Orte der Kindheit – eine kleine Schreibmeditation über scheinbar Verlorenes, oder doch nicht?

Ihr Lieben,

heute war wieder so ein Tag, bei dem mir der Kopf überlief vor Planungen, didaktischer Strukturen, Pläne und Zeiten die ich einhalten muss. Als ich auf dem Weg nach Hause war und beim Autofahren bemerkte, wie unkonzentriert und abgelenkt ich war, sehnte ich mich nach einem Ort der Ruhe, wo ich über all dies nicht mehr nachdenken müsste, aber wo?

2014-08-07 18.55.34-1

Bei der Abfahrt von der Autobahn kam mir ein Park in Erinnerung, in den wir sonntags oft mit der Familie mit dem Fahrrad fuhren und dann spazieren gingen, auf dem Spielplatz spielten und sonstige Unternehmungen –  von Picknicks bis hin zum Drachensteigen –  machten.  Aber wie würde dieser Park wohl aussehen, nachdem ich seit fast 15 Jahren nicht mehr dort gewesen war? War das saftige Grün mittlerweile in einen riesigen Grillplatz verwandelt, oder wuchsen die Bäume wild und es stand nur noch Gestrüpp herum, oder war er immer noch so schön wie ich ihn in meiner Erinnerung hatte…

2014-08-07 18.33.31 2014-08-14 10.51.21

Ich fuhr also von der Autobahn ab, parkte auf dem Parkplatz und ging erwartungsvoll in den Park hinein. Und was mich nach dem dunklen Eingang und direkt hinter den hohen Bäumen empfing, war jenes Kleinod feiner Gartenarchitektur  – der Jubiläumshain in Duisburg – mit Familienplätzen, Spielplätzen, Bolzplätzen, Leseplätzen und einem kleinen Kiosk, an dem wir immer Eis und meine Eltern Kaffee und Kuchen geholt hatten. All dies war ganz aus meiner Erinnerung geraten, doch als ich immer tiefer in den Park spazierte, fühlte ich mich ein bisschen wie Alice im Wunderland.  Schnell war ich wieder in meine eigene Kindheit gezogen und war klein und unbeschwert und nicht mehr das große „Mädchen“, mit all den Sorgen, Terminen und dem Stress.

2014-08-07 18.34.28-1 2014-08-07 18.40.17-1

Noch einmal…

Als ich so durch den Park streifte, gingen mir sehnsuchtsvoll Gedanken durch den Kopf:  noch einmal so unbeschwert sein wie früher, noch einmal dieses Gefühl spüren, wenn es das Größte ist, wenn man alleine von der Schaukel abspringt und der Vater einem stolz zuschaut. Noch einmal der Mama einen Sandkuchen backen und erwartungsvoll auf den ersten Biss hoffen. Noch einmal eine Mark für ein Eis bekommen und dafür auch wirklich ein Eis bekommen und kein gefrorenes Wasser mit Zuckersirup. Noch einmal sich nicht darum kümmern, wie man aussieht was man trägt, ob man dem neuesten Trends folgt, sondern unbeholfen angezogen sein, mit Blümchen-Print-Leggings, bunten Schuhen und einem Micky Maus T-Shirt. Alles vollkommen egal.

2014-08-07 18.41.39-1 2014-08-07 18.43.09-1

Während des Spazierens gingen mir all diese sehnsüchtigen Gedanken durch den Kopf:  wie schade es ist, dass wir all diese Ruhe verloren haben, dass wir uns wundern, wenn wir mal einen Hasen auf dem freien Feld sehen, dass für uns das Größte auf einmal einfach vergangen ist. Wie schnell ist das Erwachsenenalter auf uns zugekommen und wie schnell haben wir vergessen, wie unbeschwert wir einmal waren, wie viel Freude wir bei den kleinsten Dingen hatten und wie wir uns nicht um morgen oder die Zukunft gesorgt haben. Unweigerlich kam mit dem Besuch im Park auch jenes Gefühl starker Sehnsucht auf mich zu, das Gefühl einmal auszubrechen nicht mehr zu sein wie man ist, nicht in feste Strukturen gezwängt, keine festen Zeiten, einfach nur leben. Viel zu selten habe ich in der letzten Zeit in all dem Stress und im Alltag mich daran erinnert, wie wunderbar ein Spaziergang im Park sein kann, wie kostbar die Freude über ein kleines Eis ist, oder wie schön es mitanzusehen ist, wenn alles blüht und gedeiht und die Hasen munter auf dem Feld hoppeln. Und gerade in solchen seltenen aber doch kostbaren Momenten, merkt man doch was eigentlich oft zählt und auch fehlt, nämlich die Familie. Viel zu oft vergessen wir im Alltag, dass es das Wichtigste ist, glücklich und zufrieden zu sein, dass alle gesund sind und das nicht der Stress, die Eile, die Hektik und auch nicht der Erfolg und das Vorankommen, sondern der Halt und die Bindung die einem die Familie gibt –  und die man in der Kindheit so viel stärker erlebt als in jeder anderen Zeit, wenn auch oft unbewusst –  viel wichtiger ist als all das.

2014-08-07 18.38.24-1

All diese wunderbaren Erinnerungen, all diese Orte der Kindheit die uns glücklich gemacht haben, sind doch unverweigerlich verbunden mit der Familie, den Eltern und Geschwistern. Und so habe ich mir vorgenommen, eben jene Orte der Ruhe nicht mehr nur bloße Vergangenheit und märchenhaftes „Es war einmal“ sein zu lassen, sondern mir immer wieder Freiräume zu schaffen und eben an jene Orte zurückzukehren, an denen die Welt sich noch nicht so schnell und unaufhaltsam drehte und nach deren Besuch man mit einem wohligen Gefühl nach Hause kam, aß und schlief und morgen morgen sein ließ.

Also, sucht euch eure Orte der Ruhe, der Kindheit und der Entspannung und entschleunigt den Alltag ein wenig.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was sind eure liebsten Orte der Kindheit? Wie entspannt ihr, wenn euch alles über den Kopf wächst?

Hodie ferias habemus – auf den Spuren der Römer in Xanten

Ihr Lieben,

der ein oder andere von euch mag sich wundern, dass dieser Blogpost einen lateinischen Titel trägt: Hodie ferias habemus – heute haben wir Ferien. Dies aber aus gutem Grund, denn erstens habe ich Ferien 🙂 und zweitens war ich an meinem ersten freien Tag auf den Spuren der alten Römer unterwegs.

2014-04-12 12.24.28

Neben meinem geliebten Köln, DER Römerstadt überhaupt, gibt es aber auch hier bei uns am Niederrhein eine imposante Wirkstädte der Römer: Xanten. Vielen ist Xanten durch den großen Baggersee, die Xantener Nordsee, oder die Wasserskianlage bekannt, aber vor allem verbinde ich Xanten mit dem APX, dem Archäologischen Park Xanten.

Schon als Kinder waren wir häufiger im APX, mit den Eltern, aber auch mit der Grundschule, da wir unsere Klassenausflüge stets ins nahegelegene Forsthaus Hasenacker (was für ein wunderbarer Name) machten. Dieses mal zog uns das gute Wetter hinaus ins Grüne und nach 30 Minuten Fahrtzeit durch Dinslaken, Wesel und schließlich nach Xanten, konnte die Zeitreise begonnen.

2014-04-12 12.44.06

Man zahlt pro Erwachsenem 9 Euro für den APX, was wirklich ein super Preis ist, denn seit kurzem gibt es nicht nur den Park, sondern auch das riesige und wahnsinnig beeindruckede LVR Römer Museum, welches im Eintritt beinhaltet ist. Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind sogar frei, so dass eine Familie mit zwei Kindern insgesamt nur 18 Euro zahlt.

Geschichte

Xanten selber gehörte zur Colonia Ulpia Traiana, zur Kolonie des römischen Kaisers Marcus Ulpius Traianus und war die drittgrößte Kolonie nach Köln und Trier. Ca. 100 nach Christus erhielt die Colonia ein eigenes Amphitheater, einen Hafentempel und ein Forum. Leider stehen die Originalbauten heute nicht mehr, aber auf den Ruinen der ehemaligen Römerbauten wurden maßstabsgetreue Nachbauten errichtet, die einem eine Zeitreise ermöglichen und nicht weniger beeindruckend sind.

 2014-04-12 13.00.20

Für Kinder

Der Park ist sehr weitläufig und es gibt immer wieder steinerne Bänke, aber auch hölzerne Rastplätze, auf denen man sich niederlassen und verweilen kann. Auch für Kinder bietet der Park so einiges, denn es gibt einen großen Holzspielplatz, der wie ein römisches Fort aussieht und einen kleineren Wasserspielplatz. Außerdem gibt es ein Hüpfberg und ein Römisches Spielehaus. Im Römermuseum können Kinder für eine Schutzgebühr von 5o Cent einen „Reisepass“ erwerben und eine kleine Zeitreise durch die Geschichte unternehmen, bei der sie sich entscheiden müssen, ob sie in der Römerzeit, bei den Germanen oder im Hier und Jetzt leben wollen. An verschiedenen Stationen können die Kinder ihren Reisepass abstempeln und am Ende alle Stempel auswerten. Außerdem gibt es für Kinder die Möglichkeit, sich einmal eine richtige Uniform mit Hemd, Panzer, Schild und Schwert anzuziehen.

2014-04-12 15.57.09

Das Amphitheater

Ein besonderes Highlight des APX ist das rekonstruierte Amphitheater. Zu Beginn des 1. nachchristlichen Jahrhunderts wurden hier bei Brot und Spielen gut 10000 Leute (die gesamte Zahl der Einwohner der Colonnia) mit Gladiatorenwettkämpfen unterhalten. Auch heute kann man noch an Festspielen teilnehmen, die aber unblutig sind und wirklich der reinen Unterhaltung dienen. Alljährich finden hier nämlich die Xantener Sommerfestspiele statt, die mit Opern und modernen Konzerten verzaubern, aber auch die historischen Römerspiele, die stets tausende von Besuchern in den Bann der Römerzeit ziehen.

2014-04-12 12.37.45

Fazit

Der APX ist wirklich einen Besuch wert. Für Groß und Klein wird hier viel geboten. Neben den vielen informativen Pavillons gibt es auch vieles zum Staunen, Anfassen und Erleben. Der Preis ist mit 9 Euro wirklich unschlagbar und da man sein eigenes Essen mit in den Park nehmen darf, fallen hier auch keine zusätzlichen Kosten für ein teures Mittagessen an. Wer trotzdem einen Kaffee oder ein Eis genießen möchte, der kann dies zu angemessenen Preisen in der Taverne tun, oder am Römermuseum im kleinen Open-Air Kaffee. Gerade bei schönem Wetter kann man einen ganzen Tag im APX verbringen, die Seele baumeln lassen und sich die faszinierende Wirkstätte dieser jahrtausendealten Kultur anschauen. Ein kleiner Spaziergang in den historischen Stadtkern Xantens, mit dem belebten Marktplatz und dem Xantener Dom, bildet einen runden Abschluss für die kleine Zeitreise.

2014-04-12 12.33.01

In diesem Sinne:

Salve!

Was sind eure liebsten historischen Stätten? Wart ihr schon einmal im APX?