Alle Jahre wieder – Geschenktruhe „Eistanz“ vom Spezialitätenhaus (sponsored Post)

Ihr Lieben,

alle Jahre wieder erreicht mich in der Vorweihnachtszeit (ja, ich habe sie schon eingeläutet) eine riesige Truhe voller Köstlichkeiten aus dem Spezialitätenhaus. Lebkuchen gibt es ja bereits seit September (das ist selbst mir zu früh), aber für mich beginnt die Weihnachtszeit erst dann, wenn es draußen schön kalt ist, man sich nachmittags mit einer Tasse Tee und einem Weihnachtsfilm auf dem Sofa einkuschelt und leckere Lebkuchen nascht.

Viele von uns fragen sich ja alle Jahre wieder, was man seinen Liebsten denn noch so schenken kann, denn irgendwie haben wir doch schon alle alles und oft wissen die zu Beschenkenden selber nicht mehr, was sie sich denn noch wünschen können. Aus diesem Grund möchte ich euch heute die Geschenktruhe „Eistanz“ vom Spezialitätenhaus als leckere Alternative zu materiellen Geschenken vorstellen.

Spezialitätenhaus

img_9807Vielen von euch ist das Spezialitätenhaus vielleicht namentlich noch nicht bekannt, aber der Name sagt ja bereits, dass es sich hierbei um ein Unternehmen handelt, das viel Wert auf exklusive Produkte und leckere Geschenke legt. Ähnlich wie auch andere bekannte Printenhersteller kommt das Spezialitätenhaus aus dem schönen Aachen und wurde dort 1984 gegründet. Die Bäckerei startete zunächst mit drei Produkten, aber da diese so gut bei den Kunden ankamen, wurde die Palette schnell um weitere Leckereien erweitert und so erhält man heute alles was das Herz begehrt: von Aachener Printen über Torten, bis hin zu zarten Zimtsternen. Ein besonderer Service sind neben den wunderschön gestalteten Geschenktruhen auch individuelle Verpackungen, wodurch das Verschenken noch persönlicher und schöner wird. Bei jeder Bestellung kann man zum Beispiel zu jeder verschenkten Spezialität eine personalisierte Grußkarte hinzufügen. Wer übrigens international versenden will (denn unsere deutschen Weihnachtsspezialitäten sind ja in aller Welt heiß begehrt) kann dies natürlich auch, denn das Spezialitätenhaus liefert auch international aus.

Die Truhe

img_9803Die Truhe bekommt ihr exklusiv beim Spezialitätenhauses und sie kostet euch 30,95, dafür bekommt ihr aber zunächst einmal eine wunderschöne nostalgische Truhe in Weinrot, mit einem herrlichen Gemälde der Künstlerin Christa Kieffer auf dem Deckel, das ein paar Kinder beim Eislaufen zeigt. Wer die Truhe für sich selber behalten möchte, der wird beim Öffnen eine ganze Schar an Leckereien sehen. Neben feinen Butter-Spekulatius gibt es vor allem natürlich Printen und Lebkuchen in jeder erdenklichen Form und Größe: schokoliert oder glasiert, als kleines Häppchen oder größeren Happen, mit Nüssen oder ohne und, als Sterne. Herzen oder klassisch auf Oblaten.

 

Der Inhalt

100g Elisenlebkuchen glasiertimg_9805
100g Elisenlebkuchen schokoliert
100g Mandelprinten
100g Nuss-Printen
100g Honigprinten
125g Dominosteine
200g Butter-Spekulatius
200g Lebkuchenstäbchen
200g Oblatenlebkuchen
150g Lebkuchenherzen Zartbitter mit Marmelade gefüllt
150g Lebkuchenherzen Vollmilch mit Marmelade gefüllt
500g gemischte Lebkuchen (herzen, Sterne, Brezeln)

 

Schenken macht glücklich

img_9802Wer all die Köstlichkeiten nicht selber behalten möchte, dem kann ich nur sehr empfehlen, diese zu Weihnachten zu verschenken. Oft hat man ja Verwandte, denen man als gesamte Familie etwas schenken möchte, aber gerade für 2-4 Leute etwas zu finden was alle mögen ist wirklich besonders schwer. Bei uns in der Familie haben wir uns schon oft zu Weihnachten kulinarische Highlights geschenkt, denn Liebe geht ja bekanntlich durch den Magen, und Lebkuchen kann man auch wunderbar noch nach Weihnachten essen. Ich bestelle die Truhe jedes Jahr als großen Leckereienvorrat, denn wenn ich so eine schöne volle Truhe daheim habe, komme ich gar nicht in Versuchung bei jedem Einkauf noch hier und da etwas Süßes mitzunehmen, da ich daheim einfach nur die wunderschöne Truhe öffnen muss und mir etwas Köstliches raussuchen kann. Außerdem eignet sich die Truhe auch nach Weihnachten als tolle Verpackung für Weihnachtsdeko oder in der nächsten Weihnachtszeit als schöne Aufbewahrung für Selbstgebackenes.

Vielleicht konnte ich euch ja eine Anregung für ein kulinarisches Geschenk geben, vielleicht findet ihr aber auch im Shop andere große oder kleine Highlights, die ihr euren Liebsten oder Freunden zu Nikolaus, dem Advent oder Weihnachten schenken möchtet.

Ich wünsche euch allen eine frohe und besinnliche Weihnachtszeit,

eure Nostalgiaqueen

Als kleines Goodie könnt ihr euch unter folgendem Link mit dem Gutscheincode 819 versandkostenfrei das Schnupperpaket bestellen.

Blog Marketing Influencer-Marketing ad by t5 content

 


https://www.t5content.de/189553/disclaimer.html

Zum 2. Advent – Edle Nussecken mit gesalzenem Karamell und Quittengelée

Ihr Lieben,

die Zeit vergeht wie im Fluge und schon ist der 2. Advent da. Für mich ist die Vorweihnachtszeit immer eine besondere Zeit, aber dieses Jahr umso mehr, da ich vor zwei Wochen die Zusage für meine Wunschstelle in Hamburg bekommen habe und neben dem Weihnachtstrubel mittendrin in Vorbereitungen und Umzugsplänen stecke. Ich freue mich trotz des Stresses aber auch riesig, denn es ist ja nicht irgendeine Stadt, sondern HAMBURG🙂

Um euch trotz der wenigen Posts – die ich momentan schaffe – dennoch ein wenig die Adventszeit zu versüßen, habe ich mir ein Rezept für leckere Nussecken mit salzigem Karamell und herrlichem Quittengelée überlegt. Ich habe zum ersten Mal Nussecken gemacht, da ich eigentlich keine großer Fan dieser riesiegen und oft mächtigen Ecken mit viel gehobelten Nüssen, dickem Mürbeteig und Marmelade bin. Dieses Rezept verfeinert die Nussecken daher ein wenig und sie sind auch relativ flach und klein, so dass das volle Aroma zum Tragen kommt.

IMG_6205 IMG_6203

Die Vorstellung Süßes mit Salzigem zu mischen mag einigen komisch vorkommen, aber gerade die Kombination aus herrlichem goldgelben Karamell und feinstem Fleur de Sel ist ein Traum und wird in England in allen möglichen Varianten verkauft: Salted Caramel Cheesecake, Cupcakes, Schokolade, Fudge, Trüffel, und und und. Ich finde, dass gerade dieser Hauch von Meersalz dem Gebäck und dem Karamell das gewisse Etwas gibt und das selbstgemachte Quittengelée mit seiner ganz eigenen Note rundet den Geschmack vollkommen ab, ohne zu aufdringlich zu sein. In einer schönen Tüte verpackt, sind die Nussecken ein wunderbares Mitbringsel zu Weihnachten, aber auch auf dem Plätzchenteller machen sie einiges her.

IMG_6201

Zutaten

Für den Mürbeteig

250 g Butter oder  Margarine
125 g Zucker
355 g Mehl
eine gute Prise Salz
1 Teelöffel Vanila von Pickerd Dekor
1 Glas Quittengelée

Für  den Belag

150 g Edelnussmischung von Aldi (Walnüsse, Mandeln, Haselnüsse, Cashewkerne)
150 g gesalzene Erdnüsse aus der Dose
100 g Mandelblättchen
200 g Zucker
200 g Butter
100 g Schlagsahne
1 gestrichener Teelöffel Fleur de Sel

Für die Schokoecken:

80 g dunkle Kuvertüre
25 g Butter

Zubereitung

Zunächst wird der Mürbeteig zubereitet, da dieser auch eine halbe Stunde im Kühlschrank ruhen muss. Dazu werden die Butter, der Zucker, das Salz und das Vanillepulver mit dem Handrührgerät verquirrlt und anschließend das Mehl hinzugegeben und alles zu einem glatten Teig verarbeitet. Den Teig nun zu einer Kugel rollen und in Klarsichtfolie gewickelt für 30 min in den Kühlschrank geben. Wenn der Teig fertig geruht hat, kann dieser auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ausgerollt werden. Da Mürbeteig – wie der Name schon sagt –  gerne mal zerreist beim Rollen, habe ich den Teig direkt auf dem Backblech ausgerollt, was wirklich gut geklappt hat. Der Teig wird nun mit einer Gabel mehrfach eingestochen und bei 180 ° Umluft auf der mittleren Schiene ca. 16 Minuten gebacken, bis er schön gleichmäßig goldbraun ist.

Während der Teig im Ofen blindgebacken wird, kann das Gelée geschmolzen werden. Das Quittengelée einfach in einen kleinen Topf geben und bei mittlerer Hitze flüssig werden lassen und dabei gelegentlich umrühren. Wenn der Boden fertig ist, kann dieser sofort mit dem Gelée bestrichen werden und wird dann zur Seite gestellt, bis die Nussmischung fertig ist.

Die verschiedenen Nusssorten (bis auf die Erdnüsse) werden zunächst einmal fein gehackt, aber nicht zu fein, da man kleine Stückchen auch noch schmecken sollte. Die verschiedenen Nüsse können natürlich beliebig ersetzt werden, wobei ich bei Macadamia oder anderen weicheren Nüssen vorsichtig wäre, da sich aufgrund der unterschiedlichen Konsistenz und des variierenden Fettanteils das Ergebnis beim Backen verändern kann.

Die gehackten Nüsse in einer beschichteten Pfanne ohne Fett goldbraun anrösten, damit diese ihr volles Aroma entfalten. In der Zwischenzeit werden auch die gesalzenen Erdnüsse gehackt, diese werden aber nicht angebraten, da sie schon vorher geröstet sind. Die Nüsse nach dem Rösten in eine Schüssel zum Abkühlen geben und die gehackten Erdnüsse ebenfalls untermischen .

Für das Karamell wird nun der Zucker in einer großen beschichteten Pfanne ohne Fett geschmolzen, bis dieser goldbraun ist und sich vollständig aufgelöst hat. Anschließend die Sahne hinzugeben und schnell verrühren, damit keine großen Klumpen entstehen. Zuletzt die Butter hinzugeben und alles zu einer homogenen Masse verrühren und mit dem Fleur de Sel würzen. Die Nüsse in das fertige Karamell geben und alles noch einmal kurz anbräunen und dann schnell auf dem Mürbeteig verteilen und gleichmäßig mit einem Messer oder einer Palette glatt streichen. Die Nussecken nun bei 160° Umluft noch einmal gute 10-12 Minuten auf der mittleren Schiene backen und danach auskühlen lassen.

Die ausgekühlten Nussecken zunächst in kleine Quadrate schneiden uund dann halbieren, damit die typische Dreiecksform ensteht. Zuletzt wird die Kuvertüre mit der Butter geschmolzene und die Nussecken werden mit den Spitzen kurz in die Schokolade getaucht und müssen dann auf einem Backpapier trocknen, bevor man sie auf den Teller oder in die Gebäckdose legen kann.

IMG_6210 IMG_6209

Viel Freude beim Nachbacken und einen besinnlichen 2. Advent,

eure Nostalgiaqueen

P.S. Die 2 Gewinner der Miss Étoile Gutscheine aus dem November Gewinnspiel werden am 3. Advent gezogen und veröffentlicht, also nicht verpassen!

Was ist euer Lieblingsgebäck zu Weihnachten?