Weihnachtliches Upcycling – Weihnachten im Glas

Ihr Lieben,

heute ist bereits der erste Advent und unsere kleine Dame ist nun schon ein halbes Jahr alt und robbt fröhlich durch die Wohnung. Als Mama hat man kaum noch Zeit zum Bloggen, zwischen Breikochen, Aufräumen, dem Baby hinterher Jagen, Babyschwimmen und Tanzen mit Baby und und und. Durch die Beikost und weil wir viel mit der Kleinen unterwegs sind und dort auch mal ein Gläschen mitnehmen – bei Ikea kriegt man übrigens Gläschen im Restaurant umsonst – haben sich einige Breigläser angesammelt und da diese eine schöne Größe haben und ich ungerne Sachen wegwerfe, habe ich mir- inspiriert durch einige Posts – eine Upcyclingidee überlegt und zwar Weihnachten im Glas.

Alle Bestandteile bekommt man in Euroläden oder Dekoläden oder hat im besten Fall die Dekobestandteile (unter anderem Deckel von Schnapsfäschschen – der Mann musste schnell noch ein Fläschchen leeren) ohnehin daheim. Ich hoffe, euch gefällt die Idee und ihr bastelt die Gläser vielleicht nach.

Ihr benötigt

  • einige leere Breigläser
  • mini Weihnachtsbäume aus Plastik
  • Kunstschnee oder Schneespray
  • Engelshaar
  • getrocknete Orangenscheiben
  • schöne Naturschnüre und eine dickere Schnur/ Bordüre (ebenfalls aus de Euroladen)
  • Deckel von Schnapsfläschchen
  • Seekundenkleber oder eine Heißklebepistole
  • Goldspray
  • Esslöffel
  • Schere

Bastelanleitung

Zunächst solltet ihr die Gläser im Geschirrspüler gut reinigen. Wenn noch Klebereste des Etiketts dran sind, könnt ihr diese einfach mit Nagellackentferner und einem Wattepad entfernen. Im nächsten Schritt klebt ihr den Weihnachtsbaum mit etwas Sekundenkleber unten mittig in das Glas, dann nehmt ihr zwei Löffel Kunstschnee und füllt diesen ebenfalls in Glas und dekoriert diese nun mit Engelshaar und einem Viertel getrockneter Orangenscheibe, ihr könnt aber auch andere kleine Dekoelemente nehmen. Ihr nehmt nun die naturfarbene Schnur und wickelt diese zweimal um den Gläserrand und macht einen Knoten. Jetzt nehmt ihr ein Stück von der hellen Bordüre oder ein anderes etwas dickeres Stück Schnur und legt dieses übereinander und schnürt dann mittig mit der naturfarbenen Schnur zu, so dass eine Schleife entsteht.

Für den Deckel klebt ihr die sauberen und ausgespülten Schnapsfläschchendeckel mit der Öffnung nach oben mittig auf den Deckel. Ihr müsst warten bis der Kleber gut ausgehärtet ist und könnt dann – am besten draußen und auf einem Stück Zeitungspapier – die Deckel mit Farbe ansprühen.

Wenn die Deckel trocken sind, könnt ihr diese wieder auf die Gläser schrauben und dort kleine Kerzen drauf befestigen. Falls diese nicht ganz passen, einfach etwas Wachs in den Deckel träufeln und die Kerze darein setzen. Der Gestaltung des Glases sind natürlich keine Grenzen gesetzt und ich wünsche euch allen viel Freude mit den kleinen schönen Gläsern.

Einen frohen ersten Advent,

eure Nostalgiaqueen

Sweet and salty – Salted Caramel Brownies

Ihr Lieben,

das erste Laub knistert schon, wenn der Wind die Straßen entlang fährt und die Bäume kleiden sich langsam in ihr strahlend gelb-rotes Kleid und so rückt auch die Zeit näher, in der man sich nach einem herbstlichen Spaziergang unter eine Wolldecke kuschelt, das Lieblingsbuch durchschmökert oder einen schönen Film schaut und dabei vielleicht eine herrliche Tasse Earl Grey und ein Stück selbstgebackenen Kuchen genießt. Seit langem liebe ich alles mit salted caramel, eine Geschmackskombination, die in England schon lange Tradition hat und so langsam aber sicher auch zu uns rüberkommt: Fudge, Pudding, Toffees, Latte Macchiato, you name it, I buy it. Im Winter lasse ich euch an meiner selbstgekochten Salted Caramel Sauce teilhaben, die man wunderbar über jegliches Gebäck oder Eis drapieren kann, heute gibt es aber das Rezept für meine heiß geliebten Brownies und natürlich diesmal mit Karamell und Meersalz. Lasst es euch schmecken.

Zutaten

180 gr dunkle Schokolade (min. 70%)
50 gr Vollmilchschokolade
125 gr Butter oder Margarine
3 Eier
150 gr Rohrohrzucker
1/4 TL Meersalz (Maldon´s Sea Salt)
125 gr Mehl
1/4 Tl Backpulver
Soft Toffees oder Stücke Fudge (oder etwas anderes mit Karamellgeschmack)
etwas Sea Salt zum Bestreuen
kleine Karamellwürfel für das Topping (z.B. von Søstrene Grene)

Zubereitung

Die 180 gr dunkle Schokolade grob hacken und mit der Butter oder Margarine im Wasserbad schmelzen und dabei umrühren, so dass eine schön glänzende Masse entsteht. Danach vom Herd nehmen und etwas abkühlen lassen. Den Backofen in der Zwischenzeit auf 130° Umluft vorheizen.

Eier und Zucker auf höchster Stufe mit dem Handrührgerät schaumig schlagen und die abgekühlte Schokoladen-Butter Mischung mit unterrühren. Die Schokoladen-Butter-Mischung darf dazu nicht zu heiß sein und sollte etwas wärmer als Körpertemperatur sein. Wenn sie noch vom Löffel runterläuft und nicht haften bleibt ist sie genau richtig.

Die Toffees oder das Fudge in kleine Stücke schneiden und unter die Schokoladenmischung heben.
Jetzt das Meersalz, Mehl und Backpulver mit der gehackten Vollmilchschokolade vermischen und unter den Teig heben. Den Teig in eine beschichtete rechteckige Browniebackform füllen, mit den Karamellwürfeln bestreuen und je nach Geschmack das Meersalz über den Brownie streuen und den Kuchen dann 30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Der Kuchen ist perfekt, wenn er nur noch einen ganz leichten Schokofilm am Teststäbchen hinterlässt, dann ist er schön saftig. Er schmeckt wunderbar warm mit etwas (of course) Salted Caramel Eis oder einem Schlag Sahne oder einfach nur so.

 

Enjoy und alles Liebe

 

eure Nostalgiaqueen

 

Vegane hanseatische Knabbereien – Corinna Stieren Feinkost

Ihr Lieben,

schon lange wollte ich euch diese leckeren Knabbereien aus der Corinna Stieren Feinkostmanufaktur vorstellen, aber da ich bis letzten Sonntag gefastet habe, war es mir schlichtweg nicht möglich, die herrlichen Paranüsse zu probieren und somit konnte ich auch kein eigenes Urteil abgeben. Dies hat sich nun geändert, denn mittlerweile kann ich wieder Zucker essen und Alkohol trinken, wobei ich sagen muss, dass es mir nach der ersten Ladung Osterleckereien wirklich gar nicht gut ging und ich daher einfach weiterhin größtenteils auf Zucker verzichten werde.

Corinna Stieren Feinkostmanufaktur

IMG_1149.JPGDie kleine aber feine Genussmanufaktur liegt – wie könnte es anders sein – in der schönsten Stadt der Welt: Hamburg. Hier werden neben den leckeren swinigigen Pecanüssen auch noch andere feine Leckereien produziert, wie beispielsweise erfrischende Sirups, im Winter leckerer Ingwer-Punsch und noch viele weitere vegane Leckereien, die es bald auch im Online Shop geben wird.

Ich bin seit jeher ein riesiger Nussfan und liebe scharfe, salzige, süße, karamellisierte, ach einfach alle Arten von Nüssen. Die Pecannuss selber kenne ich eher aus dem englischsprachigen Raum, in Pies, Pastries und Co., aber auch in Deutschland wird die hochkalorische aber auch besonders mineralstoffreiche Nuss immer häufiger in der Küche und Backstube verwendet.


IMG_1146.JPGCorinna Stieren
hat ihr Hobby zum Beruf gemacht, da alle ihre Freunde einfach immer so begeistert waren von den Chili-Salzkaramell Pecans, hat sie sich schlichtweg gedacht, dass wir alle Anteil an dem goldig knusprigen Glück haben sollen. Gesagt getan, denn heute gibt es die swingigen Nüsse, die alle nach bekannten Tänzen (Boogie, Jive, Fox, Twist und Hop) benannt sind, sowohl im Laden als auch im Online Shop. Die Liebe steckt hier wirklich im Detail, denn allein die zauberhaften Retro-Verpackungen, die mit einem klassischen bunt-weißen Bindfaden zusammengehalten werden, machen Lust auf mehr.

 

 

IMG_1151.JPGGeschmacklich haben die Nüsse zu 100% meinen Geschmack getroffen, besonders die Variation Pecan Fox mit Orange und Kardamom, herrlich orientalisch. Eine Packung enthält 100 Gramm und kostet im Laden 5,90. Besonders gefreut habe ich mich, dass die Nüsse sowohl vegan als auch gluten- und laktosefrei sind und nur mit wirklich hochwertigen Zutaten wie Rohrzucker und Meersalz hergestellt werden. Ein wirklich schönes Mitbringsel für gute Freunde.

 

 

 

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblingsknabberei?

Für alle Bio-Rindfleisch und Senf Fans in HH – die Better Burger Company

Ihr Lieben,

schon seit einiger Weile sind Burger ja im wahrsten Sinne des Worte ins „aller Munde“ und damit sind nicht die drögen pappigen und meist lieblos zubereiteten Hamburger diverser Fastfoodketten gemeint. In Hamburg, London oder New York öffnen momentan gefühlt stündlich neue Burgerrestaurants, die mit Fleisch in Bio-Qualität, frischen Zutaten, Süßkartoffelpommes und Deluxe Burgern den Fastfood-Gourmet von heute locken.

IMG_0564Vor einer Weile war ich seit langem auch mal wieder einen Burger essen und zwar bei der BetterBurgerCompany in Hamburg. Was ist aber besonders an diesem Burgerladen? Zunächst einmal habe ich mich schon im Vorfeld gefreut, dass man sich hier seinen Burger ganz individuell zusammenstellen kann und dabei die Wahl hat zwischen:

  1. Bio-Rindfleisch
  2. Hühnchen
  3. Halloumi

Wenn man sich für eine köstliche Variante entschieden hat, in meinem Fall Bio-Rindfleisch, ist man aber noch nicht durch mit der Entscheidungsfindung, denn jetzt muss man sich überlegen, wieviel Fleisch man essen möchte. Da ein Patty 100 Gramm wiegt, habe ich mich für 2 Patties entschieden sowie die Variante mit herrlich geschmolzenem Käse. Belegt wird der Burger nach Gusto, wobei man aus einer Vielzahl an frischen und teilweise gegrillten Zutaten 5 auswählen kann. Als Fan der italienischen Küche habe ich mich für Ruccola, Oliven und frische Tomaten entschieden, um dann meinem Burger noch einen feurigen Twist mit Jalapenos und einer scharfen Soße zu geben.

IMG_0365Sobald der Burger fertig zubereitet ist, kann man sich diesen am Tresen auf einem Aluminiumtablett mit einer großen Portion knackiger und dick geschnittener Pommes abholen, um dann auf einer langen Holzbank neben lauter anderen Burgerliebhabern glückselig in ein leckeres Bun (von einer Hamburger Traditionsbäckerei) und unglaublich schmackhaftes Rindfleisch zu beißen. Auf den Tischen gibt es zudem eine ganze Reihe an leckeren norwegischen Senfen von Bergbys, sowie natürlich Ketchup und scharfe Sauce.

Ich habe wirklich schon lange nicht mehr so gutes Rinderhack gegessen und bin wirklich der Überzeugung, dass man die Bio-Qualität rausschmecken kann. In diesem Burgerladen kann jeder sich seinen Wunsch erfüllen lassen und ich kann die BetterBurgerCompany wirklich nur von Herzen (und Magen) empfehlen. Ein Menu mit hausgemachtem Eistee gibt es schon für 9,90.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblings-Burger-Combo?

Ein Traum für Hänsel und Gretel – Saftige Lebkuchen in neuem Gewand

Ihr Lieben,

bereits seit September sind die ersten Weihnachtsgebäcke in den Supermärkten zu kaufen, was ich persönlich viel zu früh finde, aber jetzt Anfang November beginne  auch ich meine Weihnachtsbäckerei zu öffnen.

Seit langer langer Zeit hatte ich mal wieder Lust Lebkuchen zu essen – und vor allem zu backen. Diese sollen vor allem klassisch aussehen und saftig sein, aber mit einem Twist. Der Twist besteht in den Zutaten, denn anstelle von Orangeat nehme ich Cranberries ( die aus der Meienburg Box übrig geblieben sind) und Sultaninen, sowie gehackte karamellisierte Haselnüsse ( auch dies war ursprünglich eine Resteverwertung). Wenn ihr wissen wollt, wie ihr Hänsel und Gretel satt und glücklich machen könnt, dann versucht doch einfach dieses Rezept:

IMG_5680

Zutaten

250g Akazienhonig
100g Margarine
2 Eier
125g Rohrzucker
370g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
Ein Schuss Milch

100g Zitronat
80g Cranberries
40g Sultaninen
70g karamellisierte gehackte Haselnüsse

200g Zartbitter Kuvertüre
Eine Packung kandierte Kirschen
80g blanchiere Mandeln

Zubereitung

Als erstes werden die Margarine  und der Akazienhonig in einem Topf bei mittlerer Hitze geschmolzen und dann zum Abkühken zur Seite gestellt.

Nun die Eier mit dem Zucker  schaumig aufgeschlagen.

Das Zitronat, die Cranberries und die Sultaninen entweder mit dem Messer grob hacken, oder in den Thermomix geben und auf Stufe 4 kurz zerkleinern. Die karamellisierten Haselnüsse fein hacken oder auch im Thermomix grob zerkleinern. Wer keine karamellisierten Haselnüsse hat, kann auch einfach gehackte Mandelwürfel nehmen.

Das Mehl mit den übrigen Zutaten vermengen und nach und nach die Honigmischung hinzugeben und unterheben. Zum Schluss die  Früchte und Nüsse untermengen und noch einen Schuss Milch hinzugeben, damit der Teig schön locker bleibt.

Den fertigen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 1,5 cm dick aufstreichen und bei 175 Grad auf der mittleren Schiene 20 min backen.

Die gebackenen Lebkuchen abkühlen lassen und danach in Rauten oder Quadrate schneiden. Abschließend die Zartbitter -Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Lebkuchen damit bestreichen und mit einer kandierten Kirsche und vier blanchierten Mandeln klassisch garnieren.

IMG_5683 IMG_5684

Fertig sind die sehr saftigen Lebkuchen mit Cranberries und karamellisierten Haselnüssen.

Eine schöne Adventszeit,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer liebstes Weihnachtsgebäck? Wann beginnt bei euch die Vorweihnachtszeit ?

Scharf und süß zugleich – Erdbeermarmelade mit einem Hauch Chili

Ihr Lieben,

so langsam zeigt sich der Sommer endlich wieder von seiner schönen Seite und das bedeutet neben Sonnenschein, gebräunter Haut, langen Abenden auf der Terrasse und viel Eis auch, dass es frische Erdbeeren vom Feld gibt.

IMG_2096

Vor zwei Wochen wollten mein Vater und ich eigentlich Erdbeeren pflücken gehen, aber das Feld war leider geschlossen und schon leer gepflückt und so konnte ich dann lediglich 1 Kilo Erdbeeren vom Vortag kaufen, was aber gar nicht schlimm war, denn ich wollte ohnehin Marmelade machen und da sind reife Erdbeeren genau richtig für.

Wenn viele meiner Freunde immer überrascht und begeistert sind, wenn man ihnen selbstgemachte Marmelade mitbringt, so muss ich doch (ehrlicherweise) sagen, dass das eigentlich die einfachste Sache der Welt ist, bei den meisten Früchten zumindest. Damit die Erdbeermarmelade noch einen kleinen Twist bekommt, habe ich ein paar getrocknete Chiliringe hinzugegeben. Man kann die Erdbeermarmelade aber auch mit Vanillemark, etwas Prosecco, Blutorangensaft und und und verfeinern. Wer die Marmelade – wie ich –  mit ein wenig Stückchen mag, der sollte die Erdbeeren nicht allzu fein schneiden. Wer lieber eine samtige Marmelade mag, kann die Erdbeeren auch vorher pürieren (und ggf. durch ein Sieb streichen). Wichtig ist nur, dass ihr das 1:1 Verhältnis von Zucker und Früchten beibehaltet.

Zutaten

1 Kilogramm Erdbeeren (schon entstielt)
2 Päckchen Diamant Gelier-Rohrzucker 1:1 (á 500 Gramm)
ca. 10 Gramm getrocknete Chiliringe

IMG_2092

Zubereitung

Die schon geputzten und entstielten Erdbeeren in Würfel schneiden und in einen Topf geben. Den Gelierzucker drübergeben und alles gut vermengen. Anschließend bei ständigem Rühren zum Kochen bringen und ca.3-4 Minuten sprudelnd kochen lassen. Wenn die Marmelade zu kochen beginnt, können die Chiliringe hinzugegeben werden.

Die fertige Marmelade mit Hilfe eines Trichters in ausgekochte Marmeladengläser geben und sofort verschließen.

Ich fülle die Marmealde am liebsten direkt in die schönen Weckgläser ab, dann muss man nur noch ein Etikett draufkleben oder eine Schleife drumbinden und schon hat man ein schönes Geschenk oder Mitbringsel.

IMG_2094

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblingsmarmelade?