Starke Beine auf langen Reisen mit den basischen Stulpen von P. Jentschura (Werbung)

Ihr Lieben,

dieses Jahr war ich unglaublich viel unterwegs, zu Beginn des Jahres in Prag, dann folgten Wien, London, Amerika und schließlich nochmal Bad Salzuflen. Bei den langen Fahrten im Auto oder Bus bekomme ich wie so viele schnell schwere Beine und wenn man dann endlich daheim oder am Zielort ist, hat man oft das Gefühl, es hängen einem bleierne Gewichte an den Beinen.

Hätte ich vor einigen Monaten schon die neuen basischen Stulpen von P.Jentschura gehabt, wären die langen Reisen vermutlich angenehmer und entspannter abgelaufen. Ich habe die Stulpen daher meinem Vater zum Testen mitgegeben, denn dieser reist gerade kreuz und quer umher bis ins schöne Wien und wieder zurück an die nördlichste Spitze Deutschlands nach Sylt und konnte bei der langen Fahrt die Stulpen gut gebrauchen. Da ich die Stulpen leider nicht vorher fotografieren konnte dauerte mein Post etwas länger und ich musste nun auf Bilder der lieben Natascha von Probenqueen zurückgreifen, die mir diese netterweise zur Verfügung gestellt hat! 1000 Dank meine Liebe!

Die Stulpen

In der Schachtel sind zwei Paar Stulpen enthalten, einmal für einen Beinumfang bis 38 cm und einmal für mehr als 38 cm. Die Stulpen sind in hellem Braun gehalten, es gibt auch noch basische Strümpfe, die dafür in Cremeweiß sind. Beide Größen haben eine Länge von ca. 33 cm und zudem ist in der Schachtel auch noch eine 75 g Packung basisch-mineralisches Körperpflegesalz. Die Stulpen bestehen zu 97% aus Baumwolle und die übrigen 3% sind Elasthan.

Die Anwendung

Die Stulpen sollen bereits während der Aktivität für ein angenehmeres Gefühl sorgen und Verspannungen und Übersäuerungen vorbeugen. Man nimmt dazu einen TL von dem basischen Pulver und gibt dieses in ca. einen halben Liter lauwarmes (37 Grad) Wasser, bis sich das Pulver auflöst und legt dann die Stulpen darin ein, bis diese vollständig durchnässt sind. Dann wringt man diese gut aus und zieht sie unter der Kleidung an, kann sie aber zum Beispiel auch beim Wandern mit kurzer Hose tragen. Die Stulpen reinigt man nach dem Gebrauch in der Waschmaschine oder mit der Hand bei maximal 40 Grad und im Woll- oder Feinwaschgang und kann diese dann immer wieder verwenden.

Ich hab recht sportliche muskulöse Waden aber kam dennoch gut mit der kleineren Größe zurecht, wohingegen mein Vater die größeren Stulpen benötigt. Die Stulpen schnüren das Bein nicht ein und sind angenehm zu tragen. Während einer langen Fahrt oder bei langen sitzenden Tätigkeiten hat man zunächst sogar noch eine schöne kühlende Wirkung, später nimmt man die Stulpen ehrlich gesagt gar nicht mehr wahr. Am nächsten Morgen waren die Beine deutlich entspannter und leichter, so dass man auch nach langem Sitzen eine gute Durchblutung hat.

img_1164

Die Stulpen kosten im Doppelpack 29,95€ und sind wirklich super für lange Reisen, denBüroalltag, Wanderungen und all jene, die einfach schnell Probleme mit schweren Beinen und schlechter Durchblutung haben. Man kann die Stulpen natürlich auch für die Arme benutzen, um diese zu erleichtern und der Übersäuerung der Muskeln vorzubeugen. Ich werde die Stulpen ganz sicher auf der nächsten Busfahrt nach London anziehen, um bei 12 Stunden unterwegs auch leichte und entspannte Beine zu haben. Wer sich generell für das Thema basischen Ausgleich interessiert ist bei P. Jentschura übrigens generell richtig. Ich habe auch schon von dieser Marke die leckeren glutenfreien Nahrungsmittel getestet und kann euch vor allem Tischlein-deck-dich sehr empfehlen.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr öfter Probleme mit schweren Beinen? Was unternehmt ihr dagegen?



Bist du noch sauer? Oder schon in Balance? – Bullrich Säure-Basen-Balance (Kooperation)

Hey ihr Lieben,

ich beschäftige mich seit jeher schon viel mit Ernährung und durch meine Unverträglichkeiten in den letzten Monaten noch einmal mehr. Ein Thema was immer wieder auftaucht ist die natürliche Säure-Basen-Balance unseres Körpers, die leider oft aus dem Gleichgewicht geraten ist.

Viele Leute wissen gar nicht, dass die unterschiedlichsten Beschwerden von einer Übersäuerung des Körpers herrühren und probieren erstmal alles andere an Pharmazeutika oder homöopathischen Mitteln aus, bis sie vielleicht in letzter Instanz auf eine Ernährungsumstellung hin zu basischem Essen kommen. Leider sind die meisten unserer so heiß geliebten Produkte (auch meinerseits) eher der Kategorie „sauer“ zugeordnet, wie beispielsweise Milch, Sojaprodukte, Kaffee, Teigwaren, Eier und und und, aber auch externe Faktoren wie zu viel Stress, Angst oder auch Sorgen können den Organismus schädigen und zu einer Übersäuerung führen, die sich dann auf verschiedene Art und Weise äußert: Abgeschlagenheit, Gelenkbeschwerden oder sogar Verengungen der Blutgefäße.

IMG_1396Wem jedoch eine Umstellung der Ernährung zu kompliziert ist, beziehungsweise, wer sich selber vielleicht (noch) nicht in der Lage sieht  – sei es durch Beruf oder aber auch fehlendes Ernährungswissen –  etwas an seinen Essgewohnheiten zu ändern, der kann natürlich auch Mithilfe von Pulvern und Tabletten den Säure-Basen-Haushalt zunächst einmal wieder ins Gleichgewicht bringen.

Eines dieser Mittel sind die Bullrich Säure Basen Tabletten, die ich mit meiner Familie in den letzten 30 Tagen kostenlos* testen durfte und die ich euch heute vorstellen möchte.

 

Wer gerne mehr über saure und basische Lebensmittel wissen möchte, kann sich schon mal anhand der von Bullrich bereitgestellten Grafik informieren:

Basisch.png

(Quelle: Bullrich)

* Die kostenlose Bereitstellung der Produkte beeinflusst meine persönliche Meinung keinesfalls.

Das Produkt

Die Berliner Traditionsfirma Bullrich kennt man sicher von dem sogenannten Bullrich Salz, das gegen Sodbrennen hilft. Traditionell mit dem Emblem des Firmengründers August Wilhelm Bullrich versehen, kann man die kleinen Helferchen in der blau-weißen Verpackung schon seit 1827 erwerben, wenn mal wieder ein zu schweres Essen, oder der alltägliche Stress für den Rückfluss der Magensäure sorgen. Neben dem Salz und der Bullrich Heilerde gibt es aber noch ein drittes Produkt im Sortiment und zwar besagte Säure-Basen-Tabletten.

Die Tabletten kann man in einer relativ großen Packung mit 180 Stück für 5,99 Euro bestellen, aber auch in verschiedenen Apotheken und Drogeriemärkten kaufen. Um überhaupt erst einmal zu wissen, ob man eine solche 30 Tage Kur nötig hat, befinden sich im Boden der Verpackung praktischerweise 20 pH-Teststreifen, mit denen man anhand einer Urinprobe den Säuregehalt des eigenen Körpers herausfinden kann. Der neutrale pH-Wert läge bei 7, wohingegen alles darunter bereits als sauer und Werte darüber als basisch gelten. Wer selber schon mal online vortesten möchte, ob er oder sie übersäuert ist, kann dies übrigens auf der Bullrich Hompage machen.

Die Verwendung

IMG_1394

Auf der Packung ist eine Empfehlung angegeben, nach der man 3 mal täglich 2 Tabletten mit Wasser zu den Mahlzeiten nehmen soll. Ich muss ehrlich sagen, dass mir die Einnahme recht schwer gefallen ist, da die Tabletten ziemlich groß und leider nicht dragiert sind und so ist es mir gerade am Anfang oft passiert, dass mir schon die erste Tablette buchstäblich im Halse stecken blieb und anfing sich aufzulösen, so dass ich schnell mit reichlich Wasser nachspülen musste. Natürlich kann man sich im Laufe der Zeit auch an die Einnahme gewöhnen, dennoch wäre das für mich ein verbesserungswürdiger Punkt, vor allem, da man nicht nur eine Tablette sondern 3 mal täglich gleich 2 Tabletten nehmen muss.

Ansonsten ist die Einnahme und die Wirkung recht unproblematisch. Der Hauptbestandteil der Tabletten ist Natriumhydrogencarbonat und zudem eine Kombination basischer Mineralstoffe, wie Calcium, Zink und Magnesium. Dadurch, dass die Tabletten frei von Zucker, Lactose und Gluten sind, konnte ich sie auch gut vertragen und hatte überhaupt keine Probleme. Durch meine ohnehin recht gemüselastige und gesunde Ernährung war ich auch nicht wirklich übersäuert und habe die Tabletten dann an meine Mutter abgegeben, die diese 30 Tage lang getestet hat. Ihr einziger Kritikpunkt war ebenfalls die Einnahme, aber ansonsten kam auch sie mit dem Produkt gut zurecht und konnte erste Erfolge hinsichtlich der Übersäuerung erzielen.

Wie bei all diesen Nahrungsergänzungsmitteln muss man natürlich immer dazu sagen, dass dieses nur zusätzliche Produkte sind und dass man um eine Ernährungsumstellung, weg von sauren Lebensmitteln und hin zu mehr basischen natürlich nicht herumkommt, da eine hergestellte Neutralität bei gleichbleibenden Essgewohnheiten nur vorübergehend anhält.

Das Fazit

IMG_1395Für den Preis von 5,99 finde ich das Produkt wirklich in Ordnung und mit den beiliegenden Teststreifen im Boden praktisch und auch wirklich günstig (alleine die Teststreifen kosten in der Apotheke zwischen 3,50 und 7 Euro). An der Form und Größe der Tabletten finde ich sollte noch gearbeitet werde, da es uns allen schwer fiel, diese einzunehmen. Die Wirkung ist gut und hält was sie verspricht, wenn es auch natürlich dauert, bis sich erste Anzeichen einer Besserung (besseres Gefühl, weniger Stressbelastung, etc.) einstellen. Dennoch sollte sich jeder bewusst sein, dass dies nur ein Anfang ist und das der größere Teil von einem jeden selber in Form anderer Ernährung beigesteuert werden muss.

 

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was haltet ihr von Nahrungsergänzungsmitteln? Habt ihr schon mal euren Säure-Basen-Haushalt gemessen?

 

 

 

Schnelle Essensalternativen bei Laktose – und Glutenintoleranz – P. Jentschuras „MorgenStund“ und „TischleinDeckDich“

Ihr Lieben,

wie ihr ja mittlerweile wisst, vertrage ich keine Laktose und kein Gluten, wie mittlerweile ja so viele aus meiner Generation. Ohne Laktose lässt es sich eigentlich dank zahlreicher laktosefreier Produkte und Laktosetabletten recht gut leben, aber mein geliebtes Butterbrot oder Müsli zum Frühstück fehlt mir wirklich sehr.

Umso glücklicher war ich, dass ich die Möglichkeit hatte, die gluten- und laktosefreien Produkte von P. Jentschura zu testen, die auch euch heute vorstellen möchte.

Die Marke

Die Marke IMG_7304P. Jentschura kannte ich vorher auch nicht, habe sie aber in den letzten Wochen ausführlich kennen- und schätzen gelernt. Diese steht für gesunde Ernährung und basische Körperpflege, die man vor allem beim Fasten oder natürlich zur Stabilisierung des natürlichen Säure-Basen-Haushalts gut gebrauchen k
ann. Insgesamt durfte ich zwei Produkte für die schnelle Küche testen: für das Frühstück  gibt es „MorgenStund“ und für mittags oder abends heißt es dann „TischleinDeckDich“.

MorgenStund

Als Englandliebhaberin war Porridge bislang mein absolutes Lieblingsfrühstück, aber leider gibt es nur selten wirklich glutenfreie Haferflocken, so dass ich schon lange nach einer Alternative gesucht habe. MorgenStund ist eine solche, da es eine Zusammensetzung aus Hirse und Buchweizen mit Früchten ist und durch anrühren mit heißem Wasser zu einem porridgeähnlichen Brei wird. IMG_7305

Meine erste Portion überzeugte mich leider nicht wirklich, da ich den Brei recht fade und geschmacklos fand. In den nächsten Tagen habe ich dann aber verschiedene Varianten ausprobiert, wie beim Poridge auch und siehe da, langsam habe ich mich an die Alternative gewöhnt und sie schätzen gelernt.

Der Brei ist recht fein und mit Wasser aufgegossen wirklich eher neutral, da er ja auch nicht gezuckert ist. Die Früchte schmeckt man auch nicht so deutlich raus. Wenn man aber eine der zahlreichen auf der Packung bereitgestellten Varianten ausprobiert, kann man sich den Brei wirklich super verfeinern. Für meine Lieblingsvariation mit Banane und Zimt nimmt man einfach 3 EL von den Flocken und gießt diese mit 180ml kochendem Wasser auf. Dazu kommen eine in Scheiben geschnittene Banane, ein paar Rosinen, Zimt, etwas Ahornsirup und für die Cremigkeit etwas Mandelmilch.

IMG_7303Ein weiteres Lieblingsrezept von mir ist der klassisch zubereitete Brei mit etwas gehackten Walnüssen, Ahornsirup und getrockneten Cranberries.

MorgenStund besteht aus Hirse*, Buchweizen*, Früchte getrocknet 13,5 % (Ananas*, Apfel*), Ölsamen 8,5% (Kürbiskerne*,Sonnenblumenkerne*, Süße Mandeln*), Amarant*. (*Zutat aus ökologischem/biologischem Anbau)

 

 

 

 

TischleinDeckDich

Quinoa ist ja schon seit langem DAS neue Trendkorn und auch ich liebe meinen Quinoasalat mit Avocado, Chili und Zitrone (Rezept folgt). TischleinDeckDich enthält neben dem so gesunden und vor allem variablen Quinoa noch Hirse und getrocknetes Gemüse und ist vielseitig verwendbar. Wer es eilig hat kann einfach 80g TischleinDeckDich mit 270 ml heißem Wasser überbrühen und ziehen lassen. Am besten nimmt man zum Aufkochen direkt Brühe und salzt den Quinoabrei ein wenig, dann kann man ihn super als alternative Beilage mit einem Löffel laktosefreiem Schmand verfeinert essen.IMG_7288

Schon bei der ersten Zubereitung habe ich immer wieder während des Quellvorgangs probiert, da ich es einfach nicht abwarten konnte, weil der Brei schon so herrlich würzig duftete. Der Brei ist relativ klebrig und man muss beim Aufkochen gut aufpassen, dass er nicht anbrennt. Ich habe immer wieder ein wenig Wasser zusätzlich nachgeschüttet und dann am Ende Schmand untergehoben, so dass man noch eine cremige Note bekommt. TischleinDeckDich lässt sich super schön heiß als Beilage essen, aber auch lauwarm oder sogar am nächsten Tag kalt mit ein wenig Zitronensaft, Olivenöl und Salz angemacht und mit Avocado, Frühlingszwiebel  und Tomate verfeinert. Wirklich sehr schmackhaft

Mein Lieblingsrezept ist die klassische Zubereitung von TischleinDeckDich, mit 270 ml heißer Brühe, etwas Meersalz und zum Schluss einem EL laktosefreiem Schmand und dazu als Gemüsebeilage ein herrlich tomatiges Ratatouille mit roten, gelben und grünen Paprika, saftigen Auberginen und knackigen Zucchini und natürlich ganz vielen Kräuter der Provence.

 

IMG_7157

Zutaten: Quinoa*, Hirse*, Gemüse getrocknet 23 % (Kartoffeln*, Tomaten*, Karotten*, Zwiebeln*,Porree*, Erbsen*), Reis*, Basilikum*, Schabzigerklee*, Schnittlauch*, Petersilie*, Liebstöckel* (* Zutat aus ökologischem/biologischem Anbau).

Fazit:

Mir gefällt TischleinDeckDich eindeutig besser was den Geschmack angeht, da ich die Mahlzeit auch gerne so als schnellen Snack mit ein wenig Sauerrahm und Schnittlauch oder als gesunde Beilage zu einer Gemüsepfanne esse. Aber auch MorgenStund ist bei mir nach anfänglicher Kritik zum festen Frühstücksprogramm geworden, da es einfach zügig geht, gesund ist und mit ein paar kleinen Handgriffen und Zutaten schnell verfeinert ist. Alles in allem kann ich die Produkte für alle Gesundheitsbewussten und natürlich Allergiker sehr empfehlen und würde mich über euer Feedback und eure Erfahrungen mit gluten- und laktosefreien Produkten freuen.

Wer sich nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich etwas Gutes tun will, der kann auf der Homepage von P. Jentschura auch tolles  MeineBase – Basisch-mineralisches Körperpflegesalz mit einem pH-Wertvon 8,5 kaufen, was ich ebenfalls sinnvoll finde, da wir aufgrund unserer Ernährung, des alltäglichen Stresses und der Umwelteinflüsse zunehmend sauer und nicht mehr basisch sind.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr auch eine Unverträglichkeit? Ernährt ihr euch basisch?