„Chaos braucht Zeit“ – neue Wohnlichkeit mit der Olsenbande

Hallo ihr Lieben,

so langsam ist der Herbst bei uns angekommen und ich sitze gerade bei lauen 20 Grad und morgentlichem Sonnenschein im Garten und schreibe diesen Post. Überhaupt ist es in letzter Zeit wieder recht ruhig gewesen, was daran liegt, dass ich jeden freien Moment in unserem neuen Garten genossen habe, mein Gemüse- und Obstbeet gehegt und gepflegt habe, gelesen habe oder einfach nur die wärmende Sonne genossen habe. Jetzt, wo die Tage aber wieder kürzer werden, das Wetter im Norden regnerischer und die Sonne leider nicht mehr eine alltägliche Erscheinung, sondern eher ein ungewohnter Besucher an einigen wenigen Herbsttagen sein wird, kann ich mich endliche wieder ohne ein schlechtes Gewissen zu haben um die letzten kleinen Feinschliffe in unserem Haus kümmern und euch heute davon berichten.*

*Die Poste wurden mir kostenlos von citaplakat.de zur Verfügung gestellt. Dies beeinflusst aber nicht meine professionelle Meinung.

Die Olsenbande, Pippi und Co.

img_6646Mein Mann und ich lieben minimalistische und dennoch gemütliche und auch designorientierte Einrichtungsobjekte und waren uns von Anfang an einig, dass wir keine Bilder an die Wände hängen wollen, sondern lieber im Stil einer Galerie Bilder auf die Sideboards stellen möchten. Wir haben bereits eine ganze Menge an schönen Kunstwerken in unseren vorherigen Wohnungen gesammelt gehabt, aber im neuen Haus haben wir natürlich viel mehr Platz und so mussten neue Objekte her. Ein großer Trend sind ja bereits seit einigen Jahren Schwarz-Weiß-Drucke mit Sprüchen oder einzelnen Worten und als großer Skandinavienfan bin ich überglücklich gewesen, als ich gesehen habe, dass es nun dank citaplakat bekannte Sprüche von Pippi und Co. in verschiedenen Formaten gibt. Für unzählige Kinder aus aller Welt ist Pippi wohl die erste Superheldin gewesen, der es nicht an glitzernden Outfits oder Kitsch bedurfte, sondern nur an ihrer unsagbaren Kraft und ihren treuen Freunden. Für viele Erwachsene sind die Sprüche der Olsenbande was Pippis Sprüche fürimg_6645 Kinder sind. Die „Abenteuer“ dieser hoffnungslosen Halunken, die von 68 bis 98 im Fernsehen ausgestrahlt wurden, waren immer wieder gespickt mit teils lustigen aber auch oft verzweifelten Aussprüchen ob der Hoffnungslosigkeit ihres Unterfangens.  Es war genau diese Mischung aus skurrilen von Verzweiflung getragenen Sprüchen „Dieses
Land ist zu klein für mich, mach damit was ihr wollt!“ 
und einfach zeitlosen und vor allem alltäglichen Aussagen „Jaja! Ich mach schon!“, die mich direkt davon überzeugt hat, die Olsenbande in unser Zuhause einziehen zu lassen.

Citaplakat – der Shop

img_6640Der dänische Online Shop citaplakat hat es sich zur Aufgabe gemacht, skandinavisches Design mit Spaß und Freude zu verknüpfen und die lustigsten Zitate in unsere Wohnungen und Häuser zu bringen. Die Plakate, die es in verschiedenen Größen von A4 bis B 1 gibt (10-30 Euro) und sowohl mit als auch ohne Rahmen (ebenfalls in verschiedenen Designs), bestechen durch ihr schlichtes Design in Schwarz und Weiß und stellen so ganz das humoristische Zitat in den Vordergrund. Das 2015 in Dänemark entstandene Konzept hat 2018 nach Deutschland expandiert, so dass man sich auch nun in deutschen Wohnungen mit lustigen, manchmal aber auch nachdenklichen Zitaten den Wohnraum, die Wand oder den Flur verschönern kann. Wem die Olsenbande nichts sagt, der kann aber auch für seine Kinder wunderschöne Pippi Plakate mit typischen motivatorischen Sprüchen „Das habe ich noch nie vorher versucht, also bin ich völlig sicher, dass ich es schaffe!“ bestellen und so seinen Kindern die positiven Ansichten Pippis mit auf den Weg geben. Die Auswahl erweitert sich ständig und so sind nachdem ich meine Plakate bestellt habe, wieder zahlreiche neue tolle Plakate mit Sprüchen von Nelson Mandela ”It always seems impossible until it’s done!” oder einfach auch mit aktuellen „Trendwörtern“ wie „HYGGE“ hinzugekommen.img_6642

Ich freue mich wirklich sehr, dass ich mit citaplakat zusammenarbeiten durfte und dass
die lustigen Sprüche nun unser Wohnzimmer ein wenig wohnlicher, einen Hauch skandinavischer und vor allem mit einem Augenzwinkern auch ein kleines bisschen lustiger machen. Ich kann den Shop wirklich nur sehr empfehlen, denn von der Bestellung, bis zur perfekt verpackten Lieferung (2-5 Tage) in einer Pappröhre war einfach alles wunderbar.

Farvel,

eure Nostalgiaqueen

Wie sieht es in eurem Zuhause mit Kunst und Plakaten an den Wänden aus?

Christmas is coming – dreierlei Minigugel und das zauberhafteste Geschirr von Miss Étoile

Ihr Lieben,

wieder ist eine ganze Weile vergangen, in der ich nichts geschrieben habe, was daran liegt, dass ich mitten in den Bewerbungen stecke und die letzten zwei Wochenenden in London war. Vor zwei Wochen hat mich ein ganz wunderbares Paket von der dänischen Firma Miss Étoile erreicht, für das ich mich zunächst einmal ganz herzlich bedanken möchte. Auf allen möglichen Blogs und in zahlreichen Zeitschriften habe ich stets die märchenhaften Tassen, Teekannen, Étagèren und Accessoires von Miss Étoile bewundert und habe mich unendlich gefreut, dass ich mir netterweise kostenlos ein paar traumhaft schöne Teile aussuchen durfte, um darüber auf meinem Blog zu berichten.

IMG_5989

Da mein Blog sich ja schwerpunktmäßig mit Food- und Lifestyle beschäftigt, möchte ich in diesem Blogpost auch beides kombinieren und euch sowohl drei super leckere weihnachtliche Rezepte vorstellen als auch mein neues Geschirr präsentieren und als Sahnehäubchen könnte ihr sogar noch 2 Gutscheine für den Miss Étoile Shop gewinnen, es lohnt sich also, bis zum Ende zu lesen.

IMG_5977[1]

Miss Étoile – Die Kollektion Les Yeux

Die Auswahl in dem wunderschönen Miss Étoile Shop fiel mir wirklich gar nicht so leicht, denn eigentlich mag ich alle Designs: seien es schwarze Punkte auf weißem Grund, rosane Herzen, klassische schwarze oder rosane Streifen, oder gar die golden schimmernden Kannen und Tassen. Ein Design hat es mir aber besonders angetan, da es mich an meine Kindheit und einen meiner liebsten Disney-Charaktere erinnerte: Madame Pottine. Ich mochte diese fröhlich singende Teekanne immer schon und fand sie soooo zauberhaft. Als ich dann die Kollektion Les Yeux entdeckte, war mir klar, dass ich dieses Geschirr haben muss. Wie der Name schon sagt, haben die Tassen, Kannen, Zuckerstreuer und und und, alle aufgemahlte Augen (franz. yeux) und strahlen uns mit langen schwarzen Wimpern, rosanen Wängchen und ganz zauberhaften Details an. Ich habe mich für die Teekanne Les Yeux (Schwarz/Gold; Preis 47,90) entschieden, mit edlen goldenen Tupfen am Deckel und einer goldenen gemalten Troddel, die seitlich runterhängt. Mit dieser Kanne serviert man einen klassischen schwarzen Tee doch noch einmal lieber und wo könnte man den Tee besser einschenken, als in die herzallerliebsten Henkeltassen (je 14,90), die einem mit ihren ebenfalls liebevollen Details jeden Schluck versüßen. Wem es dann noch nicht süß genug ist, der kann sich auf sein Gebäck mit dem passenden Puderzuckerstreuer –  der aus Glas ist und durch seine Füllung aus feinstem Staubzucker dann in weiß erstrahlt –  sein Gebäck versüßen (6,90). Als weiteres Highlight und perfekt für meine Minigebäckstücke – seien es Minigugelhupfe oder Cupcakes  –  habe ich diese ganz entzückende Miniétagère erhalten (9,90), auf der man seinem/r Liebsten stilvoll und mit ganz viel Charme ein selbstgebackenes Stück Kuchen oder eben Gebäck perfekt servieren kann.

 IMG_5985 IMG_5987 IMG_5981

All diese zauberhaften Teile und noch mehr wunderbares Geschirr, aber auch Deko, Papierspaß oder Muffinförmchen und Backutensilien kann man in dem Online Shop von Miss Étoile bestellen. Es ist aber Vorsicht geboten, denn wenn man einmal in diese wunderbare und gar märchenhafte Welt eintaucht, dann möchte man zunächst den ganzen Shop leer kaufen, weil einfach alles zu schön ist. Aber auch, wenn man es dann geschafft hat, sich nur ein paar Teile auszuwählen, wird man schnell merken, dass es einen immer weider in den Shop zieht, denn die zauberhaften Teile machen das Backen und Servieren einfach um so viel schöner, dass man gar nicht genug davon bekommt.

Drei weihnachtliche Minigugelhupfe

Da so langsam die Weihnachtszeit mit schnellen Schritten Einzug erhält – worauf ich mich ganz besonders freue –  dachte ich mir, zu dem leckeren schwarzen Tee, den ich in meiner neuen Teekanne und den schönen Tassen serviere, muss ich unbedingt etwas backen, dass ich auf der Miniétagère servieren kann und mit dem Puderzuckersteuer mit zuckrigem Schnee berieseln kann und was passt da besser als Minigugelhupf?! Ich habe ja bereits mehrfach verschiedene Rezepte für Gugelhupf hier veröffentlicht und nehme fast immer den gleichen Teig, so auch dieses Mal. Für die drei verschiedenen Sorten müsst ihr einfach den Teig für die Minigugel (ohne die Bananen und die Schokolade) doppelt machen (nicht wundern, den Eierlikör schmeckt man nicht mehr, der ist nur für die Fluffigkeit) und dann in 3 einzelne Schüsseln umfüllen. Die Backzeit und Zubereitung sind genau gleich, ihr braucht nur eine zusätzliche Silikonform für Minigugel. Anschließend werden die einzelnen Teige mit leckeren Zutaten versehen und so entstehen zimtig-schwipsige Glühweingugel, fruchtige-nußige Apfelstrudelgugel und zu guter Letzt klassisch- fruchtige Christstollengugel.

IMG_5983[1]

Zimtig-schwipsige Glühweingugel

eine kleine Tasse Glühwein
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Messerspitze Zimt

Für die Glasur:

50 g weiße Kuvertüre
rote Lebensmittelpaste von Wilton

Zubereitung:

Die Zutaten einfach unter den Teig rühren und in die gefettete und mit Mehl ausgestäubte Backform füllen. Nach dem Backen abkühlen lassen und die weiße Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und mit einer kleinen Messerspitze Lebensmittelpaste rosa färben. Die Gugel kopfüber in die Schokoalde dippen und dann abkühlen lassen.

Fruchtige-nußige Apfelstrudelgugel

ein großer Apfel in ganz feine Stücke geteilt
20 g gehackte Mandelblättchen
20 g zerkleinerte Rosinen
1 Teelöffel Zimt
4 g Vanillezucker

Zubereitung:

Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in ganz kleine Stücke schneiden. Die Mandelblättchen und die Rosinen mit einem großen Messer fein hacken und alles gemeinsam mit den Gewürzen unter den Teig rühren und ebenfalls in die Backformen füllen. Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Klassisch- fruchtige Christstollengugel

20g Orangeat fein gehackt
20g Zitronat fein gehackt
20 g gehackte Mandelblättchen
20 g zerkleinerte Rosinen
1 Teelöffel Lebkuchengewürz (alternativ Zimt und Hirschhornsalz)
1 Messerspitze Nelken
4 g Vanillezucker

Zubereitung:

Alle Zutaten fein hacken und mit den Gewürzen unter den Teig rühren. Nach dem Backen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.

 IMG_5918[1] IMG_5979

In kleinen weihnachtlichen Tütchen verpackt sind die Gugel ein super Geschenk, als Mitbringsel oder zu Nikolaus für besonders liebe Menschen. Ich esse die Gugel am liebsten als kleine Schnabbulei zu Earl Grey Tee mit Milch, aber auch zum Kaffee als kleiner Happen sind sie wirklich herrlich.

Gewinnspiel

Wie versprochen, verlose ich hier noch 2 Gutscheine für den Miss Étoile Shop, damit auch ihr euch etwas Zauberhaftes aussuchen dürft. Was müsst ihr dafür tun? Folgt mir und Miss Étoile auf Facebook, Instragram (oder meinen Blog) und schreibt mir als Kommentar unter diesen Post, welches Teil ihr euch gerne aus dem Miss Étoile Shop aussuchen würdet und was ihr darin backen oder servieren würdet. Bitte schreibt in dem Kommentar auch, über welchen Kanal ihr uns folgt. Unter allen Kommentaren werden dann zwei Gewinner gezogen, die unter diesem Blogpsot informiert werden. Ihr könnt bis zum 6. Dezember um 24 Uhr an dem Gewinnspiel teilnehmen. Also seid dabei!

 

Alles Liebe,

 

eure Nostalgiaqueen.

 

P.S Vielen vielen lieben Dank noch einmal an Miss Étoile , die mir die tollen Waren kostenlos zur Verfügung gestellt haben!

Kopenhagen

Am Sonntagmorgen sind wir an unserem ersten Hafen angekommen: Kopenhagen . Der Hafen (wir lagen im Nordbassinet) ist doch relativ weit entfernt von der Innenstadt, wie wir nach 35 Minuten Fußmarsch feststellen mussten :-). Dafür wurden wir reichlich entlohnt, als wir an den Königsgärten ankamen, einem wunderschön angelegten Park, in welchem das Rosenborg Slot steht, in dem man die Kronjuwelen (königliche Sammlung) besichtigen kann.

2013-08-11 10.44.16

Rosenborg Slot

Von den Königsgärten ging es weiter in Richtung Innenstadt, vorbei an der Universität und durch die ellenlange, aber sehr schöne Einkaufsstraße Østergade. Auf der Østergade gibt es eine Vielzahl wirklich schöner Geschäfte. Man findet hier sogar meinen englischen Lieblingsschokoladenladen: Hotel Chocolat! Besonders empfehlenswert fand ich das Kaufhaus Illum, in dem man eine große Auswahl skandinavischer Designer aber auch internationale Designermode und Einrichtungsgegenstände findet.  Für Liebhaber skandinavischer Mode und Designklassiker ist das Illums Bolighus wärmstens zu empfehlen. Dort gibt es unglaublich schöne Möbel und Accessoires. Ich habe mir als Andenken eine schöne Kette von Huldquist mitgenommen 🙂

2013-08-11 11.09.28 2013-08-11 11.06.422013-08-11 11.41.27

Im Illum gibt es auch einen tollen Bäcker, den Holm´s Bager! Das Essen in Dänemark ist allgemein sehr teuer, daher sollte man sich nicht wundern, wenn man für ein belegtes Baguette mehr als 5 Euro zahlt. Ich habe mir eine Zimtschnecke (dän. Kanelsnegl) für 16 Kronen (ca. 2,50 Euro) gegönnt und sie war jede Krone wert!

2013-08-11 13.57.28

Retro Copenhagen

Wie ihr seht gibt es sie immer noch, die schönen alten Briefkästen (dän. postkasse). Retroräder (überhaupt Fahrräder) sieht man in Kopenhagen an jeder Straßenecke, wunderbar!

2013-08-11 11.05.452013-08-11 10.32.16

Ein weiteres must see für Porzellanliebhaber ist ein Besuch bei Royal Copenhagen, wo es wunderschöne Teller, Tassen und Vasen gibt. Im zweiten Stock gibt es dort einen 2nd choice Verkauf, wobei auch die 2nd choice Gegenstände immer noch sehr hochpreisig sind (Bsp. Tasse 41 Euro).

2013-08-11 11.34.46

Royal Copenhagen

2013-08-11 11.29.53 2013-08-11 11.32.22
Am Ende der Einkaufsstraße kommt man am Rathaus aus. Wenn man noch ein kleines Stück weiter geht, sieht man schon den Tivoli, Kopenhagens berühmten Vergnügungspark.

2013-08-11 12.15.04

Tivoli

Nach einem kleinen Abstecher im Tourismusbüro in der Vesterbrogade (in den Tourismusbüros gibt es kostenloses WLAN), sind wir über die Stormgade in Richtung Christiansborg Palast gelaufen und von dort aus weiter runter zum Kanal. Man kann wunderbar am Kanal entlanglaufen und von dort aus an den Museen (Dänisch jüdisches Museum, Danish Arsenal Museum, Dänisches Architekturmuseum) vorbeischlendern und den alten Stock Exchange bewundern.

2013-08-11 14.42.46

Christiansborg Palast

2013-08-11 14.46.46

Stock Exchange

Vorbei am Royal Theatre und am Nyhavn gelangt man zum Amalienborg Palast, der wirklich sehr schön gelegen ist. Weiter führte uns unser Weg über die Amaliengade vorbei an der Marble Church und am dänischen Designmuseum hin zur Little Mermaid, die schon von zahlreichen Touristen umzingelt war.

2013-08-11 15.09.24

Nyhavn

2013-08-11 15.20.56

Amalienborg Palast

Nachdem wir das obligatorische Foto von der Meerjungfrau gemacht hatten, war es auch schon Zeit sich wieder auf zum Schiff zu machen. Vom Kastellet aus läuft man nochmal gute 30 Minuten bis zum Nordbassinet und als wir endlich wieder am Schiff ankamen, haben wir erstmal unsere Tagesbilanz anhand des Schrittzählers bestaunt: 22,40 km, über 22900 Schritte und 1500 verbrannte Kalorien. Stockholm werden wir ein wenig ruhiger angehen, aber zum Glück sind wir morgen den ganzen Tag auf See und können unseren Füßen eine Pause gönnen 🙂

Warnemünde und ein Tag auf See

Ahoi ihr Lieben,

am Samstag hieß es für uns Leinen los in Warnemünde. Da wir schon etwas früher in Warnemünde angekommen sind, haben wir dir Zeit genutzt um einen kleinen Bummel an der Promenade und durch die Stadt zu machen.
Warnemünde ist wirklich schön und wir hatten auch noch das große Glück, dass die Gorch Fock gerade im Hafen lag, welch ein schöner Anblick.

2013-08-10 15.31.50

Am Pier 7 direkt am Hafen konnten wir außerdem die Sandskulpturen der WARNEMÜNDER SANDWELT bewundern. Die Skulpturen sind wahnsinnig detailgetreu und sehen einfach atemberaubend aus.

2013-08-10 17.04.46 2013-08-10 15.24.07

Nach einem Bummel durch die zauberhafte Stadt, mit zahlreichen Altbauten und einem schönen Park inklusive Lesesaal, ging es für uns auf die Costa Fortuna. Das Schiff ist wirklich schön gestaltet, sogar ein wenig retro, wie ich mit Freude feststellen konnte.  An den Aufzügen und in den Fluren sind überall Zeichnungen von Kreuzfahrten in den Golden Twenties und an den Wänden hängen Photos aus 65 Jahren Kreuzfahrtgeschichte.

2013-08-10 16.07.01 2013-08-10 13.46.38

Unser erster Tag am Schiff verlief wirklich toll. Wir haben eine Innenkabine mit einem sehr bequemen Bett und abends gab es ein Drei-Gang-Menü im Restaurant Michelangelo 1965.
Nach einem leckeren Espresso und einem Vermouth (Hommage an Some like it hot) ging es dann ab in die Koje, da wir für unseren ersten Landausflug (Kopenhagen) ja fit sein wollen 🙂

2013-08-10 13.27.08

Eine literarische Kreuzfahrt

Da ich ja eine bekennende Literaturfanatikerin bin und vor allem Klassiker und Thriller liebe, habe ich mir gedacht, es wäre doch interessant meine Liebe zur Literatur mit der Kreuzfahrt und den angefahrenen Städten unter dem Motto: Eine literarische Kreuzfahrt! zu verknüpfen. Ich bin also heute auf meinen Bücherboden (ja es sind soo viele, das ich diese mittlerweile auf dem ausgebauten Dachboden lagere, liebevoll nach Themen, Autoren etc. sortiert) gestiegen und habe passende Bücher rausgesucht von Autoren, auf dessen Spuren ich gerne wandeln möchte.

Stockholm –  auf Wallanders Spuren

Da einer unserer ersten Häfen Stockholm ist und mein absoluter Lieblingskrimiautor zufällig ein Schwede ist muss ein Wallander Roman von Henning Mankell unbedingt mit in meinen Koffer. Die Wallander Krimis spielen zwar fast alle im zauberhaften Ystad, aber der letzte Krimi Der Feind im Schatten spielt tatsächlich in Stockholm, welch ein Zufall 🙂

2013-08-06 19.53.04

In diesem wunderbar geschriebenen und wie immer unglaublich spannenden Krimi besucht Kurt Wallander den Vater von  Lindas (Kurts Tochter) Lebensgefährten Hans von Enke zu seinem 75. Geburtstag in Stockholm. Der ehemalige Korvettenkapitän vertraut Wallander an, dass bereits einige Male fremde U-Boote in schwedischen Gewässern gesichtet wurden und das die Reaktion der obersten Befehlshaber auf diese fremden U-Boote sehr verdächtig gewesen seien. Kurz nach seinem Geburtstag kehrt Hakan von Enke von einem Spaziergang nicht wieder zurück und einige Zeit später wird seine Frau Louise tot aufgefunden…  So, mehr verrate ich aber nicht, damit die Spannung ein wenig erhalten bleibt. Dies ist also mein Stockholm Buch!

St. Petersburg – Das Schicksal des Fürsten Myschkin

Eine weitere Stadt mit großartigen Schriftstellern ist St. Petersburg, die alte Zarenresidenz. Da ich die russische Kultur und das Zarenreich sehr bewundere will ich auch hierzu ein Buch mitnehmen und da kam mir direkt einer DER größten russichen Schriftsteller in den Sinn: Fjodor Dostojewski.

2013-08-06 19.54.24

Ich habe bereits vor Jahren die beiden großen Werke „Der Spieler“ und „Der Idiot“ geradezu verschlungen und habe mich für die Kreuzfahrt für „Der Idiot“ entschieden, da der Roman in St.Petersburg spielt und mit seinen wunderbar detaillierten Schilderungen die alte Zarenstadt in neuem Glanz erstrahlen lässt. Im Zentrum der Erzählung steht der junge Fürst Myschkin, der nach einem längeren Aufenthalt in einer Schweizer Heilanstalt wieder nach St.Petersburg zurückkehrt. Myschkin leidet an Epilepsie und ist emotional unerfahren, was die russische Gesellschaft als „idiotisch“ deutet. Neben dem naiven Myschkin steht auch Nastassja Filippowna im Zentrum der Erzählung, eine atemberaubende Schönheit, die ihre zahlreichen Verehrer (Rogoshin, Ganja, Myschkin) zappeln lässt. Auch Myschkin ist der Schönheit Natassjas verfallen und als Rogoshin Nastassja tötet und Myschkin zur Totenwache hinzuholt ist dieser emotional und seelisch so angeschlagen, dass er erneut in ein Sanatorium in die Schweiz geht.

Der wunderbare Roman Dostojewskis kann kaum in wenige Worte gefasst werden, daher ist dies nur ein kurzer Versuch den Inhalt zu bündeln um einen ersten Eindruck zu erwecken!

Dänemark – Der Besuch des Leibarztes

Der Autor dieses Romanes Per Olov Enquist ist zwar Schwede, im Zentrum des Romanes steht ab der geisteskranke dänische König Christian VII, welcher durch Misshandlungen in seiner Kindheit schwer traumatisiert ist. Als Christian eine Reise durch Europa plant wird ihm der Altonaer Arzt Johann Friedrich Struensee zur Seite gestellt, der schnell das Vertrauen des jungen Königs gewinnt. Sukzessive übernimmt der Leibarzt die Geschäfte des Königs, da dieser dazu kaum fähig ist. Im Zuge der Erzählung beginnt der Leibarzt eine Affäre mit der Königin, wobei Christian den Leibarzt selber bittet sich um seine Gattin zu kümmern. Der Staatsminister Guldberg sieht den zunehmenden Einfluss Struensees kritisch und bemüht sich fortan diesen zu beseitigen und die Ehre des Königs wieder herzustellen.

2013-08-06 19.53.56

Leider konnte ich zu Estland auf meinem Boden kein Buch finden, aber dafür möchte ich euch zu Kopenhagen, Schweden und Russland noch je einen wundervollen Film empfehlen. Ich werde mir diese Filme in den nächsten Tagen zur Einstimmung anschauen und vielleicht hat ja der ein oder andere von euch auch Lust einen dieser Filme zu sehen!

2013-08-06 19.58.08

Dänemark –  Italienisch für Anfänger

Dieser Film gehört zu den bedeutensten Filmen im Dogma 95 Stil  (Grundidee ist es die Filme wieder realer und authentischer zu gestalten und der kontinuierlichen Wirklichkeitsentfremdung entgegen zu wirken -> Weg vom Kunstfilm). Die Charaktere des Films sind so grundverschieden, dass eine Beschreibung jedes einzelnen hier unmöglich ist. Viel wichtiger ist aber, wie alle Geschichten miteinander verwoben sind: der einsame Pastor Andreas, die tollpatschige Kuchernverkäuferin Olympia, die überforderte Frisöse Karen, der schüchterne Concierge Jorgen und der aggressive Kellner Hal-Finn, sie alle treffen sich im Kurs Italienisch für Anfänger und finden trotz ihrer Unterschiedlichkeit zusammen und machen einen wundervollen Trip nach Italien, wo sich alle Probleme scheinbar wie selbst lösen!

Russland – Der Kurier des Zaren

Der Klassiker von Jules Verne in der Verfilmung mit Hardy Krüger Junior wirft einen Blick auf ein dunkles Kapitel in der russischen Zarengeschichte. Hauptmann Michael Strogoff wird beauftragt den Neffen des Zaren vor den Tartaren in Sicherheit zu bringen. Der Tartarenfürst Feofar Khan beabsichtigt den künftigen Thronfolger zu ermorden, um die Macht an sich zu reißen. Auf seiner Reise durch das umkämpfte Russland trifft Strogoff die Gräfin Nadja, in die er sich verliebt, die aber von Ogareff, einem ehemaligen Offizier, gefangen genommen wird und Strogoff verraten soll. Neben der spannenden und atemberaubenden Reise durch Russland sorgt der französische Kriegsberichterstatter Jules Vermont immer wieder für zahlreiche Lacher!

Schweden – Wie im Himmel

Der schwedische oskarnominierte Film in Starbesetzung mit Michael Nyqvist erzählt die Geschichte des erfolgreichen Dirigenten Daniel Daréus, der aufgrund eines Herzinfaktes zur Ruhe kommen soll und sich in sein Geburtsdorf Ljusåker zurückzieht. Daniel kauft die alte Dorfschule und bald beginnt er den Chor der kleinen Kirche zu leiten. In dem kleinen Dorf geht es aber nicht nur harmonisch zu, so wird auch die Geschichte von Gabriella erzählt (der ein wundervoller Song gewidmet wird), die von ihrem Mann misshandelt wird und sich mit Hilfe des Chores buchstäblich frei singt. Außerdem steht auch der Pfarrer Stig im Fokus, der mit seiner bigotten Doppelmoral seine Frau Inger gänzlich von sich wegstößt. Am Ende des Filmes steht ein Gesangswettbewerb in Innsbruck, auf den der Chor lange hingearbeitet hat.