Gletscher, Glaube und Glamour – mit Reusch auf die Piste und ins neue Jahr

Ihr Lieben,

wie das Jahr verfliegt und schon sind wir am letztem Tag von 2018 angekommen und was war das für ein Jahr… Wir haben zu Beginn des Jahres unser Traumhaus um und ausgebaut, ich war mit den Schülern auf der großen Bühne des Thalia-Theaters, eine neue 5. Klasse, Urlaube in London, auf Sylt und wieder in London (Neujahr geht es übrigens wieder in meine zweite Heimat – wie könnte 2019 auch besser starten) und natürlich der Einzug in unser Traumhaus. Neben all den Reisen und Ausflügen haben wir bei dem ganzen Stress auch eine kleine Auszeit genommen und endlich mal meinen Gutschein vom 30. Geburtstag eingelöst und ein Skiwochenende in der alten Heimat im Fire and Ice Hotel in Neuss verbracht und genau von GletschernGlamour und auch Glaube möchte ich euch heute berichten.

Der Gletscher und ich

Als Halbösterreicherin bin ich quasi mit Skiern auf die Welt gekommen und wie sich das gehört ist für mich der Ski das einzig wahre alpine Fortbewegungsmittel. Schon mit 5 Jahren stand ich das erste Mal – damals noch auf Skiern, die einen halben Kopf länger waren als man selbst – auf meinen geliebten Abfahrtsskiern und es ging zunächst in der Skischule und am Nachmittag mit Papi die Hänge in FissServaus und Galtür hinab. Ich liebe es, früh morgens den ersten Lift zu nehmen und die ersten Abfahrten – auf noch frisch präparierten menschenleeren Hängen, an einem sonnigen Morgen mit kalter klarer Luft, dem herrlichsten Alpenpanorama und einem guten Schwung – zu genießen. Mittags dann auf einer traditionellen Hütte einkehren, mit geöffnetem Anorak in der Sonne sitzen und aus einer gusseisernen Pfanne heiße köstliche Kaasspätzle essen. Aprés Ski hingegen und das sinnlose auf der Alm sitzen und sich betrinken gehören für mich überhaupt nicht zum Skiurlaub, der für mich eher Gemütlichkeit, Sport und Tradition bedeutet. Da wir es aber dieses Jahr aus diversen Gründen leider nicht in den Skiurlaub geschafft haben, blieb nur der Neusser Gletscher, um endlich mal wieder auf den zwei geliebten Brettern zu stehen.

 Glamour und Glaube

Bereits im letzten Jahr hatte ich mir auf gut Glück und ohne eine konkrete Tragezeit die traumhafteste aller Skijacken von Dainese gekauft: tailliert, mit Leder und einem goldenen Verschluss – Glamour pur. Meine Skihose hingegen war in England mal für 12 Euro ein Wahnsinnsschnäppchen, ist aber in weiß und mit dem leicht ausgestellten Schnitt immer noch eine super Hose. Das Einzige, was mir zum alpinen Traumoutfit fehlte, waren neue Handschuhe, denn meine alten Handschuhe waren zerlöchert und so gar nicht glamourös. Im Sommer hatte ich auf einem Pressetermin in der Sturmfreien Bude die liebe Angela von Reusch kennengelernt und wir sind sofort ins Gespräch gekommen, nicht nur, weil sie einfach die schönsten Skihandschuhe mitgebracht hatte, nein, auch weil ich zu Reusch schon seit Kindheitstagen eine besondere Beziehung habe, denn mein Papa, der Skifahrer überhaupt, hatte damals schon lederne Reusch Handschuhein schwarz und rot und als ich die ausgestellten Modelle sah, kamen sofort die Bilder von Papa auf der Piste mit seinen Lederhandschuhen und seiner wilden Porsche-Fliegersonnenbrille in den Kopf. Wie kommt aber jetzt der Glaube ins Spiel fragt ihr euch zu recht. Ganz einfach, Angela hatte ein Handschuhmodell dabei, dass der Skirennfahrerin Lindsey Vonn gewidmet war und ich war so begeistert, dass ich den Handschuh anprobieren und genauer inspizieren musste. Angela sagte mir, dass Lindseys Tattoo auf der Innenseite des Handschuhfingers eingestickt war, ich las das altgriechische Wort Πιστεύω (altgr. pisteuo) und sagte sofort: Cool, da steht ja: Ich glaube! Angela war ganz überrascht, da bislang noch keiner aus dem Stand Altgriechisch gelesen hatte, als ich ihr erklärte, dass ich erstens Altgriechisch aufgrund meines Theologiestudiums beherrsche und zweitens selber das Wort Glaube auf meinem Handgelenk auf Latein (fides) eintätowiert habe. Zufälle gibts. Ab dem Moment war klar, dass ich genau diesen Handschuh noch für mein perfektes Outfit brauchte und so bin ich unendlich glücklich, dass ich von Reusch eben jenes Modell zur Verfügung gestellt bekommen habe, um demnächst glamourös endlich wieder über richtige Gletscher zu fahren, immer in dem Glauben an mich selbst und meine Fähigkeiten und dem Vertrauen darauf, dass alles glatt laufen wird.

Wenn ich mein Outfit im Skiurlaub übrigens wechseln und weniger glamourös aber dafür sportlicher unterwegs sein will, habe ich auch noch einen zweiten wunderschönen Handschuh von Reusch, der Mikaela Shiffrin gewidmet ist und mit seinem schlanken Schnitt, den Protektoren und dem klaren Design in weiß, rot und schwarz unglaublich sportlich daher kommt. Die Handschuhe sind qualitativ sehr hochwertig verarbeitet, mit einer wasserabweisenden, winddichten und dennoch atmungsaktiven Gore-Tex-Membran und schnelltrocknend, sollten sie feucht werden. Für rund 130 Euro sind beide Handschuhe wirklich jeden Cent wert und aus früherer Erfahrung kann ich auch bestätigen, dass die Handschuhe bei guter Pflege (Lederpflege) Jahre halten und immer stylisch aussehen.In diesem Sinne wünsche ich allen, die im Schnee ins neues Jahr starten Skiheil und allen anderen einen guten (schneefreien) Rutsch ins neue Jahr 2019.

Sobald es dann endlich wieder diesmal mit meinen traumhaft schönen Handschuhen auf die Piste geht lasse ich es euch natürlich wissen 🙂

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Fahrt ihr auch gerne Ski oder lieber Snowboard? 

Innovativer Kaffeegenuss aus dem Norden?!- Die Leysieffer Kapselmaschine mit Milchschaumfunktion

Ihr Lieben,

momentan sind auf meinem Blog (ungeplant) hanseatische Wochen, denn ich habe nicht nur in den letzten Wochen schöne Produkte von kleinen und großen Hamburger Unternehmen wie beispielsweise Corinna Stieren bekommen, sondern ich habe auch immer besondere Freude euch Dinge zu präsentieren, die aus meiner Wahlheimat kommen und vor allem Tradition haben.

Mit der heutigen Firma Leysieffer* verbinde ich so einige Kindheits- und Jugenderinnerungen, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Wie ihr vielleicht wisst bin ich eigentlich nur 1/3 Nordlicht, da ich im schönen Ruhrgebiet aufgewachsen bin, meine Familie mütterlicherseits aber einer alten Sylter Familie angehört, mein Vater wiederum Wiener ist. Schon als Kinder sind wir früh in Berührung mit Leysieffer gekommen, denn meine Mutter hat es zum Shoppen des öfteren nach Düsseldorf gezogen, wo man seit jeher ein wenig „Noblesse“ auf der Kö genießen konnte und von wo sie als kleines Mitbringsel und lukullische Freude immer einen weißen Plastikeimer mit feinster Sylter Roter Grütze nach Hause brachte. Schnell war die Rote Grütze mit Sahne verschlungen, der Eimer ausgespült und dann hieß es für meine Schwester und mich im Sand buddeln was das Zeug hält und so gab es schon früh zwischen Leysieffer und mir eine enge und vor allem langwierige Bindung.

Als ich selber ins Shoppingalter gekommen war, sind meine Mutter und ich oft zusammen auf der bei Leysieffer Kaffee trinken gewesen und in den Jahren nachdem meine Mutter wieder auf die Insel gezogen ist, war ein Besuch im „Odin“, jenem sagenumwobenen kleinen Leysieffer auf der Whiskeymeile in Kampen obligatorisch. Im Sommer genießen mein Mann und ich gerne mal eine riesige wenn auch nicht ganz günstige Kugel feinstes Leysieffer Eis auf der Friedrichstraße, denn dem Duft der selbstgebackenen Mandelwaffeln, der einem schon von weitem entgegenschwebt, kann man als Sylturlauber einfach nicht widerstehen.

Bislang war ich eigentlich stets unserer zur Hochzeit erhaltenen Kaffeemaschine treu, aber als Leysieffer dann auch ins Kapselgeschäft eingestiegen ist, war ich zugegeben wirklich neugierig und habe mich riesig gefreut, dass ausgerechnet ich diese mit dem PLUS X Award ausgezeichnete Kapselmaschine testen darf. Leysieffer zeichnet sich durch seine seit 1909 gewahrte Familientradition aus und hat seinen Firmensitz in der Gründungsstadt Osnabrück. Mittlerweile ist das Traditionsunternehmen mit dem wunderschön nostalgischen schwarz-roten Logo in allen größeren Städten wie Hamburg, Berlin, Düsseldorf und eben auch seit 1985 auf Sylt vertreten.

Die Kaffeemaschine

Bislang war Leysieffer in meinen Augen eher bekannt für leckere Torten, selbstgemachte Pralinen und allerlei Schokoladiges, aber seit einer Weile kann man sich auch etwas Kaffeehausgenuss in die eigene Wohnung holen mit der Leysieffer Kaffee Premium Kapselmaschine mit Milchschaumsystem. Als ich den Karton geöffnet habe, strahlte mir die weißglänzende eckige und recht kompakte Maschine entgegen und ich habe mich beim Aufbauen erstmal gefragt, wie und wo dort Milchschaum produziert werden soll. Die Maschine ist wirklich schnell und leicht aufzubauen: man muss die Sicherheitsaufkleber entfernen, den Wassertank einmal gründlich ausspülen, den Stecker reinstecken und schon kann es losgehen, aber halt: Wo kommt denn jetzt die Milch rein?

Im Gegensatz zu meiner vorigen Maschine gibt es nämlich keinen separaten Milchaufschäumer, sondern das System funktioniert über eine Druckwasserdüse, die mit 19 Bar die Milch direkt in der Tasse aufschäumt. Ich gebe ehrlich zu, ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben wäre ich nie im Leben auf diese Funktion gekommen. Die Maschine hat auf beiden Seiten lediglich zwei Knöpfe: rechts wählt man die Stärke und Wassermenge für den Kaffee/Espresso (50/100ml) und links kann man zwischen zwei verschiedenen Milchschaumvarianten wählen, sprich Cappuccino oder Milchkaffee/ Latte Macchiato. Um einen Latte Macchiato zuzubereiten füllt man einfach 50-60 Ml Milch in eine Tasse, stellt diese unter die Düse, drückt den entsprechenden Knopf und dann erhitzt ein feiner dampfender Wasserstrahl die Milch und schäumt diese zugleich auf. Anschließend wählt man über die rechten Tasten die Intensität des Kaffees an und schon hat man in nicht einmal einer Minute eine Kaffeespezialität zubereitet.

Innovativ oder althergebracht?

Was mir an der Maschine besonders gefällt ist das schlichte und schnörkellose aber dennoch elegante Design, denn diese Maschine passt wirklich in jede Küche. Wenn man die Bedienungsanleitung einmal gut gelesen hat, ist es wirklich ein leichtes in Kürze einen guten Kaffee zuzubereiten. Da ich eine Laktoseintoleranz habe, andere Familienmitglieder aber nicht, ist es auch toll, dass die Maschine nie in Kontakt mit der Milch kommt, da diese sich immer in der jeweiligen Tasse befindet. Somit fällt auch keine zusätzliche Reinigung wie bei externen Milchbehältern an. Die Idee die Milch durch Druckwasser aufzuschäumen gefällt mit prinzipiell gut, aber leider verwässert das Wasser den Kaffee natürlich ein wenig. Zudem wurde meine Milch nur bei zweimaligem Schäumen wirklich heiß, beim ersten Mal ist sie eher lauwarm, was einige sicher mögen, mir aber zu kalt ist. Wenn man heiße Milch möchte, sollte man diese schon vorher aus dem Kühlschrank nehmen, was aber natürlich die Spontaneität beeinflusst. Der Espresso und der Kaffee schmecken wirklich vollmundig und sind schnell zubereitet. Schön und praktisch ist auch der verstellbare Tassentand, so dass man problemlos verschieden große Tassen und Gläser verwenden kann.

Die Kapseln gibt es nur bei Leysieffer im Laden oder im Onlineshop und man kann auch nur die Originalkapseln verwenden, was ich recht schade finde, da ich mit meiner Nespresso mittlerweile auch andere Kapseln verwenden könnte. Aktuell kann man zwischen 6 verschiedenen Kaffee- und Espressovarianten (48 Kapseln/14 Euro) wählen, wobei mir der Ristretto am besten schmeckt.

IMG_1264

Alles in allem finde ich die Maschine schon innovativ und der Kaffee schmeckt mir auch wirklich gut, aber die Milschaumfunktion konnte mich leider nicht vollends überzeugen, da ich von meinem externen Milschschäumer einfach bessere Ergebnisse gewohnt bin. Für 199 Euro liegt die Maschine im normalen Segment für Kapselmaschinen und wenn noch ein wenig an der Milchschaumfunktion gefeilt wird, glaube ich auch, dass diese stylische und zeitlose Maschine wirklich eine Alternative zu herkömlichen Kapselmaschinen darstellt.

Wenn ihr gerne sehen wollt, wie die Maschine läuft, schaut doch einfach auf meinem Instagram Channel vorbei.

* Ich habe die Kapselmaschine von leysieffer im Rahmen den Supper Blogger Challenge kostenlos zu Verfügung gestellt bekommen. Dies beeinflusst meine kritische Meinung aber keineswegs.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wie bereitet ihr am Liebsten euren Kaffee zu? Kennt ihr die Firma Leysieffer?

Hamburger Klassik par excellence – Montblanc

Ihr Lieben,

wie ihr wisst bin ich ein Fan klassischen Designs und liebe zeitlose Gegenstände, und Designermöbel, die es dank ihrer schlichten aber noblen Zurückhaltung über Jahrzehnte gar Jahrhunderte in die Wohnungen zahlreicher Stilliebhaber geschafft haben.

IMG_4479[1]Eines dieser Meisterstücke hat bereits vor 3 Jahren Einzug bei mir gehalten und wird immer wieder zu besonderen Anlässen aus dem sorgfältig verschlossenen Lederetui befreit: das Montblanc Meisterstück. Bereits seit mehr als hundert Jahren steht der Name Montblanc für feinste Schreibkunst und jeder Stilliebhaber weiß ganz genau mit wem er es zu tun hat, sobald beim Zücken des Stiftes die weiße Spitze des Montblanc auftaucht. Man wird geradezu ehrfürchtig wenn man ein Dokument zum ersten Mal mit einem der handgefertigten Stifte unterzeichnet und um einen herum taucht alles in den Glamour der Zwanzigerjahre ein, den dieser zeitlose Stift versprüht. Bei unserer standesamtlichen Trauung durfte der Stift ebenso wenig fehlen wie beim Unterschreiben des neuen Mietvertrages oder meiner Verbeamtung. Für mich ist dieser Stift somit untrennbar an die wichtigen und vor allem auch emotionalen Momente in meinem Leben gebunden.

img_44691Neben den bekannten Stiften hat Montblanc in den letzten Dekaden sein Sortiment aber auch um weitere Lifestyleelemente wie Handtaschen, Parfum und Uhren erweitert. Ich selber habe lange Zeit den Legend pour Femme Duft verwendet und überlege gerade ob ich mir den neuen Lady Emblem Duft zum Geburtstag wünsche, da es mir sowohl der Flakon als auch die orientalischen Basisnoten mit Sandelholz und Ambra angetan haben. Bei unserem Bloggertreff Klön und Kieken war in unserer Goodiebag übrigens ein edler schwarzer Regenschirm von Montblanc, so dass ich demnächst bei typischem Hamburger Wetter stilsicher durch die Stadt spazieren kann. Danke an Montblanc für den schönen Regenschirm und für über 100 Jahre klassisches edles Design.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was verbindet ihr mit der Marke Montblanc?

Vegane hanseatische Knabbereien – Corinna Stieren Feinkost

Ihr Lieben,

schon lange wollte ich euch diese leckeren Knabbereien aus der Corinna Stieren Feinkostmanufaktur vorstellen, aber da ich bis letzten Sonntag gefastet habe, war es mir schlichtweg nicht möglich, die herrlichen Paranüsse zu probieren und somit konnte ich auch kein eigenes Urteil abgeben. Dies hat sich nun geändert, denn mittlerweile kann ich wieder Zucker essen und Alkohol trinken, wobei ich sagen muss, dass es mir nach der ersten Ladung Osterleckereien wirklich gar nicht gut ging und ich daher einfach weiterhin größtenteils auf Zucker verzichten werde.

Corinna Stieren Feinkostmanufaktur

IMG_1149.JPGDie kleine aber feine Genussmanufaktur liegt – wie könnte es anders sein – in der schönsten Stadt der Welt: Hamburg. Hier werden neben den leckeren swinigigen Pecanüssen auch noch andere feine Leckereien produziert, wie beispielsweise erfrischende Sirups, im Winter leckerer Ingwer-Punsch und noch viele weitere vegane Leckereien, die es bald auch im Online Shop geben wird.

Ich bin seit jeher ein riesiger Nussfan und liebe scharfe, salzige, süße, karamellisierte, ach einfach alle Arten von Nüssen. Die Pecannuss selber kenne ich eher aus dem englischsprachigen Raum, in Pies, Pastries und Co., aber auch in Deutschland wird die hochkalorische aber auch besonders mineralstoffreiche Nuss immer häufiger in der Küche und Backstube verwendet.


IMG_1146.JPGCorinna Stieren
hat ihr Hobby zum Beruf gemacht, da alle ihre Freunde einfach immer so begeistert waren von den Chili-Salzkaramell Pecans, hat sie sich schlichtweg gedacht, dass wir alle Anteil an dem goldig knusprigen Glück haben sollen. Gesagt getan, denn heute gibt es die swingigen Nüsse, die alle nach bekannten Tänzen (Boogie, Jive, Fox, Twist und Hop) benannt sind, sowohl im Laden als auch im Online Shop. Die Liebe steckt hier wirklich im Detail, denn allein die zauberhaften Retro-Verpackungen, die mit einem klassischen bunt-weißen Bindfaden zusammengehalten werden, machen Lust auf mehr.

 

 

IMG_1151.JPGGeschmacklich haben die Nüsse zu 100% meinen Geschmack getroffen, besonders die Variation Pecan Fox mit Orange und Kardamom, herrlich orientalisch. Eine Packung enthält 100 Gramm und kostet im Laden 5,90. Besonders gefreut habe ich mich, dass die Nüsse sowohl vegan als auch gluten- und laktosefrei sind und nur mit wirklich hochwertigen Zutaten wie Rohrzucker und Meersalz hergestellt werden. Ein wirklich schönes Mitbringsel für gute Freunde.

 

 

 

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblingsknabberei?

Schuhe nach Maß- Shopvorstellung Young and Gentle

Ihr Lieben,

wie ihr sicher wisst, liebe ich die englische Mode: schicke Hemden, ausgefallene aber dennoch zeitlose Accessoires, nobles Understatement und ein untrügliches Gespür für Klassiker wie den Burberry Trenchcoat oder zeitloses Preppy Design. Doch auch in Hamburg kann man dieses Gespür für tailormade Mode finden, wenn man den Online-Shop von Young & Gentle besucht.*

*Die Bilder stammen von der Young & Gentle Homepage. Die Bildrechte liegen bei Young & Gentle.

Bildschirmfoto 2017-04-10 um 18.55.50.png

Der Shop

Auf den Shop bin ich über unser Bloggertreffen Klön und Kieken gestoßen, denn in unseren Goodie Bags war neben lauter tollen Sachen für uns auch etwas für unsere Männer, eben von besagtem Shop. Für meinen Mann gab es ein paar edle Manschettenknöpfe mit schwarzen glänzenden Steinen. Neben allerhand Accessoires,wie Manschettenknöpfen, Gürteln, Fliegen und Hosenträgern (ein Traum für jeden Dandy),  kann jeder der Wert auf Individualität legt, sich hier seine Chinos und Hemden je nach Geschmack konfigurieren und sowohl zwischen verschiedenen Schnitten, als auch Details wählen. In ca. einem Monat wird es aber noch ein weiteres Highlight geben: einen Schuhkonfigurator.

Schuhe nach Maß

In England, wo die Schneider der Savile Row auch heute noch Hochkonjunktur haben, ist es seit jeher gang und gäbe, dass man sich zu einem perfekt sitzenden Anzug auch ein paar edle Lederschuhe, am besten Budapester, bei einem der zahlreichen Londoner Schuhmacher maßfertigen lässt. Wer aber nicht den weiten Weg in meine zweite Heimat auf sich nehmen möchte, der hat ab Mai die Chance, sich seine handgefertigten individuellen Schuhe bei Young & Gentle online zu erstellen. Mithilfe eines 3D Konfigurators kann man den Prozess von der Auswahl des Materials bis hin zu einer Vorschau des fertigen Schuhes live miterleben und sich so schon mal auf sein ganz eigenes Modell freuen.

Wem dies zu lange dauert, der kann natürlich auch jetzt schon aus 4 Modellen auf der Homepage auswählen. Mein Favorit ist dabei – ganz klassisch – dieser schöne Oxford-Schuh in Voll-Leder Verarbeitung aus echtem italienischen Kalbsleder, mit Fünfloch-Derbyschnürung und genageltem Absatz, den es momentan im Angebot im Gents´Set mit passendem Gürtel für 209 Euro gibt.

Bildschirmfoto 2017-04-10 um 18.53.25

Für alle Englandliebhaber und Dandys unter euch kann ich Young & Gentle wirklich sehr empfehlen und würde mich freuen, wenn es vielleicht auch bald eine Linie für uns Frauen gibt .

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wie findet ihr die Idee eines individuellen Maßschuhs?

Der Alice im Wunderland Effekt – Das Unboxing

Ihr Lieben,

gestern habe ich euch über unser Fotoshooting bei 3D Generation berichtet und heute ist es endlich soweit: meine Figur ist da.

Es hat gute 4 Wochen gedauert, bis der Postbote klingelte, schnaubend in den 3. Stock unseres Altbaus kam und mir ein etwa 30 cm langes in Packpapier eingewickeltes Paket überreichte. Andächtig habe ich das Papier abgewickelt und zum Vorschein kam ein brauner Karton aus Wellpappe mit dem eingeprägten Logo der 3D Generation. Die Aufregung stieg ins Unermessliche, denn wann hat man schon mal die Gelegenheit, sich selber in 20 cm Größe und 3D auszupacken? Zögerlich habe ich den Karton geöffnet, aus dem bereits ein wenig Verpackungsmaterial ragte, und zunächst nur die Umrisse meiner Figur erkannt, die zur Sicherheit noch in Knisterfolie eingewickelt war. Vorsichtig habe ich die Figur in die Hände genommen, die Folie gelöst und mein Miniatur-Ich erst einmal andächtig von allen Seiten begutachtet.

Ähnlich wie auch Anna, die sich in ihrer Figur nicht wirklich wiederfand, war auch ich erstaunt, als ich die Frontalansicht meiner Figur gesehen habe, denn diese entspricht leider überhaupt nicht meinem Gesicht. Die Augen starren mich seltsam an, die Augenbrauen sind kaum sichtbar und auch die Nase ist leider viel zu spitz geraten. Von den beiden Seiten im Profil kann ich mich schon gut wiedererkennen und auch die Details sind bei meiner Figur wirklich gut getroffen: man sieht mein Tattoo, die Falten und den Reißverschluss des Rockes, die Stiefel sehen toll aus. Leider passt auch bei mir die Farbe der Haare leider nicht so wirklich, da diese eher gräulich-schwarz aussehen und nicht braun, wie sie eigentlich sind.

Für 219 Euro hatte ich mir von der Figur tatsächlich ein bisschen mehr erwartet. Ich bin im Großen und Ganzen schon zufrieden mit der Figur, vor allem wenn ich sie mir von der Seite anschaue. Leider ist die Frontalansicht wirklich nicht authentisch und ich habe mich gefragt, ob das verzehrte Bild daran liegt, dass ich eine seitliche Pose beim Shooting eingenommen habe und nicht frontal in die Kameras geschaut habe.

Die Figuren, die im Laden ausgestellt waren, waren meiner Meinung nach besser gelungen und ich finde die Idee, sich oder seine Lieben in klein und 3D zu verewigen immer noch wirklich toll, wenn auch nicht für 219 Euro.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen