Stilltee, der ‚Kaffee für Mamas‘ – vom Kinderwunsch bis zur Stillzeit, hochwertige Bio Tees von Miapanda

Ihr Lieben,

lange war es mal wieder ruhig auf dem Blog, aber das hat natürlich seinen Grund, denn die kleine Dame ist ein so aktives Baby, dass wir kaum hinterherkommen. Mit 6 Monaten wurde gekrabbelt und alles unsicher gemacht, kurz darauf gestanden und mit nun 9 Monaten wird um den Tisch gelaufen und mit allen Stühlen spazieren gegangen und so wird es hier nie langweilig.

Dennoch möchte ich euch aber heute mal wieder etwas vorstellen, eine Kooperation zu etwas, was sicher alle Mamas schon kennen: Stilltee. Was früher der heißgeliebte Latte Macchiato im Café war, ist bei Mamis die stillen heute der Stilltee als ’social drink‘ und das nicht ohne Grund, denn was der Körper beim Stillen leistet ist schon ein Wunder und da kann ein bisschen Kräuterunterstützung nicht schaden. Generell ist es ja gerade beim Stillen wichtig viel zu trinken, es gibt aber eben auch zusätzlich Kräuter, wie zum Beispiel Bockshornklee, die gut sind für Frauen, die viel und häufig stillen. Ich bin generell keine große Trinkerin und habe selten Durst, um die kleine Dame aber gut zu versorgen bin auch ich zur Vieltrinkerin geworden, was mir mit dem leckeren Tee des jungen Münchener Startups Miapanda nicht schwer viel.

Miapanda hat es sich auf die Fahne geschrieben, Mamas, und solche, die es werden wollen, vom Kinderwunsch bis zur Stillzeit mit Nahrungsergänzungsmitteln sowie mit veganen und zertifizierten Bio Tees zu unterstützen und dazu noch dieses zauberhafte Pandasesign kreiert, bei dem einem jedes Mal das Herz aufgeht, wenn man die Verpackung aus dem Schrank holt.

Im Sortiment gibt es aktuell 7 BIO-Tees, 4 Nahrungsergänzungsmittel für die Frau und 1 Nahrungsergänzungsmittel für den Mann (erhältlich ab März oder April 2022)
Und man kann die Produkte sowohl über Miapanda.de, Amazon als auch ausgewählte KooperationspartnerInnen und Apotheken erwerben. Den Gründern war es ein Anliegen, eine Marke zu schaffen, die beides bietet, Tees in Bio Qualität (die Kräuter stammen alle aus EU-Landwirtschaft)und Nahrungsergänzungsmittel, denn meist bietet ein Hersteller immer nur das eine an und so kann man alles bei einem Hersteller kaufen und das auch noch in ausgesprochen hoher Qualität.

Unterstützt wird Miapanda durch ein kleines Expertenteam aus einer Gynäkologin, einer Hebamme und einer Fachkinderkrankenschwester, so dass bei der Entstehung der Produkte von Anfang an wirklich ExpterInnen am Werk waren. Außerdem wollten Julian und Hans dem Zeitgeist entsprechen und da immer mehr VeganerInnen sich für eine bewusste pflanzliche Ernährung entschieden haben, sollten die Inhaltsstoffe auch ohne tierisches Omega 3 aus Fischöl und Gelatine auskommen. So sind die veganen Bio Tees und Nahrungsergänzungsmittel entstanden, die hochwertiges Omega 3 aus Algen enthalten und die mit einer hochwertigen Folsäure, Quadrefolic, auskommen und zudem durch den kleinen Panda so fröhlich und positiv wirken, dass das Trinken einem ganz leicht von der Hand geht. Ich selber habe vor der Schwangerschaft den Babywunder Tee getrunken, der auf beide Zyklushälften abgestimmt ist und trinke aktuell täglich 2 Tassen des leckeren Stilltees (9,99/70g) und liebe ihn. Der Tee ist lose verpackt und kann so immer frisch aufgebrüht werden, einfach 1-2 TL in ein Teesieb geben, mit kochendem Wasser übergießen und 5 Minuten ziehen lassen. Obwohl Bockshornkleesamen einen sehr charakteristischen orientalischen Geschmack haben (ich liebe z. B. Käse mit Bockshornklee) kommt dieser hier nicht dominant durch und man schmeckt einfach einen ausgewogen zusammengesetzten Kräutertee, der weitere klassische Stillteekräuter wie Fenchel, Kümmel und Anis enthält.

Im Stilltee sind folgende Kräuter enthalten: Bockshornkleesamen* (39%), Fenchelsamen*, Anis*, Melissenblätter*, Kümmel*, Brennnesselblätter*

Baby Wunder 1: Himbeerblätter*, Rosmarin*, Salbeiblätter*, Majoran*, Holunderblüten*.

Baby Wunder 2: Schafgarbenkraut*, Melissenblätter*, Frauenmantelkraut*, Zitronengras*, Brennnesselblätter*, Basilikum*, Lavendelblüten*, Beifußkraut*, Mönchspfeffer*, Rosenblütenblätter*

Wenn ihr euch für Miapanda interessiert, dann schaut doch mal auf der Homepage oder bei Instagram vorbei, denn die Marke ist so viel mehr als Tee und Nahrungsergänzungsmittel und man kann dort auch tolle Tools wie einen Zykluskalender und Tipps für alle Phasen vom Kinderwunsch bis zur Stillzeit erhalten.

Alles Liebe,

eure nostalgiaqueen

Shepherd´s Pie an Erntedank

Ihr Lieben,

heute ist nicht nur Erntedank, sondern bei uns in Lüneburg gehen auch mit der Fassverbrennung die Sülfmeistertage zu Ende, an denen wir den historisch bedeutsamen Sülfmeistern (die die Sole in Pfannen gesiedet haben) mit Spielen, historischem Markt und dem Kopefestumzug gedenken. Zudem ist heute aber eben auch Erntedank, jenes Fest, an dem wir für die Gaben des Feldes dankbar sind und gerade heute denke ich wieder daran, wie gut es uns geht: wir haben Essen auf dem Tisch, eine warme Wohnung, die Zeit um in die Stadt zu gehen und den Feierlichkeiten beizuwohnen und noch vieles mehr abseits der Ernte für das ich dankbar bin.

Nach einem kurzen Spaziergang und dem Beiwohnen bei der Fassverbrennung sind wir nun bei kühlen 8 Grad wieder daheim und bei solch herbstlich kühlem Wetter und an Erntedank passt doch nichts besser als ein traditioneller Shepherd´s Pie, auch bekannt als Cottage Pie. Dieses ursprüngliche leftover Essen ist seit meiner Zeit in England ein absolutes Herzensgericht, schnell und einfach zuzubereiten, herrlich deftig und einfach nur delicious. Viel Spaß beim Nachkommen 🙂

Zutaten:

300 Gramm Rinderhackfleisch (Alternativ Sojageschnetzeltes)                 

2 Schalotten                                                                                                                                                               

1 Knoblauchzehe                                                                                                                                                         

1 Glas Erbsen und Möhren (ohne Zucker)                                                                                                              

1 Stange Lauch

2 EL Bisto (gekörnte Fleischbrühe, alternative eine vegan dunkle Bratensauce)                                                

1,5 TL Gemüsebrühe (Pulver)                                                                                                                                   

1 Packung Thüringer Kloßteig

Zubereitung:

Den Ofen auf 180 Grad Umluft vorheizen. Zunächst den Knoblauch und die Schalotten sowie den Lauch fein würfeln, bzw. fein schneiden. Das Rindfleisch ohne Fett in einer beschichteten Pfanne anbraten und nach kurzer Zeit Knoblauch, Schalotten und Lauch hinzugeben und alles braun anrösten.

Nun ca. 1 ,5 TL Gemüsebrühepulver hinzugeben und kurz mit anrösten, dann das Bisto hinzugeben und ebenfalls kurz mit anschwitzen und nach einer halben Minute mit gut 150 ml Wasser ablöschen. Bei mittlerer Hitze köcheln lassen, bis die Soße etwas andickt. Ggf. mit etwas Salz abschmecken und dann die Erbsen und Möhren hinzugeben und kurz mitkochen lassen.


Die fertige Mischung in eine mittelgroße Auflaufform geben und mit einem Silikonspachtel glatt streichen. Anschließend den Kloßteig oben drauf streichen und ebenfalls mit einem Silikonsprachtel glatt ziehen. Wer lieber Kartoffelpüree mag kann dies auch wunderbar verwenden und wenn man das Gericht für Gäste kocht, kann man mit einem Spritzbeutel auch kleine Rosetten aus dem Kartoffelpüree aufspritzen.

Den Shepherd´s Pie bei 180 Grad Umluft ca. 20-25 Minuten auf der mittleren Schiene backen und zwischendurch mit einem Zahnstocher gucken, wie weit die Teigmasse ist. Wenn der Kloßteig eine schöne braune Farbe am Rand angenommen hat, kann der Pie aus dem Ofen genommen und heiß serviert werden.

Enjoy,

eure Nostalgiaqueen

Von duften Düften und britischer Bräune – Produktblogger Lounge in Paderborn

Ihr Lieben,

gestern war ich zum ersten Mal zur Produktblogger Lounge in Paderborn eingeladen, die die liebe Jenny jedes Jahr organisiert, und war schon total gespannt, was mich und zahlreiche andere Blogger dort erwarten würde. Die Anreise von Lüneburg nach Paderborn ging dank guter Musik im Auto und freier Fahrt zügig und so kam ich gegen 10.30 am Aspethera Hotel an, wo bereits einige Blogger draußen gemütlich miteinander plauschten und wie ich gespannt auf den Beginn der Lounge warteten.

Die Vorträge

IMG_9996.JPGNeben der Vorstellung neuer und schöner Produkte bietet die Lounge auch einen entscheidenden Mehrwert im Vergleich zu vielen rein auf Präsentation neuer Waren ausgelegten Veranstaltungen, denn Jenny lädt Gastredner ein, die uns aus verschiedenen Perspektiven wichtigen Input zu blogrelevanten Themen gegeben haben. Angefangen hat Thorsten Ising, ein Social Media Experte der ersten Stunde, der uns über die Bedeutung, Platzierung und Auswahl von „Keywords“ informiert hat und mir persönlich viele neue und interessante Aspekte hinsichtlich der sonst oft willkürlich und nicht bedacht gewählten „Schlagworte“ und deren Nutzung für eine bessere Auffindbarkeit und ein höheres Ranking meines Blogs offenbart hat. Weiter ging es dann mit einem für mich mindestens genauso spannenden Thema – da mein Mann viel im Bereich Markenbildung arbeitet – und zwar mit Markenrecht und Thomas Gerling, der uns nicht nur allerlei interessante Fälle von Markenrechtsverletzung und Markenrechtsverlust vorgestellt hat, sondern uns auch in das Thema Marke per se eingeführt hat.

Die Firmen

Nach den wirklich spannenden Vorträgen und einem leckeren und gesunden Mittagessen, präsentierten sich nun die drei Firmen, die extra für die Lounge angereist waren: Via Vida Cosmetics, Les Senteurs Gourmandes und St. Moriz.

Die erste im Bunde war Elke, die Gründerin der Kosmetikmarke Via Vida. Im Gegensatz zu vielen anderen Marken entstand diese von 8 Frauen betreute Firma nicht mit dem Wunsch ausschließlich Geld in der Beautybranche zu verdienen, sondern aus der Unzufriedenheit mit anderen Produkten, die die Gründerin in ihrem vorigen Job als Nagelexpertinnen verwendet hatte. Entstanden ist die teilweise vegane Marke Via Vida Cosmetics, die sich auch an den Endverbraucher richtet, ihren Hauptmarkt aber bei Nagelstudios und in der professionellen Kosmetik sieht. Besonders interessant waren für mich die Reinigungsschwämme für unterschiedliche Hauttypen aus der Konjak-Wurzel sowie die rein pflanzlichen Öle. Mein nostalgisches Herz schlug natürlich bei der Black Beauty Box höher, die exklusiv designt wurde und einen wunderbaren schwarz-weiß Vintage-Look hat.

Nach dieser Präsentation und ausgiebigem Testen am Stand kam mein persönliches Highlight: die Düfte der französischen Firma Les Senteurs Gourmandes. Wenn jemand wirklich hinter seinen Produkten steht und diese mit viel Humor und noch mehr Begeisterung an die Frau bringen kann, dann ist das Ralf. Die herrlichen Düfte sind mit einer höchstmöglichen Konzentration an Naturdüften produziert und basieren alle auf dem Duft der Vanille oder dem teuersten und wohl aufregendsten aller Düfte dem Oud. Ich habe mich eifrig durch all die herrlichen Nuancen geschnuppert, von Vanille Orientale über Rose bis hin zu Abricot. Die Vanilledüfte (28,50 Euro/100ml) sind in 4 Duftklassen unterteilt, die den liebevollen und individuellen Charakter des Unternehmens wiederspiegeln: Kindheitserinnerungen, Vanille Traditionelles, der Obstgarten und das Reisetagebuch. Mein absoluter Favorit war der Vanille Oriental Duft, der einen mit der sinnlichen Note zarter Vanille und dem myteriösen fremdländischen Duft von weißem Moschus in 1001 Nacht verzaubert.  Neben den Düften gibt es aber auch noch eine Reihe von langanhaltenden Bodylotions, zu jeder Duftfamilie je eine Lotion, sowie Seifen und Bodysprays. Mich haben die Qualität und auch das Verpackungsdesign wirklich überzeugt und ich freue mich schon auf weitere Dufterlebnisse mit Les Senteurs Gourmandes. 

Abschließend ging es von Frankreich in meine zweite Heimat England, denn die Selbstbräunermarke St. Moriz kommt anders als der Name sagt aus dem self-tanning Land überhaupt: England. Wer schon einmal in Leeds oder Newcastle war, weiß, dass die Vorurteile von blassen Engländern hier nicht zutreffen, denn hier ist Selbstbräuner ebenso wie Hair Extensions ein Muss. In Deutschland genoß die „Bräune aus der Tube“ bis vor wenigen Jahren einen zweifelhaften Ruf und war ähnlich verpönt wie die „Solariumsbräune“. Mit einem zunehmenden Gesundheitsbewusstsein aber auch hoch entwickelten Produkten wie denen von St. Moriz, die eben nicht mehr den typischen Bräunungscremegeruch haben, die Anwender nach der Einwirkzeit mit fleckigen und teils orangenen Hautpartien in eine Art Schockstarre verfallen lassen und unnatürlich aussehen, ist die „gesunde Bräune“ salonfähig geworden und ich muss sagen, ich bin schon sehr gespannt, nach dem herbstlichen Rhodosurlaub die verblasste Bräune auf schnelle und gesunde Weise mit dem Selbstbräunungsmousse zurückzuholen.

Zum Abschluss gab es neben all den tollen Dingen die wir ausprobieren und mitnehmen durften noch eine kleine aber feine Goodie Bag mit veganen Hautcremes von Styx und einem Gutschein für den Kettenshop NamesForever, den ich euch in Kürze vorstellen werde. Ich bedanke mich vielmals bei Jenny für die tolle Organisation, den Rednern für die informativen und spannenden Vorträge und den Firmen für die Präsentationen und die netten Gespräche mit den Vertretern und würde mich freuen, die Mitblogger vielleicht im nächsten Jahr wiederzusehen.

IMG_3064.JPG

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist euer Lieblingsherbstduft? Seid ihr auch ein Vanille-Duft-Fan?

 

Innovativer Kaffeegenuss aus dem Norden?!- Die Leysieffer Kapselmaschine mit Milchschaumfunktion

Ihr Lieben,

momentan sind auf meinem Blog (ungeplant) hanseatische Wochen, denn ich habe nicht nur in den letzten Wochen schöne Produkte von kleinen und großen Hamburger Unternehmen wie beispielsweise Corinna Stieren bekommen, sondern ich habe auch immer besondere Freude euch Dinge zu präsentieren, die aus meiner Wahlheimat kommen und vor allem Tradition haben.

Mit der heutigen Firma Leysieffer* verbinde ich so einige Kindheits- und Jugenderinnerungen, die ich euch natürlich nicht vorenthalten möchte. Wie ihr vielleicht wisst bin ich eigentlich nur 1/3 Nordlicht, da ich im schönen Ruhrgebiet aufgewachsen bin, meine Familie mütterlicherseits aber einer alten Sylter Familie angehört, mein Vater wiederum Wiener ist. Schon als Kinder sind wir früh in Berührung mit Leysieffer gekommen, denn meine Mutter hat es zum Shoppen des öfteren nach Düsseldorf gezogen, wo man seit jeher ein wenig „Noblesse“ auf der Kö genießen konnte und von wo sie als kleines Mitbringsel und lukullische Freude immer einen weißen Plastikeimer mit feinster Sylter Roter Grütze nach Hause brachte. Schnell war die Rote Grütze mit Sahne verschlungen, der Eimer ausgespült und dann hieß es für meine Schwester und mich im Sand buddeln was das Zeug hält und so gab es schon früh zwischen Leysieffer und mir eine enge und vor allem langwierige Bindung.

Als ich selber ins Shoppingalter gekommen war, sind meine Mutter und ich oft zusammen auf der bei Leysieffer Kaffee trinken gewesen und in den Jahren nachdem meine Mutter wieder auf die Insel gezogen ist, war ein Besuch im „Odin“, jenem sagenumwobenen kleinen Leysieffer auf der Whiskeymeile in Kampen obligatorisch. Im Sommer genießen mein Mann und ich gerne mal eine riesige wenn auch nicht ganz günstige Kugel feinstes Leysieffer Eis auf der Friedrichstraße, denn dem Duft der selbstgebackenen Mandelwaffeln, der einem schon von weitem entgegenschwebt, kann man als Sylturlauber einfach nicht widerstehen.

Bislang war ich eigentlich stets unserer zur Hochzeit erhaltenen Kaffeemaschine treu, aber als Leysieffer dann auch ins Kapselgeschäft eingestiegen ist, war ich zugegeben wirklich neugierig und habe mich riesig gefreut, dass ausgerechnet ich diese mit dem PLUS X Award ausgezeichnete Kapselmaschine testen darf. Leysieffer zeichnet sich durch seine seit 1909 gewahrte Familientradition aus und hat seinen Firmensitz in der Gründungsstadt Osnabrück. Mittlerweile ist das Traditionsunternehmen mit dem wunderschön nostalgischen schwarz-roten Logo in allen größeren Städten wie Hamburg, Berlin, Düsseldorf und eben auch seit 1985 auf Sylt vertreten.

Die Kaffeemaschine

Bislang war Leysieffer in meinen Augen eher bekannt für leckere Torten, selbstgemachte Pralinen und allerlei Schokoladiges, aber seit einer Weile kann man sich auch etwas Kaffeehausgenuss in die eigene Wohnung holen mit der Leysieffer Kaffee Premium Kapselmaschine mit Milchschaumsystem. Als ich den Karton geöffnet habe, strahlte mir die weißglänzende eckige und recht kompakte Maschine entgegen und ich habe mich beim Aufbauen erstmal gefragt, wie und wo dort Milchschaum produziert werden soll. Die Maschine ist wirklich schnell und leicht aufzubauen: man muss die Sicherheitsaufkleber entfernen, den Wassertank einmal gründlich ausspülen, den Stecker reinstecken und schon kann es losgehen, aber halt: Wo kommt denn jetzt die Milch rein?

Im Gegensatz zu meiner vorigen Maschine gibt es nämlich keinen separaten Milchaufschäumer, sondern das System funktioniert über eine Druckwasserdüse, die mit 19 Bar die Milch direkt in der Tasse aufschäumt. Ich gebe ehrlich zu, ohne die Bedienungsanleitung gelesen zu haben wäre ich nie im Leben auf diese Funktion gekommen. Die Maschine hat auf beiden Seiten lediglich zwei Knöpfe: rechts wählt man die Stärke und Wassermenge für den Kaffee/Espresso (50/100ml) und links kann man zwischen zwei verschiedenen Milchschaumvarianten wählen, sprich Cappuccino oder Milchkaffee/ Latte Macchiato. Um einen Latte Macchiato zuzubereiten füllt man einfach 50-60 Ml Milch in eine Tasse, stellt diese unter die Düse, drückt den entsprechenden Knopf und dann erhitzt ein feiner dampfender Wasserstrahl die Milch und schäumt diese zugleich auf. Anschließend wählt man über die rechten Tasten die Intensität des Kaffees an und schon hat man in nicht einmal einer Minute eine Kaffeespezialität zubereitet.

Innovativ oder althergebracht?

Was mir an der Maschine besonders gefällt ist das schlichte und schnörkellose aber dennoch elegante Design, denn diese Maschine passt wirklich in jede Küche. Wenn man die Bedienungsanleitung einmal gut gelesen hat, ist es wirklich ein leichtes in Kürze einen guten Kaffee zuzubereiten. Da ich eine Laktoseintoleranz habe, andere Familienmitglieder aber nicht, ist es auch toll, dass die Maschine nie in Kontakt mit der Milch kommt, da diese sich immer in der jeweiligen Tasse befindet. Somit fällt auch keine zusätzliche Reinigung wie bei externen Milchbehältern an. Die Idee die Milch durch Druckwasser aufzuschäumen gefällt mit prinzipiell gut, aber leider verwässert das Wasser den Kaffee natürlich ein wenig. Zudem wurde meine Milch nur bei zweimaligem Schäumen wirklich heiß, beim ersten Mal ist sie eher lauwarm, was einige sicher mögen, mir aber zu kalt ist. Wenn man heiße Milch möchte, sollte man diese schon vorher aus dem Kühlschrank nehmen, was aber natürlich die Spontaneität beeinflusst. Der Espresso und der Kaffee schmecken wirklich vollmundig und sind schnell zubereitet. Schön und praktisch ist auch der verstellbare Tassentand, so dass man problemlos verschieden große Tassen und Gläser verwenden kann.

Die Kapseln gibt es nur bei Leysieffer im Laden oder im Onlineshop und man kann auch nur die Originalkapseln verwenden, was ich recht schade finde, da ich mit meiner Nespresso mittlerweile auch andere Kapseln verwenden könnte. Aktuell kann man zwischen 6 verschiedenen Kaffee- und Espressovarianten (48 Kapseln/14 Euro) wählen, wobei mir der Ristretto am besten schmeckt.

IMG_1264

Alles in allem finde ich die Maschine schon innovativ und der Kaffee schmeckt mir auch wirklich gut, aber die Milschaumfunktion konnte mich leider nicht vollends überzeugen, da ich von meinem externen Milschschäumer einfach bessere Ergebnisse gewohnt bin. Für 199 Euro liegt die Maschine im normalen Segment für Kapselmaschinen und wenn noch ein wenig an der Milchschaumfunktion gefeilt wird, glaube ich auch, dass diese stylische und zeitlose Maschine wirklich eine Alternative zu herkömlichen Kapselmaschinen darstellt.

Wenn ihr gerne sehen wollt, wie die Maschine läuft, schaut doch einfach auf meinem Instagram Channel vorbei.

* Ich habe die Kapselmaschine von leysieffer im Rahmen den Supper Blogger Challenge kostenlos zu Verfügung gestellt bekommen. Dies beeinflusst meine kritische Meinung aber keineswegs.

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Wie bereitet ihr am Liebsten euren Kaffee zu? Kennt ihr die Firma Leysieffer?

Vegane hanseatische Knabbereien – Corinna Stieren Feinkost

Ihr Lieben,

schon lange wollte ich euch diese leckeren Knabbereien aus der Corinna Stieren Feinkostmanufaktur vorstellen, aber da ich bis letzten Sonntag gefastet habe, war es mir schlichtweg nicht möglich, die herrlichen Paranüsse zu probieren und somit konnte ich auch kein eigenes Urteil abgeben. Dies hat sich nun geändert, denn mittlerweile kann ich wieder Zucker essen und Alkohol trinken, wobei ich sagen muss, dass es mir nach der ersten Ladung Osterleckereien wirklich gar nicht gut ging und ich daher einfach weiterhin größtenteils auf Zucker verzichten werde.

Corinna Stieren Feinkostmanufaktur

IMG_1149.JPGDie kleine aber feine Genussmanufaktur liegt – wie könnte es anders sein – in der schönsten Stadt der Welt: Hamburg. Hier werden neben den leckeren swinigigen Pecanüssen auch noch andere feine Leckereien produziert, wie beispielsweise erfrischende Sirups, im Winter leckerer Ingwer-Punsch und noch viele weitere vegane Leckereien, die es bald auch im Online Shop geben wird.

Ich bin seit jeher ein riesiger Nussfan und liebe scharfe, salzige, süße, karamellisierte, ach einfach alle Arten von Nüssen. Die Pecannuss selber kenne ich eher aus dem englischsprachigen Raum, in Pies, Pastries und Co., aber auch in Deutschland wird die hochkalorische aber auch besonders mineralstoffreiche Nuss immer häufiger in der Küche und Backstube verwendet.


IMG_1146.JPGCorinna Stieren
hat ihr Hobby zum Beruf gemacht, da alle ihre Freunde einfach immer so begeistert waren von den Chili-Salzkaramell Pecans, hat sie sich schlichtweg gedacht, dass wir alle Anteil an dem goldig knusprigen Glück haben sollen. Gesagt getan, denn heute gibt es die swingigen Nüsse, die alle nach bekannten Tänzen (Boogie, Jive, Fox, Twist und Hop) benannt sind, sowohl im Laden als auch im Online Shop. Die Liebe steckt hier wirklich im Detail, denn allein die zauberhaften Retro-Verpackungen, die mit einem klassischen bunt-weißen Bindfaden zusammengehalten werden, machen Lust auf mehr.

 

 

IMG_1151.JPGGeschmacklich haben die Nüsse zu 100% meinen Geschmack getroffen, besonders die Variation Pecan Fox mit Orange und Kardamom, herrlich orientalisch. Eine Packung enthält 100 Gramm und kostet im Laden 5,90. Besonders gefreut habe ich mich, dass die Nüsse sowohl vegan als auch gluten- und laktosefrei sind und nur mit wirklich hochwertigen Zutaten wie Rohrzucker und Meersalz hergestellt werden. Ein wirklich schönes Mitbringsel für gute Freunde.

 

 

 

Alles Liebe,

eure Nostalgiaqueen

Was ist eure Lieblingsknabberei?

Literarisch-kulinarische Weihnachten – Geschenketipps für Kochliebhaber

Ihr Lieben,

das Weihnachtsfest rückt näher und sicher sind einige von euch noch auf der Suche nach schönen Geschenken und da möchte ich euch als kleiner Weihnachtswichtel heute mal ein paar tolle Vorschläge in Buchform machen.

img_8199Spätestens seit es Kochsendungen und vegane Trendsetter ohne Ende gibt, ist Kochen wieder im wahrsten Sinne des Wortes in aller Munde und so haben sich in den letzten Jahren einige Hobbyküche hervorgetan, die eines Michelin-Sternes würdig wären. In meiner Familie kochen alle seit jeher gut und gerne, aber auch meine Freunde und Kollegen hat die Kochwelle mitgerissen und so habe ich mir überlegt, dass ein Kochbuch doch auch mal ein schönes und vor allem sinnvolles Geschenk ist, von dem der Beschenkte und im besten Fall seine Freunde und Familie lange etwas haben werden 🙂

Daher möchte ich euch heute 4 tolle Kochbücher vorstellen, die ich freundlicherweise von der Verlagsgruppe Random House kostenlos zur Verfügung gestellt bekommen habe und die genau meine Interessen widerspiegeln, aber auch zugleich so vielfältig sind, dass für jeden etwas dabei ist.

Für den klassischen Koch (mit Versagensängsten)

img_8196Bei klassischem Essen fällt einem doch sofort die französische Küche ein, die seit jeher als DIE KÜCHE
überhaupt gilt. Neben französischen Größen wie Paul Bocuse gibt es aber mittlerweile auch viele junge und innovative Köche/Köchinnen, die die klassische Küche mit ihrem ganz eigenen frischen Twist neu interpretieren. Bereits vor Jahren bin ich auf der Suche nach einem schönen und vor allem machbaren Macarons-Rezept auf den deutsch-französischen Blog von Aurélie Bastian gestoßen, die dort ganz wunderbare französische Rezepte für jedermann präsentiert. Mittlerweile ist Aurélie deutschlandweit bekannt und hat mehrere Kochbücher rausgebracht, mein Lieblingskochbuch von ihr ist aber immer noch : Französisch kochen mit Aurélie, indem sie ihre Lieblingsrezepte auf so einfache und lockere Weise präsentiert, dass die Angst vor der Grand Cuisine vollkommen verschwindet und man das Gefühl bekommt, jeder könne sich einen Michelin-Stern problemlos mit den französischen Klassikern erkochen.

img_8190Neben den Musts der französischen Küche – wie Baguette, Rillettes de Canard (Entenfleisch in Schmalz) oder Coq au Vin – gibt es aber auch moderne Rezepte wie Apfel Hähnchen mit Cidre oder französischen Burger mit Entenfleisch.

Empfehlen würde ich dieses Buch für all jene, die gerne und gut kochen, sich aber bislang nicht an die Grand Cuisine gewagt haben. Mit diesem Buch kann jeder Hobbykoch und jede Hobbyköchin seine/ihre Lieben mit wohlschmeckenden Rezepten verzaubern, die den Eindruck hinterlassen, man habe stundenlang komplizierte Speisen zubereitet, wobei es dank der einfachen Erklärungen in Wirklichkeit gar nicht so schwer war.

Das Buch ist im Wassermann Verlag erschienen und kostet 19,99.

 

Für den gesundheitsbewussten Koch

img_9009Gerade zu Weihnachten schlemmen wir ja alle wie die Wilden und lassen es uns (zu Recht) gut gehen. Davor und danach verwandeln die meisten von uns sich aber wieder in jene gesundheitsbewussten Smoothie-trinkenden und Detox-praktizieren Menschen des 21. Jahrhunderts. Ich gebe es gerne zu, auch ich schwimme auf dieser Welle mit und fühle mich sowas von „trendy“, wenn ich mit meinem Green Detox Smoothie durch London marschiere. Zuhause kochen wir bereits gesund und bewusst, essen aber auch gerne mal ein deftiges Essen für die Seele.

Für all jene, die dem/der Beschenkten neue Impulse zum Thema „Gesundes Essen“ schenken wollen, oder ihre Liebsten gar die gesunde Ernährung schmackhaft machen wollen, gibt es das Buch SUPER (GOOD) FOOD von Marcus Schall. Was mir an dem Buch besonders gefällt ist, dass es eben nicht den Anspruch hat, dogmatisch die Leute davon zu überzeugen, dass ihr bimg_8171isheriges Essverhalten unethisch, ungesund und alles in allem einfach schlecht war. Vielmehr ist der Ansatz dieses Buches althergebrachtes Ernährungswissen mit heutigen Erkenntnissen zu verbinden und so ein ganzheitliches Kochbuch für alle (Veganer, Vegetarier, Flexitarier und und und) zu bieten, ohne die jeweiligen Ernährungsphilosophien gegeneinander auszuspielen.

Wir haben bereits mehrere Rezepte nachgekocht und waren stets begeistert von den einfachen und so leckeren Varianten, wie zum Beispiel dem Zitronenhühnchen mit Blumenkohlrisotto, oder auch unserem Smoothiefavoriten mit Koriander oder der köstlichen Rohkost-Schokoladencreme.

img_8169Ich würde das Buch für all jene  empfehlen, die noch nicht genau wissen, welche Ernährungsphilosophie die ihre ist, die sich aber vielleicht auch nicht entscheiden wollen, oder für all jene, die trotz gesunder Ernährung nicht gänzlich auf ihr Fleisch verzichten wollen. Besonders gut hat mir der vor die Rezepte vorgeschaltete einführende Teil gefallen, da er so offen und ehrlich ist. Außerdem bekommt man einen kurzen Überblick über wichtiges Ernährungswissen , Kitchen Basics und die wichtigsten Clean-Eating Prinzipien.

Das Buch ist beim Südwest Verlag erschienen und kostet 17,99.

 

 

Für den reiseliebenden Koch
img_8195

Schon sehr sehr lange steht Israel als Reiseland auf meiner Wunschliste, aber leider traue ich mich aufgrund der steten Konflikte bislang nicht, diese Wunschreise anzutreten. Mich fasziniert als Theologin natürlich die Historie Israels, aber ich liebe auch die jüdische Küche. Besonders an dieser Küche sind natürlich die aus dem alten Testament stammenden Speisegebote, das sogenannte Koschere Essen, mit der wohl bekanntesten Regel, der Trennung von milchig und fleischig. Ich war schon in zahlreichen jüdischen Restaurants, in Wien im jüdischen Museum, oder auch in Berlin und liebe das teils orientalische und dann doch wieder eigentümliche Essen.

Das wunderbare und sehr umfangreiche Kochbuch Die jüdische Küche von Annabelle Schachmes entführt einen in die wunderbare Welt der jüdischen Küche mit über 160 Rezepten. Ähnlich wie bei Aurélie treffen sich auch in diesem Buch Klassiker der jüdischen Küche und moderne Interpretationen. Auf ein kurzes Vorwort folgen einige Bildeindrücke von jüdischen Delis in New York über aufgetürmte Brotlaibe, bis hin zu einer Vielzahl an Kräutern.

img_8192Die Rezepte sind kurz und gut nachkochbar beschrieben und oft werden auf den Seiten davor noch Zusatzinformationen geliefert, die ich wahnsinnig interessant und teilweise lustig finde, so zum Beispiel die Erzählung, dass die Autorin ihren Gefilten Fisch stets mit fast einem Glas Chrain würzte, um den Geschmack zu überdecken.

Neben praktischen und kleineren Rezepten wie Tahini oder Pierogi, gibt es auch aufwendigere Rezepte wie Gulasch oder Lammtajine mit Trockenpflaumen. Mein Wiener Herz schlägt natürlich höher bei den vielen Strudelrezepten, aber auch der New York Cheesecakes verzaubert mich und bringt die jüdische Kultur New Yorks näher.

Dieses Buch ist wirklich ein Gesamtwerk an wunderbaren Rezepten aus einer Vielzahl an Ländern, in denen die Juden gelebt haben oder immer noch leben und in die sie ihre Kultur und ihr wunderbares Essen mitgebracht haben. Ich kann das Buch für jeden empfehlen, der genau wie ich zum einen die jüdische Kultur sehr mag, aber auch orientalische, polnische und amerikanische Rezepte gerne nachkocht, da so viele Klassiker die wir kennen, wie Bagels,  ihren Weg in unsere Küchen über die jüdische Küche gefunden haben.

Das Buch ist beim Südwest Verlag erschienen und kostet 29,99.

 

 

Für den sportlichen Koch zum Frühstück

img_8197Zu guter Letzt möchte ich euch noch ein kleines aber feines Kochbuch für sportliche und vor allem frühstückende Köche ans Herz legen: Smoothiebowls. Ich schaffe es morgens oft nicht ausgiebig zu frühstücken und verschiebe dies daher meist aufs Wochenende, wenn ich dann aber mal frühstücke, dann gerne auch mit etwas Gesundem, das Power und Energie bringt.

Smoothies sind ja bereits schon wieder oldschool, der neueste Trend heißt nach dem Chiapudding „Smoothie Bowl“ und ist eine Kombination aus Smoothie und Müsli, zum Löffeln. Der Smoothie Bowl ist cremiger und auch kompakter als der etwas flüssigere Smoothie und kann beliebig mit allerlei Gutem getoppt werden. Da das Auge ja bekanntlicherweise mitisst, werden diese Schüsseln vor dem Verzehr super schön und ästhetisch angerichtet, so dass man gar nicht mehr das Gefühl hat, man muss schon wieder gesund essen, sondern im Gegenteil, man freut sich regelrecht auf den ersten Löffel.

img_8193Die Basis der Smoothies sind natürlich Obst oder Gemüse, aber auch verschiedene vegane Milchalternativen wie Mandel-, Kokos-, oder Cashewmilch kommen mit rein und diese kann man praktischerweise dank Anleitung selber machen. Auch die Toppings werden hier im ersten Teil toll beschrieben, so dass man sich direkt zu Beginn einen Vorrat an Leckereien für darauf vorbereiten und in Gläser abfüllen kann. Besonders lecker finde ich den Nutty-Carob Bowl, mit Ahornsirup, Avocado und leckerem Granatapfel-Granola Topping.

Ich würde das Buch für all jene empfehlen, die auf der Suche nach ein wenig Abwechslung zum Frühstück sind, die gerne etwas vorbereiten und in Gläser abfüllen und die sich gesund, aber dennoch lecker und vor allem optisch sehr ansprechend ernähren wollen.

Das Buch ist ebenfalls bei Südwest erschienen und kostet 12,99.

 

Für die Ohren

img_8198Beim Kochen höre ich fast immer Musik, gerne aber auch mal das ein oder andere Hörspiel und so
möchte ich euch noch eine kleine Empfehlung für die Ohren geben: Weihnachten bei den Manns.

Ich bin ein riesiger Thomas Mann Fan und habe damals den Film „Die Manns“ schon zig mal gesehen. Das Hörspiel ist eine Auswahl an Tagebucheinträgen von Thomas Mann, die sich mit dem Weihnachtsfest beschäftigen. Die von Hermann Kurzke ausgewählten Beiträge werden von Hanns Zischler und Volker Risch gelesen und lassen einen beim Zuhören in die wundersame und auch ein wenig eigentümliche Welt der Manns eintauchen.

Das Hörbuch ist beim Hörverlag erschienen und ist für 14,99 zu erhalten.

Ich hoffe, ich konnte dem ein oder anderen noch ein wenig mit Geschenkideen helfen und wünsche euch allen ein kulinarische und fröhliches und vor allem besinnliches Weihnachtsfest.

Merry Christmas,

Nostalgiaqueen