Summer Time – Lime (Lemon) Time Joghurt – Zitronen-Torte

 

Ihr Lieben,

Heute geht ein wunderbar sonniger und sommerlicher Tag zu Ende und auch die letzten Abende waren richtig laue herrliche Abende, an denen wir oft noch bis spät abends auf der Terrasse saßen und bei Kerzen und einem Glas Wein die traumhafte Atmosphäre dieser schönen Sommernächte genoßen haben. Passend zum Sommer gibt es heute mal wieder ein locker leichtes und vor allem schön fruchtig erfrischendes Rezept von mir und zwar eine Joghurt-Zitronen-Torte.

Das Rezept dafür habe ich nicht selber entwickelt, sondern aus bestehenden Rezepten, die es zu Haufe für diesen Kuchen im Internet gibt, zusammengestellt und etwas verändert. Der Kuchen ist ehrlich gesagt aus dem Wunsch entstanden, meinem Mann zum Geburtstag einen leckeren Kuchen zu backen und dabei aber nicht schon wieder neue Backzutaten zu kaufen – die später halb benutzt in meinem riesigen Vorrat landen – sondern endlich mal die unzähligen Back- und Küchenvorräte zu verwerten. Ich bin kein großer Fan von Essensverschwendung und immer wieder schockiert zu lesen, wie viel eigentlich in Deutschland an Essen weggeworfen wird. Aus diesem Grund bin ich auch immer sehr froh, wenn wir über Foodsharing Lebensmittel retten können, die noch super zu verwerten sind und gerade in der Corona Zeit wurde m.E. nach viel zu viel gehamstert und am Ende weggeschmissen (ganz ehrlich mal, wer hat denn all die Hefe, die gekauft wurde, wirklich zum Backen genutzt und nicht am Ende, als alle gemerkt haben, dass das Essen hier wirklich NIE knapp wird, entsorgt?)

Da ich wusste, dass ich noch Zitronengötterspeise habe, wir sowieso immer Joghurt im Haus haben und vom Foodsharing noch Mascarpone übrig war, habe ich nach einem Rezept gesucht, das zumindest einige dieser Zutaten beinhaltet und dann entsprechend andere Zutaten einfach frei ausgetauscht. Herausgekommen ist diese super einfache no-bake Torte, die einfach wunderbar sommerlich frisch ist. Der Originalkuchen hat einen gebackenen Boden, ich habe aber (auch vom Foodsharing und damit gerettet) einen fertigen Vollkornboden von Werz verwendet und würde euch auch raten, wenn es schnell gehen muss, einfach einen Biscuitboden zu nehmen und bei diesem den Rand abzuschneiden, so dass er in eine Springform passt. Alternativ kann man natürlich auch selber einen Keksboden aus zerbröselten Keksen und Margarine machen, wie beim Cheesecake.

 

Zutaten

  • 1 Vollkornboden/ Biscuitboden
  • 2 Packungen Zitronen-Götterspeise
  • 100 g Zucker
  • 250 g Naturjoghurt
  • 250 g Mascarpone
  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1,5 EL Zitronenlikör (bsp. Limoncello) oder Zitronensirup; alternativ Saft und Schale von 2 Zitronen

 

Zubereitung

Zunächst würde ich Platz im Kühlschrank schaffen, denn erst muss die Götterspeise gekühlt werden und danach der ganze Kuchen. Dann wird die Springform vorbereitet: Dazu den Boden der Springform auf den fertigen Teigboden legen und drumherum den überstehenden Rand abschneiden. Danach den fertigen Teigboden auf den Boden der Springform legen und diese spannen.

Als nächstes wird ein Päckchen Zitronengötterspeise mit 50 g Zucker gemischt und mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. Gut umrühren, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Die Schüssel mit der Götterspeise nun in den Kühlschrank stellen und in der Zwischenzeit die Mascarpone, den Joghurt, den Zucker und den Zitronenlikör bzw. Zitronensirup gut verquirlen. Wenn die Götterspeise in der Zwischenzeit gut angezogen hat und schon etwas fester und nicht mehr zu heiß ist, wird diese zur Joghurtmaße gegeben und untergehoben, bis alles eine schöne homogene Maße ergibt. Die ganze Creme wird nun wieder kaltgestellt und in der Zwischenzeit wird die Sahne mithilfe des Sahnesteifs steif geschlagen.

Wenn die Creme etwas angezogen hat, kann die Sahne untergehoben werden. Jetzt kann die fertige Creme auf den Tortenboden gegeben und kalt gestellt werden. Nach ca. 1,5 – 2 Stunden kann das zweite Päckchen Götterspeise nach Packungsanleitung zubereitet werden und als Guss auf die Torte gegeben werden. Ggf. hilft das leichte Rütteln der Springform dabei, dass ein schönes glatter Spiegel entsteht. Anschließend sollte die Torte über Nacht im Kühlschrank ruhen und kann am nächsten Tag mit frischen Zitronen, einer Himbeere und frischer Minze garniert werden.

 

Guten Appetit,

 

eure Nostalgiaqueen

Gluten- und laktosefreie Joghurtwaffeln

Ihr Lieben,

wer meinem Blog verfolgt, wird dieses Rezept bestimmt wiedererkennen, denn es ist unter den absoluten Favoritenposts auf dem Blog und auch einer meiner Favoriten.

2014-03-23 16.56.31Da ich meine Ernährung zu 99% auf gluten- und laktosefreie Rezepte umgestellt habe (manchmal kann ich Pizza, Pasta und Co. beim Italiener einfach nicht widerstehen 😉 ) habe ich das Rezept nun noch einmal überarbeitet, so dass auch andere „Leidensgenossen“ diese herrlich fluffigen Waffeln mitgenießen können .

Neben heißen Kirschen serviere ich diese kleinen Leckereien auch gerne mit selbstgemachtem Lemoncurd. Das Miniwaffeleisen bekommt man für 10 Euro im Internet und ich finde es ist eine super Alternative zu dem herkömmlichen Waffeleisen, da man das Gefühl hat, bei vielen kleinen Waffeln mehr gegessen zu haben, als bei einer oder zwei großen.

2014-03-23 17.21.43

Zutaten (für 2 Personen)

100 Gramm (fettarmer) laktosefreier Joghurt
100 ml (fettarme) laktosefreie Milch
50 ml Wasser
100 Gramm glutenfreies Mehl (Schaer Universalmehl)
1 Ei
1 TL Backpulver
etwas Stevia/ Süßstoff nach Belieben
Lemoncurd (das Rezept findet ihr auf meinem Blog)
etwas Fett für das Miniwaffeleisen

Zubereitung

Den Backofen zum Warmhalten auf 75° Umluft vorheizen. Die Milch, das Ei und den Joghurt gut verrühren und das Wasser hinzugeben. Das Mehl mit dem Backpulver durchsieben und zu der Milch-Joghurt-Mischung geben. Den Teig glattrühren und zuletzt mit Stevia süßen.

2014-03-23 16.57.00Das Miniwaffeleisen vorheizen und je 1,5 EL von dem Teig in das Waffeleisen geben und schöne braune Waffeln ausbacken. Mit dem Miniwaffeleisen bekommt man ca.8-9 Waffeln heraus. Mit einem normalen Waffeleisen ca. 4-5 große Waffeln.

Die fertigen Waffeln mit etwas Steviazucker bestäuben und mit einer Portion Lemoncurd servieren.

Pro Person haben 4 Miniwaffeln ca. 280 kcal und mit dem Lemoncurd kommt man auf insgesamt rund 350 kcal.

Guten Appetit !

 

Ein letzter Sommergruss – Crema di pesca

Ihr Lieben,

so langsam aber sicher neigt sich der Sommer dem Ende zu, was aber nicht heißen soll, dass wir uns nicht auf den Herbst freuen können, der mit leuchtendem Laub, wunderbarem Licht, Herbstsonne und allerlei schönen Momenten lockt. Als kleinen Abschied vom Sommer gibt es heute noch einmal ein locker leichtes (leider nicht was die Kalorien betrifft) Dessert mit Pfirsichen.

Viele von euch kennen ja sicher die heißgeliebte Crema die Fragola von Vapiano. Da ich diese Creme auch immer ganz vorzüglich fand, die Systemgastronomie aber mittlerweile nicht mehr so ansprechend finde, kommt hier nun eine kleine Abwandlung des Rezeptes. Die Creme schmeckt wirklich genau wie bei Vapiano, aber ich habe statt der Erdbeeren Pfirsiche genommen. Je nach Geschmack kann man aber auch jede erdenkliche Obstsorte nehmen, von Blaubeeren über Johannisbeeren bis hin zu Kiwis, alles ist machbar.

IMG_4154[1]

Zutaten für 4 Personen/ 12 kleine Dessertgläser:

250 g Mascarpone
250 g Sahne
2 Eigelb
4 Eiweiß
1 Beutel Quickgelatine
50 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
1 TL Pickerd Vanillepulver
1 kleine Dose Pfirische

Zur Dekoration:

etwas Kakaopulver
frische Minze

Zubereitung:

Die Pfirsische über einem Sieb abtropfen lassen und den Saft in einer extra Schüssel auffangen. Jetzt werden die Pfirische in kleine Würfel geschnitten und dann in Dessertgläser gefüllt, so dass der Boden der Gläser gut mit Pfirsichen bedeckt ist.

Als nächstes die Eier trennen und das Eigelb bei Seite stellen. Wichtig ist, dass ihr wirklich ganz frische Eier benutzt, da diese roh unter die Masse gehoben werden.

Jetzt das Eiweiß mit dem Handrührgerät steif schlagen und anschließend in den Kühlschrank stellen. Als nächstes die Sahne steif schlagen und ebenfalls in den Kühlschrank stellen, bis diese weiterverarbeitet wird.

Die Eigelbe mit dem Zucker, dem Vanillezucker und dem Vanillepulver (wer keines hat kann nach Geschmack einfach noch ein Päckchen Vanillezucker hinzugeben und nur 40 g Zucker nehmen) schaumig schlagen, bis eine luftige blasenwerfende gelbe Masse entsteht. Jetzt kann die Mascarpone langsam hinzugegeben und mit dem Handrührgerät untergearbeitet werden. Zuletzt noch von dem Pfirischsaft 2-3 EL unterrühren.

Wenn die Masse schön homogen ist, kommt die Fix-Gelatine hinzu, die wirklich schnell untergerührt werden muss, da man sonst kleine Klümpchen in der Crema hat. Zuletzt die Sahne vorsichtig unterrühren oder mit einem Schneebesen unterheben und dann den Eischnee vorsichtig hinzugeben und alles zu einer glatten Creme verrühren. Nach einer kurzen Zeit im Kühlschrank wird die Masse etwas fester und man kann sie auf die kleinen Dessertgläser verteilen und bis zum Servieren nochmal kalt stellen.

IMG_4155[1]

Ich habe die Creme mit etwas Kakaopulver und einem frischen Minzblatt getoppt und zu einem leckeren starken Espresso serviert. Da die Creme für ein Sommerdessert sehr mächtig ist, würde ich sie in wirkllich kleinen Dessertgläsern servieren, so hat man den optimalen Genuss und sündigt nur ein wenig 🙂

 IMG_4153[1]

Viel Spaß beim Nachkochen und alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer Lieblingssommerdessert?

Falsche Blini, echter Schampus und ein paar gute Vorsätze für 2014!

Ein letztes Mal in diesem Jahr möchte ich noch ein Rezept und etwas Persönliches mit euch teilen.

Da es – wie ihr bereits bei den Punschkrapfen gelesen habt – bei uns dieses Jahr Raclette gibt, ist ein 3-Gang-Menü diesmal nicht nötig. Da ich aber trotzdem immer gerne ein kleines Amuse – Gueule und einen Nachtische reiche, habe ich mir 2-3 Kleinigkeiten ausgedacht, die ich euch nun vorstellen möchte.

Als Amuse -Gueule gibt es – inspiriert durch unsere Reise nach St. Petersburg – diesmal falsche Blini. Falsch sind die Blini, da ich nicht wie in Russland einen Teig mit Dinkelmehl und Hefe backe, sondern einen einfachen Pfannkuchenteig verwende. Falsch ist auch der Caviar obendrauf, denn wir sind alle keine großen Caviar Fans und so gibt es Belugalinsen getarnt als Caviar. Klassisch werden die Blini mit Sauerrahm und ein wenig Dill Serviert. Echt an diesem Gericht ist auch der Wodka, den wir aus unseren in St. Perterburg erstandenen Gläsern eiskalt genießen.

2013-12-31 17.04.32

Zutaten

8o Gramm Mehl
70 Gramm Milch
1 Ei
eine Prise Salz
ein TL Dill
eine Messerspitze Backpulver

Topping

1 Becher Saure Sahne
ein paar Dillspitzen
schwarzer Caviar oder schwarze eingeweichte Belugalinsen

Zubereitung

Das Mehl mit der Milch und dem Ei gut verrühren. Anschließend eine Prise Salz, das Backpulver und den gehackten Dill hinzugeben. Eine kleine beschichtete Pfanne mit ein wenig Öl einfetten und den ganzen Teig darin backen, bis er goldbraun ist. Wenn die eine Seite gebräunt ist, den Teig wenden und den Blini anschließend auf einem Teller abkühlen lassen.

Wer geübt im Blinibacken ist, der kann auch je einen EL von dem Teig sofort zu kleinen Blini ausbacken. Ich steche von dem großen Pfannkuchen mit dem bemehlten Rand eines umgedrehten kleinen Glases die Blini aus.

2013-12-31 16.38.26 2013-12-31 16.39.11

Anschließend je einen Teelöffel Saure Sahne auf die Blini geben und einen kleinen Kleks von den schwarzen Belugalinsen oder einen Klecks Caviar draufgeben. Mit einem Stück Dill verzieren und mit eiskaltem Wodka servieren.

2013-12-31 17.04.45

С Новым годом!

(Frohes neues Jahr)

Ein Mitternachtssnack

Klassisch zu Sylvester gibt es bei uns nach Mitternacht, wenn alle wieder ein wenig Hunger haben, Kartoffelsalat mit Wiener Würstschen. Bei diesem deftigen Snack lassen wir den Abend nochmal Revue passieren, trinken ein gutes Glas Schampus und machen es uns auf dem Sofa gemütlich.

Da man an den Feiertagen und auch zu Sylvester ohnehin schon gut und reichlich isst, sollte der Kartoffelsalat ein wenig leichter sein und nicht zu 90% aus fettiger Mayonnaise bestehen. Aus diesem Grund gibt es nun einen etwas „schlankeren“ Kartoffelsalat, den ich euch nicht vorenthalten möchte.

Zutaten

1 kg festkochende Kartoffeln

3 Schalotten

1 Glas eingelegte Gurken

2 Becher Saure Sahne

170 g fettarme Mayonnaise

10 Gramm Salz

70 Gramm Gurkenwasser

etwas Dill

Die Kartoffeln in gesalzenem Wasser kochen, so dass sie noch ein klein wenig fest sind. In der Zwischenzeit die Saure Sahne mit der Mayonnaise dem Salz und dem Gurkenwasser zu einer cremigen Soße verrühren. Die Soße mit Dill und Salz abschmecken.

Die Schalotten in feine Würfel und die Gewürzgurken in dünne Ringe schneiden. Wenn die Kartoffeln fertig sind, müssen diese ein wenig abkühlen, so dass sie noch lauwarm sind. Die Kartoffeln in ca 1 cm dicke Scheiben schneiden und in eine große Schüssel geben. Abwechselnd immer Kartoffeln, Gurken und Zwiebeln schichten, dann muss man später weniger umrühren. Wenn alle Zutaten in der Schüssel sind wird die Soße drüber gegeben.

Den Kartoffelsalt umrühren und mit etwas frischer Petersilie garnieren. Wir essen dazu Wiener Würstchen, der Salat schmeckt aber natürlich auch ohne Würstchen wunderbar!

2013-12-31 17.10.02 2013-12-31 17.09.29

Guten Appetit.

Zu guter Letzt…

Wie jeder andere auch, dürfen bei mir die guten Vorsätze natürlich auch nicht fehlen. Ich habe sie auf meinen heißgeliebten Lizzawest Block geschrieben, denn so habe ich sie stets vor Augen, wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, arbeite und blogge und vielleicht schon wieder vergessen habe, was ich 2014 ja eigentlich anders machen wollte.

2013 war ein wirklich anstrengendes Jahr: das Ende der Studentenzeit und die Aufgabe meines geliebten SHK Jobs, der Beginn des Referendariats und das erste Ehejahr. Eine wunderbare Ostsee-Kreuzfahrt, Städtetripps nach Amsterdam, London und Lübeck, Besuche von und bei den Eltern, viele tolle Produkte, Tests und Rezepte und eine erfüllende neue Tätigkeit als Bloggerin.

All jenen, die mich bei diesem Blog in meinem ersten Jahr unterstützt haben, möchte ich danken! Meiner Familie, meinen Freunde, großen Firmen und kleinen Shops und natürlich meinen Lesern und Followern. Dieser Blog ist für mich wirklich eine kleine Erfüllung geworden und ich hoffe das 2014 genau so schön wenn nicht noch besser wird!

Hier also nun meine Vorsätze für 2014:

2013-12-31 17.12.16

Euch allen wünsche ich ein frohes und gesegnetes Jahr 2014 und das all eure Wünsche sich erfüllen und ihr eure Vorsätze halten könnt 🙂