Granatäpfel, Diamantenstaub und Macarons – Das Beautybloggercafé 2016

Ihr Lieben,

endlich sind sie da: die Herbstferien! Passend zum Ferienstart ging es für mich gestern nach Berlin zum alljährlichen Beauty Blogger Café, das wieder mal von Styleranking bei den Gebrüdern Fritz organisiert wurde. Ich habe mich schon lange auf das Café gefreut, da ich dort immer die Gelegenheit habe, neue Produkte und Trends kennenzulernen, aber vor allem liebgewonnene Bloggerkolleginnen zu treffen, wie Svenja von Reviermädchen, Mara von allthesmallstuffandthings oder Steffi von Testmiss. Neu kennengelernt habe ich die liebe Natascha von Probenqueen und gemeinsam mit Svenja haben wir einen tollen Tag in Berlin verbracht, von dem ich euch gerne berichten möchte.

img_9416Das Bloggercafé begann um 12 Uhr bei echtem Schietwetter, aber in einer umso schöneren Location, im Gebrüder Fritz. Ich liebe diese Location, ein Altbauapartment mit richtig viel Charme und liebe zum Detail. Wie immer wurden wir in der zauberhaften Küche mit allerlei Köstlichkeiten versorgt, von Kartoffelbällchen, über Smoothies aus getrockneten Früchten von buah, bis hin zu den himmlischsten Macarons, die die Gesichtsmaskenfirma Schaebens für uns alle bereitgestellt hatte (und ständig aufgrund der großen Nachfrage nachfüllen musste). Das Buffet ließ mal wieder keine Wünsche offen und der große alte Holztisch diente wie jeher als Treffpunkt zum Verweilen, Austauschen und Ausruhen.

img_9417Nach einer kleinen Stärkung mit Kaffee und Macarons ging es auf Entdeckertour und der erste Halt führte uns an den Beautyboxen Stand, wo wir uns unsere eigene Pink Box mit 5 Produkten zusammenstellen konnten. Meine Box besteht aus der L´Oréal Creme, der Wella Haarmaske Brilliance Maske (da meine Haare gerade extrem trocken und strapaziert sind), dem Weleda Nagelhautentfernerstift mit Granatapfel, der John Frieda 7 Tage Volumen Anwendung (auch diese kann bei meinen feinen Haaren nicht schaden 😉 ) und einem schönen Lidschatten von Essence. Ich selber bin nicht so ein großer Boxen Besteller und daher auch nicht der typische Kunde, aber meine Box selber zusammenzustellen hat wirklich Spaß gebracht und die schöne Verpackung hat mich dann letztendlich auch in den Boxenbann gezogen.

img_9420Von den Boxen ging es nun ab in einen herbstlich geschmückten Raum der Traditionsmarke Weleda, die einem das Gefühl gab, in einem verwunschenen Wald zu sein. Überall lagen mit dem Firmenlogo versehene Granatäpfel, es duftete nach herrlichen Rosen und zwischen Hortensien und Moos lagen die herbstlichen Produkte der Granatapfel Pflegeserie. Passend zum Herbst gibt es von Weleda nun auch den schönen Granatapfelduft (Bodyspray und Parfum), der laut Aussage der Mitarbeiterin bei jedem ein wenig anders riecht. Besonders gut gefallen hat mir die Granatapfelhandcreme, die aber sehr reichhaltig ist und eher abends zu verwenden ist, da sie nicht so schnell einzieht.

img_9422

Nach dem Ausflug in den Zauberwald sind Svenja, Natascha und ich bei einer unserer absoluten Lieblingsmarken gelandet: Braun. Wir alle schwören schon seit langem auf die Epilierer, Gesichtsbürsten, Föne und Co. und haben mit den netten Mitarbeiterinnen über den neuen Braun Epilierer 9 gefachsimpelt und waren alle ganz angetan von der Sonderedition der Gesichtsbürste, die nun im stylischen Roségold und mit einer hochwertigen weißen Tasche daherkommt. Wie immer konnte man sich auch von den beiden Stylistinnen die Haare machen lassen, aber aufgrund der großen Nachfrage haben wir es leider nicht mehr geschafft.

img_9426Frisch mit Süßigkeiten von der Candy Bar des Münchener Make Up Profis Nick Assfalg (bei HSE24 zu kaufen) gestärkt, hieß es nun ab ins Nagellackparadies. Die amerikanische Marke Sally Hansen hatte zwei Nagellackdesignerinnen und eine riesige Theke mit allerlei Neuigkeiten dabei und wir haben uns erst einmal unsere Nägel mit den neuen mit Keratin angereicherten Lacken machen lassen, bevor wir die gesamte Nagellacktheke bestaunt haben. Ein besonders tolles Produkt ist der miracle Gel Lack, der aber anders als die anderen Gel Lacke ohne UV Lampe funktioniert. Wichtig beim Auftragen ist aber, dass man die Schichten (Lack und Top Coat) recht dünn hält, da der Lack sonst fast eine halbe Stunde benötigt um zu trocknen.

Unsere drei letzten Stationen führten uns zu Beni Durrer, img_9424einer Berliner Make Up Marke, die in Deutschland produziert wird und ohne Tierversuche auskommt. Noch schnell vom Visagisten die Lippen in knalligem Pink schminken lassen und dann ging es zu Schaebens, der bereits oben erwähnten Gesichtsmaskenmarke, die uns ihr neuestes Produkt, die Dankeschönmaske mit echter Vanille vorgestellt haben. Mein Mann und ich schwören auf Schaebens und haben immer die Luxusmaske und die Peel-Off Maske in unseren Kulturbeuteln. Neu im Programm sind auch die Hyaluronmaske, die für eine frische und mit Spannkraft versorgte Haut sorgt sowie das Hyaluron Boost Konzentrat, das in kleinen Kapseln verpackt kommt und ideal ist, wenn man nach einer langen Nacht am nächsten Morgen frisch aussehen möchte.

img_9425Zum Abschluss des Tages wurden wir in wunderbarem Schwyzerdütsch noch von den lieben Damen von Swiss Smile beraten, die uns ihre hochwertigen und wirklich besonderen Zahnpflegeprodukte vorgestellt haben und hier kommt nun endlich der Diamantenstaub ins Spiel, denn in der diamond glow Zahnpasta der Firma wird edelster Diamantanestaub verarbeitet, der die Zähne auf natürliche Weise poliert und dabei viel schonender ist als die herkömmlichen Aufheller. So schonend, dass man die Zahnpaste auch mit einer elektrischen Zahnbürste gut verwenden kann. Für 59 Euro ist die Tube natürlich ziemlich teuer, aber man kommt 160 Nutzungen damit aus und ich werde die Zahnpasta in den nächsten Wochen testen, um euch darüber zu informieren, ob die Paste ihr Geld wert ist. Auch die anderen Pasten sind außergewöhnlich: herbal bliss ist mit 4 Kräutern versetzt, d´or wie der Name schon sagt mit Gold und snow white hellt die Zähne mit Backpulver auf.

Um 18 Uhr endete das Café dann und mit vollen Tüten, einem gut gefüllten Magen und einem breiten Lächeln auf den Lippen  – dank all der tollen Eindrücke und wunderbaren Bloggerkolleginnnen –  habe ich mich dann wieder auf den Heimweg gemacht. Meinen herzlichen Dank noch einmal an das Team von Styleranking für eure alljährliche tolle Organisation und die Möglichkeit, dass ich dabei sein durfte. Danke auch an alle Sponsoren, die uns mit einer traumhaften Goodiebag reichlich beschenkt haben!

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Beach, Beauties und Bracelets – das Fashion Blogger Café 2014 in Berlin

Meine Lieben,

wie bereits im vorigen Post erwähnt, ging es am Freitag im Rahmen der Fashionweek auf das Fashion Blogger Café, das wie immer von dem spitzen Team von Styleranking organisiert wurde. Nachdem das Beauty Blogger Café im Apartment ja bereits ein Traum war, hat sich das Team diesmal mit der Location selber übertroffen: Pier 13 im Tempelhofer Hafen. An der U-Bahn Haltestelle ausgestiegen vermutet man erstmal kaum Glamour, denn die Gegend wirkt alles andere als glamourös. Wenn man dann aber um die Ecke flaniert, eröffnet sich einem der kleine aber feine Hafen, mit kleinen Boten, einem Bankiraiplatz zum Verweilen und ganz viel maritimen Flair.

2014-07-11 13.25.00

Direkt am Eingang habe ich dann die liebe Laura von Laurella Rose wiedergetroffen, die ich schon vom Beauty Blogger Café kannte. Außerdem habe ich die ganz liebe Vanessa von Fashion Art Tricota und Franziska von Beauty Cinderella kennengelernt und mit ihnen den Tag am Pier verbracht. Mit der coolen App Impossible Instant Lab und dem dazugehörigen Gerät konnte man in kürzester Zeit tolle retro Polaroids mit seinem Iphone entwickeln, wie ihr auf dem Foto seht.

2014-07-11 14.23.42-1

Nach dem obligatorischen Anmelden ging es in die Location hinein, ein traumhaft gestalteter Raum mit zwei Bars – meinem Lieblingsprosecco Scavi & Ray – einer Bastelecke von DaWanda, Schmuck von Lola & Grace und natürlich dem Beauty Team von Jacks beauty department. Besonders gefreut habe ich mich als London Liebhaberin und Klassikfan aber über den Stand der britischen Marke Radley, die ich schon seit Jahren aus England kenne und die es mit ihren klassischen und edlen Designs – aber bezahlbaren Preisen – auch endlich auf den deutschen Markt geschafft haben.

2014-07-11 12.45.34 2014-07-11 12.50.15 2014-07-11 12.26.55-1

Für reichlich Essen und Getränke war auch gesorgt, von Prosecco über  Cocktails hin zu Frozen Joghurt von Kissyo und Wraps und Desserts. So good! Die kleinen Cupcakes gab es am Samsung Stand, an dem ich mich auch auf den ersten Blick in die neuen kleinen pastelligen SMART Cameras NX mini verliebt habe, die so wunderbar retro sind und genau zu mir passen würden! Hach, wenn ich einen Wunsch frei hätte (dann bitte in Mintgrün :-))….

2014-07-11 13.30.58 2014-07-11 15.57.01 2014-07-11 12.17.41-1

Am Ausgang gab es dann wieder die prall gefüllt Goodiebag, die ich daheim erstmal freudig ausgepackt habe um erstaunt und überaus glücklich festzustellen, dass darin gleich zwei wunderschöne rosé goldene Armbänder von Lola & Grace waren, neben ganz vielen anderen tollen Goodies, wie veganen Pralinen von Keimzeit, Bräunungscreme von St. Tropez und ganz viel Alverde Naturkosmetik.

2014-07-14 10.55.38

Das Fashion Blogger Café war nicht zuletzt wegen der tollen Organisation, der wunderschönen Location und den netten MitbloggerInnen ein wirklicher Erfolg und ich freue mich schon sehr einige der lieben Bloggerkollegen im August auf der Shoeedition in Düsseldorf wiederzutreffen!

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wie fandet ihr das Fashion Blogger Cafe?

Fischernetze, vegane Schuhe und Tannenbäume – Nachhaltige Mode auf dem Lavera Showfloor

Ihr Lieben,

nach einer 7-stündigen Busfahrt bin ich am Mittwoch endlich in Berlin auf der Fashionweek angekommen. Die Hauptstadt begrüßte mich dabei mit einem spektakulären Gewitter, Regen und einer subtropischen Luft. Kurz im Zimmer frischgemacht und umgezogen, ging es für mich dann los zur ersten Show: der Eröffnung des Lavera Showfloors. Lavera ist bekannt für seine Naturkosmetikprodukte, von Honigbodylotion über Limettenduschgel bis hin zu Orangenbadesalz und das alles natürlich und ohne Tierversuche.

2014-07-09 19.11.11-1

Mit einer fulminanten Show wurde der Lavera Showfloor im Umspannwerk am Alexanderplatz dann um 18 Uhr eröffnet und da das Motto des Showfloors der sinnvolle Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen und nachhaltige Mode war, machte ich mich ganz nachhaltig zu Fuß auf von Berlin Mitte zum Alex, ein ganz schöner Marsch.

1. Showtag: Mittwoch 9.07.14

Die bezaubernde und hochschwangere Nazan Eckes eröffnete in einem grünen wie sie selber sagte „Tannenbaumkleid“ (was aber eigentlich an eine Aloe Vera Pflanze erinnern sollte) die Show und dann folgte eine ganz Riege von Stars, angeführt von Franziska Knuppe in einem roten Traum (Nathalie Bähr), gefolgt von Jorge González in einem futuristischen Anzug (Fatma Aslan) und abschließend Sila Sahin in einem weißen ganz zauberhaften mit Blüten besetzten Brautkleid von Anna Madina.

2014-07-09 19.56.03 2014-07-09 18.27.30 2014-07-09 18.31.40

Unter dem Motto „Celebrating Natural Beauty“ war der Lavera Showfloor in den letzten 3 Tagen vom 9-.11.07 der wohl grünste Showroom der Fashionweek. Zur Eröffnungsshow kamen daher auch die Grünen Politikerinnen Renate Künast und Katrin Göring-Eckardt, die in der Front Row Platz nahmen, um die tollen Designs der Fahmoda Absolventen Danny Reinke und Ramona Huppert  zu bestaunen. In den Pausen zwischen den Shows wurde man am Eröffnungstag als Mitglied der Presse mit allerlei kleinen Leckereien verwöhnt, wie zum Beispiel Jakobsmuscheln auf Spargelsalat, feinsten Pralinen aus weißer Schokolade oder einem traumhaft cremigen Dessert aus Mascarpone und Erdbeeren.

2014-07-09 20.30.49 2014-07-09 17.55.42

Nach der Eröffnungsshow folgte dann direkt das nächste Highlight, nämlich die Shows von arrey fashion, Nikolay Bozhilov, Ramona Huppert und Danny Reinke. Besonders in Erinnerung bleibt mir die Show von Danny Reinke, da sein Thema das Meer und die Seefahrt war und er im Sinne einer nautisch-maritimen Mode, sowohl Fischernetze, Reusen und Seile mit ganz wunderbaren Abendkleidern verband, leider nicht wirklich tragbar, aber dennoch imposant anzsuchauen. Am tragbarsten waren für mich eondeutig die luftig leichten Kreationen des bulgarischen Designers Nikolay Bozhilov, in denen die Models elfengleich über den Laufsteg schwebten. Wunderbar zarte Stoffe, Transparenz und minimale Details machten diese Kreation für mich wirklich alltagstauglich und der Name der Kollektion „Symbiosis“ erscheint mir doch recht gelungen, da Kleid und Körper eine perfekte Verbindung eingehen.

2. Showtag: Donnerstag 10.07.14

Am zweiten Tag ging es auch wieder um 18 Uhr auf dem Lavera Showfloor los, diesmal mit den versprochenen veganen Schuhen. Gefrühstückt (und mit meinem knallig pinken Leuchtturm Planer den Tag organisiert) habe ich mal wieder bei Mogg&Melzer in der jüdischen Mädchenschule, meinem absolutem Lieblings New York-Berliner Deli.

2014-07-10 11.37.27

Danach war ich noch in der Ecoist-Presselounge am Potsdamer Platz, um mich ein wenig auszuruhen, Fotos zu editieren und die Kleider von Tatjana Prijmak zu bewundern, die ebenfalls auf Eco-Design setzt. Lustigerweise habe ich in der Lounge einen alten Bekannten meines Mannes getroffen, den Düsseldorfer Brautmodendesigner Emanuel Hendrik Bell. Wie klein die Welt doch manchmal ist…

2014-07-10 17.39.07 2014-07-10 18.02.16 2014-07-10 15.38.50

Nach einem Besuch der Galeries Lafayette und einiger anderer Hotspots, ging es mal wieder zu Fuß vom Brandenburger Tor gen Alexanderplatz und so schaffte ich es erst zur zweiten Show, die von Karen Webb moderiert wurde.

Für mich ging es aber dennoch direkt mit einem Highlight los, der Mode von Ivana Basilotta. Die Designerin ist unter den führenden Labels im Premiumsektor der nachhaltigen Mode und das vollkommen zu Recht. Ihre aktuelle Kollektion „No one´s skin“ besteht aus veganen Schuhen (veganes Leder aus Samen und Körnern, sowie „Wildleder“ aus Recyclingprodukten), die „konventionellen“ Schuhen aber in nichts nachstehen, im Gegenteil, ich hätte mir jedes dieser traumhaft schönen Paar direkt vom Catwalk stibitzen können, da sowohl das Design als auch die Materialien und die Verarbeitung einfach wunderschön waren.

 2014-07-10 19.54.18-12014-07-10 20.03.01 2014-07-10 20.06.23-1

Für mich ging es nach der Show bereits nach Hause, da ich vollkommen kaputt war und mich am Freitag ja bereits um 12 das Fashion Blogger Café erwartete, von dem ich euch auch in Kürze berichten werde.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr euch schon einmal mit „Eco-Fashion“ beschäftigt? Was ist eure Meinung zu nachhaltiger Mode?

Berlin: Beauty, Bloggen und Basteln

Ihr Lieben,

wieder ist eine Woche um und da heute ein Brückentag ist, komme ich endlich dazu, euch vom Beauty Blogger Café in Berlin zu berichten. Das Beauty Blogger Café wird von der Düsseldorfer Fashioncommunity Styleranking organisiert und ich habe mich schon Wochen vorher darauf gefreut, denn ich war schon längere Zeit nicht mehr (seit dem dm Markencamp) auf einem Bloggertreff.  Einige Tage vor dem Café hatte die liebe Svenja von Reviermädchen mich kontaktiert und gefragt, ob wir nicht zusammen fahren wollen, denn sie kommt auch aus dem schönen Ruhrgebiet (welch ein Wunder bei dem Blognamen 🙂 ) , und so ging es am Freitag nach der Schule mit Svenja und 2 weiteren Mitfahrern mitten durch den Feierabend-Wochenende-Großstadt-Verkehr nach Berlin.

In Berlin angekommen hatte ich mal wieder riesiges Glück, bei den wahnsinnig netten Geschwistern einer guten Freundin unterzukommen, direkt in Mitte in der Chausseestraße. Nach einer kurzen Nacht(wir haben uns noch ibis 2 Uhr sehr nett unterhalten), habe ich mich dann morgens um 8 zu Fuß aufgemacht, um vor dem Blogger Café noch die Stadt zu erkunden. Das Café fand in der Nähe des Kurfürstendamms im „Apartment“ statt, was gut 5,6 km von meiner Unterkunft entfernt war, aber da die Sonne schien und ich nur einen Tag in Berlin hatte, bin ich stramm losmarschiert und habe auf dem Weg so einiges gesehen, u.a. Das Brandenburger Tor, den Friedrichstadtpalast, das Rote Rathaus, die Universität, die Siegessäule, den Tiergarten und zuletzt ging es dann vom Potsdamer Platz den letzten Kilometer bis zum Apartment.

IMG_0595[1] IMG_1438[1] IMG_1441[1]

Styleranking hatte wirklich eine tolle Location ausgesucht: eine alte Wohnung – eher ein Loft –  mit hohen Decken, weißen Türen und ganz viel Charme. Vor der Tür warteten schon Bloggerinnen aus ganz Deutschland sehnsüchtig darauf, dass sich die beiden großen Flügeltüren öffneten und man endlich in die Welt von Mode, Beauty und Blogging eintauchen konnte. Als René dann endlich „die Pforten öffnete“, traute sich erst keiner so wirklich in die einzelnen Räume, denn alles war so schön und liebevoll hergerichtet 🙂 Wie das bei Bloggern aber so ist, hält die Zurückhaltung nur kurze Zeit an und schnell wurden Fotoapparate und natürlich Iphones gezügt und los ging es auf Entdeckertour.

Meinen ersten Zwischenstopp habe ich mit Svenja und der lieben Janine bei Elizabeth Arden eingelegt, denn dort konnte man die berühmte Eight Hour Cream in sämtlichen Variationen ausprobieren. Diese „Wundercreme“ ist bei den Stars und ihren Visagisten das Must Have und so ließen wir uns ausführlich beraten, testeten, staunten und freuten uns schon, die Creme zu Hause selber auf die Probe zu stellen. Ich hatte mal wieder besonderes Glück, denn mir gefiel die special edition sooo unglaublich gut, dass die liebe Beraterin mir diese schlichtweg geschenkt hat 🙂 Die Eight Hour Cream kann man sowohl für die Ellbogen, Augen, die Hände, wunde Stellen und für die Haare (ja ich war auch skeptisch) nutzen. Ich benutze sie momentan hauptsächlich für meine spröden Lippen und finde sie gut, aber denke auch, dass sie sich nicht so sehr von meiner geliebten Vaseline Lip Therapy aus England unterscheidet, da bei beiden der Hauptbestandteil Petroleum ist. Dennoch werde ich die Creme als „Allzweckwaffe“ mit nach England nehmen um sie weiterhin auf die Probe zu stellen :.)

IMG_1173[1] IMG_1165[1]

Von Elizabeth Arden ging es weiter zu P2, wo man sich die Nägel in den neuesten Farben lackieren lassen konnte. Ich habe mich für ein schönes Blau entschieden, welches ich auch heute noch liebe und nebenbei habe ich noch ein paar tolle Einkaufstipps von der Visagistin bekommen 🙂 Die riesige Theke von P2 lockte alle Bloggerinnen gleichermaßen an und so wurde hier über die neuesten Trends, Looks und allerlei Kosmetisches gefachsimpelt, herrlich!

IMG_1442[1] IMG_1443[1]

Auch für unser leibliches Wohl war ausreichend gesorgt und in meiner persönlichen“Traumküche“ konnten wir uns am alten Kühlschrank mit reichlich FIJI Wasser, VitaCoco oder Vitaminwell bedienen. Dazu gab es traumhafte Bagels, kleine Häppchen, Karottenkuchen, Kaffee und natürlich nette Gespräche wie zum Beispiel mit Laurella Rose und der lieben Mara.

IMG_0767[1]  IMG_1175[1] IMG_1174[1]

Nach einer leckeren Pause hieß es aktiv werden und Schmerzen aushalten. Ja, ihr habt richtig gehört, denn hier wurde das Sprichwort „Wer schön sein will muss leiden“ wirklich wahr! Die supernetten Mädels von der High Heels Academy hatten nämlich ihre höchsten Hacken mitgebracht und so ging es mit Schmerzen, aber ganz viel Spaß und tollen Ratschlägen auf den Catwalk. Das Training war super und es tat gut, von den Profis zu hören, dass High Heels und Schmerzen einfach zusammengehören und das ich nicht die Einzige bin, der die Füße brennen und die Zehen absterben (gefühlt natürlich). Zur moralischen und auch körperlichen Unterstützung hatte Compeed einen Stand aufgebaut und verteilte munter Blasenpflaster und vorbeugende Creme, die wir alle dankend annahmen 😉

IMG_1162[1] IMG_0774[1]

Zu guter Letzt ging es noch zu DaWanda, bei denen man ganz reizende Blumenkränze flechten konnte. So saßen ganz viele Bloggerinnen mit Kunstblumen und Draht auf den weißen Bänken und kreierten die schönsten Kränze für Taufen, Hochzeiten oder einfach für den kommenden Sommer. Ich fand die Kränze alle ganz zauberhaft und ein bißchen fühlte man sich wie eine Fee, als man mit dem selbstgebastelten Blumenkranz durch das alte verwunschene Apartment schwebte.

IMG_1168[1] IMG_1171[1]

Bevor es nach Hause ging, wurde bei Juicy Couture noch ein pinkes Fahrrad und eine ganze Menge anderer toller Sachen (Ketten, Taschen…) verlost und auch hier hatte ich Glück und habe eine pink-weiße Tasche (perfekt für den Strand) gewonnen.

IMG_1176[1] IMG_1177[1]

Am Ausgang gab es dann noch ein Abschiedsfoto und eine riesige Goodiebag mit Parfum, Cremes, Bastelsachen und und und… seht selbst:

IMG_1157[1]

Svenja und ich wollten den Abend gemeinsam ausklingen lassen und sind zunächst einen leckeren Aperol trinken gegangen, bevor es uns dann zur Warschauer Straße und dem wohl besten Inder Berlins zog! Ich hatte wirklich ein tolles Wochenende in Berlin, dank Styleranking, aber auch dank der lieben Bloggerkolleginnen und der tollen WG, bei der ich unterkommen durte. Ich freue mich schon auf das Fashionblogger Café im Juli und verbleibe mit einem ganz lieben Gruß,

eure Nostalgiaqueen

Zu Fuß durch das jüdische Berlin

Ihr Lieben,

das war vielleicht ein Wochenende. Nach der Schule ging es ab nach Berlin, zum Beauty Blogger Café am Samstag, von dem ich euch natürlich auch noch ausführlich berichten werde. Heute möchte ich euch aber vom Sonntag berichten, den ich in der schönen und lebhaften Hauptstadt verbracht habe.

Da ich – wie ihr wisst –  eine Schwäche für Geschichte, Religion und Kultur (das sind eigentlich mehrere Schwächen merke ich gerade 🙂 ) habe, habe ich auch diese Tour wieder unter ein Thema gestellt und zwar: Zu Fuß durch das jüdische Berlin. Das Berlin von jeher eines der kulturellen Zentren des Judentums in Deutschland war ist weither bekannt. Nach den schrecklichen Ereignissen der Schoah haben sich glücklicherweise wieder einige jüdische Gemeinden in Berlin angesiedelt, aber vor allem zeugen zahlreiche Spuren, Denkmäler und Stolpersteine von der traurigen Geschichte und zugleich tiefen Verwurzelung des Judentums in Berlin.

2014-05-11 13.00.40

Frühstück bei Mogg & Melzer

Begonnen habe ich meine Tour auf der Auguststraße. Wer einen langen Fußmarsch vor sich hat, der sollte gut gestärkt sein. Für mein Frühstück habe ich mir eine ganz besondere Location ausgesucht: die alte jüdische Mädchenschule. Wenn man durch die Schwingtüren des alten Backsteingebäudes tritt, fühlt man sich unmittelbar wie in der Zeit zurückversetzt. An den Wänden hängen alte schwarz-weiß Fotografien und in den Fluren halt noch das Klappern von Lackschuhen, das aufgeregte Gerede der Mädchen und die Strengen Ermahnungen der Lehrer nach. Biegt man rechts ab, so ist man plötlich in New York, um genauer zu sein in einem New Yorker Deli, dem Mogg & Melzer. Wer Deli´s (Deli steht kurz für Delicatessen) nicht kennt und noch nie in New York war, der kann sich hier umwehen lassen vom Großstadtwind. Auf  Designermöbeln, die an die 30er Jahre erinnern, schlicht und stylisch, kann man hier typische Delicatessen zu sich nehmen: Pastrami Sandwiches, Cream Cheese Bagels und echten Barrista Café.

2014-05-11 10.45.27 2014-05-11 11.18.23 2014-05-12 17.00.57

Ich habe mich im Deli dank der netten französisch-englischen Bedienung sehr wohl gefühlt, obgleich das Zubereiten eines Bagels doch recht lange gedauert hat. Der Geschmack hat mich aber entschädigt: mit Abstand der beste Cream Cheese Bagel den ich je in Deutschland bekommen habe. Dazu gab es einen herrlichen Cappuccino und insgesamt habe ich 7 Euro dort gelassen. Schade finde ich, dass der Besitzer selber geradezu gleichgültig (vielleicht ist das so bei den New Yorkern) war was die Kunden anging. Auch darf man nicht pingelig sein, wenn er während er das Essen zubereitet selber mal schnell mit dem Brot in den Cream Cheese Topf stippt, Großstadt halt. Dennoch kann ich das Mogg&Melzer, jenes jüdisch-amerikanisch-berlinerische Deli nur wärmstens empfehlen, als Startpunkt für eine historische Zeitreise.

2014-05-11 11.07.38  2014-05-12 17.00.29 2014-05-11 13.54.52

Ein Besuch in der Synagoge

Bestens gestärkt ging es von der Auguststraße weiter auf die Oranienburgerstraße, zur neuen Synagoge. Die Synagoge, die einst von den Architekten Friedrich August Stühler und Eduard Knoblauch entworfen und 1866 eingeweiht wurde, war von jeher eines der wichtigsten Bauwerke für die jüdische Bevölkerung der Stadt und steht heute nach dem Wiederaufbau unter Denkmalschutz. Wer in die Synagoge möchte, der darf sich nicht wundern, denn der Eingang ist abgesperrt und wird von Polizisten bewacht. Auch wenn man reingeht muss man durch einen Metalldetektor, bevor man das wunderbare Innere betreten darf. Ich war bereits zum zweiten Mal innerhalb von 10 Jahren hier und bin immer wieder betroffen, dass wir auch heute noch Sicherheitsschutz brauchen, um die Synagoge und die jüdische Bevölkerung zu schützen. Scheinbar haben nicht alle aus der Geschichte gelernt.

In der Synagoge selber darf man nicht fotografieren, was meiner Meinung nach auch respektiert werden sollte, aber leider liefen bei meinem Besuch zahlreiche Touristen/Besucher mit Handys und Fotoapparaten rum und ich habe mich schon ein wenig geärgert, vor allem auch, weil die Dauerausstellung mich sehr mitgenommen und zum Nachdenken angeregt hat und mich das permanenete Gerede und Fotografieren ehrlich gesagt gestört hat. Ich denke, dass eine Synagoge, wie auch eine Kirche oder eine Moschee, ein heiliger Ort für die Gläubigen ist und man ein wenig Respekt zeigen sollte. Viele Leute sind sehr bewegt wenn sie in dieser Synagoge sind und diese Stimmung und Nachdenklichkeit sollte nicht durch Lärm und das Klicken der Fotoapparate zerstört werden.

Leise und andächtig bin ich durch die Synagoge gegangen und habe mir die prachtvollen Wände und die Ausstellungsobjekte angeschaut, mich über das jüdische Leben im Berlin des 20. Jahrhunderts informiert und bin abschließend in die prächtige Kuppel aufgestiegen, von der aus man einen tollen Überblück über Berlin und die umliegenden Gebäude hat. Zum Abschluss bin ich noch in den Innenhof gegangen, wo man dann auch fotografieren durfte. Hier steht noch der alte erhaltene Teil der Synagoge und man kann noch einmal die wundervoll gestaltete Tambourkuppel sehen, die golden in der Sonne glänzt.

2014-05-11 12.29.58

Einkaufen in den Hackeschen Höfen

Von der Synagoge  ging es weiter zu den Hackeschen Höfen. Auch diese Sehenswürdigkeit, die heute eher für ihre Künstler und tollen Designer bekannt ist, gehörte einst zum jüdischen Viertel. Das Hackesche Hoftheater war spezialisiert auf jüdische Kultur und auch die jüdische Studentenmensa und der Frauenbund waren zeitweilig Mieter der schönen Gebäude. Noch heute erinnern Gedenktafeln an die einstige Zugehörigkeit jüdischer Literaten und Künstler in diesem Viertel. Auch am Sonntag haben zahlreiche der kleinen aber feinen Läden auf und so konnte ich noch als Andenken eine ganz zauberhafte goldene Kette mit einem kleinen Herz erstehen.

2014-05-11 12.41.42 2014-05-11 12.40.22

Mittagessen bei dada FaLafel

Da sich meine Zeit dem Ende neigte, habe ich mich entschieden, noch etwas zu Mittag zu essen. Schnurstracks bin ich die Spree entlang, am Bodemuseum vorbei, die Friedrichstraße zurück und direkt hinter meiner Unterkunft an der Chauseestraße bin ich auf das dada FaLafel gestoßen.

2014-05-11 14.22.09 2014-05-11 13.44.45

Der Laden ist mittlerweile auch kein Geheimtipp mehr, denn hier gibt es wirklich ganz vorzügliche Falafel und am Samstag immer tolle Livemusik. Auch hier hatte ich leider kein Glück mit einer netten Bedienung, dafür setzte sich aber ein netter und unglaublich witziger älterer Herr aus Bayern an meinen Tisch, der glücklich war, dass ich ihm Zitat „des fremde Zeuch da auf dem Teller“ erklären konnte 🙂 , denn wir hatten uns beide für die dada-Platte entschieden: ein riesiger Teller mit Falafel, Humus, Auberginencreme, Couscous und und und. Für 7 Euro wird man hier wirklich satt und für 3 Euro kann man dazu noch einen frischen Orangensaft genießen und hat das Gefühl, der jüdischen Kultur heute ein wenig näher gekommen zu sein.

 2014-05-11 14.00.10 2014-05-11 13.44.39

 Ich hatte wirklich eine tolle Zeit in Berlin und hoffe, dass ich euch auch diese „andere“ Seite Berlins ein wenig näherbringen konnte.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wo geht ihr hin, wenn ihr in unserer Hauptstadt zu Besuch seid?

Falsche Blini, echter Schampus und ein paar gute Vorsätze für 2014!

Ein letztes Mal in diesem Jahr möchte ich noch ein Rezept und etwas Persönliches mit euch teilen.

Da es – wie ihr bereits bei den Punschkrapfen gelesen habt – bei uns dieses Jahr Raclette gibt, ist ein 3-Gang-Menü diesmal nicht nötig. Da ich aber trotzdem immer gerne ein kleines Amuse – Gueule und einen Nachtische reiche, habe ich mir 2-3 Kleinigkeiten ausgedacht, die ich euch nun vorstellen möchte.

Als Amuse -Gueule gibt es – inspiriert durch unsere Reise nach St. Petersburg – diesmal falsche Blini. Falsch sind die Blini, da ich nicht wie in Russland einen Teig mit Dinkelmehl und Hefe backe, sondern einen einfachen Pfannkuchenteig verwende. Falsch ist auch der Caviar obendrauf, denn wir sind alle keine großen Caviar Fans und so gibt es Belugalinsen getarnt als Caviar. Klassisch werden die Blini mit Sauerrahm und ein wenig Dill Serviert. Echt an diesem Gericht ist auch der Wodka, den wir aus unseren in St. Perterburg erstandenen Gläsern eiskalt genießen.

2013-12-31 17.04.32

Zutaten

8o Gramm Mehl
70 Gramm Milch
1 Ei
eine Prise Salz
ein TL Dill
eine Messerspitze Backpulver

Topping

1 Becher Saure Sahne
ein paar Dillspitzen
schwarzer Caviar oder schwarze eingeweichte Belugalinsen

Zubereitung

Das Mehl mit der Milch und dem Ei gut verrühren. Anschließend eine Prise Salz, das Backpulver und den gehackten Dill hinzugeben. Eine kleine beschichtete Pfanne mit ein wenig Öl einfetten und den ganzen Teig darin backen, bis er goldbraun ist. Wenn die eine Seite gebräunt ist, den Teig wenden und den Blini anschließend auf einem Teller abkühlen lassen.

Wer geübt im Blinibacken ist, der kann auch je einen EL von dem Teig sofort zu kleinen Blini ausbacken. Ich steche von dem großen Pfannkuchen mit dem bemehlten Rand eines umgedrehten kleinen Glases die Blini aus.

2013-12-31 16.38.26 2013-12-31 16.39.11

Anschließend je einen Teelöffel Saure Sahne auf die Blini geben und einen kleinen Kleks von den schwarzen Belugalinsen oder einen Klecks Caviar draufgeben. Mit einem Stück Dill verzieren und mit eiskaltem Wodka servieren.

2013-12-31 17.04.45

С Новым годом!

(Frohes neues Jahr)

Ein Mitternachtssnack

Klassisch zu Sylvester gibt es bei uns nach Mitternacht, wenn alle wieder ein wenig Hunger haben, Kartoffelsalat mit Wiener Würstschen. Bei diesem deftigen Snack lassen wir den Abend nochmal Revue passieren, trinken ein gutes Glas Schampus und machen es uns auf dem Sofa gemütlich.

Da man an den Feiertagen und auch zu Sylvester ohnehin schon gut und reichlich isst, sollte der Kartoffelsalat ein wenig leichter sein und nicht zu 90% aus fettiger Mayonnaise bestehen. Aus diesem Grund gibt es nun einen etwas „schlankeren“ Kartoffelsalat, den ich euch nicht vorenthalten möchte.

Zutaten

1 kg festkochende Kartoffeln

3 Schalotten

1 Glas eingelegte Gurken

2 Becher Saure Sahne

170 g fettarme Mayonnaise

10 Gramm Salz

70 Gramm Gurkenwasser

etwas Dill

Die Kartoffeln in gesalzenem Wasser kochen, so dass sie noch ein klein wenig fest sind. In der Zwischenzeit die Saure Sahne mit der Mayonnaise dem Salz und dem Gurkenwasser zu einer cremigen Soße verrühren. Die Soße mit Dill und Salz abschmecken.

Die Schalotten in feine Würfel und die Gewürzgurken in dünne Ringe schneiden. Wenn die Kartoffeln fertig sind, müssen diese ein wenig abkühlen, so dass sie noch lauwarm sind. Die Kartoffeln in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Abwechselnd immer Kartoffeln, Gurken und Zwiebeln schichten, dann muss man später weniger umrühren. Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind wird die Soße drüber gegeben.

Den Kartoffelsalt umrühren und mit etwas frischer Petersilie garnieren. Wir essen dazu Wiener Würstchen, der Salat schmeckt aber natürlich auch ohne Würstchen wunderbar!

2013-12-31 17.10.02 2013-12-31 17.09.29

Guten Appetit.

Zu guter Letzt…

Wie jeder andere auch, dürfen bei mir die guten Vorsätze natürlich auch nicht fehlen. Ich habe sie auf meinen heißgeliebten Lizzawest Block geschrieben, denn so habe ich sie stets vor Augen, wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, arbeite und blogge und vielleicht schon wieder vergessen habe, was ich 2014 ja eigentlich anders machen wollte.

2013 war ein wirklich anstrengendes Jahr: das Ende der Studentenzeit und die Aufgabe meines geliebten SHK Jobs, der Beginn des Referendariats und das erste Ehejahr. Eine wunderbare Ostsee-Kreuzfahrt, Städtetripps nach Amsterdam, London und Lübeck, Besuche von und bei den Eltern, viele tolle Produkte, Tests und Rezepte und eine erfüllende neue Tätigkeit als Bloggerin.

All jenen, die mich bei diesem Blog in meinem ersten Jahr unterstützt haben, möchte ich danken! Meiner Familie, meinen Freunde, großen Firmen und kleinen Shops und natürlich meinen Lesern und Followern. Dieser Blog ist für mich wirklich eine kleine Erfüllung geworden und ich hoffe das 2014 genau so schön wenn nicht noch besser wird!

Hier also nun meine Vorsätze für 2014:

2013-12-31 17.12.16

Euch allen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Jahr 2014 und das all eure Wünsche sich erfüllen und ihr eure Vorsätze halten könnt 🙂