„Alles neu macht der Herbst“ – Very British: My Burberry- eine Marke feiert ihren Klassiker

Ihr Lieben,

für den Beginn meiner Herbstreihe (mit ein wenig Verspätung) habe ich heute etwas ganz Besonderes, das wunderbar zu meinem Blog passt, denn es ist typisch britisch und zeitlos klassisch. Vor ein paar Wochen erreichte mich wieder eines jener wunderbar verpackten Pakete meiner Lieblingsparfümerie Flaconi. Jedes Mal wenn ich die kleinen Kartons öffne, ist schon die Verpackung und das Auspacken eine wahre Freude: das zarte Seidenpapier knistert verlockend, vorsichtig entferne ich den Aufkleber und dann entdecke ich inmitten kleiner schwarzer Pappgebilde das lang ersehnte Parfum.

2014-09-28 17.05.32

Diesmal durfte ich dank Flaconi schon vor Verkaufsstart das neue Burberry Parfum testen und möchte euch dieses heute nun im Rahmen meiner Blogreihe „Alles neu macht der Herbst“ vorstellen. Als Englandliebhaberin ist Burberry natürlich meine Marke: die klassischen Trenchcoats, feine Cashmereschals und dieses oft kopierte aber nie erreichte Muster, das Burberry Check. Meine Mutter hat sich vor 40 Jahren den klassischen Burberryschal gegönnt und schon als Jugendliche bin ich immer um sie herumscharwenzelt und habe nur darauf gewartet, dass sie mir den Schal „vermacht“. Irgendwann mit 23 war es dann soweit und seitdem begleitet mich dieser zeitlose und wunderschöne Schal durch 5 Winter (wenn ihn nicht gerade mein Mann mopst).

Burberry ist für mich einfach der Inbegriff der modischen Klassik und Zeitlosigkeit. Die Trenchcoats sehen immer schick aus, egal ob mit Jeans oder Rock und die Schals haben mich ohnehin schon lange in ihren Bann gezogen. DER Klassiker ist aber immer noch der Burberry Trenchcoat und so hat sich auch das britische Modehaus überlegt, dass sie eben jenen Trenchcoat mit einem Parfum gebührend ehren wollen und es entstand My Burberry. Jeder, der einen Trench besitzt, weiß, dass man dazu schnell (und nicht nur aufgrund des hohen Preises) eine Bindung aufbaut, denn so ein Burberry Trenchcoat ist keine Anschaffung für einen Herbst, nein, er begleitet einen meist durchs ganze Leben und so verbindet man mit ihm auch seine persönliche Geschichte, Hochs und Tiefs, Trauer und Freude, Reisen und Spaziergänge. So verwundert es auch nicht, dass Burberry das Parfum My Burberry genannt hat, denn für jeden ist dieser Klassiker sein ganz eigener Begleiter und jeder wird mit dem Parfum seine ganz eigenen Geschichten erleben.

Die Verpackung  und der Flakon

Schon als ich die Flaconi Box öffnete, sah ich die hochwertige Verpackung des Parfums: In einer beigen Schachtel aus fester Pappe, die die Struktur und Farbe des Trenchcoats hat, mit goldener verschnörkelter Schrift, wird der eckige und edle Flakon geliefert. Das Glas ist relativ dick und schön griffig. Für mich ist das Highlight der Deckel, welcher auf dem goldenen Sprühkopf sitzt, denn auch hier ist Burberry wieder zu seinen Wurzeln zurückgekehrt und hat den Deckel aus braun-beigem Hornimitat gefertigt, welches genau aussieht wir die Knöpfe am Trenchcoat.  Um den Deckel schmiegt sich eine kleine hellbraune Schleife, die dem wunderschönen Flakon den letzten Schliff gibt und an den ursprünglichen Stoff der Trenchcoats erinnert. Es stimmt einfach jedes Detail, wie ihr auf den Bildern seht. Selbst von innen ist der Karton gold glänzend mit dem Burberry Check Muster versehen, einfach perfekt.

 2014-09-28 17.12.18 2014-09-28 17.09.36 2014-09-28 17.17.45

Der Duft

Der Duft könnte passender und herrlicher für den Herbst kaum sein. Es ist ein blumiger Duft, der einen von den wunderschönen englischen Gärten träumen lässt und beim Riechen spaziere ich schon in Gedanken durch den Kensington Garden, durch ein Meer duftender Rosen. In der Kopfnote kann man Wicke und die klassiche Note von Bergamotte wahrnehmen, jenem feinen Zitrusgewächs, mit dem auch die Engländer ihren köstlichen Earl Grey aromatisieren. In der Herznote kommt eine wunderbare Quittennote zum Tragen, vermischt mit Freesie und Geranienblättern. Abschließend umgarnen einen in der Basisnote der Duft der Damaszenerrose und der Zentifolien, klassischer Rosenarten, die zu England gehören wie der Tee oder Big Ben und mich wieder an den wunderschönen Rosengarten im Hyde Park erinnern. Für mich ist der Duft der perfekte Herbsduft, da er noch einen Hauch der blühenden Gärten des Sommers zurückbringt, aber zugleich etwas herbere Noten von Bergamotte und Patschouli enthält, die zu der kälteren Jahreszeit unglaublich gut passen und so den Bogen vom blumigen und leichten zu einem wärmenden Duft gekonnt spannen. Man kann das Eau de Parfum zu jeder Gelegenheit tragen und ich nutze es als tägliches Parfum, da der Duft trotz seiner vielen Blumennoten dezent und unaufdringlich ist, britisches Understatement eben.

2014-09-28 17.19.31 2014-09-28 17.22.31 2014-09-28 17.14.34

Der Preis

Das Eau de Parfum kann man bei Flaconi in 3 Größen erhalten: klein mit 30 ml für 50,90, mittel mit 50 ml für 81,90 und groß mit 90 ml für 114,90. Der Duft ist damit recht teuer, aber da es sich um ein Eau de Parfum und damit die zweitbeste Verdünnungsklasse handelt, finde ich den Preis in Ordnung, zumal man nur sehr wenig benötigt und lange mit einem Flakon auskommt. Wer ein schönes blumiges, klassisch-englisches Parfum möchte, für den ist My Burberry wie geschaffen. Zeitlos, feminin, blumig und elegant läutet der Duft einen goldenen Herbst ein und bringt ein wenig Londoner Charme und Stil nach Deutschland.

2014-09-28 17.21.07

Wer gerne noch einen Tipp für einen golden-herbtslichen Duft erhalten möchte, der sollte in den nächsten Tagen unbedingt im Flaconi-Magazin vorbeischauen, in dem ein Artikel von mir zu einem weiteren Duft veröffentlich wird.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist derzeit euer Lieblingsduft? Was sind eure Herbstfavoriten?

My British Bathroom

Der „British October“ ist schon zu Ende, aber ich möchte euch trotzdem noch einige meiner „British Bathroom Classics“ vorstellen. Nicht nur, dass meine Wohnung, meine Küche und meine Garderobe sich sehr an den britischen Lifestyle angepasst haben, nein, mein Bad ist mittlerweile auch eine englische Wohlfühloase.

Beginnen möchte ich mit etwas, für das die Briten sehr bekannt sind: Seife. Die wohl bekannteste Seifenfirma ist „Bronnley“, aber auch Yardley und Crabtree & Evelyn sind über die Inselgrenzen hinaus durchaus bekannt.

Bereits 1884 wurde das Bronnley Unternehmen von James Bronnley gegründet. Der Firmengründer hatte in Paris zuvor die Kunst des Seifenmachens gelernt und wollte auch in seinem Heimatland hochwertige Seifen herstellen. Heute ist Bronnley der bekannteste Seifenhersteller Großbritannien und erhielt vom Königshaus sogar die Auszeichnung „Königlicher Hoflieferant“. Bereits seit seiner Gründung war das Unternehmen als „maker of the best soaps in the world“ bekannt. Vor allem die Zitronenseifen in Zitronenform waren von Anfang an ein Verkaufsschlager und werden auch heute noch produziert.

Ich liebe die „Citrus Collection“ in den verschiedenen Größen. Als Guest Soap nutze ich die kleinen Soaps, die früher in einer wunderbaren hölzernen Kiste geliefert wurden. Die kleinen Seifen wiegen 25 g. Als private Seife gibt es dann auch noch die „große Zitrone“ á 100 g (ca 4,50) , die ihr ebenfalls auf dem Bild seht. Die Seifen enthalten Neroli und Shea Butter und pflegen die Haut wunderbar. Teilweise kann man die Bronnley Produkte bei Karstadt oder in gut ausgestatteten Parfümerien kaufen.

2013-10-28 15.58.09 2013-10-28 15.56.54

Neben den klassischen Zitronenseifen gibt es aber auch noch eine Vielzahl anderer wundervoller Düfte. Meine Favoriten sind die Seifen der Royal Horticultural Society. Diese Gesellschaft, die sich auf die Erhaltung und den Schutz der Pflanzen spezialisiert, hat in Kooperation mit Bronnley traumhafte kleine Seifen kreiert, die ihr auf den unteren Bildern im Hintergrund seht. Neben Hibiskus und Rose gibt es auch Wicke und Mohnblüte (150 g ca 8,00).

2013-10-28 15.55.122013-10-28 15.55.47

Ein weiteres vielgeliebtes Produkt in meinem Badezimmer sind die Soap Dispenser von Bailys & Harding. Die Engländer wissen einfach wie sie auch alltägliche Gegenstände schön verpacken und gestalten, um Bad und Wohnung aufzuhübschen. In jedem Bad und in der Küche findet dieses Duo seinen Platz. Links ist die flüssige Handseife und rechts die passende Handcreme. Bei TK Maxx gibt es immer wieder Bailys & Harding Produkte für ca 3,95 für einen Dispenser und ca. 9 Euro für das Duo mit Seife und Handcreme. Die Cremes sind halb flüssig, halb fest, eher wie Bodylotion. Sie ziehen sehr schnell ein und sind wirklich ergiebig.  Meine Favoriten sind die Royale Bouquets, die nach „Vintage Rose“ oder duften. Ansonsten gibt es aber auch andere schöne Düfte wie „WhiteTea“ oder „Mandarin and Grapefruit“.

Neben den schönen Seifen- und Handcremespendern gibt es auch noch wunderschöne Geschenksets mit kleinen Bodylotions und Duschgelen sowie einer Seife (4,95).

2013-10-28 16.06.30 2013-10-28 16.05.54

Zu guter Letzt möchte ich euch noch zwei meiner Lieblings-Lipbalms vorstellen: I love… und Vaseline.

Als James Brown 2008 die Marke I love…Cosmetics Ltd. gründete, war es sein Anliegen, all seine nostalgischen Erinnerungen an eine wunderbare Kindheit in die Prdoukte einfließen zu lassen. Daher auch der Name : I love…!

James erinnerte sich an Vanille Eiscreme, Strawberry Milkshakes, oder Coconut Biscuits seiner Großmutter. All diese Erinnerungen bilden die Grundlage seiner Produkte, die mit ihrem schlichten Design und ihrem unverfälschten Duft wirklich ein Trendprodukt geworden sind. Die Meisten kennen die Produkte vielleicht von Douglas, ich kaufe die Lipbalms aber immer bei Superdrug in London, da dort ein Tiegel 99p (1,20 Euro) kostet. Bei Douglas liegt  der Preis leider bei 4,99. Lasst euch am besten von jemandem die schönen Lipbalms direkt aus England mitbringen, es lohnt sich!

Meine Favoriten sind Lemon & Limes, mit einer herrlichen Frische, Raspberry & Blueberry und der Klassiker Strawberries & Milkshake!

2013-10-28 16.13.22 2013-10-28 16.12.14 2013-10-28 16.10.45

Die Marke „Vaseline“ kennen viele nur von der gleichnamigen Creme. In England und den USA produziert Vaseline aber auch Bodylotions und tolle Lipbalms in herrlich altmodischen Blechdöschen.

Neben den klassischen Lipbalms mit Aloe Vera oder Rose gibt es auch jedes Jahr eine Limited Edition, mit einem ganz besonders schönen Design und einem aufregenden, manchmal aber auch ungewöhnlichen Duft. Die letzten beiden Limited Editions von 2011 und 2012 waren Crème Brûlée, und Pink Bubbly (Champagnergeschmack). Ich liebe die Special Editions, aber auch die klassischen Vaseline Lipbalms, da sie im Winter spröde Lippen wunderbar weich und zart machen und zudem so praktisch für jede Handtasche sind. Die Vaseline Lipbalms müssen auch wie die I love… Lipbalms mit dem Finger aufgetragen werden, aber sie kleben nicht und sind sehr reichhaltig, so dass man lange mit einem Döschen auskommt.

Eine weitere Limited Edition von 2011 war Marmite, diese salzige brühwürfelartige Paste. Dieses Jahr heißt die Edition: Paint the town

und kommt in einer roten Dose, die aussieht wie ein kleiner Farbtigel. Auch der Lipbalm selber ist eine Mischung aus Lipbalm und Lippenstift, der die Lippen zart macht und pflegt und zudem einen wunderbar roten Schimmer auf die Lippen legt.

2013-10-28 16.15.03 2013-10-28 16.15.27 2013-10-28 16.14.14

Das waren meine British Bathroom Classics. Ich hoffe sie gefallen euch!

 

Alles Liebe,

nostalgiaqueen

 

Kennt und mögt ihr noch weitere britische Kosmetikmarken? Ich freue mich von euch zu hören!

British Nails – I love London

Welcome back !

Die Woche war erneut so ereignisreich, dass ich kaum Zeit hatte mich um einen neuen Blogpost zu kümmern, dabei schwirren schon so viele Ideen in meinen Kopf zu diesem „British October“.

Nachdem ich euch ja in der vorigen Woche die „British Week“ bei Karstadt und ein Rezept für herrlich saure Lemon Bars präsentiert habe, geht es heute um das Thema  British Nails.

Ich würde euch gerne meine aktuelle Lieblingsfirma im Bereich Nagellack vorstellen : butter London! Allein schon der Name weckt wunderbare Erinnerungen an London, diese großartige großartigste aller Städte, denn London really is THE place to be!

butter London ist noch eine recht junge Marke und wurde 2005 von der Britin Sasha Muir gegründet unter dem Motto:

We believe in Rock & Roll. Great Britain. And Fashion. Long live colour.

Bei den Farben ihrer Lacke hat butter den hohen Anspruch, sich direkt an den Trends der Fashion Weeks London und New York zu orientieren, so dass man sicher sein kann, dass man mit butter Nagellacken stets den neuesten Trend auf seinen Nägeln trägt.

Besonders interessant fande ich, dass butter sich der 3-free Formel verpflichtet hat, so dass diese schönen Lacke schadstofffrei sind :

  • frei von Formaldehyd
  • frei von Menthylbenzol
  • frei vom Weichmacher DBP

In Deutschland gibt es die Marke erst seit kurzem zu kaufen, aber schnell ist die Firma unter Beautyliebhabern und Nagellackjunkies zu einem absoluten Must-have avanciert. Auch optisch sind die Produkte ein Highlight: klares puristisches Design der Flaschen und Tiegel und märchenhafte Muster auf den Verpackungen, die an die wunderbaren floralen Wedgwood Dekore erinnern. Man kann die Produkte direkt bei butter auf der Homepage bestellen, bekommt sie aber auch in einigen exklusiven Parfümerien. Neben den Nagellacken gibt es auch Make Up, Nagelpflege, Pediküre und verschiedene Sets.

Ich hatte das riesige Glück, 4 Nagellacke und einen Cream Blush von butter bereitgestellt zu bekommen, die ich euch nun vorstelle.

2013-10-12 11.10.05

Als erstes möchte ich euch die 2 Nagellacke zeigen, mit den wunderbaren Namen Come To Bed Red und Scoundrel.         Come To Bed Red ist etwas für alle, die es gerne verführerisch rot mögen. Ein sattes knalliges Rot, klar und deutlich ohne Abweichungen ins Orange oder Pink. butter selber nennt dieses Rot der „sinnlichste Rotton der Geschichte“ und ich kann dies nur bestätigen. Auf den Nägeln sieht das Rot wunderbar aus, sinnlich und mit einem Hauch von Nostalgie.

Die zweite Farbe trägt den rätselhaften Namen Scoundrel. Ein Scoundrel ist auf Englisch ein Schuft oder ein Halunke. Jemand dem man mit den perfekten lackierten Nägeln entweder die Augen auskratzen mag, oder dem man mit diesem zauberhaften malvenfarbigen Ton auf den Nägeln die Hand vorhalten will um zu zeigen: nicht mit mir!

2013-10-11 19.46.08-2 2013-10-11 19.44.08-2 2013-10-12 11.10.51

Beide Lacke lassen sich mit dem Applikator super auftragen und glänzen um die Wette. Als Unterlack habe ich den Basecoat Nail Foundation genommen, der meine kleinen Rillen und Unebenheiten gefüllt hat, so dass der farbige Lack schön gleichmäßig aussieht. Der Lack fällt wirklich kaum auf und man kann ihn auch täglich tragen (butter sagt, dass sogar Männer diesen Lack tragen können…). Als Topcoat habe ich den Klarlack mit dem schönen Namen „Hardwear“ aufgetragen. Dieser zaubert nochmal einen schönen Glanz auf die Nägel und versiegelt die Farbe. Hardwear ist zudem ein schnell trocknender Lack, so dass man keine Angst haben muss, nach dem Lackieren unendlich lange zu warten, bis man etwas anfassen darf (jedes mal wieder mein Problem, die ewige Ungeduld).

2013-10-12 11.10.22 2013-10-11 19.47.58-1 2013-10-11 19.48.04-1

Besonders verliebt habe ich mich in die Namen der Nagellacke. Bei butter gibt es nicht einfach rot, grün oder lila. Nein, die Lacke heißen Blowing Raspberries, British Racing Green oder No More Waitie Kaitie. Nicht nur das die Namen schon der Knaller sind, nein, zu jedem Lack kann man auch noch eine kurze und wie ich finde immer originelle Beschreibung lesen. So heißt es bei dem Lack Macbeth:

König von Schottland und Stück von Shakespeare in Personalunion. In beiden Fällen ein klarer Fall von Machtgier und Verrat. Ein orangestichiges Korallenrot, das dich zu schrecklichen Taten verleitet.

Durch diese netten Anekdoten und die einfallsreichen Namen wird der Besuch auf der butter London Homepage zu einem Shoppingerlebnis mit Märchenstunde und bester Unterhaltung. In jeder Ecke und bei jeder Beschreibung findet man etwas Neues und Überraschendes, lacht oder staunt und möchte am liebsten jeden Nagellack in seinen Warenkorb packen.

Neben den Nagellacken habe ich noch einen Cream Blush bekommen, mit dem lustigen Namen Naughty Biscuit (frecher Keks). Das Creme-Rouge ist in zartem Rosa und wird in einem kleinen schwarzen glänzenden Quadrat geliefert, eingepackt in eine innen und außen mit Mustern verzierte Verpackung. Besonders bei Creme-Rouges habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass diese klebrig und nicht wirklich schön auf der Haut sind. Dieses Creme-Rouge ist aber hauchzart und man merkt es kaum beim Auftragen. Einzig der zarte Schimmer auf der Haut verrät, dass man Rouge drauf hat. Ich finde den zarten Rosaton wunderbar für den kalten Herbst, denn bei blasser Haut ist so ein rosiger Ton auf den Wangen immer schön, um etwas Leben ins Gesicht zu zaubern.

2013-10-11 19.50.29-1 2013-10-11 19.51.09-1

Mich haben die Produkte von butter qualitativ, auch im Hinblick auf die gesamte Gestaltung der Produkte und die liebevollen Ideen, durchweg überzeugt. Einzig der Preis  (Rouge 24 Euro, Nagellacke 18 Euro; Topcoat und Basecoat je 23 Euro) ist natürlich relativ hoch, so dass jeder abwägen muss, ob man bereit ist, dieses Geld auszugeben. Ich liebe schöne Verpackungen und nette Ideen und bin dann immer gerne bereit „etwas mehr“ auszugeben 🙂

Hier nochmal alle Produkte in der Übersicht:

2013-10-11 19.48.35-1 2013-10-11 19.49.19-1

P.S. Die süßen Postkarten mit Londonmotiven habe ich von einer lieben Kollegin, die diese bei Accessorize gefunden hat.

Welche Nagellacke könnt ihr empfehlen? Kennt ihr noch andere tolle britische Kosmetikmarken ?

British October – mein erstes Bloggerprojekt

Als ich letzte Woche so durch die Stadt geschlendert bin und bei Karstadt vorbeikam, war im Schaufenster ein riesiger Union Jack mit der Aufschrift: Feel London. Da ich ja bekanntermaßen alles LIEBE was mit England und insbesondere London zusammenhängt, bin ich mir nichts dir nichts in den Karstadt rein und habe zu meiner Freude festgestellt, dass wirklich englische Wochen sind. Von Union Jack Taschen über Fudge, Tee, Kosmetik und Schokolade gab es alles was mein kleines englisches Herz begehrt. In Erinnerungen schwelgend dachte ich darüber nach, wie ich die Zeit bis zu meinem nächsten Londontrip im Dezember überbrücken und endlich wieder über etwas Englisches bloggen könnte und da kam mir die Idee: einen Monat lang dreht sich bei mir auf dem Blog alles um Good Old Britain!

2013-09-28 17.38.25-1 2013-09-28 17.24.02-1

Diese Woche fängt also mit einem kleinen Überblick über die Englischen Wochen bei Karstadt an. In den nächsten Tagen und Wochen werden dann Beiträge zum Thema British Beauty, British Homeware, British Tea Time und British Recipes folgen. Ihr dürft euch also auf einen „very british month“ freuen, mit vielen tollen Tipps, Ideen und Specials.

Bei Karstadt gibt es wirklich alles was das „Englische Herz“ begehrt. Eine kleine Auswahl an schönen Taschen, Schmuck und Kleidung seht ihr hier:

2013-09-23 14.40.26-1 2013-09-23 14.40.34-1 2013-09-23 14.41.02-1 2013-09-23 14.41.14-1 2013-09-23 14.41.49-1 2013-09-23 17.19.35

Aber auch die Genießer kommen nicht zu kurz (das englische Essen IST wirklich besser als sein Ruf). Neben Fudge und Tee von Farrah´s of Harrogate bekommt man natürlich Walkers Shortbread, Duchy Originals, Stone´s Ginger Punch oder Quality Street und Wilkin & Son´s Marmeladen.

2013-09-28 17.24.51-1 2013-09-28 17.29.03-1 2013-09-28 17.28.18-1 2013-09-28 17.29.16-1 2013-09-28 17.28.44-1 2013-09-23 17.17.24

Ich hoffe ich kann im Laufe diesen Monates ein klein wenig von meiner Liebe zu GB in das Ruhrgebiet bringen!

Um es mit den Worten der Queen auszudrücken:

I am very amused!