Ihr Lieben,
Heute geht ein wunderbar sonniger und sommerlicher Tag zu Ende und auch die letzten Abende waren richtig laue herrliche Abende, an denen wir oft noch bis spät abends auf der Terrasse saßen und bei Kerzen und einem Glas Wein die traumhafte Atmosphäre dieser schönen Sommernächte genoßen haben. Passend zum Sommer gibt es heute mal wieder ein locker leichtes und vor allem schön fruchtig erfrischendes Rezept von mir und zwar eine Joghurt-Zitronen-Torte.
Das Rezept dafür habe ich nicht selber entwickelt, sondern aus bestehenden Rezepten, die es zu Haufe für diesen Kuchen im Internet gibt, zusammengestellt und etwas verändert. Der Kuchen ist ehrlich gesagt aus dem Wunsch entstanden, meinem Mann zum Geburtstag einen leckeren Kuchen zu backen und dabei aber nicht schon wieder neue Backzutaten zu kaufen – die später halb benutzt in meinem riesigen Vorrat landen – sondern endlich mal die unzähligen Back- und Küchenvorräte zu verwerten. Ich bin kein großer Fan von Essensverschwendung und immer wieder schockiert zu lesen, wie viel eigentlich in Deutschland an Essen weggeworfen wird. Aus diesem Grund bin ich auch immer sehr froh, wenn wir über Foodsharing Lebensmittel retten können, die noch super zu verwerten sind und gerade in der Corona Zeit wurde m.E. nach viel zu viel gehamstert und am Ende weggeschmissen (ganz ehrlich mal, wer hat denn all die Hefe, die gekauft wurde, wirklich zum Backen genutzt und nicht am Ende, als alle gemerkt haben, dass das Essen hier wirklich NIE knapp wird, entsorgt?)
Da ich wusste, dass ich noch Zitronengötterspeise habe, wir sowieso immer Joghurt im Haus haben und vom Foodsharing noch Mascarpone übrig war, habe ich nach einem Rezept gesucht, das zumindest einige dieser Zutaten beinhaltet und dann entsprechend andere Zutaten einfach frei ausgetauscht. Herausgekommen ist diese super einfache no-bake Torte, die einfach wunderbar sommerlich frisch ist. Der Originalkuchen hat einen gebackenen Boden, ich habe aber (auch vom Foodsharing und damit gerettet) einen fertigen Vollkornboden von Werz verwendet und würde euch auch raten, wenn es schnell gehen muss, einfach einen Biscuitboden zu nehmen und bei diesem den Rand abzuschneiden, so dass er in eine Springform passt. Alternativ kann man natürlich auch selber einen Keksboden aus zerbröselten Keksen und Margarine machen, wie beim Cheesecake.
Zutaten
- 1 Vollkornboden/ Biscuitboden
- 2 Packungen Zitronen-Götterspeise
- 100 g Zucker
- 250 g Naturjoghurt
- 250 g Mascarpone
- 400 ml Sahne
- 2 Päckchen Sahnesteif
- 1,5 EL Zitronenlikör (bsp. Limoncello) oder Zitronensirup; alternativ Saft und Schale von 2 Zitronen
Zubereitung
Zunächst würde ich Platz im Kühlschrank schaffen, denn erst muss die Götterspeise gekühlt werden und danach der ganze Kuchen. Dann wird die Springform vorbereitet: Dazu den Boden der Springform auf den fertigen Teigboden legen und drumherum den überstehenden Rand abschneiden. Danach den fertigen Teigboden auf den Boden der Springform legen und diese spannen.
Als nächstes wird ein Päckchen Zitronengötterspeise mit 50 g Zucker gemischt und mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. Gut umrühren, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Die Schüssel mit der Götterspeise nun in den Kühlschrank stellen und in der Zwischenzeit die Mascarpone, den Joghurt, den Zucker und den Zitronenlikör bzw. Zitronensirup gut verquirlen. Wenn die Götterspeise in der Zwischenzeit gut angezogen hat und schon etwas fester und nicht mehr zu heiß ist, wird diese zur Joghurtmaße gegeben und untergehoben, bis alles eine schöne homogene Maße ergibt. Die ganze Creme wird nun wieder kaltgestellt und in der Zwischenzeit wird die Sahne mithilfe des Sahnesteifs steif geschlagen.
Wenn die Creme etwas angezogen hat, kann die Sahne untergehoben werden. Jetzt kann die fertige Creme auf den Tortenboden gegeben und kalt gestellt werden. Nach ca. 1,5 – 2 Stunden kann das zweite Päckchen Götterspeise nach Packungsanleitung zubereitet werden und als Guss auf die Torte gegeben werden. Ggf. hilft das leichte Rütteln der Springform dabei, dass ein schönes glatter Spiegel entsteht. Anschließend sollte die Torte über Nacht im Kühlschrank ruhen und kann am nächsten Tag mit frischen Zitronen, einer Himbeere und frischer Minze garniert werden.
Guten Appetit,
eure Nostalgiaqueen