Sünden- und glutenfreie Low Carb Pizza mit Ziegenkäse, Feigen, Honig und Rosmarin

Ihr Lieben,

nach einem Monat in den USA war meine Sehnsucht  – daheim wieder angekommen –  nach gesundem Essen, Salat und frischen Gerichten recht groß . Wir haben lecker in den USA gegessen, keine Frage, aber unsere Grundnahrung bestand rein kostentechnisch und auch auf der Durchreise doch vielfach aus Tacos, Sandwiches und Orange Chicken. Zuhause angekommen, habe ich meine Ernährung wieder auf meine ursprüngliche Diät umgestellt, was bedeutet viel Gemüse, wenig mageres Fleisch und vor allem viele leckere Salate.

IMG_9888Mindestes einmal in der Woche – in stressigen Zeiten auch mehrmals – überfällt aber auch mich der Heißhunger auf Pizza, so dass ich des öfteren den Kampf zwischen Pizza bestellen und selber kochen ausfechte und oft genug verliere ich 🙂 Vor einigen Wochen habe ich dann aber durch Zufall den Lizza Low Carb Pizzateig* im Kühlregal gefunden und musste ihn einfach ausprobieren, denn es ist ohnehin schwierig genug, eine glutenfreie und leckere Pizza zu finden. Gesagt getan und was soll ich euch sagen: Ich gewinne nun jeden Kampf gegen den Pizzaservice, denn viel lieber mache ich mir mittlerweile meine eigene gesunde Pizza, in verschiedenen Varianten und – mit Abstand der beste Effekt – ganz ohne schlechtes Gewissen. Hier nun mein gluten- und laktosefreies Lieblingsrezept, das es gleich mehrfach in den letzten Wochen gab:

* Ich kaufen den Teig selber und werde nicht gesponsert, dennoch möchte ich die Erwähnung gerne als Produktplatzierung deklarieren. 

Low Carb Pizza mit Ziegenkäse, Feigen, Honig und Rosmarin

Zutaten für 2 Personen

einen Lizza Pizzaboden
1 EL Saure Sahne (laktosefrei)
1/2 Rolle Ziegenkäse
3 mittelgroße Feigen
2 Zweige Rosmarin (Alternativ einen halben TL getrockneten Rosmarin)
1/2 EL Honig
eine Messerspitze Maldon Sea Salt
eine Handvoll Rucola
etwas Balsamicoessig
Vinaigrette nach Belieben

Zubereitung

IMG_9849

Zunächst bereitet ihr den Pizza Teig nach Packungsanleitung vor. Den Ofen dazu auf 240Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und den Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen, diesen von beiden Seiten mit einer Gabel mehrmals einstechen und bei 240 Grad (Ober-/ Unterhitze) 7 Minuten von einer Seite vorbacken.

In der Zwischenzeit schneidet ihr den Ziegenkäse in 1/2 cm dicke Scheiben, schält die Feigen und schneidet diese ebenfalls in dünne Scheiben (etwas unter 1 cm). Wascht den frischen Rosmarin, zupft die Nadeln ab und hackt diese mit einem scharfen Messer.

IMG_9887Wenn der Teig vorgebacken ist, nehmt ihr das Blech aus dem Ofen, wendet den Teig und bestreicht die oben liegende Seite mit der sauren Sahne. Als nächstes legt ihr die Feigenscheiben auf den Teig, so dass dieser vollständig mit Feigen bedeckt ist. Jetzt legt ihr den Ziegenkäse entweder als Scheiben auf die Feigen oder ihr zerbröselt ihn und streut ihn über die Feigen. Zu guter Letzt nehmt ihr den Honig (am besten aus der Drückflasche) und zieht damit Bahnen über den Käse und bestreut alles mit dem Rosmarin und einer Prise Sea Salt.

Die fertig belegte Pizza wird nun bei 240 Grad noch einmal ca. 8 Minuten gebacken und zu guter Letzt toppt ihr den Belag noch mit etwas Ruccola und einem Hauch Balsamico und serviert diese köstliche Low Carb Pizza mit einem bunten Salat und Vinaigrette.

Enjoy,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr schon einmal Low Carb Pizza gegessen? Was ist euer liebste Low Carb Schlemmerrezept? 

Schnelle Essensalternativen bei Laktose – und Glutenintoleranz – P. Jentschuras „MorgenStund“ und „TischleinDeckDich“

Ihr Lieben,

wie ihr ja mittlerweile wisst, vertrage ich keine Laktose und kein Gluten, wie mittlerweile ja so viele aus meiner Generation. Ohne Laktose lässt es sich eigentlich dank zahlreicher laktosefreier Produkte und Laktosetabletten recht gut leben, aber mein geliebtes Butterbrot oder Müsli zum Frühstück fehlt mir wirklich sehr.

Umso glücklicher war ich, dass ich die Möglichkeit hatte, die gluten- und laktosefreien Produkte von P. Jentschura zu testen, die auch euch heute vorstellen möchte.

Die Marke

Die Marke IMG_7304P. Jentschura kannte ich vorher auch nicht, habe sie aber in den letzten Wochen ausführlich kennen- und schätzen gelernt. Diese steht für gesunde Ernährung und basische Körperpflege, die man vor allem beim Fasten oder natürlich zur Stabilisierung des natürlichen Säure-Basen-Haushalts gut gebrauchen k
ann. Insgesamt durfte ich zwei Produkte für die schnelle Küche testen: für das Frühstück  gibt es „MorgenStund“ und für mittags oder abends heißt es dann „TischleinDeckDich“.

MorgenStund

Als Englandliebhaberin war Porridge bislang mein absolutes Lieblingsfrühstück, aber leider gibt es nur selten wirklich glutenfreie Haferflocken, so dass ich schon lange nach einer Alternative gesucht habe. MorgenStund ist eine solche, da es eine Zusammensetzung aus Hirse und Buchweizen mit Früchten ist und durch anrühren mit heißem Wasser zu einem porridgeähnlichen Brei wird. IMG_7305

Meine erste Portion überzeugte mich leider nicht wirklich, da ich den Brei recht fade und geschmacklos fand. In den nächsten Tagen habe ich dann aber verschiedene Varianten ausprobiert, wie beim Poridge auch und siehe da, langsam habe ich mich an die Alternative gewöhnt und sie schätzen gelernt.

Der Brei ist recht fein und mit Wasser aufgegossen wirklich eher neutral, da er ja auch nicht gezuckert ist. Die Früchte schmeckt man auch nicht so deutlich raus. Wenn man aber eine der zahlreichen auf der Packung bereitgestellten Varianten ausprobiert, kann man sich den Brei wirklich super verfeinern. Für meine Lieblingsvariation mit Banane und Zimt nimmt man einfach 3 EL von den Flocken und gießt diese mit 180ml kochendem Wasser auf. Dazu kommen eine in Scheiben geschnittene Banane, ein paar Rosinen, Zimt, etwas Ahornsirup und für die Cremigkeit etwas Mandelmilch.

IMG_7303Ein weiteres Lieblingsrezept von mir ist der klassisch zubereitete Brei mit etwas gehackten Walnüssen, Ahornsirup und getrockneten Cranberries.

MorgenStund besteht aus Hirse*, Buchweizen*, Früchte getrocknet 13,5 % (Ananas*, Apfel*), Ölsamen 8,5% (Kürbiskerne*,Sonnenblumenkerne*, Süße Mandeln*), Amarant*. (*Zutat aus ökologischem/biologischem Anbau)

 

 

 

 

TischleinDeckDich

Quinoa ist ja schon seit langem DAS neue Trendkorn und auch ich liebe meinen Quinoasalat mit Avocado, Chili und Zitrone (Rezept folgt). TischleinDeckDich enthält neben dem so gesunden und vor allem variablen Quinoa noch Hirse und getrocknetes Gemüse und ist vielseitig verwendbar. Wer es eilig hat kann einfach 80g TischleinDeckDich mit 270 ml heißem Wasser überbrühen und ziehen lassen. Am besten nimmt man zum Aufkochen direkt Brühe und salzt den Quinoabrei ein wenig, dann kann man ihn super als alternative Beilage mit einem Löffel laktosefreiem Schmand verfeinert essen.IMG_7288

Schon bei der ersten Zubereitung habe ich immer wieder während des Quellvorgangs probiert, da ich es einfach nicht abwarten konnte, weil der Brei schon so herrlich würzig duftete. Der Brei ist relativ klebrig und man muss beim Aufkochen gut aufpassen, dass er nicht anbrennt. Ich habe immer wieder ein wenig Wasser zusätzlich nachgeschüttet und dann am Ende Schmand untergehoben, so dass man noch eine cremige Note bekommt. TischleinDeckDich lässt sich super schön heiß als Beilage essen, aber auch lauwarm oder sogar am nächsten Tag kalt mit ein wenig Zitronensaft, Olivenöl und Salz angemacht und mit Avocado, Frühlingszwiebel  und Tomate verfeinert. Wirklich sehr schmackhaft

Mein Lieblingsrezept ist die klassische Zubereitung von TischleinDeckDich, mit 270 ml heißer Brühe, etwas Meersalz und zum Schluss einem EL laktosefreiem Schmand und dazu als Gemüsebeilage ein herrlich tomatiges Ratatouille mit roten, gelben und grünen Paprika, saftigen Auberginen und knackigen Zucchini und natürlich ganz vielen Kräuter der Provence.

 

IMG_7157

Zutaten: Quinoa*, Hirse*, Gemüse getrocknet 23 % (Kartoffeln*, Tomaten*, Karotten*, Zwiebeln*,Porree*, Erbsen*), Reis*, Basilikum*, Schabzigerklee*, Schnittlauch*, Petersilie*, Liebstöckel* (* Zutat aus ökologischem/biologischem Anbau).

Fazit:

Mir gefällt TischleinDeckDich eindeutig besser was den Geschmack angeht, da ich die Mahlzeit auch gerne so als schnellen Snack mit ein wenig Sauerrahm und Schnittlauch oder als gesunde Beilage zu einer Gemüsepfanne esse. Aber auch MorgenStund ist bei mir nach anfänglicher Kritik zum festen Frühstücksprogramm geworden, da es einfach zügig geht, gesund ist und mit ein paar kleinen Handgriffen und Zutaten schnell verfeinert ist. Alles in allem kann ich die Produkte für alle Gesundheitsbewussten und natürlich Allergiker sehr empfehlen und würde mich über euer Feedback und eure Erfahrungen mit gluten- und laktosefreien Produkten freuen.

Wer sich nicht nur innerlich, sondern auch äußerlich etwas Gutes tun will, der kann auf der Homepage von P. Jentschura auch tolles  MeineBase – Basisch-mineralisches Körperpflegesalz mit einem pH-Wertvon 8,5 kaufen, was ich ebenfalls sinnvoll finde, da wir aufgrund unserer Ernährung, des alltäglichen Stresses und der Umwelteinflüsse zunehmend sauer und nicht mehr basisch sind.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr auch eine Unverträglichkeit? Ernährt ihr euch basisch?



Leicht, lecker und gesund kochen mit den GEFRO Balance Produkten

Ihr Lieben,

der Sommer ist noch einmal kurz zurück und bei dem herrlichen Wetter habe ich keine Lust auf Pommes & Co., sondern möchte mich leicht und gesund ernähren, mit knackigen Salaten und viel Gemüse, ohne dabei lange in der Küche herumzustehen. Aus diesem Grund möchte ich euch heute die neuen GEFRO-Balance Produkte vorstellen, die mir bei der schnellen und gesunden Zubereitung von Speisen helfen und zudem noch perfekt sind für alle, die wie ich an einer Gluten- und Lactoseunverträglichkeit leiden.

IMG_3371 IMG_1740

Was ist das Besondere an den Balance Produkten?

Manche von euch kennen GEFRO vielleicht bereits von früher, denn gerade bei Vegetariern war die Gemüsebrühe von GEFRO auch schon vor Jahren ein beliebtes Würzmittel. Da mittlerweile immer mehr Leute auf eine gesunde Ernährung mit wenig Salz, Zucker und ggf. ohne Laktose und Gluten achten, hat GEFRO nun eine komplett neue Produktlinie namens Balance auf den Markt gebracht, die all dies berücksichtigt. Das Besondere an den Produkten ist die stoffwechseloptimierende Wirkung: die Balance Produkte enthalten alle keinen herkömmlichen Zucker sondern Isumaltulose. Da unser Körper die Isumaltulose langsamer abbaut als den herkömmlichen Zucker, kommt es auch nicht zu so rasanten Anstiegen und Abfällen des Blutzuckerspiegels, was bedeutet, dass wir keine Zuckerspitzen, wie nach dem Genuss von konventionellem Zucker, erleben. Jeder kennt ja die Wirkung, wenn man einen Schokoriegel oder viel Süßes nascht und man sofort die Energie spürt, die einem durch den Zucker kurzfristig bereitgestellt wird. Genauso schnell, wie die Energie da war, ist sie aber auch wieder weg und man hat schon bald wieder Lust auf mehr Süßes, sprich Kohlenhydrate. Dieser Jojo-Effekt wird durch die stoffwechseloptimierende Wirkung von Isumaltulose umgangen, so dass man länger von der bereitgestellten Energie zehren kann und man zudem länger satt ist.

Neben dieser tollen Wirkung, sind die Balance Produkte auch alle ballaststoffreich und lactose- und glutenfrei, was für viele eine große Erleichterung ist, denn die Unverträglichkeit gegenüber diesen beiden Bestandteilen wächst stetig an und gerade Fertigprodukte ohne Gluten und Laktose sind zur Zeit noch eher selten.

Welche Produkte gibt es?

Derzeit gibt es im Sortiment 9 Produkte für die schnelle Küche, die ich euch kurz und knapp vorstellen möchte:

Salatdressings:

Es gibt zwei Salatdressing, einmal in der Geschmacksrichtung  Gartenkräuter und zum anderen Amore Pomodore, mit leicht säuerlichem Tomatengeschmack. Die Dressings sind in Pulverform und dadurch super zu dosieren. Für eine Portion rührt man einfach einen Esslöffel Pulver mit Wasser und Öl an und schon hat man ein leichtes und schnelles Dressing. Geschmacklich finde ich beide Dressings in Ordnung, aber ich bin und bleibe Fan meiner eigenen hausgemachten Vinaigrette (Essig, Senf, Öl, Salz, Pfeffer, Ahornsirup), die ich immer im Kühlschrank vorbereitet habe. Wenn es aber mal besonders schnell gehen soll und man kein Dressing zur Hand hat, sind die Balance Dressings eine gute Alternative. Hier seht ihr meinen schnellen Tomatensalat, den ich einfach mit geschnittenen Tomaten, etwas Knoblauch im Amore Pomodore Dressing und ein paar gehackten Blättern Basilikum zubereite.

IMG_3374 IMG_3346 IMG_3344

Suppen:

Mein absolutes Lieblingsprodukte sind die Suppen. Es gibt insgesamt drei Geschmacksrichtungen: Gemüselust, Tom Soja und Taste of Asia. Die Suppen kommen in kleinen Sachets, die man perfekt mit auf die Arbeit oder in den Urlaub mitnehmen kann und werden einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Perfekt als Snack für Zwischendurch oder auch mal als Abendessensersatz.

Neben den Suppenpausen gibt es auch noch die Tomatensoße/ -suppe Dolce Vita. Das Pulver kann man je nach Dosierung als Suppe anrühren – besonders lecker mit einem Klacks Crème fraîche oben drauf und etwas frischer Petersilie – oder auch als Basis für eine leckere Tomatensoße verwenden. Wenn es bei mir schnell gehen muss, brate ich einfach kurz eine gewürfelte Schalotte mit etwas Knoblauch an, gebe einen gut gehäuften EL von dem Dolce Vita Pulver hinzu, gieße das ganze mit Wasser auf und lasse es kurz einreduzieren. Die fertige Tomatensoße schmecke ich dann noch mit ein wenig Honig und frischen Kräutern ab und schon kann die Pasta Party beginnen.

IMG_3373

Brühe und Soßen:

Die drei letzten Produkte sind die klassische Gemüsebrühe und Helle S0ße Edel & Gut und Dunkle Soße Kraft & Saft. Die beiden Soßen kann man wunderbar als Basis für Fleisch – und Fischgerichte nutzen, wobei ich diese immer noch ein wenig verfeinern würde, zum Beispiel mit einem Schluck Weißwein, etwas Rotwein, oder ein paar Kräutern. Die Gemüsebrühe Querbeet ist für mich unersetzlich in der Küche. Die Brühe kann man natürlich auch als Brühe mit ein paar Nudeln essen, ich verwende sie aber als Würzmittel in fast allen Gerichten, bei Dressings angefangen, über Suppen, bis hin zu Soßen. Ein kleiner Teelöffel reicht, um den Geschmack des jeweiligem Gerichts zu verfeinern und genug Würze reinzubringen.

Neugierig geworden?

Wenn euch die Produkte interessieren, dann schaut doch mal auf der GEFRO-Balance Seite vorbei, dort erfahrt ihr noch viel mehr über die einzelnen Inhaltsstoffe und die tolle Wirkung. Für all jene, die sich noch nicht ganz sicher sind und lieber erst einmal die Produkte probieren wollen, kann man auf der GEFRO-Seite auch für 5 Euro ein Testpaket bestellen, um die einzelnen Produkte kennenzulernen. Ebenfalls auf der Seite gibt es tolle und gesunde Rezeptideen, die zum Nachkochen anregen.

IMG_3375

Viel Freude beim Testen und alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer Lieblingssalate? Wie würzt ihr eure Gerichte?

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash