London my love – Reisetipps für die tollste Stadt der Welt (Part 2: Shopping)

Ihr Lieben,

es hat ein wenig gedauert, aber jetzt kommt endlich Teil 2 zu meinen London Tipps. Im ersten Teil hatte ich euch ja bereits einige Möglichkeiten für jeden Geldbeutel zum Thema Essen präsentiert. Heute folgt dann etwas, was mindestens genau so wichtig ist : Shopping.

Wie auch beim Essen, so denken die meisten unerfahrenen Londonreisenden, dass man reichlich Geld mitnehmen muss, um etwas Schönes in London zu ergattern, aber so ist das gar nicht. In der Tat, man kann auch viel Geld auf der Regent Street, bei Fortnum & Mason oder in den anderen Luxuskaufhäusern lassen, aber es gibt auch wie beim Essen viele tolle und vor allem kostengünstige Shoppingmöglichkeiten und ich komme immer mit vollen Taschen und einem ausgewogenen Geldbeutel zurück. Ähnlich wie bei meinem Amsterdam-Bericht habe ich auch hier meine Tipps wieder in verschiedene Kategorien (Vintage, Luxus, Budget) geteilt, damit für jeden etwas dabei ist.

Shopping für Vintageliebhaber:

Spitalfields Market

Wer wie ich ein Herz für Vintage hat, der ist in London genau richtig aufgehoben. Mein erster Tipp ist der Spitalfields Market im Londoner Westen. Mit der Bahn kann man bis zur Liverpool Street Station fahren, die gerade im Zweiten Weltkrieg eine wichtige Bedeutung hatte, da hier die Flüchtlingskinder ankamen. Von der Liverpool Station erreicht man fußläufig die alten Markthallen von Old Spitalfields. Hier ist wochentags ein schöner Antikmarkt und am Samstag muss man unbedingt auf die Petticoat Lane und in die umliegenden Backsteingebäude, denn dort findet man viele kleine Vintagestände und Läden, Essen aus aller Welt und kleine auftrebende Designer zeigen dort ihre eigenen Kreationen. Aber auch für Liebhaber von modernen Sachen findet sich hier allerlei zu kleinen Preisen.

2014-04-17 12.06.33 2014-04-17 11.41.15 2014-04-17 11.41.06

Ich habe mir direkt auf dem Spitalfields Market einen wunderschönen antiken französischen Teller gekauft, den ich von 5 auf 4 Pfund runtergehandelt habe (Fragen lohnt sich). Aufpassen muss man nur mit den Fotos, denn gerade auf dem Antikmarkt am Samstag sind Fotos oft unerwünscht und man sollte daher in den Hallen immer auf die Schilder achten.

2014-04-17 11.34.48-1 2014-05-02 12.17.44

Notting Hill Market

Der Notting Hill Market ist jedem wohl bekannt, spätestens seit dem gleichnamigen Film mit Hugh Grant. Seit der Ausstrahlung hat dieses nette Viertel direkt hinter Kensington Garden einen enormen Ansturm erlebt. Auch wenn dieser Markt am Samstag oft überflutet von Touristen ist (mir tun immer weider die Anwohner leid), lohnt es sich doch auch immer wieder mal auf dem Markt vorbeizuschauen und ggf. im Kitchen Pantry etwas zu essen. Mein Tipp sind die kleinen Antikstände auf der rechten Seite der Straße, ziemlich am Anfang. An diesen Ständen gibt es große Kisten mit Besteck und kleineren Silbergegenständen (vielfach Hotelsilber). Für kleines Geld (ab 2 Pfund) kann man sich hier etwas Schönes für sein Heim mitnehmen. Handeln ist hier aufgrund der geringen Preise aber nicht erwünscht.

2014-04-19 13.09.522014-04-19 12.03.07 2014-04-19 12.44.50-1

Camden Lock Market

Ein weiteres Highlight unter den Antikmärkten ist und bleibt der Camden Lock Market und hier insbesondere der Camden Stables Market. In den alten unterirdischen Tunneln und Gängen befinden sich zahlreiche Stände mit Antikwaren, von Burberry Trenchcoats über Budapester Schuhe bis hin zu alten Koffern und Spiegeln. Auch hier sollte man mit dem Fotografieren aufpassen und auf entsprechende Schilder achten.

2014-04-19 18.12.20

 Ich habe mir hier meine heißgewünschte Nagellack Handyhülle (6 Pfund) und einen kitschigen (ja ich sammel Sachen vom Königshaus) Löffel zur Geburt des kleinen George mitgenommen ( 1 Pfund).

 2014-05-02 12.16.59 2014-05-02 12.17.18

Shopping für Pfennigfuchser:

Poundland in Notting Hill

Wer schon einmal in Notting Hill ist, der sollte unbedingt zu Poundland gehen, denn hier ist der Name Programm:  alles kostet 1 Pfund. Von der Innengestaltung des Ladens sollte man sich wirklich nicht abschrecken lassen, denn dieser Laden ist eher wie ein TEDI oder andere Euroshops. Es lohnt sich aber immer hier vorbeizuschauen, denn ich mache hier immer die besten Schnäppchen. Wer Paracetamol, Strepsils oder andere Medikamente braucht, der word hier auch  fündig und 3 Packungen  Paracetamol kosten nur 1 Pfund (habe schon alles getestet und es sind alles Originale).

Dieses mal habe ich mich ganz besonders über den Sally Hansen Nagellack gefreut (ja, auch dieser kostet nur 1 Pfund), so dass ich mir direkt 3 Stück mitgenommen habe. Außerdem nehme ich mir immer den Chit Chat Blush mit, den ich wirklich toll finde. Neben Sally Hansen kann man hier auch Revlon, Rimmel London und andere Markenprodukte ergattern, aber immer nur nach Verfügbarkeit.

2014-05-02 12.11.32

Diesmal hatte ich auch das große Glück, dass es wieder einiges zum Backen gab und ich habe mir einen Spritzbeutel von Jane Asher mitgenommen, der im Laden locker das Vielfache kostet. Man erhält hier auch Muffinförmchen, Backförmchen, Backbleche und vieles mehr. Poundland hat auch eine Vielzahl an Lebensmitteln, von HP Sauce über Meersalz hin zu Cadbury Schokolade.

2014-05-02 12.12.09

Cath Kidston

Jede Blumenmusterliebhaberin kennt Cath Kidston, jene wunderbare Welt aus Polka Dots, Blumen und Pastelltönen. In Notting Hill ist ein kleiner Cath Kidston Laden, aber der Traum aller Mädchen hat gerade letztes Jahr erst auf der Piccadilly eröffnet: ein riesiger Cath Kidston Flagshipstore.

Auch bei Cath Kidson kann man schöne Kleinigkeiten erwerben. Wer zum Beispiel eine Tasse mitnehmen möchte, der zahlt hier 6 Pfund. Außerdem gibt es zauberhafte Postkarten und immer wieder das ein oder andere Teil im Sale.

2014-04-17 18.15.58 2014-04-17 18.17.03 2014-04-17 18.17.29-1

Weiter Tipps:

Für Fashionistas: NEXT, Primark, River Island

Für Beautyqueens: Boots, Superdrug, The perfume shop

Shopping für Kochwunder:

Jamie Oliver´s Recipease

Eine Neuigkeit für alle Kochliebhaber gibt es seit einem guten Jahr mitten in Notting Hill: Jamie Oliver´s Recipease. In Deutschland ist Jamie Oliver mittlerweile auch schon ein altes Eisen in der Kochwelt, in England ist er immer noch DER Koch und in London öffnen mittlerweile an jeder Ecke Jamie Oliver Restaurants und Bistros. Das Recipease ist eine Mischung aus Café (im Oberstock), Kochladen und Life Cooking. Besonders an Weihnachten ist dieser Laden traumhaft, denn man tritt ein und überall duftet es nach weihnachtlichen Gewürzen, in der Kochinsel in der Mitte wird einem frischer Christmas Pudding mit Brandy Cream gereicht und um einen herum stapeln sich Kuchenmischungen, Backformen und alles was das Herz begehrt. Aber auch im Frühjahr kann man hier die schönen Produkte aus der Jamie Oliver Welt bestaunen und sich überlegen, was man für seine heimische Küche mitnehmen möchte.

2014-04-19 13.27.25-2

Sainsbury´s

Wer einen Ausflug nach Camden Town macht, der sollte unbedingt die Möglichkeit nutzen in den großen Lebensmittelalden Sainsbury´s zu gehen. In der Innenstadt London´s findet man eher kleinere Läden, die sogenannten Metros und Locals. In diesem großen Sainsbury´s kriegt man alles was man braucht. Ich nehme mir hier immer Maldon´s Sea Salt mit, das beste Fleur de Sel das ich kenne. Hier zahlt man dafür rund 1,60 im Gegensatz zu 5 Euro in Deutschland. Außerdem findet man hier eine Velzahl an tollen Lebensmittelfarben und Backzutaten. Diesmal habe ich mir hier auch wieder Lyle´s Golden Syrup mitgenommen, einen zuckersüßen goldenen Sirup, den man für viele Englische Rezepte gebrauchen kann.

2014-05-02 12.14.18 2014-05-02 12.15.08

Maille

Jeder der Senf liebt kommt nicht an Maille vorbei. Bekannt für ihren herrlichen Dijon Senf, ist Maille DIE Marke in Sachen Senf. Auf der Piccadilly hat soeben der erste Senfladen eröffnet und ein Besuch lohnt sich. Hier gibt es jede erdenkliche Sorte Senf, von Himbeer über Knoblauch bis hin zu Rosmarin. Der teuerste aber auch leckerste Senf den man hier bekommt ist der Trüffelsenf im schwarzen edel glänzenden Tonkrug, für stolze 29 Pfund.

2014-04-16 12.14.45-1 2014-04-16 12.13.42-1

Im oberen Stock kann man jede erdenklich Sorte testen und auch hier kann man schon ab 4,95 Pfund ein kleines Glas Senf sein Eigen nennen.

  2014-04-16 12.14.59-1 2014-04-16 12.19.01-1

Poundland

Auch bei Poundland in Notting Hill erhält man so einges was das Backherz begerht. Für eine genauere Beschreibugn schaut einfach oben nach bei : Shopping für Pfennigfuchser.

Shopping für Luxusladies und Klassikfans:

Natürlich soll jeder hier auf dem Blog etwas finden und so gibt es auch einige Tipps von mir für Luxus- und Klassikliebhaber, was aber nicht bedeutet, dass man in den von mir ausgewählten Läden nur teure Produkte findet, auch hier gibt es etwas für jeden Geldbeutel und schöne Mitbringsel für daheim.

Fortnum & Mason – Shoppen wie die Queen

Harrods ist ja jedem ein Begriff, aber mein absoluter Favorit ist das älteste Kaufhaus Londons: Fortnum & Mason, direkt hinterm Piccadilly Circus, zwischen Hatchard´s und dem Ritz. In diesem Kaufhaus wurden die Scotch Eggs erfunden und auf dem Dach gibt es eine der seltenen innerstädtischen Bienenzuchtfarmen, mit hauseigenem Honig. Dieses wunderbare Kaufhaus ist viel kleiner aber auch nicht so überlaufen wie Harrods und gehört zu den königlichen Hoflieferanten. Auch wenn man nichts kaufen möchte sollte man sich hier einmal umschauen, denn die Lebensmittelabteilung ist ganz zauberhaft und auch die Küchenabteilung oder der Gentleman´s Room versetzen einen in eine Zeit, in der die Damen noch große Hüte trugen und Sonnenschirme aus Spitze.

2014-04-19 14.40.26 2014-04-19 14.57.00 2014-04-16 12.33.05-1

Ich nehme mir jedesmal eine Teedose mit, denn diese sind nicht nur sehr dekorativ, sondern auch relativ günstig (ab 6,50). Wer direkt etwas verspeisen will, sollte unbedingt die Mini-Cupcakes für 1,10 testen. Das Gebäck ist überhaupt recht günstig. Cupcakes kosten 2,50 und Macarons 1,50.

 2014-05-02 12.19.28 2014-05-02 12.19.07 2014-04-19 15.14.25

Tipp: Direkt gegenbüber in der Burlington Arcade ist Ladurée, DER Macaron Laden überhaupt.

Hatchard´s Bookshop

Direkt neben Fortnum & Mason liegt einer der ältesten und renomiertesten Buchläden Londons: Hatchard´s. Schon Virginia Woolf´s Mrs. Dalloway stand vor diesem Schaufenster und bestaunte die Auslage:

But what was she dreaming as she looked into Hatchards’ shop window? What was she trying to recover? What image of white dawn in the country, as she read in the book spread open:

Fear no more the heat o’ the sun
Nor the furious winter’s rages.

 Wer sich gerne ein englisches Buch mitnehmen möchte, dem kann ich Hatchard´s nur wärmstens empfehlen. Die Bücher sind hier nicht teurer als in anderen Buchhandlungen, aber es gibt viele Sonder- und Klassikeditionen und die Verkäufer sind noch wirkliche Buchkenner und helfen und empfehlen voller Liebe zur Literatur.

2014-04-16 12.51.07-1 2014-04-16 12.50.32-1 2014-04-17 18.42.05-1

Die Klassiker: Harrods, Liberty´s of London und Selfridges

Ich habe diese drei Klasssiker zusammengefasst, da man sie in jedem Reiseführer findet und man kaum an ihnen vorbeikommt. Auch wenn Harrods mittlerweile viel zu überlaufen ist, steche ich zumindest der Foodabteilung jedes Mal wieder einen Besuch ab, denn ich kann mich einfach nicht sattsehen an all diesen frischen und wunderbar präsentierten Köstlichkeiten. Auch hier kann man sich am Besten an den Tee halten, wenn man ein schön verpacktes und nicht zu teures Mitbringsel kaufen möchte.

 2014-04-17 17.56.00-1 2014-04-17 16.36.56-1 2014-04-17 16.50.39-1

Selfridges

Ich habe mich seit letztem Jahr absolut in Selfridges verliebt, denn seit gut 2 Jahren gibt es die Fernsehserie Mr. Selfridge, die von dem kühnen und durchaus charmanten Gründer Harry Gordon Selfridge handelt. Das Kaufhaus ist das älteste Kaufhaus am hinteren Ende der Oxford Street und ein wahrer Shoppingtempel. Bei Selfridges wurde als erstes Make Up direkt verkauft, ohne es unter der Theke zu verstecken (da es als anrüchig galt). Selfridges diente als Vorlage für alle späteren Kaufhäuser, indem sie die Kosmetikabteilung an den Eingang setzten und sie waren die ersten in London mit einer derart ausgefallenen Schaufensterdekoration. Heute beherbergt das Kaufhaus die größte Schuhabteilung der Welt, sowie eine wunderbare Foodhall mit tollen Produkten und zahlreichen Restaurants. Wer hier etwas kauft stolziert später stolz mit seiner knallig gelben Tüte über die Oxford Street, denn Selfridges really is THE place to be!

In der Foodhall gibt es die tollsten  Produkte und ich habe mich für den nicht ganz so günstigen Sirup aus der East India Company entschieden, sowie für einen Mini Lachs- Bagel:

2014-04-16 17.00.12-1 2014-04-16 17.06.28-1 2014-04-16 17.05.06-1

Liberty´s of London

Direkt hinter der weltbekannten Carnaby Street liegt das Liberty´s, ein schönes Kaufhaus im Tudor Stil. Hier sollte man sich besonders die Schokoladenabteilung anschauen, wo es jede Sorte gibt und die tollsten Verpackungen. Am Vordereingang ist ein wunderschöner Blumenstand, an dem ich jedesmal schweren Herzens vorbeigehe, traurig darüber, dass ich diese schönen Blumen nicht mit nach Deutschland nehmen kann.  Wer etwas mehr Geld überhat, der kann sich in der Parfümerie sein ganz persönliches Parfum kreieren lassen. Ein Besuch lohnt sich also.

2014-04-16 16.08.37-1 2014-04-16 16.07.37-1 2014-04-16 17.02.15-1

 

Wie ihr merkt könnte ich noch ewig weiter schwärmen über meine Lieblingsstadt, aber ich denke, dass diese Tipps vorerst reichen, um eine tolle Zeit in London zu verbringen. Bei weiteren Fragen meldet euch doch einfach bei mir 🙂

 

Was sind eure London-Highlights? Welche Tipps wünscht ihr euch noch von mir?

 

Paul Hewitt – Preppy at its best

Ihr Lieben,

endlich ist eine anstrengende Woche rum und ich komme wieder dazu euch mit neuer Lesenahrung zu versorgen.

Stets auf der Suche nach tollen neuen Läden bin ich letzte Woche im Internet mal wieder fündig geworden, bei Paul Hewitt. Als ich diesen herrlichen Namen gelesen habe, dachte ich direkt an einen schicken High Street Shop in London, auf der Regent Street oder der Kensington High Street, denn dieser Name versprüht geradezu britischen Charme. Umso erstaunter war ich, als ich ein wenig recherchiert habe und herausfand, dass Paul Hewitt ein deutscher Laden ist, genauer gesagt aus dem hohen Norden.

2014-02-03 17.56.44 2014-02-03 17.49.12

Das kann doch keine Zufall sein, oder? Ein typisch britischer Herrenausstatter-Name, der Firmensitz im hohen Norden und Kleidung im Preppy Style, dieser Shop ist mir ja quasi auf den Leib geschnitten dachte ich mir :-). Die beiden Firmengründer Philipp und Frederic Gloth stammen aus einer norddeutschen Kaufmannsfamilie und auch diese Tatsache lässt mich wieder schwärmen von alten Hansefamilien und Kaufmännern, hach.

Vielleicht habt ihr euch gefragt, was der Preppy Style ist, zu Recht, daher will ich kurz auch dazu ein paar Worte sagen.Preppy kommt vom englischen „Preparatory“ und bezeichnet die sogenannten Eliteschulen, in denen die Kinder wohlhabender Familien auf das Studium vorbereitet (engl. prepare) wurden. Die Bezeichnung „prep“ für einen bestimmten Modestil, meist mit Hemden, feinen Wollpullovern, Stoffhosen, Steppjacken, Faltenröcken (die elitäre Version des College Looks), hatte sich schon in den 50er Jahren durchgesetzt. Heute wird „preppy“ meist mit adrett oder schnieke übersetzt.

Unter den wohl bekanntesten Firmen des Preppy Styles findet man Tommy Hilfiger und Ralph Lauren: Chinohosen, Polohemden, Hornbrillen, Blazer mit Wappen und Emblemen, aber vor allem auch klassische Farbkombinationen wie rot, blau und grün machen diesen Look so schlicht, aber dennoch besonders.

Paul Hewitt, als deutsche Antwort auf die großen amerikanischen Preppy Firmen, steht diesen, was den Style und die Schnitte angeht, aber keinesfalls nach. Die Marke hat ihren Namen übrigens tatsächlich von einem britischen Schneider, der mit den beiden Gründern befreundet ist. Die Idee der beiden Brüder haben diese in einigen wenigen Sätzen wunderbar beschrieben:

„Unsere Mission ist es, mit unserem Label PAUL HEWITT aus der großen Masse der meist austauschbaren Modelabels auszubrechen und diese Nische mit unseren sorgfältig ausgesuchten Accessoires für Damen und Herren erfolgreich mit Leben zu füllen. Vereint werden bei der Auswahl unserer Qualitätsprodukte verschiedene Stilrichtungen: Lässige Souveränität, Individualität und zeitlose Eleganz gepaart mit lebendigen Farben sowie einem Hauch an maritimem Flair – dies sind nur einige der Eigenschaften, für die die Marke heute steht.“

Der Online-Shop ist, genau wie die Produkte, sehr edel und geschmackvoll gestaltet. Gut strukturiert und sehr übersichtlich kann man hier in 5 Kategorien shoppen:

  1. New Arrivals
  2. Herren
  3. Damen
  4. Uhren
  5. Geschenksets

 

Eine wahre Freude für Puristen und Freunde des klassischen und schlichten Designs. Von Einstecktüchern, über Fliegen bis hin zu Manschettenknöpfen gibt es hier alles, was das Herz eines Gentleman begehrt. Wunderbare Krawatten im Collegestyle (zweifarbig) erinnern einen an schicke Herren an den besten Colleges der Welt, gestreifte und unifarbene Hemden mit Manschetten (59,90) lassen einen jeden Mann wie einen Spitzenbanker im Herzen Londons aussehen.

2014-02-03 17.48.36 2014-02-03 17.48.49 2014-02-03 17.45.20

Bei den Damen ist die Auswahl nicht weniger amusing. Besonders ins Auge gestochen ist mir hier die Nato Straps Uhr in pink und blau (139,00), die ich euch ja bereits in meinem letzten Blogpost vorgstellt habe. Ganz zauberhaft sind aber auch die unifarbenen Knotenohrringe, die einen an die männlichen Manschetten erinnern und die es schon  für 12,90 gibt.

2014-01-23 21.40.49 2014-02-03 17.56.17 2014-02-03 17.56.27

Eine weitere Liebe auf den ersten Blick waren für mich die Phreps Armbänder: herrlich maritime Armbänder, die mit einem kleinen Anker geschlossen werden und entweder unifarben oder zweifarbig das Handgelenk schlicht und edel umschmeicheln und einem vom großen weiten Meer träumen lassen (für mich als Inselkind ein regelrechter „Hoffnungsanker“).

 2014-02-03 17.45.43

Wer seinem oder seiner Liebsten eine Freude machen möchte, für den hält Paul Hewitt auch schön verpackte Geschenksets und Gutscheine bereit. Für bereits 25,90 bekommt man eine kleine Faltschachtel mit 3 Wunschknotenarmbändern, oder für den Preppy Mann eine Auswahl an Seidenknoten, wunderbar verstaut in einem kleinen Glas.

2014-02-03 17.48.16 2014-02-03 17.47.59

Ich kann euch diesen tollen Store wirklich nur ans Herz legen. Ich habe mich sofort in die schönen Accessoires und Hemden verliebt und finde die Preise im Vergleich zu anderen Preppy Shops wirklich sehr ansprechend.

Ich werde euch natürlich nochmal berichten, sobald meine erste Bestellung geordert wurde (Versand 4,90), aber ich bin mir sicher, dass Paul mich nicht enttäuscht (wie könnte er 🙂 )

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

My British Bathroom

Der „British October“ ist schon zu Ende, aber ich möchte euch trotzdem noch einige meiner „British Bathroom Classics“ vorstellen. Nicht nur, dass meine Wohnung, meine Küche und meine Garderobe sich sehr an den britischen Lifestyle angepasst haben, nein, mein Bad ist mittlerweile auch eine englische Wohlfühloase.

Beginnen möchte ich mit etwas, für das die Briten sehr bekannt sind: Seife. Die wohl bekannteste Seifenfirma ist „Bronnley“, aber auch Yardley und Crabtree & Evelyn sind über die Inselgrenzen hinaus durchaus bekannt.

Bereits 1884 wurde das Bronnley Unternehmen von James Bronnley gegründet. Der Firmengründer hatte in Paris zuvor die Kunst des Seifenmachens gelernt und wollte auch in seinem Heimatland hochwertige Seifen herstellen. Heute ist Bronnley der bekannteste Seifenhersteller Großbritannien und erhielt vom Königshaus sogar die Auszeichnung „Königlicher Hoflieferant“. Bereits seit seiner Gründung war das Unternehmen als „maker of the best soaps in the world“ bekannt. Vor allem die Zitronenseifen in Zitronenform waren von Anfang an ein Verkaufsschlager und werden auch heute noch produziert.

Ich liebe die „Citrus Collection“ in den verschiedenen Größen. Als Guest Soap nutze ich die kleinen Soaps, die früher in einer wunderbaren hölzernen Kiste geliefert wurden. Die kleinen Seifen wiegen 25 g. Als private Seife gibt es dann auch noch die „große Zitrone“ á 100 g (ca 4,50) , die ihr ebenfalls auf dem Bild seht. Die Seifen enthalten Neroli und Shea Butter und pflegen die Haut wunderbar. Teilweise kann man die Bronnley Produkte bei Karstadt oder in gut ausgestatteten Parfümerien kaufen.

2013-10-28 15.58.09 2013-10-28 15.56.54

Neben den klassischen Zitronenseifen gibt es aber auch noch eine Vielzahl anderer wundervoller Düfte. Meine Favoriten sind die Seifen der Royal Horticultural Society. Diese Gesellschaft, die sich auf die Erhaltung und den Schutz der Pflanzen spezialisiert, hat in Kooperation mit Bronnley traumhafte kleine Seifen kreiert, die ihr auf den unteren Bildern im Hintergrund seht. Neben Hibiskus und Rose gibt es auch Wicke und Mohnblüte (150 g ca 8,00).

2013-10-28 15.55.122013-10-28 15.55.47

Ein weiteres vielgeliebtes Produkt in meinem Badezimmer sind die Soap Dispenser von Bailys & Harding. Die Engländer wissen einfach wie sie auch alltägliche Gegenstände schön verpacken und gestalten, um Bad und Wohnung aufzuhübschen. In jedem Bad und in der Küche findet dieses Duo seinen Platz. Links ist die flüssige Handseife und rechts die passende Handcreme. Bei TK Maxx gibt es immer wieder Bailys & Harding Produkte für ca 3,95 für einen Dispenser und ca. 9 Euro für das Duo mit Seife und Handcreme. Die Cremes sind halb flüssig, halb fest, eher wie Bodylotion. Sie ziehen sehr schnell ein und sind wirklich ergiebig.  Meine Favoriten sind die Royale Bouquets, die nach „Vintage Rose“ oder duften. Ansonsten gibt es aber auch andere schöne Düfte wie „WhiteTea“ oder „Mandarin and Grapefruit“.

Neben den schönen Seifen- und Handcremespendern gibt es auch noch wunderschöne Geschenksets mit kleinen Bodylotions und Duschgelen sowie einer Seife (4,95).

2013-10-28 16.06.30 2013-10-28 16.05.54

Zu guter Letzt möchte ich euch noch zwei meiner Lieblings-Lipbalms vorstellen: I love… und Vaseline.

Als James Brown 2008 die Marke I love…Cosmetics Ltd. gründete, war es sein Anliegen, all seine nostalgischen Erinnerungen an eine wunderbare Kindheit in die Prdoukte einfließen zu lassen. Daher auch der Name : I love…!

James erinnerte sich an Vanille Eiscreme, Strawberry Milkshakes, oder Coconut Biscuits seiner Großmutter. All diese Erinnerungen bilden die Grundlage seiner Produkte, die mit ihrem schlichten Design und ihrem unverfälschten Duft wirklich ein Trendprodukt geworden sind. Die Meisten kennen die Produkte vielleicht von Douglas, ich kaufe die Lipbalms aber immer bei Superdrug in London, da dort ein Tiegel 99p (1,20 Euro) kostet. Bei Douglas liegt  der Preis leider bei 4,99. Lasst euch am besten von jemandem die schönen Lipbalms direkt aus England mitbringen, es lohnt sich!

Meine Favoriten sind Lemon & Limes, mit einer herrlichen Frische, Raspberry & Blueberry und der Klassiker Strawberries & Milkshake!

2013-10-28 16.13.22 2013-10-28 16.12.14 2013-10-28 16.10.45

Die Marke „Vaseline“ kennen viele nur von der gleichnamigen Creme. In England und den USA produziert Vaseline aber auch Bodylotions und tolle Lipbalms in herrlich altmodischen Blechdöschen.

Neben den klassischen Lipbalms mit Aloe Vera oder Rose gibt es auch jedes Jahr eine Limited Edition, mit einem ganz besonders schönen Design und einem aufregenden, manchmal aber auch ungewöhnlichen Duft. Die letzten beiden Limited Editions von 2011 und 2012 waren Crème Brûlée, und Pink Bubbly (Champagnergeschmack). Ich liebe die Special Editions, aber auch die klassischen Vaseline Lipbalms, da sie im Winter spröde Lippen wunderbar weich und zart machen und zudem so praktisch für jede Handtasche sind. Die Vaseline Lipbalms müssen auch wie die I love… Lipbalms mit dem Finger aufgetragen werden, aber sie kleben nicht und sind sehr reichhaltig, so dass man lange mit einem Döschen auskommt.

Eine weitere Limited Edition von 2011 war Marmite, diese salzige brühwürfelartige Paste. Dieses Jahr heißt die Edition: Paint the town

und kommt in einer roten Dose, die aussieht wie ein kleiner Farbtigel. Auch der Lipbalm selber ist eine Mischung aus Lipbalm und Lippenstift, der die Lippen zart macht und pflegt und zudem einen wunderbar roten Schimmer auf die Lippen legt.

2013-10-28 16.15.03 2013-10-28 16.15.27 2013-10-28 16.14.14

Das waren meine British Bathroom Classics. Ich hoffe sie gefallen euch!

 

Alles Liebe,

nostalgiaqueen

 

Kennt und mögt ihr noch weitere britische Kosmetikmarken? Ich freue mich von euch zu hören!

Scones – It´s Tea Time

Endlich folgt das von einigen schon sehnsüchtig erwartete Scones Rezept. Schon meine Mutter hat immer im Herbst/Winter Scones gebacken und die Tea Time mit uns zelebriert. Während einer wunderbaren Woche bei meinem Vater hatten wir endlich die Gelegenheit mal wieder zusammen zu backen (als Wiener liegen meinem Vater Mehlspeisen ja quasi im Blut) und so haben wir unter anderem diese herrlich saftigen und unglaublich einfachen Scones gezaubert.

2013-10-23 18.01.21

Scones waren früher, bevor Backpulver oder Weinstein genutzt wurden um schöne aufgehende Gebäckteile zu backen, eher flach wie Pfannkuchen und wurden in der Pfanne ausgebacken.

Man findet im Internet und auch in den verschiedenen Kochbüchern eine Vielzahl an Rezepten. Dieses habe ich in der Zeitschrift „Für jeden Tag 05/2009“ gefunden und muss sagen, ich bin begeistert. Die Scones werden innen saftig und außen haben sie eine schöne goldene Kruste.

Zutaten

500 g Mehl
1 Pk. Backpulver
40 g Zucker
Salz
2 Eier , (Kl. M)
120 g Butter, sehr weich
250 g Vollmilchjoghurt
1 Eigelb

Zubereitung

Den Backofen auf 170 ° Umluft vorheizen. Das Mehl, Backpulver, Salz, Zucker und die 2 Eier vermischen. Die weiche Butter in Flöckchen hinzugeben und den Joghurt ebenfalls hinzufügen. Alles gut verkneten, bis sich ein gleichmäßiger Teig bildet.

Die Arbeitsfläche gut bemehlen und den Teig in zwei Teile teilen. Die erste Teighälfte auf der Arbeitsfläche etwas 2 cm dick ausrollen. Im Originalrezept stehen 2 cm und 12 Scones. Wir haben unsere Scones etwas dünner und kleiner gemacht und haben so 24 Scones rausbekommen.

Die Scones mit einem umgedrehten und bemehlten Glas ausstechen. Der Durchmesser sollte zwischen 5-7 cm variieren. Die ausgestochenen Scones auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech geben. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren. Die Teigreste lassen sich wunderbar wieder verkneten, so dass man kaum Teig übrig hat am Ende.

2013-10-23 17.27.36

Das Eigelb mit einem EL Wasser verquirlen und die Scones dünn auf der Oberfläche einstreichen. Die Scones bei 170° Umluft auf der mittleren Schiene ca. 15 min backen.

2013-10-23 17.34.22

Nach dem Backen die Scones kurz auskühlen lassen und dann lauwarm servieren. Traditionell gibt es zum britischen Five O´Clock Tea bzw. Cream Tea Clotted Cream (dicker Rahm) und Strawberry Preserve zu den Scones. Da ich aber am gleichen Tag Lemon Curd selber gemacht habe, gab es bei uns natürlich auch diesen herrlich säuerlichen Aufstrich dazu. Wer mag kann die Scones auch mit Nüssen, Rosinen oder getrockneten Früchten backen.

Wir haben die Scones richtiggehend mit einer Tea Time zelebriert. Dazu wurde das feine Teegeschirr eingedeckt, die Scones wurden auf einer Etagere angerichtet und die Clotted Cream und Marmelade in kleine Töpfchen umgefüllt. Als Tee haben wir wieder den Ladurée Marie-Antoinette Tee mit etwas Sahne und Kandis genossen. 

A true british delight!

2013-10-23 17.58.15 2013-10-23 18.00.40 2013-10-23 18.04.39

2013-10-23 18.17.13 2013-10-23 18.09.03 2013-10-23 18.06.48-1

Kennt ihr Scones oder habt ihr sogar schon einmal eine britische Tea Time genossen? Wenn ja, wo?

Porridge – Oat so simple

What better way to start a rainy day than with a delicious and warming Porridge?

So langsam verlässt uns der sonnige Frühherbst oder Spätsommer und der Regen kommt zurück. Bei diesem Wetter braucht man etwas, das Magen und Seele wärmt . Das typische Frühstück der Briten ist nach wie vor das berühmt-berüchtigte Porridge. Zarte Haferflocken gekocht in Milch und veredelt mit Früchten, Nüssen oder Sirup.

Meiner Meinung nach hat dieses wunderbare Frühstuck völlig zu Unrecht einen schlechten Ruf. Ursprünglich galt Porridge als Arme-Leute-Essen, da es preiswert und nahrhaft war und lange sättigte. Bei der harten Arbeit auf den Feldern oder in den Fabriken konnte man sich mit Porridge stärken. Seinen Ursprung hat das Porridge in Schottland, wo man auch heute noch in vielen Läden den typischen Porridge-Stirrer (Spurtle) bekommt, einen einfachen Holzstab, mit dem man das Anbrennen des Porridge verhindert.

Porridge zuzubereiten ist denkbar einfach und das Ergebnis wirklich lecker. Für eine Person benötigt man:

Zutaten

50 g zarte Haferflocken

300 ml Milch

1/4 TL Zimt

etwas Zucker oder Süßstoff

3 Pflaumen, entkernt und gewürfelt

etwas Pflaumenmus

2013-10-12 10.16.18

Ich esse mein Porridge am liebsten mit Pflaumen oder Äpfeln. Der Phantasie sind hier aber keine Grenzen gesetzt und man kann Nüsse, Sirup, Marmelade oder auch getrocknetes Obst hinzugeben. In England gibt es Porridge bereits fertig für die Mikrowelle. Meine Lieblingssorte ist eindeutig „Golden Syrup“ von Quaker Oats, aber auch die Porridges von dorset sind wirklich lecker und sooo schön verpackt.

Zubereitung

Die Milch mit Zimt und Zucker in einem kleinen Topf kurz zum Kochen bringen. Die Herdplatte auf mittlere Stufe runterdrehen und die Haferflocken und die Pflaumenwürfel hinzugeben. Gut umrühren, bis alle Haferflocken in der Milch untergehen. Die Haferflocken in der Milch quellen lassen, bis ein dickflüssiger Brei entsteht. Dabei vorsichtig sein, da die Haferflocken schnell anbrennen. Den Herd ausstellen und die Haferflocken noch eine Minute im Topf lassen, damit sie nochmal nachziehen.

Das Porridge in eine Schale geben und nach Wunsch mit Pflaumenmus, Sirup oder gehackten Nüssen garnieren.

2013-10-12 10.32.49 2013-10-12 10.32.30

Bei dieser Gelegenheit möchte ich euch auch noch gerne eines meiner absoluten Lieblingsgeschäfte vorstellen: Cath Kidston. Wer Blumen und Vintage-Design mag, der ist in den Läden von Cath Kidston genau an der richtigen Stelle: klassische englische Rosenmuster in verspielten Pastelltönen und Polka Dots zieren die Taschen, Tassen, Teller und Kosmetik der mittlerweile international bekannten Marke.

Ich hatte vor kurzem das Glück, dass es bei TK Maxx ein kleines Köfferchen mit Teller, Schale, Tasse und Eierbecher für 14,99 gab und da habe ich sofort zugeschlagen, da nur wenige Läden in Deutschland diese schönen Sachen führen. Es lohnt sich also, immer mal wieder bei TK Maxx reinzuschauen, denn momentan gibt es dort auch wieder zauberhafte Cath Kidston Tassen für 4,99.

2013-10-12 09.58.082013-10-12 09.58.53 2013-10-12 09.59.09  2013-10-12 09.59.56 2013-10-12 10.00.36 2013-10-12 10.28.15

Wie ihr seht habe ich zu meinem Porridge „typically British“ einen schwarzen Tee mit Milch getrunken. Ein absoluter (wenn auch nicht englischer) Geheimtipp sind die Tees von Ladurée. Dieser Laden, der den Meisten für seine unglaublich leckeren Macarons bekannt ist, bietet auch verschiedene Tees zu einem vernünftigen Preis (bei Harrods oder im Laduree Shop in der Burlington Arcade ab 8 Pfund).

Meine Auswahl fiel heute auf den Tee Marie-Antoinette: schwarzer Tee mit Rosenblättern aromatisiert, dazu das leichte Aroma von Zitrusfrüchten und Honig. Wirklich ein Genuss.

Enjoy your breakfast.

Kennt ihr Porridge und wenn ja, wie esst ihr euer Porridge?