Summer Time – Lime (Lemon) Time Joghurt – Zitronen-Torte

 

Ihr Lieben,

Heute geht ein wunderbar sonniger und sommerlicher Tag zu Ende und auch die letzten Abende waren richtig laue herrliche Abende, an denen wir oft noch bis spät abends auf der Terrasse saßen und bei Kerzen und einem Glas Wein die traumhafte Atmosphäre dieser schönen Sommernächte genoßen haben. Passend zum Sommer gibt es heute mal wieder ein locker leichtes und vor allem schön fruchtig erfrischendes Rezept von mir und zwar eine Joghurt-Zitronen-Torte.

Das Rezept dafür habe ich nicht selber entwickelt, sondern aus bestehenden Rezepten, die es zu Haufe für diesen Kuchen im Internet gibt, zusammengestellt und etwas verändert. Der Kuchen ist ehrlich gesagt aus dem Wunsch entstanden, meinem Mann zum Geburtstag einen leckeren Kuchen zu backen und dabei aber nicht schon wieder neue Backzutaten zu kaufen – die später halb benutzt in meinem riesigen Vorrat landen – sondern endlich mal die unzähligen Back- und Küchenvorräte zu verwerten. Ich bin kein großer Fan von Essensverschwendung und immer wieder schockiert zu lesen, wie viel eigentlich in Deutschland an Essen weggeworfen wird. Aus diesem Grund bin ich auch immer sehr froh, wenn wir über Foodsharing Lebensmittel retten können, die noch super zu verwerten sind und gerade in der Corona Zeit wurde m.E. nach viel zu viel gehamstert und am Ende weggeschmissen (ganz ehrlich mal, wer hat denn all die Hefe, die gekauft wurde, wirklich zum Backen genutzt und nicht am Ende, als alle gemerkt haben, dass das Essen hier wirklich NIE knapp wird, entsorgt?)

Da ich wusste, dass ich noch Zitronengötterspeise habe, wir sowieso immer Joghurt im Haus haben und vom Foodsharing noch Mascarpone übrig war, habe ich nach einem Rezept gesucht, das zumindest einige dieser Zutaten beinhaltet und dann entsprechend andere Zutaten einfach frei ausgetauscht. Herausgekommen ist diese super einfache no-bake Torte, die einfach wunderbar sommerlich frisch ist. Der Originalkuchen hat einen gebackenen Boden, ich habe aber (auch vom Foodsharing und damit gerettet) einen fertigen Vollkornboden von Werz verwendet und würde euch auch raten, wenn es schnell gehen muss, einfach einen Biscuitboden zu nehmen und bei diesem den Rand abzuschneiden, so dass er in eine Springform passt. Alternativ kann man natürlich auch selber einen Keksboden aus zerbröselten Keksen und Margarine machen, wie beim Cheesecake.

 

Zutaten

  • 1 Vollkornboden/ Biscuitboden
  • 2 Packungen Zitronen-Götterspeise
  • 100 g Zucker
  • 250 g Naturjoghurt
  • 250 g Mascarpone
  • 400 ml Sahne
  • 2 Päckchen Sahnesteif
  • 1,5 EL Zitronenlikör (bsp. Limoncello) oder Zitronensirup; alternativ Saft und Schale von 2 Zitronen

 

Zubereitung

Zunächst würde ich Platz im Kühlschrank schaffen, denn erst muss die Götterspeise gekühlt werden und danach der ganze Kuchen. Dann wird die Springform vorbereitet: Dazu den Boden der Springform auf den fertigen Teigboden legen und drumherum den überstehenden Rand abschneiden. Danach den fertigen Teigboden auf den Boden der Springform legen und diese spannen.

Als nächstes wird ein Päckchen Zitronengötterspeise mit 50 g Zucker gemischt und mit 250 ml kochendem Wasser übergossen. Gut umrühren, bis sich das Pulver vollständig gelöst hat. Die Schüssel mit der Götterspeise nun in den Kühlschrank stellen und in der Zwischenzeit die Mascarpone, den Joghurt, den Zucker und den Zitronenlikör bzw. Zitronensirup gut verquirlen. Wenn die Götterspeise in der Zwischenzeit gut angezogen hat und schon etwas fester und nicht mehr zu heiß ist, wird diese zur Joghurtmaße gegeben und untergehoben, bis alles eine schöne homogene Maße ergibt. Die ganze Creme wird nun wieder kaltgestellt und in der Zwischenzeit wird die Sahne mithilfe des Sahnesteifs steif geschlagen.

Wenn die Creme etwas angezogen hat, kann die Sahne untergehoben werden. Jetzt kann die fertige Creme auf den Tortenboden gegeben und kalt gestellt werden. Nach ca. 1,5 – 2 Stunden kann das zweite Päckchen Götterspeise nach Packungsanleitung zubereitet werden und als Guss auf die Torte gegeben werden. Ggf. hilft das leichte Rütteln der Springform dabei, dass ein schönes glatter Spiegel entsteht. Anschließend sollte die Torte über Nacht im Kühlschrank ruhen und kann am nächsten Tag mit frischen Zitronen, einer Himbeere und frischer Minze garniert werden.

 

Guten Appetit,

 

eure Nostalgiaqueen

Shepherd´s Pie an Erntedank

Ihr Lieben,

heute ist nicht nur Erntedank, sondern bei uns in Lüneburg gehen auch mit der Fassverbrennung die Sülfmeistertage zu Ende, an denen wir den historisch bedeutsamen Sülfmeistern (die die Sole in Pfannen gesiedet haben) mit Spielen, historischem Markt und dem Kopefestumzug gedenken. Zudem ist heute aber eben auch Erntedank, jenes Fest, an dem wir für die Gaben des Feldes dankbar sind und gerade heute denke ich wieder daran, wie gut es uns geht: wir haben Essen auf dem Tisch, eine warme Wohnung, die Zeit um in die Stadt zu gehen und den Feierlichkeiten beizuwohnen und noch vieles mehr abseits der Ernte für das ich dankbar bin.

Nach einem kurzen Spaziergang und dem Beiwohnen bei der Fassverbrennung sind wir nun bei kühlen 8 Grad wieder daheim und bei solch herbstlich kühlem Wetter und an Erntedank passt doch nichts besser als ein traditioneller Shepherd´s Pie, auch bekannt als Cottage Pie. Dieses ursprüngliche leftover Essen ist seit meiner Zeit in England ein absolutes Herzensgericht, schnell und einfach zuzubereiten, herrlich deftig und einfach nur delicious. Viel Spaß beim Nachkommen 🙂

Zutaten:

300 Gramm Rinderhackfleisch (Alternativ Sojageschnetzeltes)                 

2 Schalotten                                                                                                                                                               

1 Knoblauchzehe                                                                                                                                                         

1 Glas Erbsen und Möhren (ohne Zucker)                                                                                                              

1 Stange Lauch

2 EL Bisto (gekörnte Fleischbrühe, alternative eine vegan dunkle Bratensauce)                                                

1,5 TL Gemüsebrühe (Pulver)                                                                                                                                   

1 Packung Thüringer Kloßteig

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zunächst den Knoblauch und die Schalotten sowie den Lauch fein würfeln, bzw. fein schneiden. Das Rindfleisch ohne Fett in einer beschichteten Pfanne anbraten und nach kurzer Zeit Knoblauch, Schalotten und Lauch hinzugeben und alles braun anrösten.

Nun ca. 1 ,5 TL Gemüsebrühepulver hinzugeben und kurz mit anrösten, dann das Bisto hinzugeben und ebenfalls kurz mit anschwitzen und nach einer halben Minute mit gut 150 ml Wasser ablöschen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Soße etwas andickt. Ggf. mit etwas Salz abschmecken und dann die Erbsen und Möhren hinzugeben und kurz mitkochen lassen.


Die fertige Mischung in eine mittelgroße Auflaufform geben und mit einem Silikonspachtel glatt streichen. Anschließend den Kloßteig oben drauf streichen und ebenfalls mit einem Silikonsprachtel glatt ziehen. Wer lieber Kartoffelpüree mag kann dies auch wunderbar verwenden und wenn man das Gericht für Gäste kocht, kann man mit einem Spritzbeutel auch kleine Rosetten aus dem Kartoffelpüree aufspritzen.

Den Shepherd´s Pie bei 180 Grad Umluft ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen und zwischendurch mit einem Zahnstocher gucken, wie weit die Teigmasse ist. Wenn der Kloßteig eine schöne braune Farbe am Rand angenommen hat, kann der Pie aus dem Ofen genommen und heiß serviert werden.

Enjoy,

eure Nostalgiaqueen

Gluten- und laktosefreie Joghurtwaffeln

Ihr Lieben,

wer meinem Blog verfolgt, wird dieses Rezept bestimmt wiedererkennen, denn es ist unter den absoluten Favoritenposts auf dem Blog und auch einer meiner Favoriten.

2014-03-23 16.56.31Da ich meine Ernährung zu 99% auf gluten- und laktosefreie Rezepte umgestellt habe (manchmal kann ich Pizza, Pasta und Co. beim Italiener einfach nicht widerstehen 😉 ) habe ich das Rezept nun noch einmal überarbeitet, so dass auch andere „Leidensgenossen“ diese herrlich fluffigen Waffeln mitgenießen können .

Neben heißen Kirschen serviere ich diese kleinen Leckereien auch gerne mit selbstgemachtem Lemoncurd. Das Miniwaffeleisen bekommt man für 10 Euro im Internet und ich finde es ist eine super Alternative zu dem herkömmlichen Waffeleisen, da man das Gefühl hat, bei vielen kleinen Waffeln mehr gegessen zu haben, als bei einer oder zwei großen.

2014-03-23 17.21.43

Zutaten (für 2 Personen)

100 Gramm (fettarmer) laktosefreier Joghurt
100 ml (fettarme) laktosefreie Milch
50 ml Wasser
100 Gramm glutenfreies Mehl (Schaer Universalmehl)
1 Ei
1 TL Backpulver
etwas Stevia/ Süßstoff nach Belieben
Lemoncurd (das Rezept findet ihr auf meinem Blog)
etwas Fett für das Miniwaffeleisen

Zubereitung

Den Backofen zum Warmhalten auf 75° Umluft vorheizen. Die Milch, das Ei und den Joghurt gut verrühren und das Wasser hinzugeben. Das Mehl mit dem Backpulver durchsieben und zu der Milch-Joghurt-Mischung geben. Den Teig glattrühren und zuletzt mit Stevia süßen.

2014-03-23 16.57.00Das Miniwaffeleisen vorheizen und je 1,5 EL von dem Teig in das Waffeleisen geben und schöne braune Waffeln ausbacken. Mit dem Miniwaffeleisen bekommt man ca.8-9 Waffeln heraus. Mit einem normalen Waffeleisen ca. 4-5 große Waffeln.

Die fertigen Waffeln mit etwas Steviazucker bestäuben und mit einer Portion Lemoncurd servieren.

Pro Person haben 4 Miniwaffeln ca. 280 kcal und mit dem Lemoncurd kommt man auf insgesamt rund 350 kcal.

Guten Appetit !

 

Our new British home Part 3: My new brother printer (Werbung)

Ihr Lieben,

es wird munter weiter geplant und kalkuliert und da ich zum ersten Mal in meinem Leben mein eigenes  – dringend benötigtes – Arbeitszimmer bekomme, heißt es nun auch für mich: Büroeinrichtung shoppen. Da ich mein Arbeitszimmer hauptsächlich zum Korrigieren und Unterricht vorbereiten nutzen werde, benötige ich dringend einen neuen Drucker, mit dem ich Scannen aber auch in DIN A3 drucken kann. Wie die meisten von uns habe auch ich ein eher ambivalentes Verhältnis zu diesen Maschinen, denn einmal installiert heißt hier nicht, dass man eine lebenslang glückliche Beziehung hat, ganz im Gegenteil. Nach einer gefühlten Halbwertszeit von 2 Jahren haben sich bislang alle meine Multifunktionsdrucker aus den verschiedensten Gründen ins Drucker-Nirvana verabschiedet, seien es Treiberinkompatibilität, Verweigerung der Annahme von Druckpatronen, kaputte Düsenköpfe und und und. Unter Fluchen habe ich meinen letzten Drucker zig mal neu installiert, um ihn dann auch wieder zum Laufen zu bringen, aber nur so lange, bis mein neuer Laptop ins Netzwerk kam und dann war Schluss, gescannt werden konnte noch, aber Drucken wurde von dem paradoxerweise gleichnamigen Gerät verweigert. Aus Protest wurde der Gute dann verkauft und scheint sich bei seinem neuen Besitzer wohler zu fühlen, denn es ward nie mehr von ihm gehört.

img_1007Da ich aber wie oben bereits gesagt einen neuen Drucker benötige, bin ich nun nicht nur optisch, sondern auch markentechnisch umgestiegen und zwar auf brother, jene Firma, die seit Anbeginn der Druckerrevolution für Qualität steht. Ausgesucht habe ich mir ein Tinten-Multifunktionsgerät mit A3 Druck  in schickem Schwarz-Weiß für 219 Euro, das ich euch heute vorstellen möchte.

Die Facts

Dieses Multitalent kann so einiges, nimmt dabei aber dank des kompakten Designs nicht allzu viel Platz auf meinem Schreibtisch ein. Die Hauptfunktionen sind folgende:

  • Bis zu 20 Seiten/Min.¹ in Farbe und 22 Seiten/Min.¹ in S/W
  • DIN A3 Druckfunktion
  • DIN A4 Vorlagenglas und 20 Blatt ADF
  • USB 2.0 Hi-Speed, NFC, 802.11b/g/n (WLAN) u. 10/100 BaseTX (LAN) Schnittstellen
  • 150 Blatt Papierkassette und Einzelblatteinzug

Mir war bei einem neuen Drucker besonders wichtig, dass gleich mehrere Personen darauf zugreifen können, denn neben mir druckt ja auch gelegentlich mein Mann Dokumente aus. Ein WLAN Zugriff ist natürlich genau so wichtig, denn in unserem neuen Haus möchte ich den Kabelsalat auf ein Minimum begrenzen und lege viel Wert darauf, nicht zwangsweise im gleichen Raum wie der Drucker anwesend zu sein, sondern auch mal bequem vom Sofa eine Datei an den Drucker zu schicken. Mein besonderes Highlight ist die AirPrint Funktion, mit der ich mühelos Dateien von meinem iPhone an den Drucker senden kann. Im Sinne der Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit bin ich auch besonders davon begeistert, dass mein neuer Drucker mit dem „Blauen Engel“ für Ressourcenschonung und Emmissionsarmheit ausgezeichnet wurde sowie das ENERGY STAR® Siegel für energiesparende Geräte besitzt.

Die Installation

Nachdem ich das Gerät ausgepackt und bestaunt habe, kam der Teil, vor dem mir am meisten gegraut hat: Die Installation. Bislang war das immer der Teil, in dem unsere gerade begonnene Beziehung ihre erste ernsthafte Krise erlangt hat, inklusive einseitiger Vorwürfe meinerseits  – ohne das mein Gegenüber darauf eingegangen wäre – Schimpftiraden und wiederholtem Aufgeben, um den Kampf aber wenig später wieder und noch frustrierter als vorher aufzunehmen.

img_1032Nun kommen aber die guten Neuigkeiten: mein Drucker und ich befinden uns nach wie vor in einer Art Honeymoon Status, denn der Gute hat es mir wirklich nur allzu leicht gemacht: Über das Display konnte ich schnell und einfach den Drucker in mein Heimnetzwerk integrieren und das besonders leicht, denn der Bildschirm ist ein Touchbildschirm mit Tastaturanzeige, so dass man nicht müßig jede einzelne Nummer über die Hoch-Runter-Tasten eingeben muss. Innerhalb von nur sechs Minuten sind die Druckerpatronen installiert und der Drucker ist befüllt (alles digital begleitet durch die Anzeige auf dem Display), so dass bereits nach dieser kurzen Zeit die erste Testseite in hervorragender Qualität herauskam. Ohne weitere Installationen konnte ich sofort von meinem iPhone Zugriff auf den Drucker haben und habe bereits die ersten Seiten über AirPrint ausgedruckt. Durch die innovative Technologie druckt der brother die Seiten nahezu so schnell wie beim Laserdruck und durch den Papiereinzug im Querformat kann ich trotz der geringen Größe sogar DIN A 3 und auch randlos drucken. Auf dem Foto oben seht ihr zudem den verstellbaren Papiereinzug, der unter anderem auch das Briefumschlagformat beinhaltet.

Mein Fazit

img_1030Ich bin wirklich begeistert darüber, wie viel dieses kompakte und auch optisch ansprechende kleine Multitalent kann. Besonders begeistert war ich von der einfachen und problemlosen Installation und der Möglichkeit, DIN A 3 zu drucken. Ich drucke zuhause nicht viel, da ich das Meiste auf der Arbeit kopiere, aber mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 22 Seiten pro Minute wäre auch das Ausdrucken eines Scripts kein Problem und mit den XL Patronen, die bis zu 1200 Seiten drucken, entstehen mir auch nicht so hohe Folgekosten wie bei den bisherigen Geräten. Für mich ist dieser kleine aber feine Drucker wirklich ein Hauptgewinn und ich freue mich schon darauf, euch den Drucker im neuen Jahr an seinem neuen Platz im Arbeitszimmer zu zeigen. Vielen Dank auch an brother, die mir dieses Gerät kostenlos zur Verfügung gestellt haben.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wie sieht eure Beziehung zu Druckern aus?

Leicht, lecker und gesund kochen mit den GEFRO Balance Produkten

Ihr Lieben,

der Sommer ist noch einmal kurz zurück und bei dem herrlichen Wetter habe ich keine Lust auf Pommes & Co., sondern möchte mich leicht und gesund ernähren, mit knackigen Salaten und viel Gemüse, ohne dabei lange in der Küche herumzustehen. Aus diesem Grund möchte ich euch heute die neuen GEFRO-Balance Produkte vorstellen, die mir bei der schnellen und gesunden Zubereitung von Speisen helfen und zudem noch perfekt sind für alle, die wie ich an einer Gluten- und Lactoseunverträglichkeit leiden.

IMG_3371 IMG_1740

Was ist das Besondere an den Balance Produkten?

Manche von euch kennen GEFRO vielleicht bereits von früher, denn gerade bei Vegetariern war die Gemüsebrühe von GEFRO auch schon vor Jahren ein beliebtes Würzmittel. Da mittlerweile immer mehr Leute auf eine gesunde Ernährung mit wenig Salz, Zucker und ggf. ohne Laktose und Gluten achten, hat GEFRO nun eine komplett neue Produktlinie namens Balance auf den Markt gebracht, die all dies berücksichtigt. Das Besondere an den Produkten ist die stoffwechseloptimierende Wirkung: die Balance Produkte enthalten alle keinen herkömmlichen Zucker sondern Isumaltulose. Da unser Körper die Isumaltulose langsamer abbaut als den herkömmlichen Zucker, kommt es auch nicht zu so rasanten Anstiegen und Abfällen des Blutzuckerspiegels, was bedeutet, dass wir keine Zuckerspitzen, wie nach dem Genuss von konventionellem Zucker, erleben. Jeder kennt ja die Wirkung, wenn man einen Schokoriegel oder viel Süßes nascht und man sofort die Energie spürt, die einem durch den Zucker kurzfristig bereitgestellt wird. Genauso schnell, wie die Energie da war, ist sie aber auch wieder weg und man hat schon bald wieder Lust auf mehr Süßes, sprich Kohlenhydrate. Dieser Jojo-Effekt wird durch die stoffwechseloptimierende Wirkung von Isumaltulose umgangen, so dass man länger von der bereitgestellten Energie zehren kann und man zudem länger satt ist.

Neben dieser tollen Wirkung, sind die Balance Produkte auch alle ballaststoffreich und lactose- und glutenfrei, was für viele eine große Erleichterung ist, denn die Unverträglichkeit gegenüber diesen beiden Bestandteilen wächst stetig an und gerade Fertigprodukte ohne Gluten und Laktose sind zur Zeit noch eher selten.

Welche Produkte gibt es?

Derzeit gibt es im Sortiment 9 Produkte für die schnelle Küche, die ich euch kurz und knapp vorstellen möchte:

Salatdressings:

Es gibt zwei Salatdressing, einmal in der Geschmacksrichtung  Gartenkräuter und zum anderen Amore Pomodore, mit leicht säuerlichem Tomatengeschmack. Die Dressings sind in Pulverform und dadurch super zu dosieren. Für eine Portion rührt man einfach einen Esslöffel Pulver mit Wasser und Öl an und schon hat man ein leichtes und schnelles Dressing. Geschmacklich finde ich beide Dressings in Ordnung, aber ich bin und bleibe Fan meiner eigenen hausgemachten Vinaigrette (Essig, Senf, Öl, Salz, Pfeffer, Ahornsirup), die ich immer im Kühlschrank vorbereitet habe. Wenn es aber mal besonders schnell gehen soll und man kein Dressing zur Hand hat, sind die Balance Dressings eine gute Alternative. Hier seht ihr meinen schnellen Tomatensalat, den ich einfach mit geschnittenen Tomaten, etwas Knoblauch im Amore Pomodore Dressing und ein paar gehackten Blättern Basilikum zubereite.

IMG_3374 IMG_3346 IMG_3344

Suppen:

Mein absolutes Lieblingsprodukte sind die Suppen. Es gibt insgesamt drei Geschmacksrichtungen: Gemüselust, Tom Soja und Taste of Asia. Die Suppen kommen in kleinen Sachets, die man perfekt mit auf die Arbeit oder in den Urlaub mitnehmen kann und werden einfach mit heißem Wasser aufgegossen. Perfekt als Snack für Zwischendurch oder auch mal als Abendessensersatz.

Neben den Suppenpausen gibt es auch noch die Tomatensoße/ -suppe Dolce Vita. Das Pulver kann man je nach Dosierung als Suppe anrühren – besonders lecker mit einem Klacks Crème fraîche oben drauf und etwas frischer Petersilie – oder auch als Basis für eine leckere Tomatensoße verwenden. Wenn es bei mir schnell gehen muss, brate ich einfach kurz eine gewürfelte Schalotte mit etwas Knoblauch an, gebe einen gut gehäuften EL von dem Dolce Vita Pulver hinzu, gieße das ganze mit Wasser auf und lasse es kurz einreduzieren. Die fertige Tomatensoße schmecke ich dann noch mit ein wenig Honig und frischen Kräutern ab und schon kann die Pasta Party beginnen.

IMG_3373

Brühe und Soßen:

Die drei letzten Produkte sind die klassische Gemüsebrühe und Helle S0ße Edel & Gut und Dunkle Soße Kraft & Saft. Die beiden Soßen kann man wunderbar als Basis für Fleisch – und Fischgerichte nutzen, wobei ich diese immer noch ein wenig verfeinern würde, zum Beispiel mit einem Schluck Weißwein, etwas Rotwein, oder ein paar Kräutern. Die Gemüsebrühe Querbeet ist für mich unersetzlich in der Küche. Die Brühe kann man natürlich auch als Brühe mit ein paar Nudeln essen, ich verwende sie aber als Würzmittel in fast allen Gerichten, bei Dressings angefangen, über Suppen, bis hin zu Soßen. Ein kleiner Teelöffel reicht, um den Geschmack des jeweiligem Gerichts zu verfeinern und genug Würze reinzubringen.

Neugierig geworden?

Wenn euch die Produkte interessieren, dann schaut doch mal auf der GEFRO-Balance Seite vorbei, dort erfahrt ihr noch viel mehr über die einzelnen Inhaltsstoffe und die tolle Wirkung. Für all jene, die sich noch nicht ganz sicher sind und lieber erst einmal die Produkte probieren wollen, kann man auf der GEFRO-Seite auch für 5 Euro ein Testpaket bestellen, um die einzelnen Produkte kennenzulernen. Ebenfalls auf der Seite gibt es tolle und gesunde Rezeptideen, die zum Nachkochen anregen.

IMG_3375

Viel Freude beim Testen und alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer Lieblingssalate? Wie würzt ihr eure Gerichte?

Blog Marketing Blog-Marketing ad by hallimash

Benissimo! – Gebackener Feta aus dem Ofen

Ihr Lieben,

lange habt ihr nichts mehr von mir gehört, da ich seit Wochen im Korrekturstress bin und leider mal wieder keine Zeit zum Bloggen (aber auch Kochen, Lesen, Backen) finde, obwohl es sooo viel gibt, worüber ich euch berichten möchte: Neues aus meiner Lieblingsstadt London; meine zwei neuen tollen Handtaschen, die ich aus London mitgebracht habe, meine Schnäppchen, die ich in den letzten Wochen gemacht habe und und und…

Nächste Woche wird noch einmal super anstrengend, aber danach bin ich wieder mit voller Leidenschaft für euch da. Um die Durststrecke ein wenig zu verkürzen, möchte ich euch heute ein schnelles aber unglaublich leckeres und gesundes Rezept vorstellen, für alle jene, die wie ich momentan kaum Zeit zum Kochen haben, aber auch für alle, die die mediterrane Küche lieben: gebackener Feta aus dem Ofen.

image

Zutaten für 2 Personen

400 g Feta
Olivenöl
250 g Dattelrispentomaten
2 Zweige Rosmarin
2 Knoblauchzehen
Fleur de Sel (Meersalz)
frischer Pfeffer

Zubereitung

Den Backofen auf 200° Ober-/Unterhitze vorheizen.

Die Tomaten abwaschen und halbieren. Den Knoblauch in dünne Scheiben schneiden. Den Feta abtropfen lassen und im Ganzen in eine Auflaufform geben. Die halbierten Tomaten und den Knoblauch einfach in der Form verteilen und die Rosmarinzweige auf die beiden Fetastücke legen.

Das Ganze nun mit Olivenöl beträufeln (ich nehme einfach die Flasche und gieße im Zickzack das Olivenöl über die Zutaten). Den Feta und die Tomaten mit dem Meersalz und dem frisch gemahlenen Pfeffer bestreuen und bei 200° 20 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

image

Wer den Feta nur als Vorspeise servieren will, sollte die Hälfte an Feta (200g) nehmen. Ich serviere ihn meist als Hauptgericht mit ein wenig mariniertem gemischtem Salat am Rand und einem frisch gebackenen Baguette.

Buon appetito!

Eure Nostalgiaqueen!

Was ist euer liebstes schnelles Gericht?