Nachhaltig (unterwegs) essen dank niederländischem Design – Rosti Mepal Cirqula Serie (Werbung)

Ihr Lieben,

ich war noch nie ein großer Fan von „praktischen Aufbewahrungsboxen und -schüsseln“ bekannter Hersteller, da ich diese oft spießig und so gar nicht schön fand und mein Mann und ich von Natur aus eher der Typ Vintage-Geschirr und Keramikschüsseln sind. So findet man in unseren Schränken im Vergleich zu vielen anderen Küchen nur sehr wenige Aufbewahrungsdosen und die wenigen auch nur als Kompromiss für unterwegs, denn auf den Tisch kommen mir diese praktischen aber selten schönen Boxen sicher nicht. So dachte ich lange, bis heute, denn heute hat das erste schöne Paar nicht nur praktischer sondern auch stilvoller Aufbewahrungsschüsseln der niederländisch-dänischen Marke Rosti Mepal Einzug in meine Küche gefunden und ich bin hin und weg (ein Ausdruck, von dem ich nie dachte, dass ich diesen in Verbindung mit Aufbewahrungsschüsseln verwenden würde). Da ich euch an meiner Begeisterung teilhaben lassen möchte, stelle ich euch heute die Serie Cirqula vor und teile auch gleich mein liebstes glutenfreies Low Carb Frühstücksrezept, das ab jetzt jeden morgen in der grauen Cirqula Dose mit mir in die Schule fahren wird.

Rosti Mepal

Vielen ist die Marke vielleicht nicht namentlich bekannt, aber wer sich öfter in designlastigen Einrichtungsläden, Küchenstudios oder aber auch bei Dean und David rumtreibt, der hat sicher schon einmal die farbenfrohen nachhaltigen Kunststoffdosen und -schüsseln gesehen, die das niederländische Unternehmen Mepal bereits vor 60 Jahren auf den Markt gebracht hat. Die Niederlande wie auch Skandinavien sind bekannt für ihre zeitlosen Designs, klassischen Einrichtungen – oft mit englischem Einschlag – und stylische klare Linien und Formen und so verwundert es auch nicht, dass die ursprünglich niederländische Marke Mepal mit der dänischen Marke Rosti verschmolzen ist und nun als Rosti Mepal die Verbraucher mit tollen Kunststoffprodukten versorgt.

Stilvoll verstauen und unterwegs essen mit der Serie Cirqula

Ich habe freundlicherweise zum Testen 3 verschiedene Schüsseln der neuen Serie Cirqula bekommen, die ganz wunderbar in meinen Haushalt passen. Die Serie besteht aus runden mikrowellen-, spülmaschinen- und gefrierschrankgeeigneten und zudem auslaufsicheren Schüsseln, die es insgesamt in 8 Größen (Volumen) gibt, von 350 ml bis 3 L. Besonders wichtig war mir auch, dass die Schüsseln BPA frei sind und optisch so ansprechend, dass ich sie direkt vom Kühlschrank auf den Tisch stellen kann und auch gerne in der Öffentlichkeit aus der Tasche hole, um mein mitgebrachtes Essen zu genießen (und vor allem, nicht die gleichen Dosen zu haben, wie jeder zweite auf der Arbeit). Eben dieser „Circle of use“ (Kühlschrank, Mikrowelle, Tisch) ist für mich das Innovative, denn bislang endete der Kreis bei Zweidritteln, nämlich vom Kühlschrank zur Erwärmung und dann ab auf den schicken Porzellanteller oder in die englische Suppenschüssel.  Auch farblich sind die Schüsseln ein absoluter Hingucker, gedeckte zarte Töne in matter Optik: Nordic White/Lime/Blue/ Blush/Green und Black. Ich habe das schöne Starter Set (19,99) in drei tollen Farben bekommen:

Multischüssel Cirqula 350 ml Nordic White (4,99)

Die kleinste unter den Schüsseln ist perfekt für ein Frühstück unterwegs, wie meinen leckeren Kokos-Schoko-Chia Pudding oder aber auch zum Aufbewahren von kleineren Essensüberbleibseln wie Soßen, Cremes oder Dips.

Schoko-Chia-Pudding (1 Portion)

2 EL Chiasamen
1 TL Rohkakaopulver
1 Spritzer flüssiger Süßstoff
120 ml Mandelmilch/Milch oder Sojadrink
1 EL Kokosflocken

Die Chiasamen in die Cirqula Schüssel geben, das Kakaopulver hinzufügen und gut verrühren. Mit der Milch aufgießen und dem Süßstoff süßen und kräftig verrühren, so dass sich der Kakao weitestgehend auflöst. Den Mix über Nacht im Kühlschrank durchziehen lassen und am morgen die Kokosflocken draufstreuen, verschließen und vor dem Essen die Flocken unterrühren.

Multischüssel Cirqula 750 ml Nordic Blush (6,99)

Die mittlere Schüssel kommt bei mir nun als Salad-To-Go Schüssel in Einsatz, denn die Größe ist perfekt für einen leckeren Salat, den man sich zuhause vorbereitet hat und dann mit auf die Arbeit oder die Reise nimmt. Am liebsten zaubere ich aktuell im Herbst leckere Mischsalate mit geröstetem Kürbis, Ziegenkäse oder aber auch mit gebratenem Lachs und Schafskäse. Von der Größe her eignet sich die Schüssel auch für eine herrliche Kürbissuppe, die man dank der Mikrowellenbeständigkeit noch mal schnell erhitzen kann. Der Kochphantasie sind hier keine Grenzen gesetzt und dank der 100& Auslaufsicherheit muss man sich auch bei flüßigen Speisen keine Gedanken machen.

Multischüssel Cirqula 1250 ml Nordic Green (9,99)

Die viertgrößte unter den Schüsseln ist ein wahres Multitalent und familiengeeignet. Dank der 1250 ml Füllmenge und der Auslaufsicherheit kann man hier ohne Probleme Suppe mit transportieren, leckere Salate für eine Feier mitbringen oder ein herrliches Gebäck wie beispielsweise kleine Gugelhupfe transportieren. Die Große unter den Schüsseln werde ich demnächst auch als Salatschüssel fürs Abendbrot verwenden, da ich mittlerweile zu jedem Abendessen auch einen gemischten Salat mache und diesen schon wunderbar in der Schüssel vorbereitet mit separatem Dressing im Kühlschrank aufbewahren kann.

Mein Fazit

Ich hätte es wirklich nie gedacht, aber ich bin tatsächlich nun ein Kunststoffschüssel-Fan und es werden sicher noch einige weitere Modelle der Cirqula Serie Einzug in unsere neue Küche finden. Preislich sind die Schüsseln im mittleren Segment angesiedelt, aber für die hohe Qualität und die tolle Verarbeitung finde ich die Preise sogar recht günstig (4,99 – 14,99) Sowohl die Farben als auch die hochwertige Verarbeitung und die vielfältige Einsetzbarkeit haben mich absolut überzeugt und ich freue mich schon richtig, demnächst die übrig gebliebenen Leckereien direkt aus dem Kühlschrank auf den Tisch zu stellen und dennoch das Gefühl zu haben, eine schön gedeckte Tafel zu präsentieren.

 

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Kanntet ihr die Marke Rosti Mepal schon? Wie steht ihr zu Kunststoffschüsseln auf dem Tisch?

 

Zuckersüße rosane Schneckchen

Ihr Lieben,

am 13.12 wurde meine Geduld auf eine harte Probe gestellt. Ich wollte für meinen Liebsten zum Valentinstag zauberhafte rosane Schneckchenplätzchen backen, aber wie es oft so ist, wenn man „mal schnell“ was backen will, gelingt der Teig meistens nicht, oder es dauert länger, als ich meine Ungeduld im Zaume halten kann.

2014-02-17 18.36.08

Auf einer englischsprachigen Seite hatte ich das Rezept gefunden und es klang alles furchtbar einfach: zwei Teige herstellen, diese ausrollen, übereinander legen und dann zusammenrollen, befeuchten, schneiden und in Zuckerherzen wälzen, backen, FERTIG. Leider war der Teig so weich, dass ich ihn erst einen Tag später verarbeiten konnte und wiederrum drei Tage später, sprich heute, gebacken habe. Meine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt, aber das Ergebnis ist optisch und geschmacklich dann doch super und der Liebste hat sich auch verspätet noch über seine Plätzchen gefreut 🙂

Zutaten:

240 Gramm Mehl
225 Gramm Zucker
1/4 TL Salz
1/2 TL Backpulver
115 Gramm Butter
1 Ei
2 TL Milch
1 Päckchen Vanillezucker
eine Messerspitze Wilton Lebensmittelpaste in Rot

Zubereitung:

Mehl, Salz und das Backpulver in einer kleinen Schüssel vermengen. Die Butter mit dem Zucker in einer weiteren Schüssel schaumig rühren und anschließend das Ei, die Milch und den Vanillezucker hinzugeben und gut vermengen. Jetzt die Mehlmischung hinzugeben und alles mit dem Handrührgerät verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig nun in zwei gleichgroße Teil teilen und die eine Teighälfte mit der Lebensmittelpaste rosa färben.

Beide Teige in Klarsichtfolie wickeln und für einen Tag in den Kühlschrank geben (bei mir war der Teig zu weich und klebte erst nach einem Tag nicht mehr so sehr).

Am nächsten Tag den hellen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und ausrollen. Die Teigplatte (0,5 cm) zur Seite legen und den rosanen Teig ebenfalls ausrollen. Die Oberfläche des rosanen Teiges mit Wasser bestreichen und die helle Teigplate drauflegen und andrücken. Gegebenenfalls muss man den Teig nochmal zusammen ein wenig ausrollen, damit beide Teige wirklich aneinander kleben bleiben. Den Teig vorsichtig zu einer Rolle aufrollen und wieder in Klarsichtfolie stramm einwickeln und für 1-2 Tage in den Kühlschrank geben.

Wenn der Teig gut gekühlt ist, kann die Rolle in ca. 1cm dicke Scheiben geschnitten und bei 140° ca. 15 Minuten gebacken werden.

2014-02-17 18.38.48 2014-02-17 18.37.10 2014-02-17 18.36.32

Guten Appetit!

Habt ihr schonmal Kekse mit zwei verschiedenen Teigen gebacken?

Punschkrapfen-Cupcakes

Ihr Lieben,

das Jahr neigt sich dem Ende zu , aber trotzdem möchte ich euch noch ein kleines Rezept mit auf den Weg geben 🙂
Ich habe lange überlegt, was ich morgen als Dessert nach dem Raclette mache, denn so wirklich viel wird sicher nicht mehr reinpassen.
Gerne möchte ich mich am Ende des Jahres an meine lieben Verwandten erinnern, die Silvester nicht mit uns feiern. Da ich sofort an meine Omi denken musste, ist mir eine Nascherei eingefallen, die ich immer gerne bei meinen Besuchen in Wien gegessen habe.
Meine Lieblingsmehlspeise und das auch schon als Kind – ja ich weiß – waren Punschkrapfen 🙂 Immer wenn wir in Wien waren und es wieder zurück zu meiner Oma gehen sollte, blieb ich gerne vor dem Café Demel oder dem Café Aida stehen und bestaunte die rosanen Punschkrapfen. Den Wink mit dem Zaunpfahl verstand mein Vater sofort, der selber ein riesen Tortenfan ist, und so bekam ich meinen Punschkrapfen den ich in Papier eingewickelt andächtig zu meiner Oma trug, um ihn dort genussvoll zu verpeisen.

Da ich aber leider kein Fondant zu Hause hatte und mir auch nicht mehr den Stress im Supermarkt antun wollte, habe ich mir ein Rezept überlegt, wie ich die Punschkrapfen in leckere Punschkrapfen – Cupcakes umwandeln kann.

2013-12-30 18.53.33

Normalerweise sind Punschkrapfen so etwas wie kleine Petit Four, mit einer rosanen Fondanthülle und einer herrlichen Füllung aus Rum, Schokolade und Marmelade.
Ich habe das ganze in Cupcakes umgewandelt, indem ich herrliche Vanille Cupcakes mit einer Schokoladen- Rum- Marmeladenfüllung gespickt und diese mit einem rosa Häubchen verziert habe.

Auf meiner tollen neuen Etagere, die ich von einer lieben Arbeitskollegen zum Wichteln bekam , machen sich diese kleinen Punschtörtchen wunderbar und so ein Cupcake geht um 12 sicher noch rein 🙂

Zutaten

Cupcakes

110 Gramm Zucker
110 Gramm Mehl
110 Gramm Butter oder Margarine
2 Eier
Ein Päckchen Vanillezucker
1/2 TL Backpulver

Für die Füllung

50 Gramm Zartbitter – Kuvertüre
50 Gramm Marmelade oder Gelee
Ein paar Tropfen Rumaroma

Für das Frosting

200 Gramm weiße Kuvertüre
200 Gramm Doppelrahmfrischkäse
40 Gramm Butter
rote Wiltons Farbpaste

Zubereitung

Für die Cupcakes den Ofen auf 180 ° Umluft vorheizen und eine Muffinform mit 12 Muffinförmchen bestücken. Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier verquirlen. Nach und nach das Mehl hinzugeben und schaumig schlagen. Das Backpulver hinzufügen, einmal gut unterrühren und dann 12 Cupcakeförmchen mit der Masse füllen.

Die Cupcakes bei 180° Umluft ca. 20 min backen, bis sie goldig braun sind.

Während die Cupcakes im Ofen backen, wird die Füllung zubereitet. In einem Wasserbad die dunkle Schokolade und die Kuvertüre schmelzen und gut verrühren. Anschließend das Rumaroma hinzugeben. Ich habe Marillenmarmelade verwendet, da diese in vielen Wiener Mehlspeisen (Sachertorte, Punschkrapfen, Marillenknödel) enthalten ist, man kann aber auch jede andere rote oder gelbe Marmelade nehmen, je nach Geschmack.

Wenn die Cupcakes fertig sind, lässt man diese kurz auskühlen. Anschließend werden mit einem Melonenkugler kleine Kugeln aus der Mitte ausgestochen, in die dann je ein Teelöffel von der Schokoladen-Marmeladen-Füllung kommt. Das ausgestochene Stückchen Teig wird als Deckel wieder draufgesetzt.

  2013-12-30 19.04.18 2013-12-30 19.05.50

Für das Frosting wird zunächst die Butter mit dem Frischkäse verquirlt. Die weiße Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen und nachdem sie ein wenig abgekühlt ist, wird diese unter die Frischkäsemasse gehoben. Von der Wilton Lebensmittelpaste braucht man wirklich nur eine Messerspitze, denn sie färbt gewaltig. Das Frosting gut verquirlen und zum Festwerden nochmal in den Kühlschrank geben.

2013-12-30 18.42.40

Mit einer großen Tülle kann man nun das Frosting aufspritzen und die Cupcakes mit silbernen Perlen oder roten Zuckerstreuseln verzieren.

2013-12-31 15.20.58

Happy New Year!

British Nails – I love London

Welcome back !

Die Woche war erneut so ereignisreich, dass ich kaum Zeit hatte mich um einen neuen Blogpost zu kümmern, dabei schwirren schon so viele Ideen in meinen Kopf zu diesem „British October“.

Nachdem ich euch ja in der vorigen Woche die „British Week“ bei Karstadt und ein Rezept für herrlich saure Lemon Bars präsentiert habe, geht es heute um das Thema  British Nails.

Ich würde euch gerne meine aktuelle Lieblingsfirma im Bereich Nagellack vorstellen : butter London! Allein schon der Name weckt wunderbare Erinnerungen an London, diese großartige großartigste aller Städte, denn London really is THE place to be!

butter London ist noch eine recht junge Marke und wurde 2005 von der Britin Sasha Muir gegründet unter dem Motto:

We believe in Rock & Roll. Great Britain. And Fashion. Long live colour.

Bei den Farben ihrer Lacke hat butter den hohen Anspruch, sich direkt an den Trends der Fashion Weeks London und New York zu orientieren, so dass man sicher sein kann, dass man mit butter Nagellacken stets den neuesten Trend auf seinen Nägeln trägt.

Besonders interessant fande ich, dass butter sich der 3-free Formel verpflichtet hat, so dass diese schönen Lacke schadstofffrei sind :

  • frei von Formaldehyd
  • frei von Menthylbenzol
  • frei vom Weichmacher DBP

In Deutschland gibt es die Marke erst seit kurzem zu kaufen, aber schnell ist die Firma unter Beautyliebhabern und Nagellackjunkies zu einem absoluten Must-have avanciert. Auch optisch sind die Produkte ein Highlight: klares puristisches Design der Flaschen und Tiegel und märchenhafte Muster auf den Verpackungen, die an die wunderbaren floralen Wedgwood Dekore erinnern. Man kann die Produkte direkt bei butter auf der Homepage bestellen, bekommt sie aber auch in einigen exklusiven Parfümerien. Neben den Nagellacken gibt es auch Make Up, Nagelpflege, Pediküre und verschiedene Sets.

Ich hatte das riesige Glück, 4 Nagellacke und einen Cream Blush von butter bereitgestellt zu bekommen, die ich euch nun vorstelle.

2013-10-12 11.10.05

Als erstes möchte ich euch die 2 Nagellacke zeigen, mit den wunderbaren Namen Come To Bed Red und Scoundrel.         Come To Bed Red ist etwas für alle, die es gerne verführerisch rot mögen. Ein sattes knalliges Rot, klar und deutlich ohne Abweichungen ins Orange oder Pink. butter selber nennt dieses Rot der „sinnlichste Rotton der Geschichte“ und ich kann dies nur bestätigen. Auf den Nägeln sieht das Rot wunderbar aus, sinnlich und mit einem Hauch von Nostalgie.

Die zweite Farbe trägt den rätselhaften Namen Scoundrel. Ein Scoundrel ist auf Englisch ein Schuft oder ein Halunke. Jemand dem man mit den perfekten lackierten Nägeln entweder die Augen auskratzen mag, oder dem man mit diesem zauberhaften malvenfarbigen Ton auf den Nägeln die Hand vorhalten will um zu zeigen: nicht mit mir!

2013-10-11 19.46.08-2 2013-10-11 19.44.08-2 2013-10-12 11.10.51

Beide Lacke lassen sich mit dem Applikator super auftragen und glänzen um die Wette. Als Unterlack habe ich den Basecoat Nail Foundation genommen, der meine kleinen Rillen und Unebenheiten gefüllt hat, so dass der farbige Lack schön gleichmäßig aussieht. Der Lack fällt wirklich kaum auf und man kann ihn auch täglich tragen (butter sagt, dass sogar Männer diesen Lack tragen können…). Als Topcoat habe ich den Klarlack mit dem schönen Namen „Hardwear“ aufgetragen. Dieser zaubert nochmal einen schönen Glanz auf die Nägel und versiegelt die Farbe. Hardwear ist zudem ein schnell trocknender Lack, so dass man keine Angst haben muss, nach dem Lackieren unendlich lange zu warten, bis man etwas anfassen darf (jedes mal wieder mein Problem, die ewige Ungeduld).

2013-10-12 11.10.22 2013-10-11 19.47.58-1 2013-10-11 19.48.04-1

Besonders verliebt habe ich mich in die Namen der Nagellacke. Bei butter gibt es nicht einfach rot, grün oder lila. Nein, die Lacke heißen Blowing Raspberries, British Racing Green oder No More Waitie Kaitie. Nicht nur das die Namen schon der Knaller sind, nein, zu jedem Lack kann man auch noch eine kurze und wie ich finde immer originelle Beschreibung lesen. So heißt es bei dem Lack Macbeth:

König von Schottland und Stück von Shakespeare in Personalunion. In beiden Fällen ein klarer Fall von Machtgier und Verrat. Ein orangestichiges Korallenrot, das dich zu schrecklichen Taten verleitet.

Durch diese netten Anekdoten und die einfallsreichen Namen wird der Besuch auf der butter London Homepage zu einem Shoppingerlebnis mit Märchenstunde und bester Unterhaltung. In jeder Ecke und bei jeder Beschreibung findet man etwas Neues und Überraschendes, lacht oder staunt und möchte am liebsten jeden Nagellack in seinen Warenkorb packen.

Neben den Nagellacken habe ich noch einen Cream Blush bekommen, mit dem lustigen Namen Naughty Biscuit (frecher Keks). Das Creme-Rouge ist in zartem Rosa und wird in einem kleinen schwarzen glänzenden Quadrat geliefert, eingepackt in eine innen und außen mit Mustern verzierte Verpackung. Besonders bei Creme-Rouges habe ich immer wieder die Erfahrung gemacht, dass diese klebrig und nicht wirklich schön auf der Haut sind. Dieses Creme-Rouge ist aber hauchzart und man merkt es kaum beim Auftragen. Einzig der zarte Schimmer auf der Haut verrät, dass man Rouge drauf hat. Ich finde den zarten Rosaton wunderbar für den kalten Herbst, denn bei blasser Haut ist so ein rosiger Ton auf den Wangen immer schön, um etwas Leben ins Gesicht zu zaubern.

2013-10-11 19.50.29-1 2013-10-11 19.51.09-1

Mich haben die Produkte von butter qualitativ, auch im Hinblick auf die gesamte Gestaltung der Produkte und die liebevollen Ideen, durchweg überzeugt. Einzig der Preis  (Rouge 24 Euro, Nagellacke 18 Euro; Topcoat und Basecoat je 23 Euro) ist natürlich relativ hoch, so dass jeder abwägen muss, ob man bereit ist, dieses Geld auszugeben. Ich liebe schöne Verpackungen und nette Ideen und bin dann immer gerne bereit „etwas mehr“ auszugeben 🙂

Hier nochmal alle Produkte in der Übersicht:

2013-10-11 19.48.35-1 2013-10-11 19.49.19-1

P.S. Die süßen Postkarten mit Londonmotiven habe ich von einer lieben Kollegin, die diese bei Accessorize gefunden hat.

Welche Nagellacke könnt ihr empfehlen? Kennt ihr noch andere tolle britische Kosmetikmarken ?

Cupcake Sylt

An unserem letzten Tag auf der wunderschönen Nordseeinsel Sylt durfte ein Besuch in List natürlich nicht fehlen.
Bereits seit einigen Jahren hat List und damit die nördlichste Spitze Deutschlands sich von einem etwas „verschlafenen Nest“ zu einem lebhaften Hotspot verändert.

Im Zentrum von List steht natürlich die nördlichste Fischbude Deutschlands: Gosch!

Ein wenig hinter der Fischbude am Fähranleger gibt es aber etwas, das mein Herz noch höher schlagen lässt als ein Lachsforellenbrötchen und man wird darauf aufmerksam gemacht durch ein strahlend pinkes Rad, mitten auf dem Platz:

2013-07-27 17.39.15

Ja, ihr seht richtig, man muss nicht mehr in London, New York oder Köln sein um einen köstlichen Cupcake zu essen, auf Sylt gibt es diese kleinen süßen farbenfrohen Kalorienbömbchen mittlerweile auch.

Flux bin ich dem Wegweiser gefolgt und mitten im Fährhäuschen habe ich das kleine aber feine Caféchen entdeckt:  Cupcake Sylt . Die Karte ist nicht groß, aber neben den Cupcakes gibt es auch leckeren Arizona Icetea oder Kaffeespezialitäten:

2013-07-27 17.43.43

Die freundliche Chefin Isabell hat und sofort nett empfangen und irgendwie hat dieser „Aus-dem-Fenster-Verkauf“ auch schon wieder etwas nostalgisches: ein kleines Büdchen mit einer reizenden Dame, die einem kleine Köstlichkeiten verkauft, herrlich altmodisch!

2013-07-27 18.57.27

Schnell fiel die Wahl auf einen Schoko-Himbeer-Cupcake. Der saftige und feste Schokoladenboden war nicht zu süß, sondern eher zartbitter, was ich sehr lecker fand. Gefüllt war er mit fruchtig frischem Himbeerkompott und das Topping war ein leckeres cremiges Himbeertopping, yammy. Der Preis von 3,20 ist absolut gerechtfertigt, denn die kleinen Kunstwerke sind wirklich delicious und auch für nicht so große „Schleckermäulchen“ wie ich eines bin sind sie sehr geeignet, da sie nicht wie sonst üblich zuckersüß sind.

Wir haben den Cupcake mitgenommen und diesen genüßlich auf der kleinen Promenade mit Blick auf die See genoßen, hach einfach traumhaft!

2013-07-27 17.48.25

Also wenn ihr das nächste Mal auf Sylt seid gönnt euch auch einen leckeren Cupcake bei Cupcake Sylt!