Bestes Bananenbrot – unsere Lockdownleckerei

Ihr Lieben,

wie immer vergeht die Zeit wie im Fluge und nun befinden wir uns nicht nur im zweiten Coronajahr, sondern wir stehen auch kurz vor der Geburt unserer Tochter. Wenn man während des Homeschoolings und Corona viel daheim ist, hat man endlich auch mal wieder die Zeit und Muße zum Backen und so ist dieses herrlich saftige und zugleich schokoladige Bananenbrot entstanden.

Seit wird wissen, dass wir ein Kind bekommen, sind wir noch aktiver was Nachhaltigkeit und ökologisches Bewusstsein angeht und ich versuche unsere Speisekammer so gut wie möglich zu leeren, bevor neues Essen gekauft wird, was dank des Homeoffice gang gut klappt, denn so koche ich bereits mittags und oft gibt es abends dann nochmal etwas Warmes. Das Bananenbrot ist auch eine Resteverwertung, denn wir hatten vom Foodsharing reichlich braune und überreife Bananen und von den letzten Oster- und Weihnachtsfesten noch dunkle Schokolade en Masse und so ist dieses herrliche Rezept entstanden das auf einem BBC Good Food Rezept basiert, aber von mir abgewandelt wurde. Lasst es euch schmecken 🙂

Zutaten:

5 reife Bananen (eine zur Deko)

100 Gramm dunkle Schokolade (oder auch mehr, nach Geschmack)

285g Mehl (ich verwende glutenfreies Mehl)

1 Teelöffel Backnatron (engl. bicarbonate of soda)

1/2 Teelöffel Salz

110g Butter und etwas Fett für die Form

225g Zucker

2 Bioeier

85ml Buttermilch  (oder normale Milch, die ihr mit 1½ Teelöffeln Zitronensaft oder Essig vermischt)

1 Teelöffel Vanillezucker

eine Prise Zimt

Zubereitung:

Im ersten Schritt heizt ihr den Backofen auf 180 Grad Ober-/ Unterhitze vor. Dann wird die Schokolade im Thermomix kurz auf Stufe 3-4 einige Sekunden zerhackt (achtet darauf, dass sie nicht zu fein wird) und in eine Schüssel umgefüllt. Alternativ hackt ihr die Schokolade mit einem scharfen Messer in kleine Stücke.

Jetzt gebt ihr 4 Bananen in den Mixer und püriert sie bei Stufe 4-5 für einige Sekunden. Wer keinen Thermomix hat, kann die Bananen in jedem Mixer pürieren oder mit einer Gabel in einer Schüssel zerdrücken. Jetzt kommen einfach die restlichen Zutaten zu den Bananen und ihr vermengt diese gut auf Stufe 3-4 oder alternativ wieder mit einem Quirl oder Handrührgerät. Zum Schluss hebt ihr die Schokolade vorsichtig unter. Beim Thermomix mache ich dies mit dem Linksrührengang, damit die Schokolade nicht durch die Rotorenblätter gehexelt wird.

Im letzten Schritt buttert ihr eine Kastenform und füllt die Bananenbrotmasse in die Form ein. Halbiert nun die fünfte Banane längs und legt diese oben auf den Teig zur Dekoration. Wer gerne noch mehr Schokolade hat, kann natürlich auch noch Nuss-Schokocreme in den Teig swirlen, dazu würde ich den Teig nur halb einfüllen, einen guten Esslöffel Creme hinzugeben und mit einer Gabel einarbeiten und danach dann den restlichen Teig einfüllen.

Das Bananenbrot muss bei 180 Grad gute 60-75 Minuten in den Ofen. Ich schaue nach rund 60 Minuten immer einmal nach, da es meist noch in der Mitte sehr saftig und nicht durchgebacken ist und gebe dem Brot dann nochmal 15 Minuten. Wenn es dann immer noch in der Mitte zu teigig ist, muss man einfach nochmal ein paar Minuten bei 100 Grade hinzugeben.

Nach dem Backen lasse ich das warme Brot ca. 10 Minuten auskühlen und stürze es dann. Ich liebe es, dass warme Brot dann frisch mit einem Klecks Butter zu essen. Zum Aufbewahren kann man das Brot einfach in Alufolie (wir haben noch welche über, daher nehme ich diese Folie, umweltfreundliche Alternativen sind sicher besser) wickeln und in den Kühlschrank geben oder zurück in die Form geben und mit Alufolie abdichten. Wir essen das Brot über gut eine Woche und toasten es ganz oft einfach noch einmal kurz an (Stufe 3-4) (Achtung mit der Schokolade im Toaster, bei uns klappt es wunderbar, ich gebe aber keine Garantie, falls man mehr Schokolade oder Vollmilchschokolade nimmt).

Ich bin gespannt, wie euch das Bananenbrot schmeckt und wünsche euch gutes Gelingen.

Eure Nostalgiaqueen

Da laus mich doch der Affe – lockeres Bananenbrot mit Suchtfaktor

Ihr Lieben,

im Zuge meiner gesunden Ernährung versuche ich morgens jetzt auch immer schon ballaststoffreich zu essen. Leider geht mir nach Wochen das Roggenbrot mit Käse und Frischkäse so langsam auf die Nerven.

Aus diesem Grund habe ich nach einer leckeren und auch süßen Alternative für den Morgen gesucht und bin dank einer lieben Kollegin endlich fündig geworden. Zu einer Fortbildung hatte diese nämlich einen Bananenkuchen, beziehungsweise ein Bananenbrot mitgebracht, das wirklich herrlich schmeckte.

Ich habe das Rezept nun ein wenig abgewandelt und das weiße Mehl durch Roggen-Vollkornmehl ersetzt sowie Nüsse hinzugegeben und die Schokolade weggelassen. Außerdem habe ich den Zucker durch den gesünderen Steviazucker ersetzt.

Herausgekommen ist ein herrlich saftiges zugleich fruchtiges und süßes Bananenbrot, das man morgens wunderbar mit einem Aufstrich oder nur ein Hauch von Margarine zu einer guten Tasse Kaffee genießen kann.

2014-03-31 21.11.32

Zutaten

110 g Margarine
95 g Steviazucker
ein halbes Päckchen Vanillezucker
2 Eier
3 reife Bananen
300 g Roggen-Vollkornmehl
2 Teelöffel Backpulver
eine Prise Salz
100 g gehackte Haselnüsse

Zubereitung

Den Backofen zunächst auf 150° Umluft vorheizen. Nun die weiche Butter, den Zucker und den Vanillezucker sowie die Eier und drei Esslöffel heißes Wasser mit dem Handrührgerät gut verquirlen.

Als Nächstes die Bananen schälen und in einer Schale oder mit der Hand einfach zerdrücken und zur Eiermasse geben und unterrühren.

Anschließend das Mehl, das Backpulver, Salz und die Nüsse untermischen und alles gut verrühren und 5 Minuten ruhen lassen.

Wahlweise eine Kastenform oder eine runde Kuchenform einfetten und den Teig einfüllen und glatt streichen. Im Backofen bei 150° ca. 50 Minuten backen.

Den Kuchen aus dem Ofen holen, mit einer Alufolie bedecken und circa 1 Stunde abkühlen lassen.

2014-03-31 21.13.25

Mit ein wenig Margarine oder Butter bestrichen ist das Bananenbrot ein wahrer Genuss.

2014-03-31 21.15.56

Guten Appetit ihr Lieben.

Was frühstückt ihr am liebsten? Kennt ihr Bananenbrot aus den USA?