Berlin: Beauty, Bloggen und Basteln

Ihr Lieben,

wieder ist eine Woche um und da heute ein Brückentag ist, komme ich endlich dazu, euch vom Beauty Blogger Café in Berlin zu berichten. Das Beauty Blogger Café wird von der Düsseldorfer Fashioncommunity Styleranking organisiert und ich habe mich schon Wochen vorher darauf gefreut, denn ich war schon längere Zeit nicht mehr (seit dem dm Markencamp) auf einem Bloggertreff.  Einige Tage vor dem Café hatte die liebe Svenja von Reviermädchen mich kontaktiert und gefragt, ob wir nicht zusammen fahren wollen, denn sie kommt auch aus dem schönen Ruhrgebiet (welch ein Wunder bei dem Blognamen 🙂 ) , und so ging es am Freitag nach der Schule mit Svenja und 2 weiteren Mitfahrern mitten durch den Feierabend-Wochenende-Großstadt-Verkehr nach Berlin.

In Berlin angekommen hatte ich mal wieder riesiges Glück, bei den wahnsinnig netten Geschwistern einer guten Freundin unterzukommen, direkt in Mitte in der Chausseestraße. Nach einer kurzen Nacht(wir haben uns noch ibis 2 Uhr sehr nett unterhalten), habe ich mich dann morgens um 8 zu Fuß aufgemacht, um vor dem Blogger Café noch die Stadt zu erkunden. Das Café fand in der Nähe des Kurfürstendamms im „Apartment“ statt, was gut 5,6 km von meiner Unterkunft entfernt war, aber da die Sonne schien und ich nur einen Tag in Berlin hatte, bin ich stramm losmarschiert und habe auf dem Weg so einiges gesehen, u.a. Das Brandenburger Tor, den Friedrichstadtpalast, das Rote Rathaus, die Universität, die Siegessäule, den Tiergarten und zuletzt ging es dann vom Potsdamer Platz den letzten Kilometer bis zum Apartment.

IMG_0595[1] IMG_1438[1] IMG_1441[1]

Styleranking hatte wirklich eine tolle Location ausgesucht: eine alte Wohnung – eher ein Loft –  mit hohen Decken, weißen Türen und ganz viel Charme. Vor der Tür warteten schon Bloggerinnen aus ganz Deutschland sehnsüchtig darauf, dass sich die beiden großen Flügeltüren öffneten und man endlich in die Welt von Mode, Beauty und Blogging eintauchen konnte. Als René dann endlich „die Pforten öffnete“, traute sich erst keiner so wirklich in die einzelnen Räume, denn alles war so schön und liebevoll hergerichtet 🙂 Wie das bei Bloggern aber so ist, hält die Zurückhaltung nur kurze Zeit an und schnell wurden Fotoapparate und natürlich Iphones gezügt und los ging es auf Entdeckertour.

Meinen ersten Zwischenstopp habe ich mit Svenja und der lieben Janine bei Elizabeth Arden eingelegt, denn dort konnte man die berühmte Eight Hour Cream in sämtlichen Variationen ausprobieren. Diese „Wundercreme“ ist bei den Stars und ihren Visagisten das Must Have und so ließen wir uns ausführlich beraten, testeten, staunten und freuten uns schon, die Creme zu Hause selber auf die Probe zu stellen. Ich hatte mal wieder besonderes Glück, denn mir gefiel die special edition sooo unglaublich gut, dass die liebe Beraterin mir diese schlichtweg geschenkt hat 🙂 Die Eight Hour Cream kann man sowohl für die Ellbogen, Augen, die Hände, wunde Stellen und für die Haare (ja ich war auch skeptisch) nutzen. Ich benutze sie momentan hauptsächlich für meine spröden Lippen und finde sie gut, aber denke auch, dass sie sich nicht so sehr von meiner geliebten Vaseline Lip Therapy aus England unterscheidet, da bei beiden der Hauptbestandteil Petroleum ist. Dennoch werde ich die Creme als „Allzweckwaffe“ mit nach England nehmen um sie weiterhin auf die Probe zu stellen :.)

IMG_1173[1] IMG_1165[1]

Von Elizabeth Arden ging es weiter zu P2, wo man sich die Nägel in den neuesten Farben lackieren lassen konnte. Ich habe mich für ein schönes Blau entschieden, welches ich auch heute noch liebe und nebenbei habe ich noch ein paar tolle Einkaufstipps von der Visagistin bekommen 🙂 Die riesige Theke von P2 lockte alle Bloggerinnen gleichermaßen an und so wurde hier über die neuesten Trends, Looks und allerlei Kosmetisches gefachsimpelt, herrlich!

IMG_1442[1] IMG_1443[1]

Auch für unser leibliches Wohl war ausreichend gesorgt und in meiner persönlichen“Traumküche“ konnten wir uns am alten Kühlschrank mit reichlich FIJI Wasser, VitaCoco oder Vitaminwell bedienen. Dazu gab es traumhafte Bagels, kleine Häppchen, Karottenkuchen, Kaffee und natürlich nette Gespräche wie zum Beispiel mit Laurella Rose und der lieben Mara.

IMG_0767[1]  IMG_1175[1] IMG_1174[1]

Nach einer leckeren Pause hieß es aktiv werden und Schmerzen aushalten. Ja, ihr habt richtig gehört, denn hier wurde das Sprichwort „Wer schön sein will muss leiden“ wirklich wahr! Die supernetten Mädels von der High Heels Academy hatten nämlich ihre höchsten Hacken mitgebracht und so ging es mit Schmerzen, aber ganz viel Spaß und tollen Ratschlägen auf den Catwalk. Das Training war super und es tat gut, von den Profis zu hören, dass High Heels und Schmerzen einfach zusammengehören und das ich nicht die Einzige bin, der die Füße brennen und die Zehen absterben (gefühlt natürlich). Zur moralischen und auch körperlichen Unterstützung hatte Compeed einen Stand aufgebaut und verteilte munter Blasenpflaster und vorbeugende Creme, die wir alle dankend annahmen 😉

IMG_1162[1] IMG_0774[1]

Zu guter Letzt ging es noch zu DaWanda, bei denen man ganz reizende Blumenkränze flechten konnte. So saßen ganz viele Bloggerinnen mit Kunstblumen und Draht auf den weißen Bänken und kreierten die schönsten Kränze für Taufen, Hochzeiten oder einfach für den kommenden Sommer. Ich fand die Kränze alle ganz zauberhaft und ein bißchen fühlte man sich wie eine Fee, als man mit dem selbstgebastelten Blumenkranz durch das alte verwunschene Apartment schwebte.

IMG_1168[1] IMG_1171[1]

Bevor es nach Hause ging, wurde bei Juicy Couture noch ein pinkes Fahrrad und eine ganze Menge anderer toller Sachen (Ketten, Taschen…) verlost und auch hier hatte ich Glück und habe eine pink-weiße Tasche (perfekt für den Strand) gewonnen.

IMG_1176[1] IMG_1177[1]

Am Ausgang gab es dann noch ein Abschiedsfoto und eine riesige Goodiebag mit Parfum, Cremes, Bastelsachen und und und… seht selbst:

IMG_1157[1]

Svenja und ich wollten den Abend gemeinsam ausklingen lassen und sind zunächst einen leckeren Aperol trinken gegangen, bevor es uns dann zur Warschauer Straße und dem wohl besten Inder Berlins zog! Ich hatte wirklich ein tolles Wochenende in Berlin, dank Styleranking, aber auch dank der lieben Bloggerkolleginnen und der tollen WG, bei der ich unterkommen durte. Ich freue mich schon auf das Fashionblogger Café im Juli und verbleibe mit einem ganz lieben Gruß,

eure Nostalgiaqueen

Ein Tag im englischen Lüneburg

Ihr wundert euch sicher mal wieder über die Überschrift, denn Lüneburg liegt ja nun wirklich nicht in England. Die Verwirrung wird sich aber schon bald legen, versprochen.

Letzten Monat habe ich meinen Vater in Lüneburg, jener kleinen und bezaubernden Hansestadt im hohen Niedersachsener Norden besucht. Bei meinem Bummel durch die kleinen und feinen Gassen, vorbei an zauberhaten roten Backsteinhäuschen und Giebeln, habe ich festgestellt, dass man in Lüneburg mehr britischen Einschlag findet, als ich gedacht hätte. Die Affinität zu Minis, Großbritannien und britischer Mode war mir aus Hamburg bereits wohl vertraut, aber über das englische Lüneburg war ich zuvor nicht gestolpert. Einen Tag lang habe ich die Stadt also mit der „britischen Brille“ durchlaufen, habe eine Teatime genossen, britische Lebensmittel gekauft und einen wunderschönen kleinen Laden entdeckt.

Follow me!

Zunächst einmal möchte ich euch einen meiner Lüneburger Lieblingsläden vorstellen: Schönwerk! Inmitten der kleinen Kuhstraße, schräg gegenüber von einem Käseliebhaberparadies, befindet sich dieser zauberhafte, pastellige Laden, für große und kleine Mädchen. In einem kleinen weißen Haus (was mich irgendwie an Astrid Lindgren und Schweden erinnert) mit berankten Blumenkästen befindet sich dieses kleine Wunderreich.

2013-10-21 13.38.42 2013-10-21 13.38.47 2013-10-21 13.31.15

Neben handgefertigten Unikaten, edlen Stoffen und nostalgischen Fundstücken kann man hier vor allem auch englische und skandinavische Lieblingsmarken wie Green Gate, Lisbeth Dahl, Gisela Graham oder Pip finden.

2013-10-21 13.32.32 2013-10-21 13.32.42

Schon bei meinem ersten Besuch bei Schönwerk war ich verzaubert und fühlte mich wie Lewis Caroll´s Alice in Wonderland. Man betritt den Laden und taucht ein in eine verzauberte Welt, umringt von pastelligen Stoffbahnen, kleinen gläsernen Vasen und Kerzenhaltern, Ohrringen, die an einer Schnur über der Kasse munter vor sich hin schwingen und alten Vitrinen voller wunderbarer Green Gate, Rice oder Cath Kidson Waren.

2013-10-21 13.35.47 2013-10-21 13.35.41

Besonders gut gefällt mir, dass man nicht das Gefühl hat, nur weil man den Laden betritt ist man auch zum Kauf verpflichtet. Freundlich wird man gefragt, ob man sich nur umschauen möchte und wer nett beraten werden will, erfährt kompetente Beratung und vor allem voller Begeisterung und Liebe steckende Geschichten zu den zum Verkauf angebotenen Gegenständen .

Ich kann mich wirklich immer nur schwerlich entscheiden, wenn ich in die Schönwerk-Welt eintrete, aber diesemal hat mich in der Green Gate Ecke direkt eine Staubzuckerdose in den Bann gezogen. Eine kleine Blechdose mit herrlichem Blumendekor und einem abnehmbaren Deckel, für 5,90. Der LuLu Mint Zuckerstreuer hat einen Durchmesser von 6,5 cm und ist 9,5 cm hoch. Ob in der Backschublade, oder als Accessoire auf der gedeckten Kaffeetafel, dieses kleine Prachtstück war wirklich jeden Cent wert.

2013-10-21 13.31.38 2013-11-24 15.11.50 2013-11-24 15.12.25

Ich kann allen Vintage-, Nostalgie- und Englandliebhabern nur sehr das Schönwerk ans Herz legen, denn es gibt kaum einen kleinen Laden, in dem man alle zauberhaften Marken, Firmen und Designs so eng vereint und so liebevoll dekoriert hat, wie hier. Freundliche Beratung und ansprechende Preise machen dieses kleine Paradies zu einer wahren Shoppingfreude.

Time for a Tea

Nach einem erfolgreichen Bummel war es Zeit für eine British Teatime und tatsächlich, an den Brodbänken 8A findet man ein authentisches und englisch eingerichtetes Café mit dem Namen Johnson´s.

2013-10-21 14.48.57 2013-10-21 14.49.32

In der unteren Etage kann man an kleinen mit Rosentischdecken eingedeckten runden Tischen köstliche Scone und anderes Gebäck zu sich nehmen und im oberen Geschoss gibt es ebenfalls reichlich Platz an runden Tischen, aber auch eine schöne Chesterfield- Sitzecke für den Real British Gentleman.

2013-10-21 14.49.44 2013-10-21 14.49.51

2013-10-21 14.59.21 2013-10-21 14.58.56

Neben kleinen Leckerein und einer guten Auswahl an Tee kann man hier auch allerhand Britisches für Heim und Küche erwerben. Überall in den Regalen tummeln sich meine geliebten Roy Kirkham Tassen, Kannen und weitere Heimaccessoires und in der unteren Etage findet man eine Regalwand voller englischer Lebensmittel, von Marmelade über Christmas Pudding bis hin zu Cadburry Schokolade. Ich muss ehrlich sagen, dass ich die Lebensmittel doch sehr überteuert finde, zumal man diese teilweise auch in Supermärkten wie Edeka oder Rewe zu einem deutlich niedrigeren Preis bekommt (Marmeladen und Lyle´s Syrup für fast 5 Euro).

2013-10-21 14.59.06 2013-10-21 14.58.44 2013-10-21 14.50.04

Wir haben uns nach unserem Bummel für eine British Tea Time mit Scones, Clotted Cream und Strawberry Jam entschieden. Für 9 Euro bekommt man 2 riesige Scones, ein Schälchen Butter, ein Schälchen Clotted Cream und Strawberry Jam sowie Orange Preserve. Den Tee muss man extra bestellen und ich habe mich für einen Earl Grey entschieden, der in einer zaubehaften Rosentasse von Roy Kirkham serviert wurde, aber für meinen Geschmack noch ein wenig aromatischer hätte sein können.

2013-10-21 15.02.14  2013-10-21 15.02.53

Die Scones waren wirklich deliziös, wobei mich auch hier der Preis ein wenig abschreckt. Nichtsdestotrotz haben wir jeden Bissen genossen. Schade fande ich aber, dass die Bedienung leider gar kein englisches Flair ausgestrahlt hat. Wer je in einem schönen kleinen englischen Tea Room war, der weiß, dass die Bedienungen oder die Besitzer ihr Gebäck und ihren Tee mit einer Liebe und einer ausführlichen Beratung anpreisen und man merkt stets, wie sehr sie hinter den Produkten stehen. Diese Liebe zu England und dem englischen Flair fehlte mir leider gänzlich, da die Scones und der Tee ohne ein Lächeln und ohne Leidenschaft serviert wurden (vielleicht wird es beim nächsten Mal besser.) Ich finde einfach, dass Mitarbeiter in einem solch besonderen Kaffee auch die Liebe zu der Teekultur ausstrahlen sollten!

2013-10-21 15.04.34 2013-10-21 15.02.19

Wer gerne zwischendurch mal ein wenig englisches Feeling genießen möchte, dem kann ich das Johnson´s dennoch empfehlen.

Britische Köstlichkeiten für Daheim

Mein (fast) letzter Zwischenstopp für den Tag war bei Strauss Innovation und Edeka. Jetzt wundert ihr euch sicher wieder, was diese beiden Läden mit England zu tun haben? Bei Strauss gibt es once in a while englische Lebensmittel zu ansprechenden Preisen. Zufällig zur Zeit meines Besuches war dies wieder der Fall und so konnte ich angerichtet auf einem riesigen Tisch zwischen Cadburry Fingers, Tea und Fudge wählen. Letztendlich habe ich mich aber für eine Packung Fudge und Cadburry Schokolade entschieden, tasty!

2013-10-21 14.28.54 2013-10-21 14.29.05 2013-10-21 14.29.38 2013-10-21 14.29.25 2013-10-21 14.29.16

Zu guter Letzt ging es noch zu Edeka, welches ich eigentlich gar nicht auf meiner englischen Liste hatte. Als ich so durch die Gänge schlenderte, habe ich festgestellt, dass es mehr englische Produkte gab als ich je angenommen hätte.

Besonders überrascht war ich, dass es Lyle´s Golden Syrup (perfekt für Flapjacks) gab, aber auch verschiedene Sorten Lemon Curd, Eat Natural Müsli und Bars, HP Sauce und vor allem englische Chips (Crisps) von Tyrells.

2013-10-21 16.23.51 2013-10-21 16.22.44 2013-10-21 16.22.36 2013-10-21 16.20.49

Fast hätte ich gesagt „das war es“, aber dann hätte ich ja unser Abendessen vergessen. Nein, wir waren nicht Fish&Chips oder Pie essen, sondern wir waren typisch englisch, also typisch indisch essen: Curry Time!

In der Heiligengeiststr. 9 gibt es an der Ecke einen kleinen aber feinen Inder, das India Haus, mit einer großzügigen Karte und einer tollen Auswahl an authentischen indischen Gerichten.

Wenn man einen englischen Tag abrunden will geht man ein gutes scharfes Curry essen. In London gibt es da natürlich nur eines: die Brick Lane! Aber in Lüneburg kann man auch wirklich gut indisch essen und ein wenig orientalischen Flair genießen.

2013-10-24 19.21.13 2013-10-24 19.20.19-1 2013-10-24 19.21.04-1

Wenn ihr also mal Englandsehnsucht habt und gerade im schönen Niedersachsen unterwegs seid, kann ich euch einen Abstecher nach Lüneburg sehr empfehlen. Auch jene, die nicht so sehr an England hängen wie ich, können in den vielen schönen Kaffees und kleinen Geschäften stundenlang bummeln und einen Tag in der Stintstadt in vollen Zügen genießen.

Ich hatte als Vorspeise ein leckeres Samosa und habe als Hauptgang mein Lieblingsgericht gewählt: Palak Paneer. Paneer ist ein indischer Weichkäse, der zusammen mit Spinat, Basmatireis und Naan-Brot in einer mittelscharfen Soße serviert wird. Aber auch das Lamm meines Vaters war wirklich köstlich.

Wer gerne zu Mittag indisch essen möchte, dem kann ich nur sehr den Mittagstisch  (Mo-Fr 11.30-15.00) empfehlen,da man dort für 6,50 ein leckeres und reichhaltiges Curry bekommt.

So das war nun mein Tag im englischen Lüneburg. Ich hoffe ich habe euch die englische Seite Lünerburgs schmackhaft gemacht und freue mich auf euer Feedback!

Alles Liebe

eure Nostalgiaqueen

Kennt ihr Lüneburg? Gibt es noch andere Städte, die voller englischer Specials stecken?

Kanelbulle – Zimtschnecken

The Swedish Way Of Life

Nach ein paar tollen Tagen in Skandinavien und meiner neu entfachten Leidenschaft für klebrig zimtige Zimtschnecken dachte ich mir letzte Woche: Warum nicht das schwedische Nationalgebäck nachbacken? Ich liebe ja Schweden ohnehin: Ikea, H&M, Köttbullar und einfach The Swedish Way of Life!

Gesagt getan. Die leckeren Zimtschnecken (schwed. Kanelbulle) sind in Schweden so beliebt, dass es seit dem 4.Oktober 1999 einen Kanelbullens Dag (Zimtschneckentag) gibt! Aber bis Oktober konnte ich einfach nicht warten 🙂

 

IMG_2824

ZImtschnecken zu backen ist wirklich keine große Kunst, man braucht einfach nur ein wenig Gefühl und vor allem Geduld (und ja, das Warten auf den Hefeteig war wirklich eine Geduldprobe für mich und so habe ich in der Zwischenzeit beide Bäder und die gesamte Wohnung gewischt).

Das Rezept habe ich in einem meiner Lieblingsbackbücher gefunden: Coffee&Cake: Rezepte aus den besten Coffeeshops der Welt von Herrmann Rottmann, Walter Cimbal und Sibylle Schwarz (96 Seiten,  14,95 Euro), auf Seite 70!

 

Zutaten

300 ml Milch

1Pk. Trockenhefe

100 g weiche Butter oder Margarine

150 g Zucker

1 TL Kardamom (gemahlen)

550 g Mehl

(80g Rosinen) -> in den schwedischen Zimtschnecken sind diese eigentlich nicht drinnen, daher habe ich sie rausgelassen

100 g Mehl zum Bestreuen

100 g Zucker

100 g Butter

1 TL gemahlener Zimt

 

Zubereitung

Die Trockenhefe gemeinsam mit 100 ml kalter Milch in eine Rührschüssel geben. Die restlichen 200 ml Milch auf dem Herd erhitzen, bis sie handwarm ist. Die Butter oder Margarine in die warme Milch geben und verrühren, bis diese sich auflöst. Die lauwarme Milch-Butter-Mischung in die Rührschüssel geben. Zucker und Kardamom hinzugeben und gut umrühren. Anschließend das Mehl hinzufügen und mit dem Handrührgerät zu einem glatten Teig verrühren.Die Schüssel mit einem Küchentuch zudecken und an einem warmen Ort (bei mir steht sie immer auf der Heizung direkt am Fenster) 1 Stunde gehen lassen.

Nach einer Stunde (puuh das hat gedauert) den Teig mit Mehl bestreuen und aus der Rührschüssel auf die Arbeitsplatte geben. Ich habe den Teig halbiert, da ich nicht so große Zimtschnecken sondern kleinere Häppchen machen wollte. Die erste Teighälfte auf der bemehlten Arbeitsplatte zu einem Rechteck ausrollen (ca. 30×20 cm).

Zimt und Zucker vermischen (ich habe immer eine vorbereitete Zimt-Zucker-Mischung daheim, für Pfannkuchen, Waffeln etc.) Wer den Zimtgeschmack so gerne wie ich mag, der kann natürlich frei Hand mehr Zimt hinzugeben.

Den Teig mit einem Pinsel mit der Butter bestreichen und üppig mit der Zimt-Zucker-Mischung bestreuen. Den Teig von unten nach oben zu einer großen Rolle aufrollen und in fingerbreite Stücke schneiden. Die Teiglinge auf ein Backblech mit Backpapier legen und leicht andrücken, so dass die Schnecken auseinandergehen. Mit der zweiten Teighälfte ebenso verfahren. Wer mag kann die Schnecken natürlich auch größer und dicker machen, das überlasse ich euch (wenn sie kleiner sind hat man aber eine gute Ausrede einfach mehr davon zu essen 🙂 ).

Die Schnecken noch einmal an einem warmen Ort 50-60 Minuten gehen lassen.

IMG_2818

Den Backofen auf 160° Umluft vorheizen und die Zimtschnecken dann 25-30 Minuten auf der mittleren Schiene backen.

Nach dem Backen auskühlen lassen und in Blechdosen füllen, oder direkt zum leckeren Glögg servieren.

Und so sehen sahen (ja wir haben sie alle schon aufgeschnuppt) dann die fertigen Schnecken aus:

IMG_2820 IMG_2822

Smaklig måltid!

Stockholm

HEJ!

Heute morgen (Dienstag) sind wir bei Sonnenschein in Stockholm angekommen. Da unser Schiff so groß ist, mussten wir auf dem Wasser (Strömmen) ankern und wurden mit den Tenderbooten (Rettungsboote) direkt zur Altstadt (Gamla Stan) rübergefahren. Die Altstadt liegt auf einer kleinen Insel im Stadtbezirk Södermalm.

2013-08-13 10.04.20 2013-08-13 11.26.22
Die Gamla Stan ist wirklich sehenswert, viele kleine Gassen mit schönen Handwerks- aber auch Souvenirläden. Wer wie ich ein Faible für Küchenutensilien und schöne Dekoartikel hat, sollte unbedingt zu ZNOGG in der Österlånggatan 24 gehen, dort gibt es alles was das Herz begehrt. Über die Österlånggatan gelangt man direkt zum königlichen Schloss (swed. Kungliga Slottet). Weiter über die Rijksgatan gelangt man durch das Rijkshusset zur Strömgatan und damit in die Neustadt

2013-08-13 11.31.522013-08-13 11.30.30  2013-08-13 11.28.39

Auch in Stockholm gibt es zahlreiche Einkaufsmöglichkeiten, darunter auch viele internationale Läden und Restaurants, wie Urban Outfitters oder TGI Friday’s. Uns hat Kopenhagens Innenstadt im Vergleich aber doch besser gefallen, da die Einkaufsstraße aus zahlreichen alten und gut erhaltenen Gebäuden besteht, was in Stockholm leider nicht der Fall ist. Ein Muss für jeden Einrichtungsfan ist H&M Home, sowie das Lagerhaus, was preislich Ikea nahe kommt und Schönes für die Küche und die Wohnung bereithält. Ich habe mich für einen Keramikstempel (HOME MADE) für Kekse, ein Set Backschüsseln aus Melamin und pinke Messlöffeln entschieden. Die neuen Errungenschaften werden sicher die Tage ihren ersten Einsatz haben, denn ich will Zimtschnecken backen 🙂

2013-08-13 15.04.43 2013-08-13 14.57.58

2013-08-13 12.09.47

Für Feinschmecker ist ein Besuch in der Saluhall unabdinglich, denn hier gibt es Flusskrebse, Rentiersteak, Elchfleisch und das weltbekannte Smørrebrød.

2013-08-13 13.12.08 2013-08-13 13.10.59 2013-08-13 13.09.55 2013-08-13 13.09.20 2013-08-13 13.09.02 2013-08-13 13.08.32

Nachdem wir die Stadt durchquert hatten, haben wir uns durch den Kungsträdgården und vorbei an der St. Jacobs Kyrka nach Östermalm aufgemacht, wo wir uns die Hedvig Eleonora Kirche, die königliche Bibliothek und den Humlegården angeschaut haben.

2013-08-13 12.50.50

Da wir unseren guten Vosatz einhalten wollten, nicht wieder einen Halbmarathon zu absolvieren, haben wir uns eine Pause im Hurry Curry in der Sjöjdgatan gegönnt, wo man für 99 Kronen (ca. 13 Euro) ein leckeres Mixed Thali bekommt (Bohnencurry, Lachs Tikka Masala, Poppadoms, Joghurt, Pilaw Reis, Couscoussalat und Brot). Nach der Stärkung und einer obligatorischen Kanelbulle (schwed. für Zimtschnecke) ging es wieder zurück durch die Neustadt in Richtung Gamla Stan und zurück zum Boot.

2013-08-13 14.08.38 2013-08-13 14.08.22

Vorher habe ich aber noch ein absolutes Highlight entdeckt, das mein Nostalgieherz höher schlagen ließ, denn in der Drottninggatan 88 liegt das Centralbadet, ein altes Schwimmbad, welches 1904 gebaut wurde und noch heute in Betrieb ist. Unter dem Motto: Relive and Relax like in 1904! kann man hier schwimmen, im wunderschönen Garten einen Café trinken und einfach Abstand nehmen von unserer schnelllebigen Zeit.

2013-08-13 12.21.43 2013-08-13 12.22.10 2013-08-13 12.23.10

Da wir heute unsere Kabine wechseln durften und nun eine große Außenkabine mit Balkon haben, sitze ich bei Sonnenschein und Regenbogen draußen und reflektiere den Tag. Morgen geht es dann weiter nach Tallinn, worauf ich mich besonders freue.

God natt!

2013-08-13 17.50.54

 

 

Eine literarische Kreuzfahrt

Da ich ja eine bekennende Literaturfanatikerin bin und vor allem Klassiker und Thriller liebe, habe ich mir gedacht, es wäre doch interessant meine Liebe zur Literatur mit der Kreuzfahrt und den angefahrenen Städten unter dem Motto: Eine literarische Kreuzfahrt! zu verknüpfen. Ich bin also heute auf meinen Bücherboden (ja es sind soo viele, das ich diese mittlerweile auf dem ausgebauten Dachboden lagere, liebevoll nach Themen, Autoren etc. sortiert) gestiegen und habe passende Bücher rausgesucht von Autoren, auf dessen Spuren ich gerne wandeln möchte.

Stockholm –  auf Wallanders Spuren

Da einer unserer ersten Häfen Stockholm ist und mein absoluter Lieblingskrimiautor zufällig ein Schwede ist muss ein Wallander Roman von Henning Mankell unbedingt mit in meinen Koffer. Die Wallander Krimis spielen zwar fast alle im zauberhaften Ystad, aber der letzte Krimi Der Feind im Schatten spielt tatsächlich in Stockholm, welch ein Zufall 🙂

2013-08-06 19.53.04

In diesem wunderbar geschriebenen und wie immer unglaublich spannenden Krimi besucht Kurt Wallander den Vater von  Lindas (Kurts Tochter) Lebensgefährten Hans von Enke zu seinem 75. Geburtstag in Stockholm. Der ehemalige Korvettenkapitän vertraut Wallander an, dass bereits einige Male fremde U-Boote in schwedischen Gewässern gesichtet wurden und das die Reaktion der obersten Befehlshaber auf diese fremden U-Boote sehr verdächtig gewesen seien. Kurz nach seinem Geburtstag kehrt Hakan von Enke von einem Spaziergang nicht wieder zurück und einige Zeit später wird seine Frau Louise tot aufgefunden…  So, mehr verrate ich aber nicht, damit die Spannung ein wenig erhalten bleibt. Dies ist also mein Stockholm Buch!

St. Petersburg – Das Schicksal des Fürsten Myschkin

Eine weitere Stadt mit großartigen Schriftstellern ist St. Petersburg, die alte Zarenresidenz. Da ich die russische Kultur und das Zarenreich sehr bewundere will ich auch hierzu ein Buch mitnehmen und da kam mir direkt einer DER größten russichen Schriftsteller in den Sinn: Fjodor Dostojewski.

2013-08-06 19.54.24

Ich habe bereits vor Jahren die beiden großen Werke „Der Spieler“ und „Der Idiot“ geradezu verschlungen und habe mich für die Kreuzfahrt für „Der Idiot“ entschieden, da der Roman in St.Petersburg spielt und mit seinen wunderbar detaillierten Schilderungen die alte Zarenstadt in neuem Glanz erstrahlen lässt. Im Zentrum der Erzählung steht der junge Fürst Myschkin, der nach einem längeren Aufenthalt in einer Schweizer Heilanstalt wieder nach St.Petersburg zurückkehrt. Myschkin leidet an Epilepsie und ist emotional unerfahren, was die russische Gesellschaft als „idiotisch“ deutet. Neben dem naiven Myschkin steht auch Nastassja Filippowna im Zentrum der Erzählung, eine atemberaubende Schönheit, die ihre zahlreichen Verehrer (Rogoshin, Ganja, Myschkin) zappeln lässt. Auch Myschkin ist der Schönheit Natassjas verfallen und als Rogoshin Nastassja tötet und Myschkin zur Totenwache hinzuholt ist dieser emotional und seelisch so angeschlagen, dass er erneut in ein Sanatorium in die Schweiz geht.

Der wunderbare Roman Dostojewskis kann kaum in wenige Worte gefasst werden, daher ist dies nur ein kurzer Versuch den Inhalt zu bündeln um einen ersten Eindruck zu erwecken!

Dänemark – Der Besuch des Leibarztes

Der Autor dieses Romanes Per Olov Enquist ist zwar Schwede, im Zentrum des Romanes steht ab der geisteskranke dänische König Christian VII, welcher durch Misshandlungen in seiner Kindheit schwer traumatisiert ist. Als Christian eine Reise durch Europa plant wird ihm der Altonaer Arzt Johann Friedrich Struensee zur Seite gestellt, der schnell das Vertrauen des jungen Königs gewinnt. Sukzessive übernimmt der Leibarzt die Geschäfte des Königs, da dieser dazu kaum fähig ist. Im Zuge der Erzählung beginnt der Leibarzt eine Affäre mit der Königin, wobei Christian den Leibarzt selber bittet sich um seine Gattin zu kümmern. Der Staatsminister Guldberg sieht den zunehmenden Einfluss Struensees kritisch und bemüht sich fortan diesen zu beseitigen und die Ehre des Königs wieder herzustellen.

2013-08-06 19.53.56

Leider konnte ich zu Estland auf meinem Boden kein Buch finden, aber dafür möchte ich euch zu Kopenhagen, Schweden und Russland noch je einen wundervollen Film empfehlen. Ich werde mir diese Filme in den nächsten Tagen zur Einstimmung anschauen und vielleicht hat ja der ein oder andere von euch auch Lust einen dieser Filme zu sehen!

2013-08-06 19.58.08

Dänemark –  Italienisch für Anfänger

Dieser Film gehört zu den bedeutensten Filmen im Dogma 95 Stil  (Grundidee ist es die Filme wieder realer und authentischer zu gestalten und der kontinuierlichen Wirklichkeitsentfremdung entgegen zu wirken -> Weg vom Kunstfilm). Die Charaktere des Films sind so grundverschieden, dass eine Beschreibung jedes einzelnen hier unmöglich ist. Viel wichtiger ist aber, wie alle Geschichten miteinander verwoben sind: der einsame Pastor Andreas, die tollpatschige Kuchernverkäuferin Olympia, die überforderte Frisöse Karen, der schüchterne Concierge Jorgen und der aggressive Kellner Hal-Finn, sie alle treffen sich im Kurs Italienisch für Anfänger und finden trotz ihrer Unterschiedlichkeit zusammen und machen einen wundervollen Trip nach Italien, wo sich alle Probleme scheinbar wie selbst lösen!

Russland – Der Kurier des Zaren

Der Klassiker von Jules Verne in der Verfilmung mit Hardy Krüger Junior wirft einen Blick auf ein dunkles Kapitel in der russischen Zarengeschichte. Hauptmann Michael Strogoff wird beauftragt den Neffen des Zaren vor den Tartaren in Sicherheit zu bringen. Der Tartarenfürst Feofar Khan beabsichtigt den künftigen Thronfolger zu ermorden, um die Macht an sich zu reißen. Auf seiner Reise durch das umkämpfte Russland trifft Strogoff die Gräfin Nadja, in die er sich verliebt, die aber von Ogareff, einem ehemaligen Offizier, gefangen genommen wird und Strogoff verraten soll. Neben der spannenden und atemberaubenden Reise durch Russland sorgt der französische Kriegsberichterstatter Jules Vermont immer wieder für zahlreiche Lacher!

Schweden – Wie im Himmel

Der schwedische oskarnominierte Film in Starbesetzung mit Michael Nyqvist erzählt die Geschichte des erfolgreichen Dirigenten Daniel Daréus, der aufgrund eines Herzinfaktes zur Ruhe kommen soll und sich in sein Geburtsdorf Ljusåker zurückzieht. Daniel kauft die alte Dorfschule und bald beginnt er den Chor der kleinen Kirche zu leiten. In dem kleinen Dorf geht es aber nicht nur harmonisch zu, so wird auch die Geschichte von Gabriella erzählt (der ein wundervoller Song gewidmet wird), die von ihrem Mann misshandelt wird und sich mit Hilfe des Chores buchstäblich frei singt. Außerdem steht auch der Pfarrer Stig im Fokus, der mit seiner bigotten Doppelmoral seine Frau Inger gänzlich von sich wegstößt. Am Ende des Filmes steht ein Gesangswettbewerb in Innsbruck, auf den der Chor lange hingearbeitet hat.