Ein Frühlingswochenende in Wien und himmlisch schlafen im Atlantis Hotel Vienna

Ihr Lieben,

heute ist ein wunderbarer Tag: die Sonne scheint, die Krokusse blühen und man spürt, dass endlich der Frühling kommt. Zur Zeit genieße ich meine ersten „Hamburger Ferien“ auf Sylt und könnte mir kein schöneres Wetter für einen Strandspaziergang und etwas Ruhe und Entspannung vorstellen.

Da der Frühling nun mit schnellen Schritten naht, möchte ich euch heute mal wieder einen kleinen Reisetipp nahelegen: ein Frühlingswochenende in Wien. Als Kind eines Wiener Vaters liegt mir die Stadt genauso wie Sylt, die Heimat meiner Mutter, sehr am Herzen und so freue ich mich, euch heute ein paar Tipps für diese traumhafte Stadt zu geben.

Neben den vielen „Touristenattraktionen“, wie der Spanischen Hofreitschule, der Hofburg, dem Stephansdom und und und, gibt es aber natürlich auch noch ein paar weniger bekannte Ecken oder touristsch erschlossene Bezirke, die sich ebenso für einen Spaziergang und Besuch lohnen.

Gut geschlafen ist halb gewonnen –  das Atlantis Hotel Vienna

Wenn man einen Wochenendtripp nach Wien plant, stellt sich zuerst die Frage: Wo sollen wir übernachten? Eine zentrale und dennoch nicht allzu kostspielige Möglichkeit bietet das Atlantis Vienna, welches nur 5 Minuten vom berühmten Museumsquartier entfernt liegt. Das Hotel bietet insgesamt 111 Zimmer an, die von Komfort über Superior bis hin zu Familienzimmern reichen, so dass für jeden Geschmack etwas dabei ist.

Screenshot (36)  Screenshot (35)

In der aktuellen Frühjahrssaison (Saison B 2.1 -30.4) kostet ein Komfortzimmer Doppel 138 Euro und ein Superior Zimmer 148 Euro. Sicher kann man auch günstigere Hotels finden, aber die Lage ist wirklich perfekt und man kann zu Fuß in die Stadt laufen, das Museumsquartier ergründen und auf der Mariahilferstraße einkaufen und bummeln gehen. Wer sich noch spontan überlegt, dieses Jahr den Eurovision Song Contest in der Wiener Stadthalle zu besuchen, der könnte kaum ein besseres Hotel finden, denn die Stadthalle –  in welcher der ESC 2015 stattfindet – befindet sich fußläufig nur 2 Minuten vom Hotel entfernt .

Screenshot (33)  Screenshot (34)

(Screenshots von der Hotelhomepage)

Für 14 Euro pro Person kann man im Atlantis Vienna auch frühstücken und bekommt am großen Buffet leckere Spezialitäten wie zum Beispiel frisch gemachtes Bircher Müsli, leckere Kaffeespezialitäten und ein Stück von Oma´s Gugelhupf, der natürlich bei einem Wienbesuch nicht fehlen darf. Kinder zwischen 6 und 12 Jahren zahlen nur 7 Euro und die ganz kleinen Buben und Maderln werden zum Frühstück eingeladen und müssen nichts bezahlen.

Ein gesunder Start in den Tag

Wer dann gut und ausreichend im Atlantis geschlafen hat, der kann munter in den neuen Tag starten, zum Beispiel mit einem Bummel auf der Mariahilferstraße, der mittlerweile verkehrsfreien und unglaublich langen Einkaufsstraße, die in die Innenstadt führt. Ich meide die Straße eher, da es hier kaum besondere Läden sondern nur die Standardshops gibt, außer im Winter, denn dann stehen auf der Mariahilfer die Maroniverkäufer, die dampfend heiße Maronen in Zeitungstütchen eingepackt verkaufen, die einen an die Kindheit und die „Gute Alte Zeit“ erinnern und einfach himmlisch schmecken.

Eine neue Entdeckung gibt es allerdings doch, weswegen sich der Besuch auf der Mariahilfer lohnt: freiraum Deli. Viele kennen die Delis aus New York oder London, vielleicht auch aus Berlin.  Dieser Deli ist besonders etwas für alle, die gesund und fit in den Tag starten möchten, denn hier gibt es feine Müslis mit Chiasamen, belegte Brote mit viel Gemüse, frische Smoothies oder auch Fruchtwasser mit Himbeeren oder Gurke, das sogennante Happy Hippy Water. Ich habe mich für den Start in den Tag für einen grünen Smoothie mit Spinat entschieden, der nicht nur entgiftet, sondern auch wirklich lecker schmeckt. Ein wahrer Geheimtipp für alle Genießer und Gesundheitsbewussten. Auch für Veganger und Vegetarier gibt es hier eine reichhaltige und köstliche Auswahl!

IMG_0650 IMG_0651

Bei meinem letzten Wienbesuch habe ich einen ganz besonderen schönen kleinen Laden gefunden, der etwas versteckt in einer Seitenstraße ist und zwar Die vermischte Warenhandlung, bei der ich allein schon den Namen so drollig fande, dass ich einfach hineingehen musste. Der kleine aber feine Laden ist in der Weihburggasse 16 und bietet alles, was das feine Herz begehrt: Geschirr von Green Gate, zauberhafte Kerzen, Seifen, Seidenblumen und allerlei anderes Schönes.

  IMG_0674 IMG_0673

Gegen Mittag kann man dann langsam nach einem kleinen Lokal Ausschau halten, um eine Kleinigkeit zu essen. Absolut angesagt ist momentan das Ulrich, welches sich in der Nähe der Mariahilferstraße (St. Ulrichsplatz 1) befindet und mit einer kleinen aber feinen Karte und schönen Plätzen im Freien lockt. Bei schönstem Frühlingswetter genieße ich hier gerne ein Elderflower (Holundersirup-Limetten-Minz-Soda) oder einen schönen Cappuccino.

IMG_0652 IMG_0653

Kultur pur – Das Nachmittagsprogramm

Frisch gestärkt kann man nun entspannt in Richtung Museumsquartier schländern, das am Ende der Mariahilferstraße und in unmittelbarer Nähe zur Hofburg liegt. Hier hat man die Qual der Wahl, denn in einem der zehn größten Kulturareale der Welt, kann man eine Vielzahl an Museen besuchen. Neben dem Leopold Museum Wien, der Kunsthalle und dem mumok, gibt es auch noch das ZOOM Kindermuseum, das für die kleinen Kunstliebhaber wirklich sehenswert ist.

IMG_0676 IMG_0669

Auf der großen Außenfläche laden blaue Liegen zum Verweilen ein und eine Vielzahl an kleinen Kaffees ermöglich es einem, zwischen den Museumsbesuchen eine Mélange zu genießen, oder ein Stüek Apfelstrudel zu verputzen. Mir hat besonders gut das Dschungel Wien gefallen, wo es Bioprodukte und kleine Leckereien wie den Humusteller gibt.

 IMG_0670 IMG_0668

Wer nach dem Museumsbesuch ein wenig die Füße hochlegen will, der erreicht das Atlantis Hotel in nur 5 Minuten mit dem Bus. Wer noch eine Kleinigkeit in netter Atmosphäre essen möchte, der sollte unbedingt auf den Spittelberg gehen. Der Spittelberg besteht aus einer Reihe gut erhaltener Kopsteinpflasterstraßen, mit kleinen netten Lädchen und einer Vielzahl an netten Restaurant, die bei lauen Abenden draußen ein Plätzchen zum Essen anbieten. Typisch österreichisch kann man zum Beispiel im Gasthaus „Am Spittelberg“ essen, wo es sich auch herrlich draußen sitzen lässt.

Das etwas andere Wien am Wochenende

Am nächsten Tag ist ein Besuch auf dem Naschmarkt immer wieder sehenswert (sonntags und feiertags geschlossen). Zwar hat sich auch dieser in den letzten Jahren stark verändert und doch ein wenig von seinem ursprünglichen Charme eingebüßt, aber die kleinen Feinkoststände, die tolle Auswahl und die umliegenden Jugendstilhäuser sind dennoch ein Vergnügen für alle Sinne.

IMG_0661 IMG_0662

Leckeren Tee und orientalische Spezialitäten wie Falafelwraps und Schawarma gibt es bei Dr. Falafel, der dank des orangenen Schriftzugs nicht zu übersehen ist.

IMG_0664 IMG_0663

An einem sonnigen Sonntag würde ich einen Besuch auf dem Zentralfriedhof empfehlen, der in Simmering liegt und mit der 71er (Straßenbahn) zu erreichen ist. Das Besondere am Zentralfriedhof ist seine Multikonfessionalität, denn hier gibt es sowohl einen Jüdischen, Islamischen, Buddhistischen und evangelischen Friedhof. Der Friedhof ist mit 2,5 km unglaublich weitläufig und man muss sich schon bestimmte Teile heraussuchen, die man besichtigen möchte. Besonders sehenswert ist meines Erachtens der Jüdische Friedhof, aber natürlich auch die Ehrengräber von Musikern wie zum Beispiel Falco, aber auch dem unvergesslichen Hans Moser. Sehenswert ist auch die Friedhofskirche zum Heiligen Karl Borromäus. Überall laden hölzerne Bänke zum kurzen Verweilen und Besinnen ein und bei schönem Wetter ist ein Spaziergang über den Friedhof wirklich traumhaft.

IMG_0659 IMG_0658

Wer sich wieder mit der 71er auf den Rückweg in die Stadt macht, der sollte unbedingt am Schloss Belvedere aussteigen. In den märchenhaften Schlossgarten kann man kostenlos herein und ein kleiner Spaziergang vom Unteren zum Oberen Belvedere bildet einen tollen Abschluss für den Sonntagnachmittag. Dank der zahlreichen Bänke kann man auch hier herrlich die letzten Sonnenstrahlen genießen, bevor es mit dem Flieger oder der Bahn wieder gen Heimat geht.

IMG_0656 IMG_0654

Ich hoffe, ihr nehmt ein paar Anregungen mit und ich konnte euch Wien schmackhaft machen.

Servus und pfiat euch,

eure Nostalgiaqueen

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Wart ihr schon einmal in Wien? Was gehört für euch zu einem Wienwochenende dazu?

Christmas is coming – dreierlei Minigugel und das zauberhafteste Geschirr von Miss Étoile

Ihr Lieben,

wieder ist eine ganze Weile vergangen, in der ich nichts geschrieben habe, was daran liegt, dass ich mitten in den Bewerbungen stecke und die letzten zwei Wochenenden in London war. Vor zwei Wochen hat mich ein ganz wunderbares Paket von der dänischen Firma Miss Étoile erreicht, für das ich mich zunächst einmal ganz herzlich bedanken möchte. Auf allen möglichen Blogs und in zahlreichen Zeitschriften habe ich stets die märchenhaften Tassen, Teekannen, Étagèren und Accessoires von Miss Étoile bewundert und habe mich unendlich gefreut, dass ich mir netterweise kostenlos ein paar traumhaft schöne Teile aussuchen durfte, um darüber auf meinem Blog zu berichten.

IMG_5989

Da mein Blog sich ja schwerpunktmäßig mit Food- und Lifestyle beschäftigt, möchte ich in diesem Blogpost auch beides kombinieren und euch sowohl drei super leckere weihnachtliche Rezepte vorstellen als auch mein neues Geschirr präsentieren und als Sahnehäubchen könnte ihr sogar noch 2 Gutscheine für den Miss Étoile Shop gewinnen, es lohnt sich also, bis zum Ende zu lesen.

IMG_5977[1]

Miss Étoile – Die Kollektion Les Yeux

Die Auswahl in dem wunderschönen Miss Étoile Shop fiel mir wirklich gar nicht so leicht, denn eigentlich mag ich alle Designs: seien es schwarze Punkte auf weißem Grund, rosane Herzen, klassische schwarze oder rosane Streifen, oder gar die golden schimmernden Kannen und Tassen. Ein Design hat es mir aber besonders angetan, da es mich an meine Kindheit und einen meiner liebsten Disney-Charaktere erinnerte: Madame Pottine. Ich mochte diese fröhlich singende Teekanne immer schon und fand sie soooo zauberhaft. Als ich dann die Kollektion Les Yeux entdeckte, war mir klar, dass ich dieses Geschirr haben muss. Wie der Name schon sagt, haben die Tassen, Kannen, Zuckerstreuer und und und, alle aufgemahlte Augen (franz. yeux) und strahlen uns mit langen schwarzen Wimpern, rosanen Wängchen und ganz zauberhaften Details an. Ich habe mich für die Teekanne Les Yeux (Schwarz/Gold; Preis 47,90) entschieden, mit edlen goldenen Tupfen am Deckel und einer goldenen gemalten Troddel, die seitlich runterhängt. Mit dieser Kanne serviert man einen klassischen schwarzen Tee doch noch einmal lieber und wo könnte man den Tee besser einschenken, als in die herzallerliebsten Henkeltassen (je 14,90), die einem mit ihren ebenfalls liebevollen Details jeden Schluck versüßen. Wem es dann noch nicht süß genug ist, der kann sich auf sein Gebäck mit dem passenden Puderzuckerstreuer –  der aus Glas ist und durch seine Füllung aus feinstem Staubzucker dann in weiß erstrahlt –  sein Gebäck versüßen (6,90). Als weiteres Highlight und perfekt für meine Minigebäckstücke – seien es Minigugelhupfe oder Cupcakes  –  habe ich diese ganz entzückende Miniétagère erhalten (9,90), auf der man seinem/r Liebsten stilvoll und mit ganz viel Charme ein selbstgebackenes Stück Kuchen oder eben Gebäck perfekt servieren kann.

 IMG_5985 IMG_5987 IMG_5981

All diese zauberhaften Teile und noch mehr wunderbares Geschirr, aber auch Deko, Papierspaß oder Muffinförmchen und Backutensilien kann man in dem Online Shop von Miss Étoile bestellen. Es ist aber Vorsicht geboten, denn wenn man einmal in diese wunderbare und gar märchenhafte Welt eintaucht, dann möchte man zunächst den ganzen Shop leer kaufen, weil einfach alles zu schön ist. Aber auch, wenn man es dann geschafft hat, sich nur ein paar Teile auszuwählen, wird man schnell merken, dass es einen immer weider in den Shop zieht, denn die zauberhaften Teile machen das Backen und Servieren einfach um so viel schöner, dass man gar nicht genug davon bekommt.

Drei weihnachtliche Minigugelhupfe

Da so langsam die Weihnachtszeit mit schnellen Schritten Einzug erhält – worauf ich mich ganz besonders freue –  dachte ich mir, zu dem leckeren schwarzen Tee, den ich in meiner neuen Teekanne und den schönen Tassen serviere, muss ich unbedingt etwas backen, dass ich auf der Miniétagère servieren kann und mit dem Puderzuckersteuer mit zuckrigem Schnee berieseln kann und was passt da besser als Minigugelhupf?! Ich habe ja bereits mehrfach verschiedene Rezepte für Gugelhupf hier veröffentlicht und nehme fast immer den gleichen Teig, so auch dieses Mal. Für die drei verschiedenen Sorten müsst ihr einfach den Teig für die Minigugel (ohne die Bananen und die Schokolade) doppelt machen (nicht wundern, den Eierlikör schmeckt man nicht mehr, der ist nur für die Fluffigkeit) und dann in 3 einzelne Schüsseln umfüllen. Die Backzeit und Zubereitung sind genau gleich, ihr braucht nur eine zusätzliche Silikonform für Minigugel. Anschließend werden die einzelnen Teige mit leckeren Zutaten versehen und so entstehen zimtig-schwipsige Glühweingugel, fruchtige-nußige Apfelstrudelgugel und zu guter Letzt klassisch- fruchtige Christstollengugel.

IMG_5983[1]

Zimtig-schwipsige Glühweingugel

eine kleine Tasse Glühwein
1 Messerspitze gemahlene Nelken
1 Messerspitze Zimt

Für die Glasur:

50 g weiße Kuvertüre
rote Lebensmittelpaste von Wilton

Zubereitung:

Die Zutaten einfach unter den Teig rühren und in die gefettete und mit Mehl ausgestäubte Backform füllen. Nach dem Backen abkühlen lassen und die weiße Kuvertüre über einem Wasserbad schmelzen und mit einer kleinen Messerspitze Lebensmittelpaste rosa färben. Die Gugel kopfüber in die Schokoalde dippen und dann abkühlen lassen.

Fruchtige-nußige Apfelstrudelgugel

ein großer Apfel in ganz feine Stücke geteilt
20 g gehackte Mandelblättchen
20 g zerkleinerte Rosinen
1 Teelöffel Zimt
4 g Vanillezucker

Zubereitung:

Den Apfel schälen, das Kerngehäuse entfernen und in ganz kleine Stücke schneiden. Die Mandelblättchen und die Rosinen mit einem großen Messer fein hacken und alles gemeinsam mit den Gewürzen unter den Teig rühren und ebenfalls in die Backformen füllen. Nach dem Backen abkühlen lassen und mit Puderzucker bestäuben.

Klassisch- fruchtige Christstollengugel

20g Orangeat fein gehackt
20g Zitronat fein gehackt
20 g gehackte Mandelblättchen
20 g zerkleinerte Rosinen
1 Teelöffel Lebkuchengewürz (alternativ Zimt und Hirschhornsalz)
1 Messerspitze Nelken
4 g Vanillezucker

Zubereitung:

Alle Zutaten fein hacken und mit den Gewürzen unter den Teig rühren. Nach dem Backen abkühlen lassen und anschließend mit Puderzucker bestäuben.

 IMG_5918[1] IMG_5979

In kleinen weihnachtlichen Tütchen verpackt sind die Gugel ein super Geschenk, als Mitbringsel oder zu Nikolaus für besonders liebe Menschen. Ich esse die Gugel am liebsten als kleine Schnabbulei zu Earl Grey Tee mit Milch, aber auch zum Kaffee als kleiner Happen sind sie wirklich herrlich.

Gewinnspiel

Wie versprochen, verlose ich hier noch 2 Gutscheine für den Miss Étoile Shop, damit auch ihr euch etwas Zauberhaftes aussuchen dürft. Was müsst ihr dafür tun? Folgt mir und Miss Étoile auf Facebook, Instragram (oder meinen Blog) und schreibt mir als Kommentar unter diesen Post, welches Teil ihr euch gerne aus dem Miss Étoile Shop aussuchen würdet und was ihr darin backen oder servieren würdet. Bitte schreibt in dem Kommentar auch, über welchen Kanal ihr uns folgt. Unter allen Kommentaren werden dann zwei Gewinner gezogen, die unter diesem Blogpsot informiert werden. Ihr könnt bis zum 6. Dezember um 24 Uhr an dem Gewinnspiel teilnehmen. Also seid dabei!

 

Alles Liebe,

 

eure Nostalgiaqueen.

 

P.S Vielen vielen lieben Dank noch einmal an Miss Étoile , die mir die tollen Waren kostenlos zur Verfügung gestellt haben!

Mini-Gugel Birne Helene

Ihr Lieben,

draußen scheint die Sonne und macht Lust auf den Sommer. Bei einem so herrlichen Wetter drängt der ganze Körper nach frischer Luft, Bewegung und leichtem Essen. Ich komme gerade vom Sport und nach einem leckeren Salat hatte ich dann aber doch Lust auf ein Stück Kuchen. Da ich aber der Gefahr entgehen wollte, einen ganzen Kuchen für 2 Personen zu backen und mehr zu essen als man will und soll, habe ich mich entschieden, meine Mini-Gugelhupf Formen rauszuholen und kleine leckere Gugel mit Schokolade und Birne zu backen.

2014-03-30 17.45.06

Die kleinen Gugelhupfe sind mittlerweile ein regelrechter Trend und müssen sich neben den so sehr mondänen Cupcakes sicher nicht verstecken. Das Schöne an den kleinen Kuchen ist, dass man sie super variieren kann: man teilt den Teig einfach in mehrere Portionen, vermengt die Teile mit Schokolade, Obst oder Nüssen und schon hat man gleich mehrere Sorten Kuchen auf einen Streich.

2014-03-30 17.44.52

Zum Kaffee, Tee oder als Mitbringsel sind die Mini-Gugelhupfe einfach perfekt und bei ca. 200 Kalorien pro Gugel muss man auch nicht sooo ein schlechtes Gewissen haben, wenn man dem Hunger nach Kuchen einfach mal wieder nachgegeben hat.

Zutaten für 12 Gugel

180 Gramm Zucker
180 Gramm Mehl
180 Gramm Butter
3 Eier
1/2 Päckchen Backpulver
2 gute Esslöffel Kakaopulver
20 Gramm gehackte Zartbitterkuvertüre
3 Birnen

Zubereitung

Den Ofen auf 180° Umluft vorheizen.

Die Birnen schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Die Zartbitterkuvertüre hacken und beides bereitsstellen.

Den Zucker mit der Butter schaumig rühren und anschließend die Eier hinzugeben und weiter aufschlagen. Nach und nach das Mehl hinzugeben und gut unterrühren. Anschließend das Backpulver hinzugeben und alles zu einem glatten Teig verarbeiten.

Das Kakaopulver und die gehackte Schokolade unter den Teig heben und zuletzt die Birnen vorsichtig unterrühren.

Eine Mini-Gugelhupfform aus Silikon gut einfetten und den Teig auf die Förmchen verteilen. Auf der mittleren Schiene bei 180 ° ca. 20 Minuten backen. Mit einem Zahnstocher testen, ob der Teig durchgebacken ist. Bleibt nach 20 Minuten noch Teig am Zahnstocher hängen, sollten die Gugelhupfe noch 2-3 Minuten länger im Ofen bleiben.

Die fertigen Gugelhupfe aus der Form drücken und wahlweise mit flüssiger dunkler Kuvertüre überziehen, oder mit Puderzucker bestäubt servieren.

2014-03-30 17.42.33 2014-03-30 17.44.35

Bon appétit.

Seid ihr auch Mini-Gugelhupf Fans? Was ist euer Lieblingsrezept?

Rosentörtchen

2013-07-13 14.32.22

Gestern beim Einkaufen habe ich neben den kleinen Gugelhupfförmchen auch noch Silikonformen im Rosenmotiv erworben. Als ich dann heute Gugelhupf gebacken habe habe ich mir gedacht, warum nicht auch den Teig nutzen um kleine Rosentörtchen zu backen. Gesagt getan.

Für die Rosentörtchen nehmt ihr also den gleichen Teig wie für den Wiener Gugelhupf . Zusätzlich gebt ihr noch 2cl Rosenlikör oder wahlweise 2 TL Rosenwasser hinzu, sowie zwei EL getrocknete Rosenblüten.

Wem der Rosengeschmack zu intensiv ist, der kann auch Orangenblütenwasser nehmen, das habe ich auch schon versucht und fande es sehr lecker. Von dem Orangenblütenwasser nehmt ihr dann auch 2 TL.

Ich habe eine Silikonform von Kaiserhoff die es mir ermöglicht sechs kleine Rosen zu backen. Alternativ kann man aber auch jede andere kleine Silikonform nehmen, oder die Törtchen in Muffinformen backen.

Hier ein paar Eindrücke, wie die kleinen Rosentörtchen dann aussehen:

2013-07-06 16.34.02 2013-07-06 16.33.02

2013-07-06 17.49.47

Das perfekte Lied dazu: La vie en rose (Edith Piaf)

Wiener Gugelhupf – Eine Homage an meine liebe Omi

2013-07-06 16.20.47

Heute begann der Tag schon mit Sonnenschein und als ich das Schlafzimmerfenster öffnete kam dieser sommerliche Geruch ins Zimmer geströmt, der Duft von frisch geschnittenem Gras, Blumen und nach Frühstück in der Sonne.

Mit dem Duft kamen die Erinnerungen in meine Wohnung geströmt: Die Erinnerung an meine geliebte Oma aus Wien, das Gefühl wenn man morgens durch die Sonnenstrahlen geweckt wurde, die einem auf der Nase kitzelten und den Tag bereits mit einem wunderbaren Gefül anfingen ließen. Wenn man dann aufstand und auf die Terrasse ging, die über ein wunderbar blühendes Sonnenblumenfeld blickte, sich die Rosen ansah und meine Oma, wie Sie bereits mit frischgekochten Kaffee auf der Terrasse saß schlägt mein Herz heute noch höher.

Bei meiner Großmutter wurde immer wenn wir zu Besuch waren auf der Terrasse gefrühstückt und immer gab es das gleiche Ritual: die Brötchen vom Vortag wurden direkt auf der Ofenplatte „aufgebacken“, es gab immer Kaffee aus der italienischen Caffettiera, ein besonderer Stolz meiner Oma, der ein wenig südländischen Flair über den Brenner (Grenzpass zwischen Österriech und Italien) gebracht hatte. Meine Oma nahm immer nur einen halben Zuckerwürfel in ihren Kaffee und ich werde nie vergessen wie sie mit ihren über 80 Jahren den Zuckerwürfel einfach in zwei Hälften brach. Es gab immer erst die Brötchen, dann ein Vinschgauer dann ein Kipferl (Hörnchen aus süßem Teig) und wenn alle schon fast fertig waren holte meine Großmutter den Gugelhupf aus der Küche. Jeder musste ein Stück essen, egal wie satt man war, ein Stück Gugelhupf gehörte einfach zum Frühstück dazu.

Als all diese wunderbaren Erinnerungen heute hochkamen dachte ich, das ist genau der richtige Tag um einen kleinen Wiener Gugelhupf zu backen und so holte ich all meine Backsachen raus, inklusive dem Wiener Streuzucker (besonders feiner Zucker, den die Wiener für ihre zahlreichen Mehlspeisen benutzen), den mein Vater mir vor kurzem noch aus Wien mitgebracht hatte. Hier nun das Rezept für euch zum Nachbacken:

2013-07-06 16.36.54 2013-07-06 16.37.24

Zutaten:

400 g Mehl

200 g Margarine oder Butter

100 g Puderzucker

100 g Zucker

4 Eier

250 Ml Milch

1 Päckchen Backpulver

1 Päckchen Vanillezucker

Saft und Schale einer halben Zitrone

Rosinen nach Geschmack

ein Schuss Rum oder Eierlikör nach Geschmack

Zubereitung:

Zunächst die 4 Eier trennen und das Eiweiß zur Seite stellen. Die Margarine mit dem Puderzucker mit dem Handrührgerät cremig schlagen. Als nächstes die 4 Eigelbe hinzugeben und weiter rühren. Jetzt den Vanillezucker, die Milch, die Zitronenschale und den Zitronensaft hinzugeben und weiterhin zu einer cremigen Masse verrühren.

In einer weiteren Schüssel das Mehl mit dem Backpulver fein sieben und zu der Margarinemasse geben und gut verrühren.

Die Eiweiße mit einer Prise Salz steif schlagen und nach und nach den Zucker hinzugeben und zu einer steifen glänzenden Masse aufschlagen (ähnliche wie eine Baisermasse).

Im letzten Schritt die Eiweißmasse in mehreren Portionen unter die Teigmasse heben, so dass ein ganz lockerer und fluffiger Teig entsteht.

Wer mag kann nun noh Rosinen nach Bedarf unterheben, ich nehme immer ein kleines Schälchen (60g) voll.

Ein Geheimtipp meiner Großmutter war ein Schuss Alkohol in alle Backwaren zu geben und so gebe ich entweder 2cl Rum oder Eierlikör hinzu. Der Geschmack verdampft beim Backen, aber der Kuchen wird dadurch noch fluffiger.

Den Teig nun in eine gefettete und mit Mehl bestäubte Guglhupfform geben. Da ich Minigugl gebacken habe nehme ich eine Slikionform, ansonsten gibt es traditionell Formen aus glasiertem Keramik, die man heute für wenig Geld auf Trödelmärkten erwerben kann.

Der Gugelhupf wird auf mittlerer Schiene bei 180° ca. 55-60 min gebacken, bis er einen wunderbaren Duft verströmt und goldbraun ist. Den Gugelhupf nach dem Backen auf ein Holzbrett stürzen und wenn er abgekühlt ist mit Wiener Streuzucker bestäuben.

2013-07-06 16.24.03 2013-07-06 16.23.36 2013-07-06 16.21.19 2013-07-06 16.19.32 2013-07-06 16.22.46

Das Geschirr ist Antik und ein Erbstück von meiner Oma!

Als Getränk passt natürlich wunderbar eine Wiener Melange dazu.

An Guadn!