Rogaska Donat Mg – Magnesiumwasser für müde Knochen

Ihr Lieben,

eigentlich sollte mit der Adventszeit ja auch die besinnliche Zeit beginnen, in welcher man vollkommen stressfrei am Wochenende bei Glühwein, Kakao oder Tee auf dem Sofa liegt, einen Weihnachtsfilm schaut, Kekse oder Lebkuchen knabbert und im Schein der Kerzen ein wohliges Gefühl verspürt. Leider sieht aber für viele von uns die Weihnachtszeit ganz anders aus, denn wir müssen schauen, dass der Jahresabschluss noch geschafft wird, Geschenke und Weihnachtsfeiern wollen organisiert werden und schnell sind wir eigentlich nur noch erschöpft und uns ist gar nicht mehr weihnachtlich zu mute.

Gerade in so einer stressigen Zeit ist es wichtig, ausreichend mit Mineralstoffen versorgt zu sein und ich habe diesmal in einem Test mit Rogaska Donat Mg meinen Magnesiumspeicher aufgefüllt und möchte euch dieses natürliche Magnesium-Wasser hier vorstellen.

Magnesium – Wozu braucht man das?

img_7933Pro Tag brauchen wir Erwachsenen Menschen 375 mg Magnesium, was gar nicht viel erscheint, aber dennoch fällt es uns meist schwer, diese Menge aufzunehmen, da mehr und mehr magnesiumreiche Speisen von unserem Speiseplan gestrichen wurden. Gerade in anstrengende Phasen braucht der Körper Magnesium, sei es durch viel Stress, aber auch in Wachstumsphasen. Zudem hilft dieses Mineral uns, wenn wir müde und abgeschlagen sind und trägt zu einer normalen psychischen Funktion bei, da wir durch viel Stress auch schnell an Konzentration und Aufmerksamkeit einbüßen. Bekannt ist Magnesium zudem bei Sportlern, da es die Muskelfunktion inklusive des Herzmuskels fördert und auch entkrampfend wirkt. Neben vielen anderen wichtigen Funktionen ist für mich auch besonders die Erhaltung der Knochen und Zähne ein wichtiger Aspekt.

Rogaska Donat Mg – mehr als nur ein ungewöhnlicher Name?
img_7930
Ich gebe es zu, auch ich hatte diesen Namen zuvor noch nie gehört, geschweige denn das Produkt bewusst in einem Laden oder online wahrgenommen, dabei gibt es dieses natürliche Magnesium-Wasser bereits seit 400 Jahren. Die Quelle in Slowenien, aus der das Wasser stammt ist mit 7300 Jahren ein wahres Urgestein und noch heute ist das Wasser das am stärksten magnesiumhaltige Wasser der Welt (1000mg/L).  Da es sich hier um ein gesundheitsförderndes Wasser handelt, kann man dieses auch nicht einfach in jedem Supermarkt erwerben, sondern muss vorher genau schauen, wo es dieses gibt

img_7900Ich habe während meiner Testphase mit der eigens zu dem Wasser gehörigen App gearbeitet, was für mich zunächst einmal befremdlich war, denn seit wann braucht man zum Wassertrinken eine App? Diese hat mich dann aber doch überzeugt, denn dieses Wasser sollte man nicht einfach wie Sprudel trinken (wenn man Durst hat), sondern man kann anhand der App auswählen, welchen Nutzen man von dem Wasser haben will: gegen Sodbrennen, Verstopfung, zur Abnahme und und und. Hat man sich einmal entschieden, gelangt man auf die nächste Seite, die einem angibt, wie man das Wasser am besten trinken sollte und in welchen Mengen. Ich habe mich für den Magnesiummangel entschieden, da mein lang anhaltendes Sodbrennen sich zum Glück kurz vor der Kur verabschiedet hatte. Ich musste also laut Plan morgens auf nüchternen Magen 200 ml kalt und langsam trinken, mittags dann nochmal 100 ml kalt und langsam und abends ebenfalls.

img_7934Das Wasser ist geschmacklich wirklich gewöhnungsbedürftig, denn es schmeckt stark mineralisch und wenn man die Flasche gut schüttelt (was ich empfehlen würde) hat man richtige Mineralkristalle am Boden, die zwar nicht hart sind, aber im Mund doch ein wenig knirschen. Geschmacklich hat mich das Wasser daher nicht überzeugt, auch wenn ich mich langsam an die kleinen Partikel im Mund gewöhnt habe, war der leichte metallische und bittere Geschmeckt doch für mich befremdlich.

img_7904Mit der App habe ich mich dafür umso schneller angefreundet, denn bei einem langen Arbeitstag vergesse ich es schnell zu trinken und dank der integrierten Erinnerung wusste ich immer, wann ich wieviel und auf welche Weise trinken muss. Auf der Flasche sind ebenfalls Markierungen, so dass man genau sehen kann, wieviel man schon getrunken hat. Ich hatte nach 12 Flaschen und damit knapp 2 Wochen schon das Gefühl, dass ich morgens besser rauskomme, weniger ermüdet bin und ich hatte auch kaum Muskelschmerzen nach dem Sport. Alles in allem bin ich also mit der Wirkung in meinem Fall doch sehr zufrieden. Es wäre noch interessant zu wissen, wie es jemandem mit Sodbrennen oder Herz- und Gefäßerkrankungen nach einer Kur geht.

img_7932

Wenn ihr also keine Lust auf die zusätzliche Einnahme von Mineralien habt und alles direkt mit und im Wasser zu euch nehmen wollt, kann ich euch Rogaska sehr empfehlen, aber wundert euch nicht über den ungewöhnlichen Geschmack und die kleinen Mineralien. Beachtet auch vor einer Kur, ob ihr zu einer Gruppe gehört (Nierenversagen, Alkalose, ödematöse Zustände), die dieses Wasser nicht trinken sollte.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Nehmt ihr im Winter zusätzliche Mineralien oder Vitamine zu euch und wenn ja, was?

Wiener Apfelstrudel – Leichter(er) Wintergenuss mit Stevia

Vor Kurzem hatte ich das große Glück, Steviazucker von SweetFamily Nordzucker testen zu dürfen. Ich kannte Stevia schon, war aber bis dato immer sehr skeptisch, ob das mit der Süße, der Dosierung etc. so klappen würde, wie ich mir das vorstelle.

2013-11-09 15.23.11 2013-11-09 15.27.44

Was ist Stevia?

Stevia ist seit knapp zwei Jahren immer häufiger in den Regalen und in Lebensmitteln zu finden. Es gibt Marmeladen mit Stevia, Soft-Drinks und auch Bonbons. Stevia ist eine super Alternative zu herkömmlichem Zucker. Der Zucker wird aus der Stevia-Pflanze (Stevioglycoside) gewonnen und ist somit im Gegensatz zu künstlich produziertem Süßstoff ein reines Naturprodukt. Der aus den Steviablättern gewonnene Extrakt ist meist sehr süß und nur schwer dosierbar und kann daher nicht wie herkömmlicher Zucker verwendet werden. Die Steviasüße ist 200-300 mal stärker als die gleiche Menge Zucker.

Das Gute an dem neuen Steviazucker von SweetFamily ist jedoch, dass hier herkömmlicher Zucker und Stevia kombiniert wurden, so dass man den Steviazucker wie normalen Zucker zum Backen, Kochen und Süßen einsetzen kann. Auch in der Anzahl der Kalorien schlägt sich der Einsatz von Stevia nieder. Das Gemisch hat rund 50% weniger Kalorien als reiner Zucker. Auch Allergiker können den Steviazucker nutzen, denn er ist frei von Gluten und Laktose. Die Hälfte an Kalorien spart man dadurch, dass immer nur die Hälfte der angegebenen Zuckermenge durch Steviazucker ersetzt wird, da die Süßkraft doppelt so stark ist.

2013-11-09 15.28.38 2013-11-09 15.26.22

Backen und Kochen mit Stevia

Zum Glück war in meinem Paket ein kleines Rezeptheft von SweetFamily mit „Leichten Weihnachtsrezepten“ sowie ein weiteres Blatt mit drei köstlichen Rezeptvorschlägen. Auf der Seite von SweetFamily kann man sich noch mehr Rezepte direkt als PDF runterladen. Außerdem kann man wunderschöne Etiketten erstellen und drucken, um so seine selbstgemachten Marmeladen und Plätzchen hübsch zu beschriften und verpacken.

2013-11-09 15.25.39 2013-11-09 15.27.08 2013-11-09 15.26.52

Da ich gerade von einer lieben Kollegin 4 Kilo allerfeinste Äpfel aus dem eigenen Garten bekommen hatte, dachte ich mir, ich probiere direkt mal das Apfelstrudelrezept aus.

2013-11-09 16.04.29

Apfelstrudel hat in meiner Familie eine lange Tradition. Schon meine Wiener Großmutter hat bei jedem Besuch den herrlichsten Apfelstrudel gebacken und auch mein Papa steht ganz in dieser österreichischen Tradition und hat jedes Jahr zum Beginn der Weihnachtszeit die Küche okupiert, das Strudelbrett rausgeholt und uns komplett verbannt, denn Strudel kann nur eine Person machen. Angezogen von dem Duft nach Zimt, Korinthen und Äpfeln schlichen meine Schwester und ich ungeduldig vor der Küche rum, versuchten auf den Teig zu lünkern, um zu sehen ob dieser schon fertig ist, schauten immer wieder neugierig auf den Ofen, ob dieser schon vorgeheizt war und waren glücklich als wir sahen, dass die Vanillesauce köchelte und die geschmolzene Butter fast alle war, denn das bedeutete, dass der Apfelstrudel bald fertig sein musste.

Wenn Apfelstrudel zubereitet wurde, war dies eine Ganztagesaufgabe, denn mein Vater machte stest 6-7 Strudel, die dann (bis auf einen zum direkten Verzehr) eingefroren und an den Adventswochenenden aufgetaut wurde. Gemeinsam mit Vanillesauce, Tee, Sahne und Kandis sowie original Wiener Staubzucker wirklich ein Hochgenuss.

In Wien erzählt man sich die Legende, dass der Strudelteig so dünn „gezogen“ werden muss, dass man eine Zeitung drunter legen und diese lesen kann. Strudelteig darf man überhaupt nur ziehen, Rollen wäre ein Hochverrat. Mein Vater beherrscht diese Kunst wahrlich wie kein anderer und so kann ich stolz behaupten, dass der Strudel meines Vaters (und meiner lieben Oma) für mich der weltbeste Apfelstrudel ist.

Dennoch wollte ich einen Versuch wagen und die bekannteste aller Wiener Mehlspeisen selbst einmal zubereiten. Da die Weihnachtszeit ja ohnehin eine Zeit des Schlemmens und Naschens ist, kam mir der Steviazucker sehr gelegen. Herrlichen Apfelstrudel genießen und dabei auch noch (fast) kein schlechtes Gewissen haben 🙂

Zutaten

Für den Teig

300 g Weizenmehl, Type 500

1 Prise Salz

100 ml warmes Wasser

1 Ei (Größe M)

50 ml Speiseöl

1 EL ÖL

2 EL Mehl zum Bestreuen

30 gr Butter oder 2 EL Milch zum Bestreichen

Für die Füllung

1 kg Äpfel

40 g SweetFamily SteviaZucker

60 g Rosinen

50 g Mandeln

1/2 TL Zimt

40 g Butter

50 g Semmelbrösel

30 g Semmelbrösel für den Teig

Zubereitung

Den Backofen auf 180 ° Umluft vorheizen. Für den Teig alle Zutaten in einer Rührschüssel mit den Knethaken des Handmixers zu einem glatten Teig verarbeiten. Den Teig zu einer Kugel formen, dünn mit Öl bestreichen und anschließend in Klarsichtfolie gewickelt für 30 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.

Für die Füllung werden die Äpfel geschält, entkernt und mit einer Reibe in feine Scheiben gerieben. In dem Rezept von SweetFamily stehen zwar Würfel, aber der echte Wiener Apfelstrudel ist für mich immer mit dünnen Apfelscheiben. Das kann aber natürlich jeder für sich entscheiden. Während des Raspelns die bereits geraspelten Äpfel mit etwas Zitronensaft beträufeln, damit diese nicht so schnell braun werden. Die Äpfel anschließend mit SweetFamily SteviaZucker, Rosinen, Mandeln und Zimt vermischen. Bei mir kommen die Semmelbrösel auch bereits unter die Äpfel.

Ein Küchentuch auf die Arbeitsfläche legen und dünn mit Mehl bestreuen. Den Teig ebenfalls mit Mehl bestreuen und auf 20 x 30 cm ausrollen. Jetzt kommt der schwierige Teil, denn der Teig muss auf 40 x 60 cm dünn ausgezogen werden. Sollte der Teig Risse bekommen, können diese geflickt werden.

Zuletzt die Butter schmelzen, den Teig damit bestreichen und die 30 g Semmelbrösel darauf streuen. Die Füllung auf dem vorderen Teil verteilen und etwas andrücken, so dass eine dicke Rolle entsteht. Den Teig mit Hilfe des Tuches zu einem Strudel aufrollen und die Ränder des Teiges umlegen, so dass die Enden geschlossen sind (auf dem Bild seht ihr dieses auch). Den Strudel vorsichtig auf Backpapier rollen und auf ein Backblech ziehen.

2013-11-10 14.33.15 2013-11-01 21.30.50

Die 30g Butter schmelzen und den Strudel mit der geschmolzenen Butter (nur ein wenig) oder der Milch bestreichen. Bei 180° muss der Strudel nun 50 min backen. Wenn ihr euch für die etwas fettere (aber auch leckerere) Variante mit der geschmolzenen Butter entscheidet, müsst ihr die Butter während des Backens flüssig halten und den Strudel ca. alle 10 Minuten einstreichen, damit er schön knusprig wird.

2013-11-01 21.30.22 2013-11-01 21.36.15-1

Den heißen Strudel in Stücke schneiden und nach Belieben mit Vanillesauce und Staubzucker servieren.

2013-11-10 14.36.53 2013-11-02 16.50.34-1 2013-11-02 16.47.49

Guten Appetit!

Habt ihr schon einmal mit Stevia gekocht oder gebacken ?