Hamburger Traditionsbäckerei) und unglaublich schmackhaftes Rindfleisch zu beißen. Auf den Tischen gibt es zudem eine ganze Reihe an leckeren norwegischen Senfen von Bergbys, sowie natürlich Ketchup und scharfe Sauce.

Ich habe wirklich schon lange nicht mehr so gutes Rinderhack gegessen und bin wirklich der Überzeugung, dass man die Bio-Qualität rausschmecken kann. In diesem Burgerladen kann jeder sich seinen Wunsch erfüllen lassen und ich kann die BetterBurgerCompany wirklich nur von Herzen (und Magen) empfehlen. Ein Menu mit hausgemachtem Eistee gibt es schon für 9,90.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblings-Burger-Combo?

Time to escape?! – Fluchtweg Hamburg

Ihr Lieben,

die Blogreihe zu unserem Blogevent Klön und Kieken ist noch nicht vorbei, denn noch gibt es einiges zu erzählen. Wie ich euch ja bereits im Event Post erzählt hatte, begann unser Event nach dem Einchecken im Pyjama Park mit einem Besuch bei Fluchtweg Hamburg, einem Live Escape Game Veranstalter.

IMG_0139Ich war vorher noch nie in einem Live Escape Room, aber wie jede gute Serienguckerin hatte ich Sheldon und Co. in The Big Bang Theory in Windeseile einmal einen solchen Rätselraum lösen sehen und hatte auch schon von einigen Freunden und Kollegen davon gehört. Dementsprechend neugierig war ich, als wir bei Fluchtweg Hamburg ankamen, denn ich bin ein riesen Rätselfan, sei es in Zeitschriften, im Radio oder aber auch im Fernsehen, ich will und muss immer alles lösen.

Fluchtweg Hamburg

Fluchtweg-Hamburg-Team-2017Der kleine aber feine „Laden“ befindet sich in unmittelbarer Nähe der Reeperbahn und des St. Pauli Stadiums. Flink geht man 2 Stufen hinunter und schon wird man von Nadezda, der Gründerin, und ihren unglaublich netten und witzigen Kollegen empfangen. Da wir bis auf Anna alle Neulinge in der Escape Welt waren, haben wir noch eine schnelle und informative Einführung bekommen, die folgenden Aspekte beinhaltete:

  1. Ja, man wird wirklich in einen Raum eingeschlossen und hat 60 Minuten Zeit sich zu befreien. Ein Schlüssel ist aber jederzeit in einem kleinen Kästchen an der Tür.
  2. Wenn man nicht weiterkommt, gibt es vom Spielleiter Hilfe. Diese muss man sich aber erst „verdienen“ 🙂 .
  3. Der Raum ist mit Kameras versehen, die dem Spielleiter dabei helfen, die Spielenden zu unterstützen (ggf. auch interessant für Verhaltensstudien 🙂 )
  4. Man darf alles anfassen, umdrehen und begutachten, aber bitte nichts mit Gewalt öffnen und gekennzeichnete Elektrik bitte nicht näher begutachten.

Hotel Old Vegas

Hotel-Old-Vegas-HerzNach der Einführung ging es dann für uns über den großen Teich und mitten in die Welt der verrauchten Hinterzimmer, geheimen Pokertische und dubiosen Geschäfte. Viel kann ich euch ja leider nicht verraten, da ihr ja hoffentlich auch einmal in den Genuss der Escaspe Rooms kommt, aber soviel sei gesagt: Mit der einführenden Information im Fernsehen und dem im Schloss umgedrehten Schlüssel begann für uns ein haarsträubender Wettkampf mit der Zeit. Wir hatten nicht gut gerechnet und uns hohe Pokerschulden aufgehalst, die es zu begleichen galt, sonst würde das Gebäude einstürzen. In Windeseile hatten wir 6 Mädels die „reale Welt“ verlassen und waren in ein kleines Zimmer mit Bett und Fernseher eingetaucht, voller geheimer und verborgener Clues. Spannend war zu sehen, dass jeder von uns anders an die Sache ranging, wir uns aber nie in den Weg kamen: die eine drehte und wendete,  während die nächste rätselte und rechnete und wir am Ende erfolgreich und kurz vor Ablauf unserer Zeit die Aufgabe gemeinsam gelöst und uns vor dHotel-Old-Vegas-Escape-Roomem sicheren Tod bewahrt hatten. Wer jetzt aber denkt: Glückwunsch!, der hat sich zu früh gefreut. Kaum waren wir einer irdischen Katastrophe entkommen, hatten unsere Schulden beglichen und das Hotel verlassen,
da drohte schon ein Komet unsere Erde zu zerstörend, so dass wir uns in der Voyager 2076 auf interstellare Mission begaben.

Voyager 2076

fullsizeoutput_1c9cWie auch schon das Hotel Old Vegas ist Voyager 2076 so liebevoll und detailliert gestaltet, dass wir schnell im wahrsten Sinne des Wortes den Boden unter den Füßen verloren hatten und uns inmitten von Kabeln, Cockpit und Planeten auf Rettungsmission im All befanden. Auch hier arbeitete unser Team wieder effizient, wenn wir auch die ein oder andere Hilfe brauchten. Fix wurde wieder gerätselt, gebastelt, gesteckt und geschaut und auch hier trennten uns nur Minuten von einer unwiderruflichen Katastrophe. Umso glücklicher waren wir, als wir den Schlüssel fanden und aus unserem Raumschiff wieder auf irdischem Boden waren.

Voyager-2076-Anzug-2Begrüßt wurden wir nach 2 spannenden Escape Games wieder von unseren lieben Gastgebern und bei leckeren Snacks und kühlen Getränken konnten wir noch einmal im Gespräch erfahren und spüren, wie unglaublich dieses Team hinter dem Escape Room Konzept und ihrem Laden steht. Svenja und ich konnten gar nicht genug vom Rätseln bekommen und waren daher umso glücklicher, als Nadezda uns sagte, dass ein dritter Raum in Planung ist, den wir definitiv bespielen werden.

Wer noch ein Geschenk sucht, oder gerne mal etwas außergewöhnliches am Wochenende (Kognition statt Party) machen möchte, der sollte unbedingt zu Fluchtweg Hamburg gehen. Auch wenn es die ursprünglich Idee ist, sich zu befreien, kann ich nur sagen: Wer hier einmal gespielt hat, will am liebsten gar nicht mehr „ausbrechen“, sondern einfach von Raum zu Raum wandern und weiter rätseln.

Danke an das tolle und engagierte Fluchtweg Hamburg Team.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wart ihr schon einmal in einem Live Escape Room?

Wenn erwachsene Frauen zu Kindern werden – Klön un Kieken zu Besuch bei Build-A-Bear

Ihr Lieben,

nach meinem Bericht über das Pyjama Park Hotel&Hostel möchte ich euch heute unsere zweite Station auf dem Bloggertreff Klön und Kieken vorstellen: Build-A-Bear-Workshop®. Wie ich euch bereits im Eventpost berichtet hatte, war ich anfangs skeptisch was das Konzept betraf, da ich dachte, das wäre vollkommen amerikanisierte Unterhaltung für überdrehte Kinder, die schon alles haben, aber da wurde ich wirklich von besserem überzeugt.

Das Konzept

Die Idee hinter dem Build-A-Bear-Workshop® ist, dass jedes Kind sich sein eigenes und vor allem ganz individuelles Kuscheltier erstellen kann und dieses dann in einer liebevollen Zeremonie gefüllt und angekleidet wird, ein kleines pochendes Herzchen einpflanzt bekommt und am Ende in einer kleinen Kartonwohnung mit samt Geburtsurkunde mit nach Hause genommen wird.

Zur Zeit gibt es in Deutschland 18 Filialen, die hauptsächlich in großen Einkaufszentren wie dem CentrO in Oberhausen oder aber auch im AEZ sind, in dem wir unsere kleinen Freunden gestalten durften.

IMG_0144.JPGMan kann spontan in die Läden kommen, sich ein Kuscheltier aussuchen und dann gemeinsam mit den wirklich unglaublich freundlichen und lustigen MitarbeiterInnen das Tier befüllen, bekleiden und fertigstellen. Wem der alleinige Besuch nicht genug Action bedeutet, der kann für seine Kinder und ihre Freunde auch eine bärenstarke Party feiern und genau das ist der Anlass, warum aus erwachsenen Frauen  buchstäblich wieder Kinder geworden sind, denn genau diese Party haben wir gefeiert, mit allem drum und dran: singen, rennen, klatschen, knuddeln und viel Gelächter.

Die Party

Wer sich entschieden hat, eine ganz besondere Geburtstagsparty mit einigen Kindern zu feiern, der kann die Kuscheltiere für die einzelnen Kinder bereits ab 14,99 pro Gast gestalten, zum Beispiel diesen süßen Teddy, den ich ausgewählt habe. Die verschiedenen Tiere haben natürlich je nach Gestaltung, Größe und Zugehörigkeit verschiedenen Preise und die Kleidung und die pochenden Herzen oder Kleidung muss man noch extra hinzukaufen.

Wie bei jeder guten Party gibt es natürlich auch kleine Namensschilder und eine Kennenlernrunde und dann folgt eine nette und wirklich informative Erklärung, damit der weitere Ablauf der Feier für alle transparent war. Was dann folgte war ein regelrechtes Sportprogramm: erst wurde der ganze Laden von uns auf links gedreht, denn wir mussten ja erstmal das perfekte Kuscheltier für uns finden und dafür mussten ja mindestes alle Tiere einmal angefasst, testbekuschelt und begutachtet werden.

IMG_0363.JPGNachdem wir dann alle unsere leider noch ganz leeren Kuscheltiere ausgesucht hatten, hieß es nun: Wer darf das Tier zuerst befüllen? Aber nein, es wurde sich nicht einfach brav in einer Reihe angestellt, sondern wir mussten uns die Füllung hart erkämpfen, indem wir als Pinguine durch den laden hüpfend vor Haien geflüchtet sind, in kürzester Zeit verschiedenfarbige Teile nach vorne bringen mussten, die versteckten Tiere suchen mussten und dann am Ende alle endlich vollkommen echauffiert aber glücklich mit unseren nun prall gefüllten kuscheligen Freunden wieder auf den Kissen am Boden Platz nehmen durften.

Nun kamen die nächsten wichtigen Schritte, denn unsere kleinen Kumpel bekamen nun ein pochenden rotes Herz und ein kleines kariertes Stoffherz eingepflanzt und wir haben ihnen sowohl gute Eigenschaften durch verschiedene Rituale (ins Ohr flüstern für gute Zuhörer, Knuddeln für ganz viel Liebe, über den Kopf streichen für Intelligenz) verliehen, als ihnen auch durch ein Lied treue und Fürsorge versprochen. Da klingt jetzt vielleicht alles recht merkwürdig, die Vorstellung, dass 6 erwachsene Frauen munter mit Kuscheltieren über dem Kopf oder in den Armen durch den Laden hüpfen, aber nach einigen irritierten Blicken von groß und klein hatten wir durch die liebevolle und überhaupt nicht alberne Anleitung von unserem netten Gastgeber direkt vergessen, dass wir uns gerade wie große Kinder benahmen.

IMG_0362.JPG

Als letzter Schritt bekamen unsere ganz unterschiedlich gestalteten Tiere noch von uns schöne Kleidung angezogen und auch hier sind der Phantasie keine Grenzen gesetzte: vom Polizeikostüm über die Eiskönigin bis hin zu dem coolen schottischen Schlafanzug, den mein Bär bekommen hat, ist für alle etwas dabei. Damit die Tiere auch ein standesgemäßes Familienmitglied werden, wurden schnell zuletzt noch Geburtsurkunden gedruckt und dann durften unsere Kuscheltiere in praktischen Kartons mit in ihre neuen Zuhause.

Ich kann den Build-A-Bear-Workshop wirklich besten Gewissens und mit den bärigsten Wünschen weiterempfehlen, denn wir hatten einen tollen Tag und konnten uns am Ende über unsere ganz individuellen und liebevoll gestalteten Kuscheltiere freuen.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Kanntet ihr bereits Build-A-Bear? Was haltet ihr von der Idee eines individuellen Kuscheltieres?