Shepherd´s Pie an Erntedank

Ihr Lieben,

heute ist nicht nur Erntedank, sondern bei uns in Lüneburg gehen auch mit der Fassverbrennung die Sülfmeistertage zu Ende, an denen wir den historisch bedeutsamen Sülfmeistern (die die Sole in Pfannen gesiedet haben) mit Spielen, historischem Markt und dem Kopefestumzug gedenken. Zudem ist heute aber eben auch Erntedank, jenes Fest, an dem wir für die Gaben des Feldes dankbar sind und gerade heute denke ich wieder daran, wie gut es uns geht: wir haben Essen auf dem Tisch, eine warme Wohnung, die Zeit um in die Stadt zu gehen und den Feierlichkeiten beizuwohnen und noch vieles mehr abseits der Ernte für das ich dankbar bin.

Nach einem kurzen Spaziergang und dem Beiwohnen bei der Fassverbrennung sind wir nun bei kühlen 8 Grad wieder daheim und bei solch herbstlich kühlem Wetter und an Erntedank passt doch nichts besser als ein traditioneller Shepherd´s Pie, auch bekannt als Cottage Pie. Dieses ursprüngliche leftover Essen ist seit meiner Zeit in England ein absolutes Herzensgericht, schnell und einfach zuzubereiten, herrlich deftig und einfach nur delicious. Viel Spaß beim Nachkommen 🙂

Zutaten:

300 Gramm Rinderhackfleisch (Alternativ Sojageschnetzeltes)                 

2 Schalotten                                                                                                                                                               

1 Knoblauchzehe                                                                                                                                                         

1 Glas Erbsen und Möhren (ohne Zucker)                                                                                                              

1 Stange Lauch

2 EL Bisto (gekörnte Fleischbrühe, alternative eine vegan dunkle Bratensauce)                                                

1,5 TL Gemüsebrühe (Pulver)                                                                                                                                   

1 Packung Thüringer Kloßteig

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zunächst den Knoblauch und die Schalotten sowie den Lauch fein würfeln, bzw. fein schneiden. Das Rindfleisch ohne Fett in einer beschichteten Pfanne anbraten und nach kurzer Zeit Knoblauch, Schalotten und Lauch hinzugeben und alles braun anrösten.

Nun ca. 1 ,5 TL Gemüsebrühepulver hinzugeben und kurz mit anrösten, dann das Bisto hinzugeben und ebenfalls kurz mit anschwitzen und nach einer halben Minute mit gut 150 ml Wasser ablöschen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Soße etwas andickt. Ggf. mit etwas Salz abschmecken und dann die Erbsen und Möhren hinzugeben und kurz mitkochen lassen.


Die fertige Mischung in eine mittelgroße Auflaufform geben und mit einem Silikonspachtel glatt streichen. Anschließend den Kloßteig oben drauf streichen und ebenfalls mit einem Silikonsprachtel glatt ziehen. Wer lieber Kartoffelpüree mag kann dies auch wunderbar verwenden und wenn man das Gericht für Gäste kocht, kann man mit einem Spritzbeutel auch kleine Rosetten aus dem Kartoffelpüree aufspritzen.

Den Shepherd´s Pie bei 180 Grad Umluft ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen und zwischendurch mit einem Zahnstocher gucken, wie weit die Teigmasse ist. Wenn der Kloßteig eine schöne braune Farbe am Rand angenommen hat, kann der Pie aus dem Ofen genommen und heiß serviert werden.

Enjoy,

eure Nostalgiaqueen

Our new British home – Our bathroom (enthält Werbung)

Ihr Lieben,

es geht voran bei uns im Haus und endlich kann ich euch mitnehmen -wenn auch zunächst virtuell – und euch unser geplantes Bad zeigen, das gerade die größte Baustelle ist.

img_2216Wir haben uns dazu entschieden, das alte Gästebadezimmer in das Hauptbad durchzubrechen, damit wir einfach mehr Platz haben. In unserem Haus wollen wir uns endlich unser ganz persönliches Traumbad schaffen, das so viel mehr als nur ein Badezimmer sein soll: wohnlich, gemütlich, eine Oase der Entspannung, fernab von kalten Fliesen, langweiligen Waschtischlösungen und Spiegelschränken. Mein Mann hat lange an der 3D Planung gesessen und mit dem Ergebnis sind wir wirklich überglücklich:

Der Waschtisch

img_2223

Nach unserem Waschtisch haben wir lange gesucht, denn wir hatte eine ganz konkrete Vorstellung und wenn sich eine solche erstmal bei uns in den Köpfen festgesetzt hat, gibt es kein „Aber der ginge doch auch!“ sondern nur ein „Der ist perfekt!“ . Der Plan war es, keinen konventionellen Spültisch zu nehmen, sondern eine schickes retro Sideboard in Nussbaumoptik und nach langem Suchen sind wir dann bei baur.de auf dieses schicke Sideboard gestoßen, das zwei weiße Aufsatzwaschbecken und Infrarot-Wasserhähne bekommen wird. Über beiden Waschbecken werden zwei schöne schmale Spiegel von myspiegel.de hängen , die wir uns auf 50 x 150 haben zuschneiden lassen. Vor den Spiegeln hängen wir unbeschirmte Vintage LED-Lampen von Philips, die in schwarze Marmorfassungen eingeschraubt werden.

Der Spülkasten

img_2226Auch für das WC wollten wir keinen konventionellen Spülkasten und sind letztendlich auf eine unfassbar dezente Variante von Geberit gestoßen. Wir werden einen Unterputzkasten haben mit einer pneumatischen Betätigungsplatte, die an der Wand kaum noch als Spültaste wahrnehmbar ist, da sie auf der grauen Wand und in glänzendem Schwarz perfekt integriert ist. Der WC-Sitz ist in der Planung noch schwarz, wir werden aber wohl doch einen weißen nehmen und natürlich ein hängendes WC.

Das Highlight – der Dusch-/Badebereich

Durch den Durchbruch haben wir den nötigen Platz gewonnen, um uns den Traum einer freistehenden Badewanne zu erfüllen. Da der Platz dennoch nicht wahnsinnig groß ist , sind wir auf eine etwas kleinere freistehende Badewanne ausgewichen, die uns in dem gradlinigen edlen Design direkt gefallen hat. Wir werden eine freistehende Armatur und schöne indirekte Beleuchtung durch Decken- und Bodenspots haben, so dass das Baden abends zu einem richtig gemütlichen und wunderschön warm beleuchteten Ereignis wird.

Ein weiteres Highlight ist die freistehende 8mm dünne Schulte M8 Walk In Glasduschwand, die wir freundlicherweise von Duschmeister.de* zur Verfügung gestellt bekommen haben. Wir haben uns dazu entschieden, die Duschwand als Trennwand zwischen Nassbereich und WC-/Waschbereich zu benutzen, da sie einfach unglaublich edel wirkt und durch die Transparenz das Bad nicht optisch verkleintert. Im hinteren Teil des Badezimmers findet ihr dann unsere schöne Regendusche, die wir mit schwarzen kleinen Hexagonfließen ausstatten werden.

img_2217Auch der Boden wir mit Hexagonfließen in matt schwarz gelegt und in den kommenden Tagen wird zusätzlich die Bodenheizung verlegt. Besonders freuen wir uns auf die Wände, denn diese werden mit einer speziellen Feuchtzellenfarbe in hellem grau gestrichen, so dass wir nur Teile des Nassbereichs fliesen werden und der Raum durch die Farbe und den Geringen Einsatz von Wandfliesen sehr wohnlich wirkt.

Ich freue mich schon sehr, euch hoffentlich in zwei Wochen unser fertiges Bad nicht nur als Planung, sondern als realen Raum zu präsentieren.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Ich freue mich auf eure Anmerkungen und Gedanken zu unserem Bad! 

*Ich bedanke mich schon jetzt bei Duschmeister für die kostenlose Bereitstellung der wunderschönen Duschwand.

Der Alice im Wunderland Effekt – Das Fotoshooting bei der 3D Generation

Ihr Lieben,

wir alle kennen die Geschichte der kleine Alice, die es im Garten auf mysteriöse Weise in den Kaninchenbau verschlägt. Um dort aber erst einmal hineinzukommen, schrumpft Alice auf einen Bruchteil ihrer Körpergröße und taucht so in die Welt des Verrückten Hutmachers und der fürchterlichen Roten Königin ein. So ähnlich, wenn auch viel weniger gruselig sondern eigentlich recht fröhlich, erging es mir vor einigen Wochen, als ich dank 3D Generation in die Welt der Miniatur-Ichs und des 3D Druckes eingetaucht bin.

IMG_0204Als technikbegeisterte Frau hatte ich vorher schon zahlreiche Reportagen über 3D Drucke gesehen und auch schon mal von Miniaturfiguren gehört, hätte aber nie gedacht, dass ich selber so schnell in den Genuss einer winzigen Version von mir kommen würde. Im Rahmen des Klön un Kieken waren wir in Hamburg bei der 3D Generation eingeladen und durften uns schooten lassen, um dann eine 20 cm große Version von uns zugeschickt zu bekommen. Heute möchte ich euch ein wenig mehr über das Shooting berichten und morgen dann meine fertige Figur vorstellen.

Das Shooting

IMG_0369Gerade hatten wir unsere individuellen Kuscheltiere bei Build-A-Bear tanzend und singend in Empfang genommen, hieß es schien wieder auf zu einem weiteren Höhepunkt. Die 3D Generation hat ihren Sitz im Saturn direkt hinter dem Bahnhof und ist somit super zu erreichen. Bevor wir uns den rund 70 Kameras gestellt haben, sind wir alle noch schnell ins Bad geflitzt, Haare richten, nachschminken, hier und da kurz zuppeln und dann ging es auch schon auf zu den 3 netten Mädels von 3D Generation. Um uns allen ein wenig die Angst zu nehmen gleich vor rund 70 Kameras zu posieren, durften wir die kleine Fotokammer schon einmal von innen begutachten. Als der Computer hochgefahren, die Kameras startbereit und wir reichlich nervös waren, hieß es für jeden von uns: Shooting Time.

IMG_0563Für viele ist es natürlich erst einmal ungewohnt, in einem komplett weißen Raum mit Löchern zu stehen, aus denen einen sehnsüchtig die Objektive entgegenblicken, um jeden Winkel einzufangen, damit auch ein authentisches Modell entsteht. Zum Glück hatten die 3D Mädels aber reichlich Tipps was das Posing anging und berieten uns je nach Charakter, Aussage die hinter der Figur stecken sollte, oder aber auch je nach Detail das im Vordergrund stehen sollte. Durch das tolle Briefing und den netten und auch lustigen Umgang war es dann für keine von uns mehr problematisch sich zu positionieren und mithilfe der Durchsage in der Kammer und kleinen Tipps von den Mädels drei Fotos zu machen, von denen wir uns eines als Favoriten aussuchen durften.

IMG_0368.JPGDas Shooting an sich dauert keine 10 Minuten und nach der Wahl des Fotos heißt es dann erst einmal abwarten, da der 3D Druck inklusive einer Nachbearbeitung 4-5 Wochen dauern kann. Preislich gibt es die kleinste Figur mit 6cm schon für 59 Euro. Unsere 20 cm Figuren liegen bei 219 Euro. Der Kreativität ist auch bei den Anlässen keine Grenzen gesetzt: So gab es beispielsweise schon Hochzeitspaare, die nach der Trauung flinken Schrittes in die kleine Kammer geeilt sind, um den schönsten Tag ihres Lebens buchstäblich „greifbar“ zu machen. Es sind aber auch manchmal traurigere Anlässe, wie das baldige Sterben eines Haustieres, die dazu führen, dass der Besitzer seinen Liebling gerne als kleine Version zur Erinnerung hat. Schön sind natürlich auch ganze Familien, da vor allem die Kinder so die Möglichkeit haben, ihr kleines Ich einmal zu sehen.

Der Tag bei der 3D Generation war wirklich wunderbar und das Team ist einfach unglaublich nett und vor allem sehr kompetent. Hier braucht wirklich niemand Angst haben, sich den 70 Kameras zu stellen, da man tolle Tipps bekommt, das Team auf jeden individuell eingeht und man einfach merkt, wie viel Freude alle bei ihrer Arbeit hinter der Kamera haben. Danke an 3D Generation, dass wir einen  Tag in den Kaninchenbau abtauchen durften. Seid gespannt auf morgen, denn da werdet ihr meine Miniaturversion beim Unboxing sehen.

* Zur Zeit gibt es übrigens bis zum 29.4 noch einen Osterdeal und man bekommt beim Kauf von 2 Figuren die 3. umsonst.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Zu welchem Anlass könntet ihr euch eine 3D Figur denken?

Perfekt im kalten Winter – Eine schnelle vegane Selleriecremesuppe

Ihr Lieben,

endlich sind sie da, die Frühlingsferien. Die letzten Wochen waren anstrengend und kräftezehrend, so dass auch gefühlt mein gerade neu aufgefülltes B12 schon wieder verbraucht ist. Obwohl es Frühlingsferien sind, fühlt es sich momentan eher wie Winter an, denn wir haben immer wieder Schnee in Lüneburg und das Thermometer zeigt gerade einmal 4 Grad Plus heute.

Seit Aschermittwoch faste ich nun wieder und verzichte wie auch in den letzten Jahren auf Alkohol und Süßigkeiten. Bislang geht das auch eigentlich ganz gut, aber als wir letztes Wochenende auf einer Cocktailparty in Berlin waren, hätte ich doch gerne den ein oder anderen lecken Cocktail geschlürft, aber ich bin standhaft geblieben. In der Fastenzeit verzichte ich nicht nur auf die selbst auferlegten Lebensmittel, sondern ich versuche auch generell wieder mehr auf meine Ernährung zu achten. Viel zu oft ist die frische Ernährung wegen Stress und Müdigkeit der schnellen und nicht gerade abwechslungsreichen Variante gewichen und es gab eigentlich immer das Selbe: Kartoffeln aus dem Ofen, Hummous und Sojabratlinge. Nicht, dass das ungesund wäre, aber das frische Gemüse fehlte einfach oft auf meinem Teller, weil es immer schnell gehen musste.

image

Heute ist Sonntag und ich habe richtig Lust endlich mal wieder frisch (und trotzdem schnell) zu kochen. Daher gibt es heute eine leckere vegane Selleriecremesuppe, die bereits wunderbar duftet. Wurzelgemüse ist wirklich typisch für den Winter, seien es Möhren, Pastinaken oder Steckrüben, ich finde sie alle herrlich. Für die Selleriecremesuppe braucht ihr:

 

 

 

 

Zutaten (für 2 Personen)

400g Sellerieknolle (bereits geschälte Menge, entspricht ca. einer kleinen ganzen ungeschälten Knolle)
3 Schalotten
1 Knoblauchzehe
220 g Kartoffeln (geschält)
250 g Sojasahne
Gemüsebrühe (als Pulver)
Meersalz (Maldon´s Sea Salt)
Pfeffer
Muskat

1 Liter kochendes Wasser

image

Zubereitung

Zunächst werden der Sellerie und die Kartoffeln geschält und in grobe Würfel geschnitten. Die Schalotten werden halbiert und der Knoblauch wird einfach nur mit der Schale mit einem Messer zerdrückt und dann wird die zerquetschte Zehe einmal geteilt.

In einem mittelgroßen Topf etwas Öl oder veganes Bratenfett erhitzen. Sellerie, Zwiebeln und Knoblauch hinzugeben und kurz anschwitzen, bis die Zwiebeln und der Sellerie sowie der Knoblauch Röstaromen entwickeln. Währenddessen 1 Liter Wasser im Wasserkocher zum Kochen bringen. Sobald alles leicht gebräunt ist und ihr den süßlichen Duft des Selleries wahrnehmt, kommen die Kartoffeln hinzu und ihr löscht das Ganze mit 1 Liter kochendem Wasser ab und gebt eine Prise Meersalz hinzu. Jetzt gebt ihr 1,5 EL Gemüsebrühe in Pulverform hinzu und lasst das ganze bei geschlossenem Deckel und mittlerer Hitze ca. 20 Minuten köcheln, bis alles weich ist.

Wenn das Gemüse schon beim Anstechen zerfällt, könnt ihr alles mit einem Pürierstab fein pürieren und währenddessen langsam die Sojasahne hinzugeben. Wem die Suppe zu dick ist, der kann während des Kochens auch noch Wasser hinzugeben, muss dann aber wahrscheinlich noch mit Brühpulver und Salz nachwürzen.

Zuletzt wird die Suppe noch mit etwas Pfeffer und einer Messerspitze Muskat abgeschmeckt. Wer als kleinen Farbklecks etwas Pesto draufmachen möchte, kann sich hier das passende und schnelle Rezept holen.

image

Guten Appetit,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer liebstes Wintergemüse?

Kulinarisches Präsent – die Geschenktruhe von Lambertz

Ihr Lieben,

langsam aber sicher sollten die Weihnachtseinkäufe besorgt oder zumindest in der Planung sein und in der Tat, bei mir stapeln sich schon die Tüten und Päckchen, die es alle noch zu verpacken und beschriften gilt.
Wie auch im letzten Jahr, wurde ich dieses Jahr wieder reichlich von Lambertz in Form einer Truhe beschenkt, die mit allerlei Weihnachtsköstlichkeiten bestückt ist. Da ich euch die Truhe letztes Jahr schon ausführlich vorgestellt habe, möchte ich nochmal auf meinen letzten Beitrag verweisen, aber euch dennoch ein paar Informationen über die Truhe in diesem Blogpost bereitstellen.

img_6123 img_6126

Die Firma

Als Nostalgiefan begeistern mich natürlich immer Traditionsunternehmen, so auch Lambertz, welches es schon seit 1866 gibt. Bekannt geworden ist das Unternehmen vor allem durch seine herrlichen Printen, die auch die Stadt Aachen bekanntgemacht haben. Neben den Printen bietet Lambertz aber auch zu jeder Jahreszeit und Saison verschiedenes Gebäck, von Lebkuchen über Dominosteine hin zu Bio-Hafer-Cookies und klassischem Teegebäck. Das markante „Aushängeschild“ des Unternehmens ist Prof. Dr. Bühlbecker, über den nicht nur als Printenkönig in der Presse berichtet wird, sondern  der sich auch durch sein großes soziales Engagement auszeichnet.

Preis und Inhalt

img_6129

Die Truhe kostet im Online-Shop 39,95 € und ist üppig befüllt mit:

100 g Honig-Saft-Printen
100 g Mandel-Spitzkuchen
100 g Dessert-Spitzkuchen
175 g Domino-Mischung
200 g Mozartkugeln
200 g Lambertz-Time (Lebkuchenmischung)
200 g Schoko-Printen
200 g Schoko-Spekulatius
200 g Schoko-Lebkuchen
300 g Dose „Zum Fest“

img_6142-1

Für wen ist die Truhe geeignet?

Ich denke, dass sie für jedes Leckermäulchen geeignet ist, das sich nicht sattsehen und vor allem sattessen kann an all den Leckereien, die die Weihnachtszeit und Lambertz zu bieten hat: Printen, Lebkuchen, Spekulatius und und und.

 img_6137-1 img_6144

Warum eine fertig zusammengestellte Truhe schenken?

In England schenken sich Freunde und Familien von jeher Geschenkörbe und – kisten, sogenannte Hampers, mit Köstlichkeiten oder auch Kosmetik und ich finde diese Idee eigentlich sehr schön, aber in Deutschland leider schlecht umgesetzt mit spießigen in Zelophan verpackten Weidenkörben.

Die Lambertz Truhe wirkt dem mit einer edlen Holzkiste mit Aufdruck entgegen und kann auch mit dem Inhalt und der kleinen nostalgischen Blechdose vollkommen überzeugen.

img_6135

Also, wer noch ein Geschenk für die Liebsten sucht und Weihnachten zum Naschen verschenken möchte, der sollte noch schnell bei Lambertz vorbeischauen.

Ich wünsche euch eine frohe Weihnachtszeit!

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr schonmal Präsentkörbe verschenkt?

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Ein Traum für Hänsel und Gretel – Saftige Lebkuchen in neuem Gewand

Ihr Lieben,

bereits seit September sind die ersten Weihnachtsgebäcke in den Supermärkten zu kaufen, was ich persönlich viel zu früh finde, aber jetzt Anfang November beginne  auch ich meine Weihnachtsbäckerei zu öffnen.

Seit langer langer Zeit hatte ich mal wieder Lust Lebkuchen zu essen – und vor allem zu backen. Diese sollen vor allem klassisch aussehen und saftig sein, aber mit einem Twist. Der Twist besteht in den Zutaten, denn anstelle von Orangeat nehme ich Cranberries ( die aus der Meienburg Box übrig geblieben sind) und Sultaninen, sowie gehackte karamellisierte Haselnüsse ( auch dies war ursprünglich eine Resteverwertung). Wenn ihr wissen wollt, wie ihr Hänsel und Gretel satt und glücklich machen könnt, dann versucht doch einfach dieses Rezept:

IMG_5680

Zutaten

250g Akazienhonig
100g Margarine
2 Eier
125g Rohrzucker
370g Mehl
2 TL Backpulver
2 EL Lebkuchengewürz
1 EL Kakaopulver
Ein Schuss Milch

100g Zitronat
80g Cranberries
40g Sultaninen
70g karamellisierte gehackte Haselnüsse

200g Zartbitter Kuvertüre
Eine Packung kandierte Kirschen
80g blanchiere Mandeln

Zubereitung

Als erstes werden die Margarine  und der Akazienhonig in einem Topf bei mittlerer Hitze geschmolzen und dann zum Abkühken zur Seite gestellt.

Nun die Eier mit dem Zucker  schaumig aufgeschlagen.

Das Zitronat, die Cranberries und die Sultaninen entweder mit dem Messer grob hacken, oder in den Thermomix geben und auf Stufe 4 kurz zerkleinern. Die karamellisierten Haselnüsse fein hacken oder auch im Thermomix grob zerkleinern. Wer keine karamellisierten Haselnüsse hat, kann auch einfach gehackte Mandelwürfel nehmen.

Das Mehl mit den übrigen Zutaten vermengen und nach und nach die Honigmischung hinzugeben und unterheben. Zum Schluss die  Früchte und Nüsse untermengen und noch einen Schuss Milch hinzugeben, damit der Teig schön locker bleibt.

Den fertigen Teig auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech ca. 1,5 cm dick aufstreichen und bei 175 Grad auf der mittleren Schiene 20 min backen.

Die gebackenen Lebkuchen abkühlen lassen und danach in Rauten oder Quadrate schneiden. Abschließend die Zartbitter -Kuvertüre im Wasserbad schmelzen und die Lebkuchen damit bestreichen und mit einer kandierten Kirsche und vier blanchierten Mandeln klassisch garnieren.

IMG_5683 IMG_5684

Fertig sind die sehr saftigen Lebkuchen mit Cranberries und karamellisierten Haselnüssen.

Eine schöne Adventszeit,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer liebstes Weihnachtsgebäck? Wann beginnt bei euch die Vorweihnachtszeit ?