Our new British home – Our bathroom (enthält Werbung)

Ihr Lieben,

es geht voran bei uns im Haus und endlich kann ich euch mitnehmen -wenn auch zunächst virtuell – und euch unser geplantes Bad zeigen, das gerade die größte Baustelle ist.

img_2216Wir haben uns dazu entschieden, das alte Gästebadezimmer in das Hauptbad durchzubrechen, damit wir einfach mehr Platz haben. In unserem Haus wollen wir uns endlich unser ganz persönliches Traumbad schaffen, das so viel mehr als nur ein Badezimmer sein soll: wohnlich, gemütlich, eine Oase der Entspannung, fernab von kalten Fliesen, langweiligen Waschtischlösungen und Spiegelschränken. Mein Mann hat lange an der 3D Planung gesessen und mit dem Ergebnis sind wir wirklich überglücklich:

Der Waschtisch

img_2223

Nach unserem Waschtisch haben wir lange gesucht, denn wir hatte eine ganz konkrete Vorstellung und wenn sich eine solche erstmal bei uns in den Köpfen festgesetzt hat, gibt es kein „Aber der ginge doch auch!“ sondern nur ein „Der ist perfekt!“ . Der Plan war es, keinen konventionellen Spültisch zu nehmen, sondern eine schickes retro Sideboard in Nussbaumoptik und nach langem Suchen sind wir dann bei baur.de auf dieses schicke Sideboard gestoßen, das zwei weiße Aufsatzwaschbecken und Infrarot-Wasserhähne bekommen wird. Über beiden Waschbecken werden zwei schöne schmale Spiegel von myspiegel.de hängen , die wir uns auf 50 x 150 haben zuschneiden lassen. Vor den Spiegeln hängen wir unbeschirmte Vintage LED-Lampen von Philips, die in schwarze Marmorfassungen eingeschraubt werden.

Der Spülkasten

img_2226Auch für das WC wollten wir keinen konventionellen Spülkasten und sind letztendlich auf eine unfassbar dezente Variante von Geberit gestoßen. Wir werden einen Unterputzkasten haben mit einer pneumatischen Betätigungsplatte, die an der Wand kaum noch als Spültaste wahrnehmbar ist, da sie auf der grauen Wand und in glänzendem Schwarz perfekt integriert ist. Der WC-Sitz ist in der Planung noch schwarz, wir werden aber wohl doch einen weißen nehmen und natürlich ein hängendes WC.

Das Highlight – der Dusch-/Badebereich

Durch den Durchbruch haben wir den nötigen Platz gewonnen, um uns den Traum einer freistehenden Badewanne zu erfüllen. Da der Platz dennoch nicht wahnsinnig groß ist , sind wir auf eine etwas kleinere freistehende Badewanne ausgewichen, die uns in dem gradlinigen edlen Design direkt gefallen hat. Wir werden eine freistehende Armatur und schöne indirekte Beleuchtung durch Decken- und Bodenspots haben, so dass das Baden abends zu einem richtig gemütlichen und wunderschön warm beleuchteten Ereignis wird.

Ein weiteres Highlight ist die freistehende 8mm dünne Schulte M8 Walk In Glasduschwand, die wir freundlicherweise von Duschmeister.de* zur Verfügung gestellt bekommen haben. Wir haben uns dazu entschieden, die Duschwand als Trennwand zwischen Nassbereich und WC-/Waschbereich zu benutzen, da sie einfach unglaublich edel wirkt und durch die Transparenz das Bad nicht optisch verkleintert. Im hinteren Teil des Badezimmers findet ihr dann unsere schöne Regendusche, die wir mit schwarzen kleinen Hexagonfließen ausstatten werden.

img_2217Auch der Boden wir mit Hexagonfließen in matt schwarz gelegt und in den kommenden Tagen wird zusätzlich die Bodenheizung verlegt. Besonders freuen wir uns auf die Wände, denn diese werden mit einer speziellen Feuchtzellenfarbe in hellem grau gestrichen, so dass wir nur Teile des Nassbereichs fliesen werden und der Raum durch die Farbe und den Geringen Einsatz von Wandfliesen sehr wohnlich wirkt.

Ich freue mich schon sehr, euch hoffentlich in zwei Wochen unser fertiges Bad nicht nur als Planung, sondern als realen Raum zu präsentieren.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Ich freue mich auf eure Anmerkungen und Gedanken zu unserem Bad! 

*Ich bedanke mich schon jetzt bei Duschmeister für die kostenlose Bereitstellung der wunderschönen Duschwand.

Our new British home – Part 2: Kunst für die Wand dank Bimago (Werbung)

Ihr Lieben,

letzte Woche hatte ich euch bereits von unserem Traum vom Haus erzählt und gezeigt, mit welch wunderbaren Düften wir unser Eigenheim wohnlich machen. Heute möchte ich euch zeigen, wie wir aus weißen Wände wahre Kunstwerke machen und zwar mit Kunstdrucken von Bimago.

Seit Kindestagen an bin ich eine Museumsgängerin und bin heilfroh, dass auch mein Mann meine Leidenschaft für Kunst und Kultur teilt. Schon früh haben wir daher angefangen, echte Kunstwerke, aber auch Kunstdrucke zu kaufen, um an unseren sonst schlichten weißen Wänden Akzente zu setzen und uns das Galleriegefühl nach Hause zu holen. Kunst muss man Leben und Kunst muss einem vor allem vom ersten Moment an begeistern und so war es bislang immer wenn wir Bilder oder Skulpturen gekauft haben, es war stets Liebe auf den ersten Blick.

In unserem neuen Haus planen wir eines der Zimmer in eine richtige englische Bibliothek umzuwandeln, mit Chesterfield Sofa, Bücherleiter, einem gemütlichen Sessel und natürlich auch Kunst an den Wänden. Da die Bibliothek einen gemütlichen und klassischen Vintage-Charme, ein wenig wie ein britischer Gentlemen´s Club, haben soll, habe ich nach passenden Kunstdrucken gesucht und bin bei der unfassbar großen Auswahl von Bimago direkt fündig geworden. In dem tollen Online-Shop gibt es neben Wandbildern, Tapeten, und Wandtattoos eben auch Kunstdrucke, die individuell bei jeder Bestellung in gewünschter Größe (Standard, individuell) , Ausführung (Premium Print, Kunstdruck) und auf verschiedenen Spannrahmen (2, 2,8 , 4 cm) angefertigt werden. Bei der großen Auswahl die es gibt, von Caravaggio bis Liebermann, fiel es mir gar nicht so leicht, zunächst einen Künstler und dann ein Motiv zu wählen, aber wie ich vorhin schon beschrieben habe: Plötzlich habe ich diese beiden Bilder gesehen und es war einfach nur Liebe auf den ersten Blick:

IMG_0514Peter Paul Rubens – Die Anbetung der König

Als Religionslehrerin finde ich religiöse Motive allein schon aus theologischer Sicht interessant, aber bei diesem Bild war es weniger das Religiöse, als die Farbe des Mantels von Josef, die mir sofort ins Auge stach. Der rote Mantel strahlt einem entgegen und hat bei mir die Neugier auf das Bild geweckt. Ein Bild mit solcher Strahlkraft passt einfach wunderbar in unser Bibliothekszimmer und zeigt eines der zentralen Ereignisse christlicher Geschichte, die Anbetung des neu geborenen Jesuskindes durch die heiligen drei König.

 

 

Lady with an Ermine – Leonardo da VinciIMG_0517

Bei der Dame mit dem Hermelin war es ebenfalls die Kraft des Bildes, die mich direkt in ihren Bann gezogen hat. Das Bild ist so klar gemalt, so unverspielt und geradezu im Wirken photografisch. Der Nachtschwarze Hintergrund, der die Dame noch mehr brillieren lässt, scheint schon unwirklich in seiner dunklen und dennoch nicht negativen Kraft und das feine Gesicht der Dame wirkt so herrlich zeitlos, dass man gar nicht glauben mag, dass dieses Bild über 500 Jahre alt ist. Das Bild ist übrigens an der Wand fotografiert, wodurch ihr noch stärker sehen könnt, wie klar die Farben und wie toll der Kontrast ist.

 

IMG_0515The Fighting Temeraire tugged to her last Berth to be broken up

Wie könnte es anders sein: einer meiner Lieblingskünstler ist „der Meister des Lichts“ William Turner. Bereits als Jugendliche habe ich Turner damals noch in der Villa Hügel gesehen und später dann nahezu jedes Jahr in seiner Heimat England, in der National Gallery oder aber auch im Royal Maritime Museum. Turner schafft es einfach mit seiner unverwechselbaren Fähigkeit das Licht so zu zeichnen, dass die Bilder einen geradezu anstrahlen und das sanfte Licht mit seiner wärmenden Kraft einem ein Flackern in den Augen und Herzen zaubert. Ausgesucht habe ich mir daher auch mein absolutes Lieblingsbild, das ich schon des öfteren in der National Gallery bestaunt habe, und nun unendlich froh bin, dieses Kunstwerk in unserem Wohnzimmer Tag um Tag zu beschauen.

IMG_0513

Die Spannung der Bilder ist wirklich passgenau und gerade an den schwierigen Eckenverläuft die Leinwand ganz sanft ohne harte Kanten. Auf der Rückseite kann man zudem sehen, dass die Leinwand aus 100% Baumwolle in höchster Qualität gefertigt ist, die dann mit hochwertigen Schweizer Druckern bedruckt wird. Der gesamte Prozess von der Bestellung bis hin zur Fertigung und Verschickung beträgt lediglich 48 Stunden, so dass ich meine Bilder schon mit Lieferzeit in unter einer Woche in Empfang nehmen konnte. Ich freue mich wirklich sehr, dass diese super hochwertigen und zudem günstigen Kunstdrucke (ab 37,98) künftig unser Wunder schmücken werden und danke Bimago für die Möglichkeit, Ihren Shop zu testen.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Seid ihr Kunstliebhaber? Was schmückt bei euch die Wände?

Banana and Caramel Cheesecakes

Ihr Lieben,

ich stecke mitten in den Unterrichtsvorbereitungen und als ich meine Reihe zum Thema „New York“ plante, bekam ich plötzlich Lust, DEN New Yorker Klassiker zu backen: Cheesecake.

Da ich mal wieder ein paar viel zu reife Bananen hatte, habe ich mir heute mal eine Variante mit Karamell und Bananen überlegt. Ihr habt vielleicht schon gemerkt, dass ich die Kombination aus Bananen und Karamell liebe (siehe die Banoffee Cupcakes) , aber es ist auch einfach unwiderstehlich, das Süße des Karamells und dieses herrliche Aroma weicher Bananen…

Bei diesem Schietwetter (bei uns regnet es permanent) gibt es doch nichts besseres, als sich auf das Sofa zu lümmeln und einen kleinen aber feinen Cheesecake in Häppchengröße zu schnabbulieren, zusammen mit einem wunderbaren Espresso oder einem original italienischen Kaffee aus der Caffetiera. Geschwind fühlt man sich wie in New York, fehlen nur noch Frank Sinatra oder ein guter alter New Yorker Film wie Breakfast at Tiffany´s und schon ist man im NY Heaven.

2014-08-17 17.19.10 2014-08-17 18.08.53

Zutaten für 8 kleine Törtchen:

Für die Böden:

8-10 Törtchenformen
50 g zerlassene Butter
8 Mc Vities Digestive oder andere Kekse mit Korn (Leibniz etc.)
1 El Zucker

Für das Topping:

275 g Doppelrahmfrischkäse
1 Ei
1 El Mehl
1 kleine sehr reife Banane
55 g Zucker
1 El Karamellcreme (z.B. Lotus  Karamellgebäckcreme)

Zubereitung:

Die kleinen Förmchen mit Butter ausstreichen und den Backofen auf 175° Umluft vorheizen.

Jetzt wird der Boden zubereitet. Dazu die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und während die Butter schmilzt die Kekse zerbröseln (einfach mit der Hand zerdrücken, nicht im Mixer mahlen, da sie sonst zu fein werden). Wenn die Butter geschmolzen ist, können die zerbröselten Kekse und der Zucker hinzugeben und alles vermischt werden. Je einen gut gehäuften TL von der Mischung in die Förmchen geben und mit dem Löffel gut andrücken. Zum Abkühlen in den Kühlschrank stellen.

Als nächstes den Frischkäse und das Ei mit dem Handrührgerät verquirlen und anschließend den Zucker, die Karamellcreme und das Mehl unterrühren. Wenn eine cremige Masse entstanden ist, kann die Banane hinzugegeben werden. Je nachdem wie weich die Banane ist, könnt ihr sie einfach so hinzugeben, oder mit der Hand oder einer Gabel zerdrücken.

Die fertige Frischkäsemasse in die Förmchen füllen, so dass diese noch ein klein wenig Luft nach oben haben und anschließend bei 175° 25 Minuten backen.

2014-08-17 17.16.56

Nach dem Backen gut auskühlen lassen und mit Puderzucker bestäubt servieren.

2014-08-17 17.18.13 2014-08-17 17.15.55

Ein schönen Sonntag,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure liebste Cheesecakesorte? Mit Beeren, klassisch, oder mit Zitronen?