Ein klassisches Sommerdessert als Cupcake – Strawberry and Cream Cupcakes

Ihr Lieben,

es ist Wochenende und damit Backzeit. Da wir heute zu Kaffee und Kuchen eingeladen sind und ich versprochen habe einen Kuchen mitzubringen, lohnt es sich endlich mal wieder Cupcakes backen. Bei Sonnenschein in der Küche hatte ich wirklich Lust auf eine sommerliche Variante meines absoluten Lieblingssommerdesserts: Erdbeeren mit frisch geschlagener Sahne.

Aber woher bekommt man im Frühling Erdbeeren? Recht habt ihr, importierte hellrote Erdbeeren zu überteuerten Preisen kaufen, oder gar TK-Erdbeeren? Nein! Wie ihr wisst, bin ich eine große Befürworterin regionaler und vor allem saisonaler Produkte und so kommen frische Erdbeeren im April nicht für mich in Frage. TK Erdbeeren gingen natürlich, finde ich aber zu wässrig und daher greife ich auf selbstgemachte Erdbeermarmelade zurück. Im letzten Sommer habe ich reichlich Erdbeeren gepflückt und mit Chili und braunem Gelierzucker zu einer herrlich fruchtigen Marmelade eingekocht, die jetzt den Erdbeergeschmack in die Cupcakes zaubert (Wer das Rezept für die Marmelade haben möchte kann es hier nachlesen).

IMG_7357

Um den klassischen Nachtisch auch vollständig in einen Cupcake umzuwandeln, bekommen die kleinen Küchlein eine Haube aus feinster geschlagener Sahne. Hier nun das Rezept:

Zutaten für 12 Cupcakes

110 g Zucker
1 Päckchen Vanillezucker
110 g Margarine oder Butter
2 Eier
110 g Mehl
1/2 TL Backpulver
1/2 EL Wodka
1 gestrichener EL Erdbeermarmelade für den Teig
1-2 EL Marmelade für die Cupcakes
12 halbe kandierte Kirschen
1 Muffinbackblech und 12 Muffinförmchen

200 g Sahne
2 Päckchen Sahnesteif
1 Päckchen Vanillezucker

Zubereitung

Den Ofen auf 180 Grad Ober- und Unterhitze (160 Grad Umluft) vorheizen.

Mit einem Handrührgerät die Margarine und den Zucker (inklusive Vanillezucker) schaumig aufschlagen. Nach und nach die 2 Eier hinzugeben und alles zu einer cremigen Masse verrühren.

Das Mehl und das Backpulver vermischen und durch ein Sieb streichen. Die Mehl-Backpulver-Mischung in kleinen Portionen zu der Margarine-Eier-Mischung geben und mit dem Handrührgerät gut unterbreiten.

IMG_7355Zuletzt einen gestrichenen EL Erdbeermarmelade hinzugeben und einen halben EL Wodka (für die Fluffigkeit) untermischen.

Eine Muffinbackform mit kleinen Papierförmchen auslegen (besonders schön sind rot-weiß getupfte oder solche mit kleinen Erdbeeren drauf) und je einen gut gehäuften Esslöffel Teig hineingeben. Bei jedem Muffinförmchen anschließend eine walnussgroße Menge Erdbeermarmelade draufgeben und mit der Rückseite des Löffels leicht in den Teig drücken.

Die Cupcakes bei 180 Grad auf der zweiten Schiene von unten ca. 15-20 Minuten backen.

In der Zwischenzeit die Sahne mit dem Vanillezucker vermengen, kurz mit dem Handrührgerät anschlagen und dann nacheinander die beiden Päckchen Sahnesteif hinzugeben und bei höchster Stufe steif schlagen. Die Sahne abgedeckt in den Kühlschrank stellen, bis die Cupcakes fertig sind.

Wenn die Cupcakes fertig gebacken sind, müssen sie unbedingt vollständig auskühlen, da die Sahne auch bei der kleinsten Wärme einfach schmilzt. Die erkalteten Cupcakes mit der Sahne dekorieren. Ich verwende dafür Einwegspritzbeutel und eine Tülle von Wilton.
IMG_7359

Don´t forget the cherry on top! Als kleiner Hingucker wird die Sahne noch mit einer halben kandierten Kirsche getoppt, aber auch pur sehen die Strawberry and Cream Cupcakes einfach himmlisch aus.

Enjoy your cake,

eure Nostalgiaqueen

Habt ihr ein Lieblingssommerdessert? Wenn ja, welches?

 

 

Mein Transporttipp

IMG_7354P.S. Für den Transport gibt es übrigens tolle Boxen bei Poundland in England, für nur 1 Pfund! Also schaut mal bei eurem nächsten Englandbesuch in diesem Schnäppchenparadies vorbei.

 

Dream a little dream with me – himmlische Banoffee-Cupcakes

Hey ihr Lieben,

nein, ihr habt euch nicht verlesen bei dem Wort „Banoffee“, jener komischen Wortschöpfung aus Banana and Toffee. In England habe ich alles was den Namen Banoffee trug lieben gelernt, vom klassischen Banoffee Pie, über Banoffee Desserts bis hin zu Banoffee Riegeln. Die süß-klebrige Kombination aus reifen Bananen und zuckersüßem Toffee ist genau mein Geschmack und so nutze ich endlich die wenig freie Zeit die ich habe, um euch mein ganz eigenes Banoffee Rezept zu bloggen: himmlische Banoffee-Cupcakes.

2014-06-26 16.25.34-1

Normalerweise wird für den Pie aus mürben Keksen und Butter ein Boden erstellt, auf den dann das Toffee, die Bananen und zum Schluss geschlagene Sahne kommen, so einfach und soooo gut. Erfunden wurde dieser sündig-süße Kuchen im The Hungry Monk in Sussex, 1972. Schnell hat sich dieser himmlische Genuss unter den Briten verbreitet und heute gehörte der Pie zum Standardrepertoire in jedem Pub oder Restaurant und natürlich auch in den Haushalten.

Ich habe mich für einen Toffee-Muffin mit Bananen entschieden, und als Frosting gibt es eine knallig gelbe Buttercreme mit ein paar Schokoladenraspeln und getrockneten Bananenchips.

2014-06-26 16.23.27

Zutaten

200 Gramm Zucker
250 Gramm Mehl
250 Gramm Butter
1 reife Banane
4 Eier
3 EL Toffee

Toffee

eine Dose gezuckerte Kondensmilch

Frosting

250 Gramm Butter
550 Gramm Puderzucker
Wilton Lebensmittelfarbe (gelb)
ein paar Schokoladenraspeln
ein paar getrocknete Bananenchips

Zubereitung

Eine Muffinform mit Papierförmchen auslegen und den Ofen auf 180 ° Umluft vorheizen.

Als erstes wird das Toffee hergestellt, was wirklich simpel ist. Dazu wird eine beschichtete Pfanne vorgeheizt und anschließend wird die gezuckerte Kondensmilch hinzugegeben. Die Milch unter ständigem Rühren kurz aufkochen lassen und dann auf mittlerer Stufe einkochen, bis eine halbwegs feste und zusammenhängende Masse entsteht. Während des Kochens solltet ihr das Toffee ständig mit einem Silikonspachtel vom Rand lösen und umwälzen, damit es schön gleichmäßig eindickt. Das fertige Toffee auf ein Backpapier geben und für den Muffinteig bereitstellen. Je nachdem, wie lange ihr das Toffee einkocht, könnt ihr dieses entweder als Soße verwenden, oder wenn ihr es als feste Masse auf das Backpapier gebt einfach trocknen lassen und nachher in kleine Würfel teilen und in einer Dose als Bonbons aufheben.

Nun werden die Muffins zubereitet. Hierzu werden das Mehl, die Eier, der Zucker und die Milch verquirlt, bis eine homogene Masse ensteht. Anschließend die reife Banane mit der Hand oder einer Gabel zerdrücken und mit dem Toffee zu der Teigmischung geben und gut unterarbeiten.

Den Teig in die Muffinförmchen geben und bei 180° ca. 15 min backen. Am Ende mit einem Zahnstocher prüfen, ob noch Teig dran hängen bleibt, sonst ggf. noch einmal 2-3 min reingeben.

Für das Frosting wird zunächst der Puderzucker gesiebt. Die Butter und den Puderzucker nun mit einem Schneebesen vorsichtig verrühren und mit einer Messerspitze Wilton Lebensmittelfarbe gelb färben. Das Frosting wandert jetzt noch für eine Weile in der Kühlschrank, bis die Muffins abgekühlt sind.

Wenn die Muffins kalt sind, kann das Frosting mit einer Sterntülle aufgespritzt und anschließend mit Schokoraspeln und einem Bananenchip dekoriert werden.

2014-06-26 16.28.44 2014-06-26 16.21.01

Die Cupcakes sind wirklich sehr süß, also falls jemand nicht so eine Naschkatze ist, könnte man ggf. anstelle des Buttercremefrostings Frischkäse verwenden oder den Zucker noch weiter reduzieren.

Ich wünsche euch einen himmlischen Genuss!

Eure Nostalgiaqueen

 

Kennt ihr Banoffee Pies? Was ist eure liebste Obst-Süßigkeiten Kombination?

 

 

Zuckersüße rosane Schneckchen

Ihr Lieben,

am 13.12 wurde meine Geduld auf eine harte Probe gestellt. Ich wollte für meinen Liebsten zum Valentinstag zauberhafte rosane Schneckchenplätzchen backen, aber wie es oft so ist, wenn man „mal schnell“ was backen will, gelingt der Teig meistens nicht, oder es dauert länger, als ich meine Ungeduld im Zaume halten kann.

2014-02-17 18.36.08

Auf einer englischsprachigen Seite hatte ich das Rezept gefunden und es klang alles furchtbar einfach: zwei Teige herstellen, diese ausrollen, übereinander legen und dann zusammenrollen, befeuchten, schneiden und in Zuckerherzen wälzen, backen, FERTIG. Leider war der Teig so weich, dass ich ihn erst einen Tag später verarbeiten konnte und wiederrum drei Tage später, sprich heute, gebacken habe. Meine Geduld wurde auf eine harte Probe gestellt, aber das Ergebnis ist optisch und geschmacklich dann doch super und der Liebste hat sich auch verspätet noch über seine Plätzchen gefreut 🙂

Zutaten:

240 Gramm Mehl
225 Gramm Zucker
1/4 TL Salz
1/2 TL Backpulver
115 Gramm Butter
1 Ei
2 TL Milch
1 Päckchen Vanillezucker
eine Messerspitze Wilton Lebensmittelpaste in Rot

Zubereitung:

Mehl, Salz und das Backpulver in einer kleinen Schüssel vermengen. Die Butter mit dem Zucker in einer weiteren Schüssel schaumig rühren und anschließend das Ei, die Milch und den Vanillezucker hinzugeben und gut vermengen. Jetzt die Mehlmischung hinzugeben und alles mit dem Handrührgerät verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig nun in zwei gleichgroße Teil teilen und die eine Teighälfte mit der Lebensmittelpaste rosa färben.

Beide Teige in Klarsichtfolie wickeln und für einen Tag in den Kühlschrank geben (bei mir war der Teig zu weich und klebte erst nach einem Tag nicht mehr so sehr).

Am nächsten Tag den hellen Teig auf eine gut bemehlte Arbeitsfläche geben und ausrollen. Die Teigplatte (0,5 cm) zur Seite legen und den rosanen Teig ebenfalls ausrollen. Die Oberfläche des rosanen Teiges mit Wasser bestreichen und die helle Teigplate drauflegen und andrücken. Gegebenenfalls muss man den Teig nochmal zusammen ein wenig ausrollen, damit beide Teige wirklich aneinander kleben bleiben. Den Teig vorsichtig zu einer Rolle aufrollen und wieder in Klarsichtfolie stramm einwickeln und für 1-2 Tage in den Kühlschrank geben.

Wenn der Teig gut gekühlt ist, kann die Rolle in ca. 1cm dicke Scheiben geschnitten und bei 140° ca. 15 Minuten gebacken werden.

2014-02-17 18.38.48 2014-02-17 18.37.10 2014-02-17 18.36.32

Guten Appetit!

Habt ihr schonmal Kekse mit zwei verschiedenen Teigen gebacken?

Punschkrapfen-Cupcakes

Ihr Lieben,

das Jahr neigt sich dem Ende zu , aber trotzdem möchte ich euch noch ein kleines Rezept mit auf den Weg geben 🙂
Ich habe lange überlegt, was ich morgen als Dessert nach dem Raclette mache, denn so wirklich viel wird sicher nicht mehr reinpassen.
Gerne möchte ich mich am Ende des Jahres an meine lieben Verwandten erinnern, die Silvester nicht mit uns feiern. Da ich sofort an meine Omi denken musste, ist mir eine Nascherei eingefallen, die ich immer gerne bei meinen Besuchen in Wien gegessen habe.
Meine Lieblingsmehlspeise und das auch schon als Kind – ja ich weiß – waren Punschkrapfen 🙂 Immer wenn wir in Wien waren und es wieder zurück zu meiner Oma gehen sollte, blieb ich gerne vor dem Café Demel oder dem Café Aida stehen und bestaunte die rosanen Punschkrapfen. Den Wink mit dem Zaunpfahl verstand mein Vater sofort, der selber ein riesen Tortenfan ist, und so bekam ich meinen Punschkrapfen den ich in Papier eingewickelt andächtig zu meiner Oma trug, um ihn dort genussvoll zu verpeisen.

Da ich aber leider kein Fondant zu Hause hatte und mir auch nicht mehr den Stress im Supermarkt antun wollte, habe ich mir ein Rezept überlegt, wie ich die Punschkrapfen in leckere Punschkrapfen – Cupcakes umwandeln kann.

2013-12-30 18.53.33

Normalerweise sind Punschkrapfen so etwas wie kleine Petit Four, mit einer rosanen Fondanthülle und einer herrlichen Füllung aus Rum, Schokolade und Marmelade.
Ich habe das ganze in Cupcakes umgewandelt, indem ich herrliche Vanille Cupcakes mit einer Schokoladen- Rum- Marmeladenfüllung gespickt und diese mit einem rosa Häubchen verziert habe.

Auf meiner tollen neuen Etagere, die ich von einer lieben Arbeitskollegen zum Wichteln bekam , machen sich diese kleinen Punschtörtchen wunderbar und so ein Cupcake geht um 12 sicher noch rein 🙂

Zutaten

Cupcakes

110 Gramm Zucker
110 Gramm Mehl
110 Gramm Butter oder Margarine
2 Eier
Ein Päckchen Vanillezucker
1/2 TL Backpulver

Für die Füllung

50 Gramm Zartbitter – Kuvertüre
50 Gramm Marmelade oder Gelee
Ein paar Tropfen Rumaroma

Für das Frosting

200 Gramm weiße Kuvertüre
200 Gramm Doppelrahmfrischkäse
40 Gramm Butter
rote Wiltons Farbpaste

Zubereitung

Für die Cupcakes den Ofen auf 180 ° Umluft vorheizen und eine Muffinform mit 12 Muffinförmchen bestücken. Den Zucker, den Vanillezucker und die Eier verquirlen. Nach und nach das Mehl hinzugeben und schaumig schlagen. Das Backpulver hinzufügen, einmal gut unterrühren und dann 12 Cupcakeförmchen mit der Masse füllen.

Die Cupcakes bei 180° Umluft ca. 20 min backen, bis sie goldig braun sind.

Während die Cupcakes im Ofen backen, wird die Füllung zubereitet. In einem Wasserbad die dunkle Schokolade und die Kuvertüre schmelzen und gut verrühren. Anschließend das Rumaroma hinzugeben. Ich habe Marillenmarmelade verwendet, da diese in vielen Wiener Mehlspeisen (Sachertorte, Punschkrapfen, Marillenknödel) enthalten ist, man kann aber auch jede andere rote oder gelbe Marmelade nehmen, je nach Geschmack.

Wenn die Cupcakes fertig sind, lässt man diese kurz auskühlen. Anschließend werden mit einem Melonenkugler kleine Kugeln aus der Mitte ausgestochen, in die dann je ein Teelöffel von der Schokoladen-Marmeladen-Füllung kommt. Das ausgestochene Stückchen Teig wird als Deckel wieder draufgesetzt.

  2013-12-30 19.04.18 2013-12-30 19.05.50

Für das Frosting wird zunächst die Butter mit dem Frischkäse verquirlt. Die weiße Schokolade wird im Wasserbad geschmolzen und nachdem sie ein wenig abgekühlt ist, wird diese unter die Frischkäsemasse gehoben. Von der Wilton Lebensmittelpaste braucht man wirklich nur eine Messerspitze, denn sie färbt gewaltig. Das Frosting gut verquirlen und zum Festwerden nochmal in den Kühlschrank geben.

2013-12-30 18.42.40

Mit einer großen Tülle kann man nun das Frosting aufspritzen und die Cupcakes mit silbernen Perlen oder roten Zuckerstreuseln verzieren.

2013-12-31 15.20.58

Happy New Year!

Mandel-Cupcake mit Lavendelcreme

Letzte Woche war ich bei einem gemütlichen Grillabend und wie so oft war es meine Aufgabe Kuchen mitzubringen. Da ich noch viel zu viel Frischkäse im Kühlschrank hatte war der Plan Cupcakes zu backen schnell gemacht. Bei den unzähligen Cupcake- Büchern und Rezeptheften die ich mittlerweile gesammelt habe fiel es mir aber denkbar schwer mich für einen Cupcake zu entscheiden.

Also habe ich meiner Backschublade die Entscheidung überlassen und was hatte ich da drin? Lavendelblüten, blaue und rote Lebensmittelpaste von Wilton (die ich immer bei KD Torten in Hamburg kaufe, da kriegt man wirklich ALLES was das Backherz begehrt) und gemahlene Mandeln. Auf der Suche nach einem passenden Rezept bin ich dann bei Brigitte.de auf DAS Rezept gestoßen: Mandel-Cupcakes mit Lavendelcreme – das muss einfach Fügung gewesen sein 😉

 

2013-07-10 22.21.15

 

Zutaten:

Für die Cupcakes:
50 g Mandeln (geschält und gemahlen)
50 g Butter (weich)
140 g Zucker
1 Päckchen Bourbon-Vanillezucker
2 Eier
200 g Mehl
1 TL Backpulver
½ TL Meersalz (ich nehme Fleur de Sel)
150 ml Milch

Für die Lavendelcreme:
120 g Puderzucker
75 g Butter (zimmerwarm)
175 g Doppelrahm-Frischkäse (erfahrungsgemäß ist der original Philadelphia wirklich am besten)
1 Prise Meersalz
2 EL Lavendelblüten (getrocknet)
Zuckerperlen (für die Deko)

Zubereitung:

Die gemahlenen Mandeln in einer beschichteten Pfanne ohne Fett kurz anbräunen, damit sie ein leichtes Röstaroma entwickeln. Die Mandeln in eine Schale schütten und abkühlen lassen. Den Herd auf 180° Umluft vorheizen und die Muffinförmchen schon mal bereitstellen (Ich lege immer Papierförmchen in die Muffinbackform rein, wenn ihr die Cupcakes direkt in der Form backen wollt müsst ihr diese vorher buttern und mit Mehl einstäuben, sonst lösen sich die Cupcakes nicht).

Butter, Zucker und Vanillezucker mit dem Rührgerät gut verrühren und nach und nach die beiden Eier hinzugeben.

Mehl und Backpulver gemeinsam sieben und anschließend die gerösteten Mandeln und das Salz hinzugeben. Die Mehlmischung abwechselnd mit der Milch unter die Buttermischung geben und gut verrühren, bis ein glatter Teig entsteht.

Den Teig in die Papierförmchen (12 Stück) geben und bei 180° auf der mittleren Schiene ca.25-30 Minuten backen. Nach dem Backen gut abkühlen lassen.

Für die Lavendelcreme den Puderzucker sieben und anschließend mit dem Frischkäse, Butter und Salz zu einer glatten Creme verrühren. Die Lavendelblüten fein hacken und unter die Creme rühren. Die Creme mit je einer kleinen Messerspitze roter und blauer Lebensmittelpaste lila färben (vorsichtig, die Pasten sind sehr farbintensiv, ihr braucht wirklich nur einen Hauch). Da mir die Cremes oft beim Auftragen zu weich sind gebe ich die Cremes mindestens 2-3 Stunden in den Kühlschrank. Danach könnt ihr die Creme super mit einem Spritzbeutel auftragen und mit Lavendelblüten oder silbernen Zuckerperlen dekorieren.

Dieses Rezept gelingt wirklich jedem!

 

2013-07-09 08.44.01 2013-07-09 08.44.52 2013-07-09 08.46.442013-07-10 22.08.33

Ein lila Vergnügen!

Kleiner Tipp: Bei KD Torten im Online Shop sind die Wilton Farben gerade mal wieder im Angebot, also es lohnt sich da mal reinzuschauen!