Sündenfreie Joghurtwaffeln zum Sonntagskaffee

Ihr Lieben,

momentan ziehen die Tage nur so ins Land und ich weiß kaum, wo all die Zeit geblieben ist. Gestern hatte ich seit langem endlich mal wieder einen ganzen Tag mit meinem Mann, mit Shopping, Essengehen und einem gemütlichen Filmabend zum Abschluss.

Da ich ja noch bis Ostern faste (Schokolade und Alkohol) und neben den „verbotenen“ Produkten auch versuche mich gesünder zu ernähren und mehr Sport zu machen, bin ich stets auf der Suche nach fettreduzierten und kalorienarmen Leckereien. Gerade eben bin ich vom Zumba gekommen und bin in diesem komischen Schwebezustand, in dem jeder Muskel schmerzt, aber man sich zugleich leicht und beschwingt fühlt. Nach einer Reis-Gemüse-Pfanne verlangte mein Sweet Tooth dann aber doch nach einem süßen Dessert und da habe ich dann schnell ein paar gesunde und vor allem kalorienarme Mini-Joghurtwaffeln mit Lemoncurd gezaubert. Das Miniwaffeleisen bekommt man für 10 Euro im Internet und ich finde es ist eine super Alternative zu dem herkömmlichen Waffeleisen, da man das Gefühl hat, bei vielen kleinen Waffeln mehr gegessen zu haben, als bei eienr oder zwei großen.

2014-03-23 17.21.43

Zutaten (für 2 Personen)

100 Gramm fettarmer Joghurt
100 ml fettarme Milch
50 ml Wasser
100 Gramm Mehl
1 Ei
1 TL Backpulver
etwas Stevia/ Süßstoff nach Belieben
Lemoncurd (das Rezept findet ihr auf meinem Blog)
etwas Fett für das Miniwaffeleisen

Zubereitung

Den Backofen zum Warmhalten auf 75° Umluft vorheizen.

Die Milch, das Ei und den Joghurt gut verrühren und das Wasser hinzugeben. Das Mehl mit dem Backpulver durchsieben und zu der Milch-Joghurt-Mischung geben. Den Teig glattrühren und zuletzt mit Stevia süßen.

Das Miniwaffeleisen vorheizen und je 1,5 EL von dem Teig in das Waffeleisen geben und schöne braune Waffeln ausbacken. Mit dem Miniwaffeleisen bekommt man ca.8-9 Waffeln heraus. Mit einem normalen Waffeleisen ca. 4-5 große Waffeln.

 2014-03-23 16.56.31 2014-03-23 17.21.19

Die fertigen Waffeln mit etwas Steviazucker bestäuben und mit einer Portion Lemoncurd servieren.

   2014-03-23 16.57.00 2014-03-23 16.53.01

Pro Person haben 4 Miniwaffeln ca. 280 kcal und mit dem Lemoncurd kommt man auf insgesamt rund 350 kcal.

Guten Appetit und einen schönen Sonntag euch!

Fastet ihr auch bis Ostern? Kennt ihr noch andere „gesunde“ Dessertrezepte?

Es grünt so grün – nachhaltige Produkte im Frühling und ein kleiner Nachruf

Ihr Lieben,

endlich ist er da: der Frühling. Bei dem herrlichen Wetter klingt mir das Lied von den Comedian Harmonists in den Ohren: Veronika, der Lenz ist da, die Mädchen singen trallala….

Nach einem wirklich scheußlich langen und vor allem verregneten Winter können wir endlich die ersten wärmenden Sonnenstrahlen genießen, die Krokusse und Narzissen sprießen sehen und uns bei einem Spaziergang das erste Eis gönnen. Lange habe ich mich nach der Wärme und auch nach mehr Licht gesehnt und so genieße ich die Natur und die Sonne in vollen Zügen und verbringe meine freien Nachmittage auf dem frisch bepflanzten Balkon, lese mein aktuelle Buch: Der Hundertjährige der aus dem Fenster stieg und verschwand von Jonas Jonasson und lasse bei einem Milchkaffee und einem Eis (denn Schokolade und Alkohol gibt es wegen der Fastenzeit bis Ostern nicht) die Seele baumeln.

Gerade sitze ich in Essen bei Starbucks und trinke meinen Filterkaffee und denke ein wenig nach, denn morgen ist die Beerdigung meines lieben Onkels und ich kann leider aus Arbeitsgründen nicht dabei sein. Wenn ein geliebter Mensch stirbt, fängt man automatisch an, über das Leben und den dazugehörigen Tod nachzudenken und ich nehme mir oft vor, wieder intensiver zu leben, meine Zeit mehr zu genießen und mich nicht immer über alles zu ärgern, oder mir unnötig Stress zu machen. Auf dem Grabstein meines geliebten Opas steht ein wunderbarer Spruch von Immanuel Kant:

Wer in Gedanken der Liebenden weiterlebt, der ist nicht tot, nur fern, tot ist nur, wer vergessen ist.

Auch wenn der Tod immer ein großer und trauriger Einschnitt ist, so gibt einem dieser Spruch doch meiner Meinung nach ein wenig Kraft, mit dem unvermeidlichen umzugehen und trotz der Trauer auch an die schöne Zeit und die wunderbaren Momente zu denken, die man mit dem Verstorbenen genießen und teilen durfte.

Reusable Cups von Starbucks

Neben mir steht mein neuer Starbucks Reusable Cup, den ich auch aus eben den vorhin erwähnten Gründen gekauft habe, nämlich das ich die Natur und den Frühling genießen möchte. Damit das aber auch so bleibt, muss man auch was dazu beitragen und wenn es nur kleine Schritte sind. Seit Anfang des Jahres kann man nun bei Starbucks einen Reusable Cup für günstige 1,50 Euro kaufen, der genauso stylisch aussieht wie die klassisch weißen und allseits beliebten Kaffeebecher. Die Idee dahinter ist, dass jeder noch immer im hippen Londoner oder New Yorker Style mit seinem weißen Becher lässig durch die Innenstadt flaniert, am Ende aber den Becher nicht wegschmeißt, sondern mit nach Hause nimmt, ihn ausspühlt und beim nächsten Starbucks Besuch wieder befüllen klässt. Auf das gewünschte Getränk bekommt man dann jedes mal einen Rabatt von 30 cent, so dass man den Becher schon nach 5 Besuchen abbezahlt hat.

Ich finde die Idee wirklich toll und habe meinem Mann gerade auch noch einen Becher erstanden (den ich dann aber jedesmal in der Handtasche mittragen muss :-)) Auch daheim macht sich der Becher super und ich hole mir so ein wenig Großstadt-Coffeehouse-Flair in mein Wohnzimmer. Die Becher kann man übrigens bis zu 30 mal in die Spülmaschine geben, ich wasche sie aber doch lieber per Hand!

2014-03-17 16.54.38 2014-03-17 16.07.04 2014-03-11 10.35.31

Halb so groß, genau so stark – die neuen Rexona compressed Deos

Letzte Woche habe ich ein weiteres vermeindlich umweltfreundliches Produkt bekommen: das neue Rexona compressed. Rexona, Dove und Dusch Das haben eine neue Serie von Deos rausgebracht, die versprechen, dass sie bei nur 75 ml genauso effizient und oft anwendbar sind, wie die doppelt so großen 150 ml Sprays. Das Deo ist wirklich klein und schmal und passt in jede Handtasche und dank der Optimierung des Sprühkopfes wird bei gleicher Wirkstoffmenge nur die Hälfte an Treibgas herausgersprüht. In Zahlen bedeutet das, dass der Co2-Abdruck um 20% verringert wird, 31 Tonnen weniger Verpackungsmüll anfallen und die Deos dank ihrer Größe jetzt in jede Tasche passen.

Die Deos gibt es in den üblichen Duftrichtungen. Ich habe das Rexona Cotton Ultra Dry bekommen und finde es wirklich überzeugend, ein angenehmer leichter Geruch und auch die Wirksamkeit ist wie bei den herkömmlichen Deos.

2014-03-17 16.00.34 2014-03-17 16.01.18 2014-03-17 16.02.57

Eine kleine Rüge muss ich aber auch austeilen: Wenn man schon neue umweltfreundlichere Deos promotet, warum muss man dann für 3 kleine Flaschen Deo einen überdimensional großen Karton versenden, mit Pappeinlage und somit wiederrum unnötigen Verpackungsmüll produzieren? Das war doch wirklich nicht nötig!

Klarer Durchblick dank Natur-Technologie – die Bio True Linsen von Bausch&Lomb

Ein weiteres Testprodukt, welches ich von Lensbest zu Verfügung gestellt bekommen habe, sind die neuen Bio True Linsen von Bausch & Lomb. Gerade im Frühjahr und Sommer steige ich gerne auf Kontaktlinsen um, da ich dann auch meine schicken Sonnenbrillen ausführen möchte und es einfach angenehmer ist, wenn man nicht ständig eine Brille auf der Nase trägt.

Ich durfte die Bio True One Day Tageslinsen testen und zwar 5 Tage lang. Die Bio True Linsen werden auf der Bausch&Lomb Seite wie folgt beschrieben:

  • High Definition Optik verringert Lichthöfe und Blendungen und sorgt für gestochen scharfes Sehen auch bei schlechten Lichtverhältnissen
  • Comfort Moist Technologie ermöglicht hervorragenden Komfort beim Einsetzen und komfortables Tragen für bis zu 30 Tage und Nächte
  • Sehr hohe Sauerstoffdurchlässigkeit für klare, gesunde Augen
  • Dünnes Kontaktlinsen-Design und sehr leichte Handhabung

Die Linsen haben den gleichen Wassergehalt wie die Hornhaut und sorgen mit einer der Tränenflüssigkeit ähnlichen Substanz dafür, dass die Augen nicht austrocknen. Die Linsen selber sind aus einem Hypergel, dem sogenannten Nesofilcon A. Bio heißen die Linsen daher, da sie inspiriert sind von den natürlichen Gegebenheiten der Augen, sprich Tränenflüssigkeit und Wassergehalt. Mit Bio im nachhaltigen Sinne haben die Linsen aber leider nichts zu tun, was ich schade finde, denn irgendwie erwartet man das bei dem Zusatz Bio ja schon.

Die Linsen an sich sind sehr angenehm und ich hatte sie teilweise bis zu 12 Stunden durchgehend drin. Danach merkt man aber, dass sie anfangen zu kratzen und die Seestärke gefühlt nachlässt. Die Krümmung von 8,6 passt bei mir perfekt, viele haben aber auch eine Krümmung von 8,9 und müssten dann ggf. andere Linsen nehmen, da es die Linsen nur mit 8,6 gibt. Bei Lensbest zahlt man für 30 Stück, sprich 15 Tage bei identischer Seestärke auf beiden Augen, 34,99. Ich finde das für Monatslinsen relativ teuer, aber wenn man wirklich nur 1-2 mal im Monat die Linsen reinnimmt ist es sicher ok. Da ich den ganzen Frühling und Sommer Linsen verwende, werde ich sicher wieder meine Focus Visitint  (27,99 für 3 Monate; übrigens werden die wesentlich teureren Linsen in großen Optikerläden meist auch von Ciba Vision  oder Cooper Vision produziert und sind somit identisch mit den Focus Visitint) bei Lensbest bestellen, da ich damit absolut zufrieden bin.

Als Tageslinsen – für gelegentliche Kontaktlinsenträger – sind die Bio True aber durchaus empfehlenswert. Wer die Linsen testen möchte, kann sich auf der Homepage einen Gutschein ausdrucken und eine kostenlose Probepackung beim Optiker abholen.

2014-03-17 15.58.33 2014-03-17 15.59.53 2014-03-17 15.59.29

Auf auf ihr lustigen Wandersleut – gepflegte Füße und Beine dank Herbacin

Zu guter Letzt habe ich noch ein Produkt für eure Füße und Beine. Bereits im letzten Jahr hatte ich über die kleine aber feine Firma Herbacin berichtet, die im schönen Thüringen klein angefangen hat und mittlerweile weltweit hochwertige Shampoos und Pflegeprodukte auf Kräuterbasis vertreibt.

Neu in diesem Jahr hinzugekommen ist die Fußpflegeserie Foot Care, eine 6-teilige Pflegeserie, die auf Naturbasis unseren müden Füßen und Beinen Gutes tun will.

Schon meine Eltern haben immer gesagt: Pflege deine Füße gut, sie müssen dich ein Leben lang tragen. Aus diesem Grund waren gute Schuhe und eine anständige Pflege bei uns immer ein großes Thema, denn wir alle laufen viel und gerne und die Füße mussten uns schon so einige tausend Kilometer tragen. Im Durchschnitt umrundet man als Mensch 4 mal die Erde, das bedeutet man legt rund 160.000 Kilometer zurück, da brauchen die Füße schon ein wenig Pflege.

Die Bein Lotion enthält Avocado, Kamille und vor allem Weinlaub. Gerade nach einem langen Tag, den ich meist stehend oder laufend verbringe, tut das Eincremen mit der Lotion wirklich gut. Das Weinlaub kühlt angenehm und die Kamille pflegt meine müden Beine. Rosskastanie wirkt venenaktivieren und fördert die Durchblutung.

Die dazugehörige Fußcreme basiert auf Kamille und Urea, die die spröden und trockenen Füße wieder zart machen sollen. Meine Füße waren sehr dankbar und haben die Fußcreme ruckzuck verarbeitet und sich in wunderbar zarte Frühjahrsfüße verwandelt. Die Creme birgt der schnellen Hornhautbildung vor, was ich nach einer Woche Test jedoch noch nicht beurteilen kann. Außerdem ist die Creme frei von Parabenen und Mineralölen und die Kamille stammt aus biologischem Anbau.

2014-03-17 16.04.26 2014-03-17 16.04.47 2014-03-17 16.04.04

Ich finde die Herbacin Produkte wirklich super. Meine Füße und Beine sind optimal versorgt und fühlen sich deutlich weicher an. Der Duft ist auch sehr angenehm und die Cremes ziehen schnell ein. Für ein optimales Ergebnis würde ich die Füße vor dem Schlafengehen gründlich eincremen und dann in Wollsocken eingepackt über Nacht die Creme einziehen lassen, um morgens mit zarten Füßen und leichten Beinen in den Tag zu starten.

Alles Liebe,

 

eure Nostalgiaqueen

 

Was sind eure liebsten Bio-Produkte? Was mögt ihr besonders am Frühling?

Golden Honey Flapjacks

Mal wieder bin ich die ganze letzte Woche nicht zum Bloggen gekommen, dabei habe ich letzte Woche sooo viel gebacken.

Eines meiner englischen Lieblingsgebäcke zum Tee sind Flapjacks. Was für uns Deutsche der gute alte Müsliriegel ist, das ist für die Briten der Flapjack: ein klebrig süßes Gebäck aus Haferflocken, Sirup oder Honig, Butter und Zucker (wahlweise verfeinert mit getrocknetem Obst, Nüssen oder einer Schokoladenglasur).

Schon Shakespeare erwähnte dieses köstliche Gebäck in seinem Stück Pericles, Prince of Tyre, so dass man davon ausgehen kann, dass es von jeher ein sehr beliebtes Gebäck der Briten war:

„Come, thou shant go home, and we’ll have flesh for holidays, fish for fasting-days, and moreo’er puddings and flap-jacks, and thou shalt be welcome.“ Act II Scene I

Letzte Woche war es dann soweit: die Englandsehnsucht wurde immer größer und es mussten Flapjacks her, um mein kleines englisches Herz zu erwärmen. Da man in Deutschland kaum den Original Golden Syrup von Lyle´s bekommt, weiche ich immer auf das BBC Flapjack Rezept auf, in welchem Honig verwendet wird.

2013-10-21 16.22.36

Zutaten

200 g Butter oder Margarine

200 g Zucker (braun oder weiß)

200 g Honig

400 g zarte Haferflocken

50 g Rosinen, getrocknete Früchte oder Nüsse

Zubereitung

Den Backofen auf 180° vorheizen. Die Butter mit dem Honig und dem Zucker in einem kleinen Topf erhitzen, bis alles geschmolzen ist. Danach die Haferflocken und die Rosinen hinzugeben und alles gut verrühren, so dass die Haferflocken mit der goldenen Honigmasse überzogen sind.

Eine Brownieform (oder eine andere rechteckige Backform) mit Backpapier auslegen, so dass das Papier bis zum Rand hochgeht. Die Haferflockenmasse in die Auflaufform füllen und glattstreichen (die Dicke der Flapjacks kann je nach Geschmack variieren, meine sind meistens  2-3 cm hoch). Die Auflaufform in den Ofen geben und 15-20 min backen, bis die Masse schön fest aber immer noch klebrig ist.

Die Flapjacks auskühlen lassen und nachher mit dem Backpapier aus der Form heben. Man kann die Flapjacks jetzt  in Rauten, Rechtecke oder als Riegel schneiden. Ich schneide immer Quadrate (4×4 cm) und bewahre diese in einer luftdichten Dose auf.

Die Flapjacks werden am zweiten Tag immer noch ein bisschen besser und man kann sie herrlich zum Tee oder Kaffee reichen!

2013-10-12 20.04.52 2013-10-13 09.07.14 2013-10-13 09.12.02 2013-10-13 09.11.40 2013-10-13 09.09.57 2013-10-13 09.09.09

Wenn ich viele Gäste habe, serviere ich die Flapjacks in netten bunten Muffinförmchen, da die Flapjacks gerne auch aneinanderkleben. Diese schönen britischen Förmchen habe ich aus London von Sainsbury´s mitgebracht (99p).

Enjoy them!