Nicht nur das zu meinem Geburtstag meine beste Freundin als großes Geschenk vorbeikam, nein wir haben auch unseren allerersten „Road Trip“ unternommen. Wir fahren ja jedes Jahr gemeinsam nach London und besuchen uns gegenseitig im sonnigen Süden (Bayern) oder im Wilden Westen (NRW). Diesmal ging unser Kurzausflug aber nach Holland und genauer gesagt Amsterdam.
Ich war schon ein paar mal in Amsterdam, aber leider immer nur für einen Tag. Dieses Mal wollten wir aber 3 Tage bleiben um diese lebhafte und kulturell hochinteressante Stadt genauer unter die Lupe zu nehmen.
Hotels buchen in Amsterdam
Da ich leider noch nie ein Hotel in Amsterdam gebucht habe und da wir auch mittlerweile aus dem Hostel-Alter heraus sind, mussten wir uns zunächst überlegen, wo wir ein gutes, aber nicht zu teures und vor allem zentrales Hotel finden. Eine ganz schön anspruchsvolle Aufgabe für so eine vielbesuchte Stadt wie Amsterdam:-)
Da mir von dem letzten TV-Spot die Melodie von Expedia noch im Ohr klingelte, dachte ich mir, warum nicht einfach mal beim Online-Reiseanbieter gucken, denn wer sooo viel Werbung macht, der wird sicher einige gute Angebote haben.
Gesagt getan. Also bin ich auf die Expedia Seite gegangen und habe die Rubrik Hotels buchen ausgewählt. Dort kann man wählen, ob man nur ein Hotel sucht, oder Flug+Hotel oder sogar Flug+Hotel+Mietwagen. Ich habe dann nur Hotel gewählt, da wir ja mit meinem kleinen Twingo anreisen wollten!
Da wir gerne im Museumsviertel wohnen wollten habe ich also ein Zimmer ausgewählt in der Kategorie 3 Sterne und den Bereich „Museumsviertel“ angegeben. Ein Hotel welches mir sowohl von der Lage als auch von der Ausstattung gut gefiel war das RobertRamon direkt in unmittelbarer Nähe des Rijksmuseums. Leider konnte man auf Expedia kein Zimmer in diesem Hotel buchen, aber es war dennoch hilfreich mir die Hotelinformationen und die Infos durchzulesen. Das Hotel haben wir dann direkt über die Seite des RobertRamon gebucht und haben für 2 Nächte im kleinen Doppelzimmer bei Lastminute Buchung 190,99 gezahlt, was wirklich ein guter Preis ist für eine so gute und zentrale Lage.
Wer gerne mehr über die Lage des RobertRamon und die Ausstattung erfahren will, kann bei Expedia unter folgendem Link nachschauen: RobertRamon.
Das Zimmer ist ca. 10qm klein und hat leider nicht wirklich viel Stauraum. Direkt wenn man reinkommt ist das Bad auf der linken Seite. Das Bad ist auch relativ klein, mit WC, Waschbecken mit Ablage und Dusche. Die Dusche ist in das Bad integriert und man hat keinen Vorhang, so dass man leider einen Teil des Bades flutet wenn man duscht. Für 2-3 Nächte das das Bad aber vollkommen ok denke ich. Problematisch wird es mit dem kleinen Zimmer eher wenn man länger bleibt und einen Koffer und Kleider verstauen muss.
Im hinteren Teil des Zimmers ist auf der linken Seite ein sehr komfortables Doppelbett mit zwei großen Kissen, zwei türkisen Dekokissen und einem türkisen Überwurf. Gegenüber vom Bett ist an der Wand ein Spiegel und ein kleiner Flachbildfernseher.
Am Fußende des Bettes steht ein kleiner Schreibtisch mit Infomaterial, Schublade und einer kleinen Lampe. In der Ecke ist ein winziger Eckschrank, in dem man aber wirklich nur 2-3 Jacken aufhängen kann. Dort befindet sich außerdem ein Föhn und ein Tablett mit einer Tea & Coffee Making Facility.
Ich finde diese kleinen Tea & Coffee Making Facilities immer super, denn so kann man sich morgens immer schon einen leckeren Kaffee im Bett machen, bevor man die Stadt erkundet! Und für mich gehört ein Kaffee und ein Stückchen Schokolade einfach zu einem guten Morgen dazu!
Das Hotel ist von außen wirklich sehr schön, in rotem Backstein und innen frisch renoviert. Man kann sich auch Fahrräder dort leihen, für 10 Euro am Tag (uns war Fahrradfahren in Amsterdam doch eine Nummer zu hoch, denn man muss schon beim Laufen unglaublich aufpassen, dass man nicht in Straßenbahnen, Fahrräder oder Autos reinläuft)
Für 10 Euro p.P/Tag kann man in dem netten Frühstücksraum auch frühstücken. Leider liegt dieser im Keller und hat kein Tageslicht. Wir haben kein Frühstück gebucht, da wir morgens gerne flexibel sind und auch gerne jeden Morgen ein neues kleines Lokal oder Café erkunden, um etwas landestypisches zu frühstücken. Meistens kommt man damit auch wesentlich günstiger weg.
Reisetipps
Kunst & Kultur
5 Minuten vom Hotel ist das Rijksmuseum, das wirklich einen Besuch wert ist. Als niederländisches Nationalmuseum findet man hier natürlich die großen niederländischen Maler wie Rembrandt, van Gogh oder Vermeer, um nur einige der vielen großen niederländischen Maler zu nennen. Wer Kunst so sehr liebt wie ich kann hier problemlos ein bis zwei Tage verbringen und bedeutende Originale wie „Die Nachtwache“ von Rembrandt oder „Die Dienstmagd mit Milchkrug“ von Vermeer bewundern.
Wer nicht so viel Zeit hat, der kann einen Spaziergang durch den wundervoll angelegten Garten des Rijksmuseums machen, durch die Säulenhalle wandeln und bei einem Kaffee auf dem Museumsplein das wunderschöne rote Backsteingebäude von außen betrachten.
Und wer so viel Glück wie wir hat, der kann vielleicht auch den verzaubernden Klängen der beiden Musikerinnen von Vonder&Bloom lauschen und sich von den sanften Tönen verzücken lassen.
Das Schicksal eines Mädchens ist mit dieser Stadt untrennbar verbunden und so war es uns ein großes Anliegen, das Anne Frank Haus in der Prinsengracht 263 zu besuchen. Wer gerne einen Einblick in das Haus und die bewunderswerte und traurige Geschichte von Anne Frank und ihrer Familie werfen möchte, der kann dies auch online machen, auf folgenden Seiten: Das Hinterhaus (3D-Tour) , die Geschichte der Anne Frank.
Im Anne Frank Museum darf man nicht fotografieren, was angesichts der bedrückenden und emotionalen Stimmung an diesem Ort auch verständlich ist, denn um das Unbegreifliche wirklich zu begreifen braucht man Ruhe und Pietät und muss sich ganz auf das Gesehene und Beschriebene konzentrieren um dem gerecht zu werden.
Nach dem Museumsbesuch waren wir ein wenig bedrückt und vor allem sehr nachdenklich und danach einkaufen zu gehen fühlte sich einfach nicht richtig an. Also haben wir eine Grachtenfahrt gemacht, um den Tag auf den kleinen und großen Grachten Amsterdams bei glitzerndem Wasser ausklingen zu lassen. Die Grachtenfahrten kann man am Leidesplein beginnen, aber auch an der Centraal Station, welche wir als Ausgangspunkt gewählt haben. Eine Grachtenfahrt dauert in der Regel eine Stunde. Wir haben uns für die Rederij Lovers entschieden und hatten für 15 Euro eine wirklich schöne Stunde, mit einem unglaublich witzigen (und ein wenig anzüglichen) Kapitän.
Das grüne Gebäude ist das Science Center NEMO, das besonders für Kinder viel zu bieten hat. Wer das Dach des NEMO erklimmt, der hat einen fantastischen Überblick über Amsterdam.
Das EYE Filminstitut, mit dem Filmmuseum.
Unter den kleinen Brücken hindurch geht es in die schmalen Grachten der Innenstadt.
Hausboote gehören einfach zum Stadtbild Amsterdams dazu, auch wenn die Amsterdamer mittlerweile aufgrund der sehr hohen Zahl der Hausboote etwas kritisch gegenüber diesen sind.
Auf der Prinsengracht kamen wir auch an der wunderschönen Westerkerk vorbei, die direkt neben dem Anne Frank Haus steht und deren Glockenschläge Anne Frank in ihrem Tagebuch beschreibt.
Vorbei an prachtvollen Bauten, die pro Woche bis zu 3000 Euro pro Etage kosten (das können sich hier nur noch die Botschaften oder Banken leisten), fahren wir zurück zum Bahnhof.
Wer gerne auf dem Wasser ist und eine kleine Auszeit vom Laufen braucht, für den ist eine Grachtenfahrt wirklich empfehlenswert. Man sieht unglaublich viel, erfährt nette und skurrile Anekdoten und fühlt sich in der Zeit zurückversetzt, wenn man bei Sonnenschein auf den alten Grachten schippert.
Kulinarisches
Am ersten Abend waren wir in der Albert Cuypstraat 182 essen, in einem arabischen Restaurant namens Bazar. In einer alten Kirche gelegen kann man hier zu guten Preisen (10-15 Euro für ein Hauptgericht) arabische Spezialitäten wie Couscous, Falafel und Co. genießen.
Für uns gab es als Vorspeise Falafel mit teuflisch scharfer Harissa und zum Hautgang Feta und Spinat in Blätterteig.
Das Bazar liegt im Stadtteil de Pijp, wo es unzählige Restaurants gibt.
IM Café „De Taart van m´n Tante“ wird man von einem skurrilen Gartenzwerg „begrüßt“ und kann kunstvolle Torten bestaunen und verkosten. Besonders für Kitsch-Liebhaber und Freunde von Skurrilem zu empfehlen.
Cafés
An unserem zweiten Tag hat die Sonne so schön geschienen, dass wir umbedingt an einer Gracht zu Mittag essen wollten. Durch Zufall haben wir das Café de Raedt gefunden, was direkt am Canal an der Raadhuisstraat 6 liegt und wo man sowohl belegte Brote, als auch Salate und warme Gericht bekommt. Ich hatte den Salat mit Ziegenkäse, Honig, gegrilltem Gemüse und Pinienkernen für 9,00 und einen Milchkaffee (holl. koffie verkeerd).
Wer gerne eine große Auswahl an frisch zubereiteten Speisen hat und das Prinzip von Mövenpick Marché kennt, der ist bei La Place in der Kalverstraat 203 richtig. Hier gibt es eine große Auswahl an Salaten, Suppen, kalten und warmen Gerichten, Desserts und Gebäck.
Wir haben an unserem letzten Tag bei La Place gefrühstückt und können es nur sehr empfehlen. Für 3,95 kann man sich vom Buffet 7 Teile aussuchen (Cappuccino, Gebäck, Rührei, Süßes, Müsli, Joghurt, Obst etc.) und jedes weitere Frühstücksteil kostet 50 cent. Für 4,45 habe ich dann ein volles Tablett mit super leckeren Sachen bekommen (Brötchen, Omelette, Brie, Butter, Müsli mit Joghurt, Obstsalat, Schokoplunder und Cappuccino) und die Räume sind wirklich ansprechend gestaltet.
Die obere Etage des La Place.
Für Kaffee- und Kuchenliebhaber kann ich sehr das kleine Café Melly´s Cookie Bar empfehlen, das zentral am Nieuwezijds Voorburgwal 137 in der Innenstadt liegt. Auf Drehstühlen kann man direkt am Fenster die Beine nach draußen baumeln lassen und köstlichen Aprikosenkuchen, aber auch zahlreiche Rührkuchen (die herrlich saftig sind), sowie Brownies, Cookies und anderes Gebäck verkosten. Außerdem bietet Melly´s hauseigene Produkte schön verpackt zum Verkauf.
Kuchen zum Träumen ❤
Wer gerne ein Glas Wein trinkt, der kann direkt am Café einfach klingeln und bekommt so Zutritt zum wunderschönen Wine Cellar.
Shopping
Wer in Amsterdam ist, der muss einfach einkaufen und so haben wir einiges an Geld zurückgelegt, um dieses bereitwillig in den niederländischen Einzelhandel fliessen zu lassen 🙂
Neben den üblichen Mitbringseln wie Käse, Holzschuhe oder Holztulpen, kann man vor allem in den kleinen Seitenstrassen wundervolle individuelle Geschäfte finden, aber auch auf den großen Straßen und in den Einkaufszentren gibt es schöne Läden, die wir hierzulande nicht haben.
Viele Käseläden befinden sich am Blumenmarkt, aber auch in der Innenstadt. Hier können Käseliebhaber probieren was das Zeug hält. Leider sind diese Läden im Vergleich aber recht teuer. Wer den gleichen Käse deutlich günstiger haben will sollte in einen Supermarkt gehen (zum Beispiel den großen Albert Heijn, der ebenfalls am Nieuwezijds Voorburgwal ist).
Ebenfalls am Nieuwezijds Voorburgwal ist das Magna Plaza, eines der schönsten Einkaufszentren Amsterdams. Hier gibt es nicht soo viele Geschäfte, aber dafür haben wir hier einen Laden entdeckt, den es in Deutschland nicht gibt: America Today. Vom Stil her ähneln sich die Kleider denen von Abercrombie & Fitch, aber sind wesentlich günstiger. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall.
Im Edelkaufhaus de Bijenkorf (Der Bienenkorb) kann man neben Designermarken auch ausgefallene Magnumkreationen bewundern und im Magnum pop-up shop für 3,95 sein eigenes Magnum kreieren.
Im Bijenkorf kann man auch in der super schicken oberen Abteilung essen, benötigt aber ein wenig mehr Taschengeld hierfür. In der Süßwarenabteilung am Eingang bekommt man sowohl bunte Macarons, als auch Schokolade aus aller Welt, sowie Tee und weitere Köstlichkeiten.
Vintage Shopping
Da ich ja eine bekennende Nostalgiaqueen bin und alles Alte und Nostalgische liebe, habe ich natürlich auch in Amsterdam meine Augen nach schönen Vintagegegenständen und -shops offen gehalten. Und was soll ich sagen? Amsterdam ist eine Stadt voller Retrocharme und toller Läden. Ich stelle euch hier nun einige vor, die mir besonders gefallen haben.
Wer Vintage Kleidung genauso gerne mag wie ich, der ist bei Retro&Chic in der Staalstrat 2 wunderbar aufgehoben. Hier gibt es alles was das Vintageherz begehrt.
Ebenso schöne Kleider, aber diesmal neu geschneiderte im alten Look, gibt es bei ILoveVintage. Dieser tolle Laden in der Prinsengracht 201 bietet wunderschöne Kleider zu erschwinglichen Preisen (bereits ab 30 Euro) und liefert auch nach Europa.
Eine Laden der seinem Namen alle Ehre macht ist The Otherist. Dieser kleine aber sehr eindrucksvolle Laden in der Leliegracht 6 bietet etwas andere Sachen: Dinge, von denen man nie gedacht hätte das man sie braucht, aber auch schöne Ledertaschen und Schmuck. Definitiv sehenswert. Aber nicht erschrecken, denn auch Gebisse und Tiere oder Glasaugen haben hier ihr zweites Zuhause gefunden:-)
Meine absolute Neuentdeckung war Het Hanze Huis in der Staalstrat 20. Im Hansehaus bekommt man – wie der Name schon sagt – Produkte aus den ehemaligen und auch gegenwärtigen Hansestädten, wie zum Beispiel Marzipan von Carstens aus Lübeck. Man bekommt aber auch eine ganz tolle Auswahl an Produkten aus kleineren und größeren Traditionsbetrieben und alteingesessenen Manufakturen wie Fudge aus Harrogate (das ließ mich wieder in meinen Erinnerungen an England schwelgen), Anispastillen von Leone aus Italien, Kusmi Tee aus St. Petersburg, oder Bangs Marmelade aus Kopenhagen. Ich habe mich für eine Blechdose von Leone entschieden, mit gemischten Pastillen. Zu jedem Produkt kann die zauberhafte Ladenbesitzerin eine Geschichte erzählen und wenn man etwas kauft bekommt man zu jedem Produkt ein kleines Infoblatt mit Informationen zu Ursprung und Geschichte der Marke und des jeweiligen Produkts. Ich hätte Stunden Tage in diesem Laden verbringen können, hach!
Ein letzter Tipp für Vintageliebhaber sind natürlich die zahlreichen Flohmärkte in Amsterdam. Den Markt am Waterlooplein, der relativ groß ist, fanden wir leider nicht so schön, da dort nur wenig altes und viel neues angeboten wurde. Schöner war der kleine Markt auf dem Spui (immer Freitags von 10-18 Uhr), wo es wirklich nur alte Bücher gab. Ich habe mir wunderschöne alte Weihnachtskarten (unbeschrieben) aus den 1920er Jahren mitgenommen, für 50cent das Stück wirklich ein Schnäppchen.
Shopping Tipps für England Fans
Zuletzt kommen noch zwei Shoppingtipps, die mir die Reise nach Amstderdm besonders versüßt haben. Da ich dieses Jahr besonders große Englandwehmut hatte, war ich umso glücklicher, als ich entdeckt habe, dass es auf der Kalverstraat einen Marks&Spencer gibt und direkt gegenüber The New English Bookstore. Zwar gibt es auch die britische Buchhandlung Waterstones in Amsterdam, aber die Bücher sind dort soo teuer, dass sich ein Einkauf nicht lohnt. Ganz anders ist dies im English Bookstore. Hier gibt es Kochbücher, Romane, Krimis und auch Hörbücher. Zwar gibt es nicht so viele aktuelle Titel, dafür aber Klassiker und Kochbücher zwischen 4 und 15 Euro. Ich habe mir für 15 Euro Jamie´s Great Britain mitgenommen (anstelle von 42 Euro), sowie 5 weitere Romane 🙂
Der Marks&Spencer ist wirklich wie in England und so konnte ich nicht umhin und musste mir einfach „Terrifically Hot English Mustard“ (alleine schon des Namens wegen) und „Ploughmans Pickle“ (je 1,55) mitnehmen. So werde ich den Herbst vielleicht doch noch überstehen und nicht an meiner Englandsehnsucht eingehen ❤
Wer nach all dem Shopping und Sightseeing etwas Ruhe braucht, dem kann ich nur die kleine Kirche „De Papageei“ (eigentlich Petrus-und-Paulus-Kirche) mitten auf der Einkaufsstraße Kalverstraat 58 empfehlen. Hier kann man sich hinsetzen und die Stille dieser kleinen Oase inmitten des hektischen Treibens dieser lebhaften Stadt geniessen.
Ich hoffe ich habe euch Amsterdam schmackhaft gemacht.
Tot ziens!
Expedia ist Kooperationspartner dieses Blogartikels.
Pingback: Falsche Blini, echter Schampus und ein paar gute Vorsätze für 2014! | nostalgiaqueen
Pingback: London my love – Reisetipps für die tollste Stadt der Welt (Part 2: Shopping) | nostalgiaqueen